Hecktraverse Mercur, wieviel Anhängelast kann die ab?
Moderator: Moderatoren
Hecktraverse Mercur, wieviel Anhängelast kann die ab?
Hallo Deutzgemeinde,
an meinen Mercur mit originalem Feuerwehraufbau will ich einen ordentlichen Anhänger dranhängen (zweiachsig mit ca. 6 Tonnen). Die typischen 1,5 Tonnen ungebremste Anhängelast aus Feuerwehrzeiten reichen da nicht aus.
Eine gescheite Anhängerkupplung ist schon dran, Zweilietungs-Druckluftanlage ist in Planung. Fraglich ist nun noch, wieviel Anhängelast die originale Hecktraverse vom Mercur verträgt. Hat jemand zu dieser Frage schon Informationen eingeholt?
Am Fahrzeug ist die originale Traverse mit kleinem Lochbild, einem vorgeschraubten Bock, auf dem die Kupplung sitzt mit einem dicken Eisenband zum zweiten Rahmen-Querträger. Ich schaue mal, dass ich in den nächsten Tagen ein Bild zaubern kann. Nach meiner Erinnerung sind am Träger auch einige Nummern eingeschlagen.
Also wer kann helfen?
Luftgekühlte Grüße aus Berlin,
Ulrich
an meinen Mercur mit originalem Feuerwehraufbau will ich einen ordentlichen Anhänger dranhängen (zweiachsig mit ca. 6 Tonnen). Die typischen 1,5 Tonnen ungebremste Anhängelast aus Feuerwehrzeiten reichen da nicht aus.
Eine gescheite Anhängerkupplung ist schon dran, Zweilietungs-Druckluftanlage ist in Planung. Fraglich ist nun noch, wieviel Anhängelast die originale Hecktraverse vom Mercur verträgt. Hat jemand zu dieser Frage schon Informationen eingeholt?
Am Fahrzeug ist die originale Traverse mit kleinem Lochbild, einem vorgeschraubten Bock, auf dem die Kupplung sitzt mit einem dicken Eisenband zum zweiten Rahmen-Querträger. Ich schaue mal, dass ich in den nächsten Tagen ein Bild zaubern kann. Nach meiner Erinnerung sind am Träger auch einige Nummern eingeschlagen.
Also wer kann helfen?
Luftgekühlte Grüße aus Berlin,
Ulrich
so sieht das am Fahrzeug aus:

Auf dem Träger ist die Fahrzeug-Rahmennumer eingeschlagen, sowie die Nummer 84422.
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse geht nur eine Kupplung mit der Betätigung von unten. Ursprünglich war eine Kupplung von ADE verbaut, für die es keine gültige Betriebserlaubnis mehr gibt. Die nun verbaute Rockinger TK 2261, Größe G210 habe ich nach langer Suche auftreiben können.
Der TÜVer ist willig, 6,5 Tonnen Anhängelast bei vorhandener Druckluftanlage einzutragen, nur fehlt irgendeine Bestätigung, dass Träger und Bock das auch verkraften. Wer kann da helfen?
Deine Abgebildete AHK sieht mir so aus als stehe sie Kopf! Ich kann mich da aber auch täuschen...
Werd mal meine Kupplung genauer anschauen.
Für die originale Traverse hab ich gebr. 4500kg eingetragen (allerdings ohne Bock)!
Dieser Bock sieht mir aber nicht so stabil aus.
Die Kupplung ohne Bock anzuschrauben ginge das nicht? Evtl. würde eine größere Kupplung mit dem Lochbild des Bockes direkt an die Traverse zu passen.
Der Aufbau scheint mir nicht so weit übers Rahmenheck heraus zu stehen - oder täuscht das?
Wenn jemand mehr für die Originaltraverse als 4500kg gebremst eingetragen hat wär das auch für micht interessant!
Welchen Anhänger willst du denn ziehen?
Stützlast ist für dich nicht nötig?
Grüße
berni
Werd mal meine Kupplung genauer anschauen.
Für die originale Traverse hab ich gebr. 4500kg eingetragen (allerdings ohne Bock)!
Dieser Bock sieht mir aber nicht so stabil aus.
Die Kupplung ohne Bock anzuschrauben ginge das nicht? Evtl. würde eine größere Kupplung mit dem Lochbild des Bockes direkt an die Traverse zu passen.
Der Aufbau scheint mir nicht so weit übers Rahmenheck heraus zu stehen - oder täuscht das?
Wenn jemand mehr für die Originaltraverse als 4500kg gebremst eingetragen hat wär das auch für micht interessant!
Welchen Anhänger willst du denn ziehen?
Stützlast ist für dich nicht nötig?
Grüße
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Ruf doch mal bei Iveco in Ulm an, die haben noch alle Unterlagen zu deinem Auto rumliegen. Wenn du die Forumssuche bedienst, findest du einen Ansprechpartner vom Magirus Oldtimer Club, leider hab ich Name und Nummer gerade nicht parat. Dort hat man mir auch sehr kompetent weitergeholfen und (kostenlos...) eine Bestätigung geschrieben, daß mein (damaliger) Mercur gerne 10.000kg Anhängelast bekommen kann. Allerdings hatte ich einen etwas erwachseneren Endquerträger...
Grüße, Udo
Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Als ich die ungebremste Anhängelast an meinem Mercur von 1,2 Tonnen auf 2 Tonnen erhöhen ließ, wurde eine doppelte Rücktraverse verlangt, die allerdings schon serienmäßig vorhanden war. Das war auch das erste, was der TÜV-Prüfer kontrollierte. Mein Fahrzeug darf gebremst bis 10,5 Tonnen Anhängelast mitführen.
Ein Bekannter mußte die Anhängekupplung entfernen, da keine doppelte Rücktraverse vorhanden war. In der vorausgegangenen Nutzung als Behördenfahrzeug spielte das noch keine Rolle....
Ein Bekannter mußte die Anhängekupplung entfernen, da keine doppelte Rücktraverse vorhanden war. In der vorausgegangenen Nutzung als Behördenfahrzeug spielte das noch keine Rolle....
Gestern Vollgutachten bei der Dekra bestanden
Vielen Dank für die Tipps und... Hurraa,
nun hat der Deutz das Vollgutachten gepackt. Es war ein langer Weg dorthin, bis gestern die letzten Mängel nachgeschaut wurden. Der Prüfer ließ sich sogar darauf ein, die Nachprüfung bei mir in der Garage vorzunehmen.
Die Anhängerkupplung ist nun erst einmal mit 1,5 Tonnen ungebremster Anhängelast eingetragen. Dazu musste ich die Elektrik der Anhängersteckdose ertüchtigen. Es gab im Mercur noch keine Anhänger-Blinkkontrolleuchte. Es war für mich eine Herausforderung, die originalen Winker in Verbindung mit einer Warnblinkanlage und nun noch mit einem selbstgebauten Relais für die Anhängerkontrolleuchte zu versehen. Das Ganze funktioniert sogar.
Die gezeigte Anhängerkupplungupplung sitzt ziemlich dicht unter dem Aufbau. Daher ist nur die Betätigung von unten möglich. Für diesen Zweck scheint sie eigens entwickelt worden zu sein. Warum die Kupplung auf diesem "wackeligen" Bock sitzt, ist mir auch nicht ganz klar. Möglicherweise soll die Deichsel beim Durchfahren einer Mulde nicht gegen den Aufbau komen.
Für weitere Infos werde ich es mal beim Magirusclub probieren. Die haben leider die E-Mailadresse abgestellt. Der Mann für die Technik ist nur mittwochs telefonisch zu erreichen.
Naja, mit etwas Geduld...
nun hat der Deutz das Vollgutachten gepackt. Es war ein langer Weg dorthin, bis gestern die letzten Mängel nachgeschaut wurden. Der Prüfer ließ sich sogar darauf ein, die Nachprüfung bei mir in der Garage vorzunehmen.
Die Anhängerkupplung ist nun erst einmal mit 1,5 Tonnen ungebremster Anhängelast eingetragen. Dazu musste ich die Elektrik der Anhängersteckdose ertüchtigen. Es gab im Mercur noch keine Anhänger-Blinkkontrolleuchte. Es war für mich eine Herausforderung, die originalen Winker in Verbindung mit einer Warnblinkanlage und nun noch mit einem selbstgebauten Relais für die Anhängerkontrolleuchte zu versehen. Das Ganze funktioniert sogar.
Die gezeigte Anhängerkupplungupplung sitzt ziemlich dicht unter dem Aufbau. Daher ist nur die Betätigung von unten möglich. Für diesen Zweck scheint sie eigens entwickelt worden zu sein. Warum die Kupplung auf diesem "wackeligen" Bock sitzt, ist mir auch nicht ganz klar. Möglicherweise soll die Deichsel beim Durchfahren einer Mulde nicht gegen den Aufbau komen.
Für weitere Infos werde ich es mal beim Magirusclub probieren. Die haben leider die E-Mailadresse abgestellt. Der Mann für die Technik ist nur mittwochs telefonisch zu erreichen.
Naja, mit etwas Geduld...

-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
Anhängelast
servus ullchen,
habe selber das gleiche fahrzeug in der garage stehen und hatte auch das problem mit der anhängelast. ich hab ne mail zu iveco geschrieben und die haben mir innerhalb sehr kurzer zeit ( 1woche, unglaublich aber wahr !!!) eine kopie von einem alten dokument zukommenlassen, indem bestätigt wird, das ich 4,5 tonnen hinten dranhängen darf. wenn du ne kopie willst kannnste gerne haben. wegen dem umrüsten auf 2 kreis bremse machst du da eine kleine dokumentation mit bildern? ich verfolge für meinen mercur auch schon seit längerem solch ein projekt. gibt´s noch mehr details zu deinem fahrzeug, alter zustand,umbauten,....... zwecks erfahrungsaustausch?
kannst gerne auch eine pn schicken!
grüssle aus dem wilden süden
stocko
habe selber das gleiche fahrzeug in der garage stehen und hatte auch das problem mit der anhängelast. ich hab ne mail zu iveco geschrieben und die haben mir innerhalb sehr kurzer zeit ( 1woche, unglaublich aber wahr !!!) eine kopie von einem alten dokument zukommenlassen, indem bestätigt wird, das ich 4,5 tonnen hinten dranhängen darf. wenn du ne kopie willst kannnste gerne haben. wegen dem umrüsten auf 2 kreis bremse machst du da eine kleine dokumentation mit bildern? ich verfolge für meinen mercur auch schon seit längerem solch ein projekt. gibt´s noch mehr details zu deinem fahrzeug, alter zustand,umbauten,....... zwecks erfahrungsaustausch?
kannst gerne auch eine pn schicken!
grüssle aus dem wilden süden
stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
ok, mit dem letzten Bild unterschreib ich das auch...die kupplung is glaub auch richtig drum drann
Auf dem ersten konnt man das nicht erkennen.
Ob die Kupplung nicht mehr macht sagt der D-Wert, ich denk dass auch bei dieser kleinen Kupplung mehr als die 4,5 t drin sein können.
Vielleicht ist ohne den Bock mit größerem Lochbild auch eine feststehende Kupplung mit Stützlast drin?
Für mich wär auf jeden Fall eine feste Kupplung mit Stützlast (1t) interessant. Wer von uns fährt schon mit Hänger ins Gelände und braucht die Klappkupplung?
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12100
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Grüße
Marcus
Ich, zum Holz holen. Statt der Klappkupplung vertraue ich aber gerne auch auf den soliden Natostandard.Wer von uns fährt schon mit Hänger ins Gelände und braucht die Klappkupplung?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
die AHK an sich ist für gut 50t (in Worten: fünfzig) Tonnen Anhängelast gut....Torment hat geschrieben:bei der kleinen Rockinger is nur 4,5 to drinne
mehr würd ich nich machen und die kupplung is glaub auch richtig drum drann
es scheitert bei unseren Autos für gewöhnlich am Schlußträger oder so wie in diesen Fall an einen Bock....
WEYN
Hubraum statt Spoiler!