Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Moderator: Moderatoren
Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo zusammen,
da ich möglicherweise den Platz am Heck zeitnah brauche überlege ich wo ich das 12.00er Ersatzrad meines La710KR wohl lassen könnte.
Ich meine mich zu erinnern, dass die BePo-Hauber das Ersatzrad seitlich unter dem Koffer hatten. Dazu müsste es wohl teilweise unterhalb des Rahmens liegen.
Hat jemand zufällig Fotos oder Zeichnungen von der Position und ggf. von dem Träger?
Hat jemand möglicherweise sogar so einen Träger rumliegen welcher nicht benötigt wird?
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Freddy
da ich möglicherweise den Platz am Heck zeitnah brauche überlege ich wo ich das 12.00er Ersatzrad meines La710KR wohl lassen könnte.
Ich meine mich zu erinnern, dass die BePo-Hauber das Ersatzrad seitlich unter dem Koffer hatten. Dazu müsste es wohl teilweise unterhalb des Rahmens liegen.
Hat jemand zufällig Fotos oder Zeichnungen von der Position und ggf. von dem Träger?
Hat jemand möglicherweise sogar so einen Träger rumliegen welcher nicht benötigt wird?
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Freddy
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Das könnte eng werden an der Kardanwelle, oder er steht ziemlich weit raus.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hi,
ich wollte nach Umbereifung von 9R22.5 auf 13R22.5 den alten Platz an der Seite weiternutzen. Leider war bei meinem 1113 von 1987, wie schon geschrieben, die Kardanwelle im Weg. Weiter nach außen konnte ich den Reifen auch nicht setzen, schon so schaute er unzulässigerweise ein paar mm an der Seite heraus.
Viele Grüße
Daniel
ich wollte nach Umbereifung von 9R22.5 auf 13R22.5 den alten Platz an der Seite weiternutzen. Leider war bei meinem 1113 von 1987, wie schon geschrieben, die Kardanwelle im Weg. Weiter nach außen konnte ich den Reifen auch nicht setzen, schon so schaute er unzulässigerweise ein paar mm an der Seite heraus.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
An meinem ehemaligen LA911B vom Bundesgrenzschutz war das Ersatzrad der originalen 11.00-20 Einzelbereifung seitlich am Rahmen angebracht.
Ich muß mal schauen, ob ich davon noch Bilder finde. Könnte mir vorstellen, daß dort auch ein 12.00R20 gerade noch so Platz findet.
Es war auf jeden Fall eine ganz normale Ersatzradhalterung für seitliche Montage am Fahrgestellrahmen mit einer kleinen Seilwinde zum Ablassen des Rades.
So etwas Ähnliches (Typ 4732):
https://www.haacon.com/de/produkte/nutz ... adsysteme/
Pirx
Ich muß mal schauen, ob ich davon noch Bilder finde. Könnte mir vorstellen, daß dort auch ein 12.00R20 gerade noch so Platz findet.
Es war auf jeden Fall eine ganz normale Ersatzradhalterung für seitliche Montage am Fahrgestellrahmen mit einer kleinen Seilwinde zum Ablassen des Rades.
So etwas Ähnliches (Typ 4732):
https://www.haacon.com/de/produkte/nutz ... adsysteme/
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Bei meinem 911 B vom Bundesgrenzschutz waren auch 11.00-20 Reifen montiert, das Ersatzrad war unterm Auto.
Nach dem Umrüsten auf 12.00R20 musste ich den Unterfahrschutz etwas ausschneiden. Außenkante Reifen ist in einer Linie mir dem Unterfahrschutz.
Der Kardan ist weit genug weg Zur Handbremse ist es eng - stört aber nicht
letzte Bild steht Kopf
Alexander
Nach dem Umrüsten auf 12.00R20 musste ich den Unterfahrschutz etwas ausschneiden. Außenkante Reifen ist in einer Linie mir dem Unterfahrschutz.
Der Kardan ist weit genug weg Zur Handbremse ist es eng - stört aber nicht
letzte Bild steht Kopf
Alexander
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Bei mir ist die Halterung auf der Beifahrerseite. Vielleicht erklärt das die fehlenden Zentimeter.
Leider steht das Auto im Rheinland und ich bin im Norden, deshalb kann ich im Moment nicht messen und keine Fotos machen.
Viele Grüße
Daniel
Leider steht das Auto im Rheinland und ich bin im Norden, deshalb kann ich im Moment nicht messen und keine Fotos machen.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo Daniel,
ich glaube wir haben praktisch identische Autos, nur das meiner von 1986 ist, aber ich habe auch auf 13R22.5 gewechselt.
Fahre jetzt seit fast 5 Jahren ohne Ersatzrad herum und bin auch aktuell dabei das Thema endlich anzugehen.
Auf der Beifahrerseite wird das aus meiner Sicht nicht passen, dort stört die Kardanwelle zur HA.
Die sitzt am VTG nicht mittig und somit geht es nur auf der Fahrerseite.
Dazu muss aber zumindest bei mir (bzw. bei unseren 1113er mit kurzer Doka vom THW) auch noch der Hydrauliktank der Seilwinde weichen und wenn man nicht zu tief kommen will wegen der Bodenfreiheit, muss vermutlich auch noch der eine Federspeicher weiter zur Mitte versetzt werden.
Gruß,
Christoph
ich glaube wir haben praktisch identische Autos, nur das meiner von 1986 ist, aber ich habe auch auf 13R22.5 gewechselt.
Fahre jetzt seit fast 5 Jahren ohne Ersatzrad herum und bin auch aktuell dabei das Thema endlich anzugehen.
Auf der Beifahrerseite wird das aus meiner Sicht nicht passen, dort stört die Kardanwelle zur HA.
Die sitzt am VTG nicht mittig und somit geht es nur auf der Fahrerseite.
Dazu muss aber zumindest bei mir (bzw. bei unseren 1113er mit kurzer Doka vom THW) auch noch der Hydrauliktank der Seilwinde weichen und wenn man nicht zu tief kommen will wegen der Bodenfreiheit, muss vermutlich auch noch der eine Federspeicher weiter zur Mitte versetzt werden.
Gruß,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Und nicht vergessen:
Bei den Kurzhaubern von BGS und Bereitschaftspolizei ist der Auspufftopf auf die rechte Seite verlegt, um links Platz für das Ersatzrad zu schaffen.
Das bringt dann wieder andere Probleme mit sich (die hier schon ausgiebig beschrieben wurden) ...
Pirx
Bei den Kurzhaubern von BGS und Bereitschaftspolizei ist der Auspufftopf auf die rechte Seite verlegt, um links Platz für das Ersatzrad zu schaffen.
Das bringt dann wieder andere Probleme mit sich (die hier schon ausgiebig beschrieben wurden) ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Das stimmt natürlich, das hatte ich gerade vergessen, obwohl ich heute noch über einen alternativen Schalldämpfer nachgedacht habe.
Der bei mir "original" verbaute Schalldämpfer ist etwas zu lang, so dass ein anderer her muss.
Da gibt es sicherlich viele Möglichkeiten, mein aktueller Favorit von der Bauweise her ist so ein Mog-Schalldämpfer und dann am Ende der Doka seitlich raus.
Ich habe etwas die Befürchtung, dass der Schalldämpfer weniger gut dämpft, weil er mir so viel kleiner erscheint.
Aber da die Unimogs gleiche oder ähnliche Motoren haben, kann das ja eigentlich nicht so schlimm sein.
Gruß,
Christoph
Der bei mir "original" verbaute Schalldämpfer ist etwas zu lang, so dass ein anderer her muss.
Da gibt es sicherlich viele Möglichkeiten, mein aktueller Favorit von der Bauweise her ist so ein Mog-Schalldämpfer und dann am Ende der Doka seitlich raus.
Ich habe etwas die Befürchtung, dass der Schalldämpfer weniger gut dämpft, weil er mir so viel kleiner erscheint.
Aber da die Unimogs gleiche oder ähnliche Motoren haben, kann das ja eigentlich nicht so schlimm sein.
Gruß,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Danke für die vielen zielführenden Beiträge!
ja, der Auspuff muss nach vorne, etwas sorgen macht mir der große Luftkessel des Großraukrankenwagens. Hier wird es eng wenn ich nicht weiter nach hinten kann, doch dort kommt die Feder.
Viele Grüße
Freddy
ja, der Auspuff muss nach vorne, etwas sorgen macht mir der große Luftkessel des Großraukrankenwagens. Hier wird es eng wenn ich nicht weiter nach hinten kann, doch dort kommt die Feder.
Hängt der Reifen unter der Feder?Alexander hat geschrieben: ↑2024-01-30 18:24:49Bei meinem 911 B vom Bundesgrenzschutz waren auch 11.00-20 Reifen montiert, das Ersatzrad war unterm Auto.
Nach dem Umrüsten auf 12.00R20 musste ich den Unterfahrschutz etwas ausschneiden. Außenkante Reifen ist in einer Linie mir dem Unterfahrschutz.
Ersatzrad 2.jpg
Viele Grüße
Freddy
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo Freddy,
kann gerade kein besseres Bild machen,
aber wenn Du das zweite Bild größer zoomst sieht man das verschwommene vordere Auge der Feder.
Die Feder ist hinter dem Reifen.
Kann nächste Woche ein besseres Bild machen
Gruß
Alexander
kann gerade kein besseres Bild machen,
aber wenn Du das zweite Bild größer zoomst sieht man das verschwommene vordere Auge der Feder.
Die Feder ist hinter dem Reifen.
Kann nächste Woche ein besseres Bild machen
Gruß
Alexander
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo Freddy,
wäre der Anbau hinten unten für dich eine Option? Ich habe da einen 385/65 R 22.5 hängen, der vom Durchmesser geringfügig kleiner ist als ein 12.00. Ich müsste mal messen, wieviel Luft da noch seitlich zu den Federn ist.
Im ersten Bild hängt noch als "Notrad" ein 10.00 dran.
Sorry für die schlechten Aufnahmen, vor 25 Jahren waren die Digitalkameras noch sehr einfach.
Liebe Grüße
Jochen
wäre der Anbau hinten unten für dich eine Option? Ich habe da einen 385/65 R 22.5 hängen, der vom Durchmesser geringfügig kleiner ist als ein 12.00. Ich müsste mal messen, wieviel Luft da noch seitlich zu den Federn ist.
Im ersten Bild hängt noch als "Notrad" ein 10.00 dran.
Sorry für die schlechten Aufnahmen, vor 25 Jahren waren die Digitalkameras noch sehr einfach.
Liebe Grüße
Jochen
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo,
hab, auch wie Jochen, allerdings einen 12.00R 20 hinten unten hängen, der ist unter den Federn ( B Modell).
Wenn die Hinterachse komplett entlastet wäre, würden die Federn etwas an die Reifen drücken, aber die Reifen könnten ja etwas nachgeben. Hab hier den Orginalen Halter etwas umgeschweißt, sonst hätte der Reifen nicht am Halter verschraubt werden können, da er vorher an den Federn angestanden wäre.
Gruß,
Jimmy
hab, auch wie Jochen, allerdings einen 12.00R 20 hinten unten hängen, der ist unter den Federn ( B Modell).
Wenn die Hinterachse komplett entlastet wäre, würden die Federn etwas an die Reifen drücken, aber die Reifen könnten ja etwas nachgeben. Hab hier den Orginalen Halter etwas umgeschweißt, sonst hätte der Reifen nicht am Halter verschraubt werden können, da er vorher an den Federn angestanden wäre.
Gruß,
Jimmy
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Moin Jochen, danke für die Bilder!
Nein, hinten wird es viel zu eng: Zwischen den Federn hängt der Gastank, weiter hinten kommt der UFS als teil des Motorradträgers.
Fahrerseitig hingegen ist ungenutzter Platz und ein Gegengewicht zum schweren Tank rechts wäre auch sinnvoll.
Hat mal jemand eine Decke ohne Felge auf dem Fahrerhaus transportiert? Bei meinem Hanomag war das so gelöst. Kürzlich sah ich einen der Dr. Oetker-Hauber mit dem E-Rad auf der Dachluke. Ich hätte Angst um die Stabilität des Daches und der FH-Blattfeder.
Viele Grüße
Freddy
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Bei mir ist das Ersatzrad im Moment noch das alte 9R22.5, das reicht im Falle des Falles hoffentlich um von der Pannenstelle zur nächsten Reifenbude zu kommen. Irgendwo hatten wir auch schon mal einen Thread ob und wie lange die unterschiedlichen Drehzahlen den Differenzialen zugemutet werden können...
An die Fahrerseite möchte ich den Ersatzreifen wirklich nur sehr ungern montieren, denn da ist die Straße.
Bei mir wird es vermutlich auf eine Halterung am Shelter hinauslaufen, das dauert aber noch eine Weile.
Viele Grüße
Daniel
An die Fahrerseite möchte ich den Ersatzreifen wirklich nur sehr ungern montieren, denn da ist die Straße.
Bei mir wird es vermutlich auf eine Halterung am Shelter hinauslaufen, das dauert aber noch eine Weile.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Ja, den Reifen dort auf der Autobahn abzumontieren möchte ich auch nicht müssen.flaming_homer hat geschrieben: ↑2024-02-06 11:30:37An die Fahrerseite möchte ich den Ersatzreifen wirklich nur sehr ungern montieren, denn da ist die Straße.
So ist es derzeit geregelt. Wir haben bei der Kofferrestauration in die hintere Quertraverse 4 Stück M24 Gewindehülsen eingeschweißt, in den linken horizontalen Holm nochmal 2 Stück. Damit kann ein 12.00er Ersatzrad problemlos am Koffer hängen. Der Motorradträger dahinter hat eine eigene Aufnahme welche die unabhängig funktioniert.flaming_homer hat geschrieben: ↑2024-02-06 11:30:37Bei mir wird es vermutlich auf eine Halterung am Shelter hinauslaufen, das dauert aber noch eine Weile.
Die Ladekapazität wird allerdings kurzfristig für ein zweites Motorrad gebraucht. Nun überlege ich nur die Decke mitzunehmen oder das E-Rad ganz Zuhause zu lassen. Die Decke könnte entweder auf das Fahrerhaus oder seitlich unter den Koffer.
Viele Grüße
Freddy
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Hallo Freddy;
wir haben seit jeher an unserem BGS-Kurzhauber (3.6m Radstand) an der originalen Befestigung seitlich ein 12.00R20-Rad (Profil neu) unterm Rahmen hängen; das schließt außen exakt mit der Bordwand ab.
Für uns passt das so absolut Perfekt. Die Originalbefestigung zieht mit einer Seilwinde (m. Rücklaufsperre) das Rad komfortabel bis zum Anschlag hoch, wo es dann mit 3 Radmuttern befestigt wird.
Ich hab auf dem Rad auf einer Siebdruckplatte einen flachen, herausziehbaren "Staukasten" aufgesetzt, daher ist es etwas aufwändiger von dem Bereich Fotos zu machen, ich kann die Fotos aber wenn gewünscht nachliefern.
Das Rad hängt innen unterm Rahmen, reicht zur Mitte hin knapp bis an den Handbremszug heran und vorderer Federbock/Federauge der Hinterachsfederung sind schätzungsweise 15cm VOR (aber über) dem Hinterrand des Ersatzrades. Abgeschmiert wird hier oberhalb des Ersatzrads. Hier besteht aber keinerlei Konflikt, da die Feder so weit vorne immer über Rahmenunterkante bleibt. Vorne berührt das Rad gerade den originalen Staukasten. Unten hängt das Rad ein paar Zentimeter tiefer als Unterkante Verteilergetriebe, aber nicht sehr viel, ähnlich wie die Tankkonsolen gegenüber. Ist ja Robust und nimmt mal Schürfen auch nicht übel.
Ich kann wenn gewünscht noch Fotos nachliefern, aber die Bilder von Alexander oben zeigen genau diese Lage schon ziemlich gut.
Wir empfinden die Unterbringung so als sehr geschickt, da Rad ist gut aus dem Weg, den Platz drüber kann man normalerweise noch als Stauraum für draußenzeug nutzen und es ist sehr komfortabel auf- und abzulassen.
Da ja einige Fahrer der kurzen BGS-Hauber ihr Ersatzrad ans Heck o.ä. verlagert haben, könnte ich mir prinzipiell vorstellen, daß irgendwo noch ausgebaute Winden ungenutzt herumliegen könnten ...
LG Peter
wir haben seit jeher an unserem BGS-Kurzhauber (3.6m Radstand) an der originalen Befestigung seitlich ein 12.00R20-Rad (Profil neu) unterm Rahmen hängen; das schließt außen exakt mit der Bordwand ab.
Für uns passt das so absolut Perfekt. Die Originalbefestigung zieht mit einer Seilwinde (m. Rücklaufsperre) das Rad komfortabel bis zum Anschlag hoch, wo es dann mit 3 Radmuttern befestigt wird.
Ich hab auf dem Rad auf einer Siebdruckplatte einen flachen, herausziehbaren "Staukasten" aufgesetzt, daher ist es etwas aufwändiger von dem Bereich Fotos zu machen, ich kann die Fotos aber wenn gewünscht nachliefern.
Das Rad hängt innen unterm Rahmen, reicht zur Mitte hin knapp bis an den Handbremszug heran und vorderer Federbock/Federauge der Hinterachsfederung sind schätzungsweise 15cm VOR (aber über) dem Hinterrand des Ersatzrades. Abgeschmiert wird hier oberhalb des Ersatzrads. Hier besteht aber keinerlei Konflikt, da die Feder so weit vorne immer über Rahmenunterkante bleibt. Vorne berührt das Rad gerade den originalen Staukasten. Unten hängt das Rad ein paar Zentimeter tiefer als Unterkante Verteilergetriebe, aber nicht sehr viel, ähnlich wie die Tankkonsolen gegenüber. Ist ja Robust und nimmt mal Schürfen auch nicht übel.
Ich kann wenn gewünscht noch Fotos nachliefern, aber die Bilder von Alexander oben zeigen genau diese Lage schon ziemlich gut.
Wir empfinden die Unterbringung so als sehr geschickt, da Rad ist gut aus dem Weg, den Platz drüber kann man normalerweise noch als Stauraum für draußenzeug nutzen und es ist sehr komfortabel auf- und abzulassen.
Da ja einige Fahrer der kurzen BGS-Hauber ihr Ersatzrad ans Heck o.ä. verlagert haben, könnte ich mir prinzipiell vorstellen, daß irgendwo noch ausgebaute Winden ungenutzt herumliegen könnten ...
LG Peter
Re: Kurzhauber: 12.00 Ersatzrad seitlich unterm Einheitskoffer.
Moin,
Ja, ich hatte eine ganze Weile einen Reifen (12.00) und noch etwas Zeug in Kisten auf dem Dachgepäckträger, allerdings bei einer Doppelkabine.
Einerseits ging das erstmal gut; rund 80T Reisekilometer Asien und Afrika. Andererseits gab es später einige Schäden am Fahrerhaus. Ich führe das auf die originale, unzureichende Lagerung der Doka zurück (die bei Dir ja kein Thema ist). Aber dadurch lässt sich nicht mehr beweisen, ob das Fahrerhaus den Reifen auf dem Dach aushält.
Grüße
Nils