Decke, Wandverkleidung welches Material
Moderator: Moderatoren
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Männers, womit verkleide ich die Decke/Wände nach dem Dämmen?
Presspappe? Sperrholz?
Presspappe? Sperrholz?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Kannst du die Örtlichkeiten etwas präzisieren?
Gruß Jens
Gruß Jens
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12100
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Verdacht auf Wohnaufbau?
Grüße
Marcus
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Es geht ums Fahrerhaus ...
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2023-03-27 16:43:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2152
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
was ist denn mit den verkleidungen die da drin waren?kannst du di nicht anpassen?
gruss
arne
gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Arne, nee die waren auf der Rückseite verschimmeltbenztreiber hat geschrieben: ↑2023-03-27 16:35:28was ist denn mit den verkleidungen die da drin waren?kannst du di nicht anpassen?

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Henrik,
du hast es ein bisschen gut gemeint beim Alu-Butyl (mit den Flächen bekleben). Max. 40%, sonst fängt die Fläche wieder an zu schwingen.
Wir nehmen Pappelsperrholz um die Flächen zu bekleben. Ob wir dann das Holz mit Kunstleder oder Filz beziehen wissen wir aber noch nicht.
Gruß Benjamin
du hast es ein bisschen gut gemeint beim Alu-Butyl (mit den Flächen bekleben). Max. 40%, sonst fängt die Fläche wieder an zu schwingen.
Wir nehmen Pappelsperrholz um die Flächen zu bekleben. Ob wir dann das Holz mit Kunstleder oder Filz beziehen wissen wir aber noch nicht.
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hi Benjamin, echt, ist das so?
Wenn ich drausse draufklopfe ist das dort wie tot. Die unbeklebten flächen singen richtig schön ...
???
https://reckhorn.com/media/image/85/e0/ ... 00x600.jpg
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Wenn ich das Zeug verkaufen würde, tät' ich das auch so empfehlenw3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-03-27 17:50:32https://reckhorn.com/media/image/85/e0/ ... 00x600.jpg

Ich habe beim Sprinter-Ausbau alle Wände mit 3mm Hartfaserplatte verkleidet, vorher mit Owatrol gestrichen, damit sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann und dann mit Oli-Lacke Mehrschicht-Möbellack reinweiß lackiert. Allerdings braucht man für wasserbasierten Lack auf Owatrol eine Grundierung, die gibts auch da.
Die Platten sind mit doppelseitigem Klebeband von 3M angeklebt.
Im Fahrerhaus würde ich das auch so machen, aber dann mit (Kunst-)Leder beziehen, weil sich ja da die Köter dran schubbeln. Obenrum kommt Klettfilz dran. Der schluckt schön Schall und man kann viele Dinge sehr praktisch einfach an die Decke bappen (Garagentoröffner, kleine Taschenlampe, Bieröffner

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Die beschichtete Platte kannst du gleich so verwenden wie sie ist, die Rückseite zieht aber gerne Feuchtigkeit an und dann quillt das Miststück auf.
Die Beschichtung lässt sich auch besch***en überlackieren.
Ich habe einfache braune Platten verwendet, meine waren beidseitig glatt. Gewichtsmäßig nicht so der Hammer, da gibt es leichteres Material, aber insgesamt ist es billig und gut zu verarbeiten. Biegen geht auch, macht aber zu viel Arbeit, da nehme ich nächstes Mal lieber Karosseriepappe.
Die Beschichtung lässt sich auch besch***en überlackieren.
Ich habe einfache braune Platten verwendet, meine waren beidseitig glatt. Gewichtsmäßig nicht so der Hammer, da gibt es leichteres Material, aber insgesamt ist es billig und gut zu verarbeiten. Biegen geht auch, macht aber zu viel Arbeit, da nehme ich nächstes Mal lieber Karosseriepappe.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hier ist ein Link von einem Dämmstoffprofi mit Videoanleitungen:
https://www.adms-shop.de/
Ich habe die alten Platten genommen und sie mit einem Polyesterbezug, die mit einer dünnen Schaumstoffschicht unterlegt ist.
Haptik und Optik sind für mich genau richtig und nimmt den Staub nicht so an.
Gruß Jens
https://www.adms-shop.de/
Ich habe die alten Platten genommen und sie mit einem Polyesterbezug, die mit einer dünnen Schaumstoffschicht unterlegt ist.
Haptik und Optik sind für mich genau richtig und nimmt den Staub nicht so an.
Gruß Jens
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Henrik,
hier mal ein Video, bei dem es ganz unterhaltsam erklärt wird.
https://youtu.be/gfzSbRykzFs
Gruß Benjamin
hier mal ein Video, bei dem es ganz unterhaltsam erklärt wird.
https://youtu.be/gfzSbRykzFs
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo,
Holz Werkstoffe taugen m.E. im FHS nichts, zu viele Kältebrücken und zu viel Kondenswasser. Presspappe oder mdf versagt zuerst. Decken Verkleidung ist nicht ganz so schlimm, wie die Türen, aber eine Tour bei kaltem Wetter und der Gammel nimmt seinen Lauf.
Dibond beklebt entweder mit dickem Bezugsstoff oder mit gestepptem Kunstleder hat auch sehr gut bewährt. Lässt sich dann auch mit dem Dampfstrahler reinigen, wenn man im Gelände war.
Denkt dran: der Himmel braucht einen hellen Farbton.
MlG
Felix
Holz Werkstoffe taugen m.E. im FHS nichts, zu viele Kältebrücken und zu viel Kondenswasser. Presspappe oder mdf versagt zuerst. Decken Verkleidung ist nicht ganz so schlimm, wie die Türen, aber eine Tour bei kaltem Wetter und der Gammel nimmt seinen Lauf.
Dibond beklebt entweder mit dickem Bezugsstoff oder mit gestepptem Kunstleder hat auch sehr gut bewährt. Lässt sich dann auch mit dem Dampfstrahler reinigen, wenn man im Gelände war.
Denkt dran: der Himmel braucht einen hellen Farbton.
MlG
Felix
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Interessantes Thema. Das steht bei mir demnächst auch an.
Was spricht denn gegen dünnes Multiplex bzw. Siebdruck? Gewicht mal außen vor gelassen.
Ca. 6-8mm. Da drauf dann Kunstleder oder halt Filz.
Da könnte man halt auch schön tackern und muss nicht alles kleben.
Gruß
Simon
Was spricht denn gegen dünnes Multiplex bzw. Siebdruck? Gewicht mal außen vor gelassen.
Ca. 6-8mm. Da drauf dann Kunstleder oder halt Filz.
Da könnte man halt auch schön tackern und muss nicht alles kleben.
Gruß
Simon
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Ich weiß ja nicht, was du unter Gelände verstehst, aber ich frage mich gerade, warum ich IM Fahrehaus mit dem Dampfstrahler reinigen muss, weil ich im Gelände war. Bei mir ist immer außen das Auto dreckig.
Wieso das? Wir haben schwarzen Klettvlies an der Decke und würden/werden das jederzeit wieder tun. Wieso soll/muss das hell sein?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Hallo Simon,Simon86 hat geschrieben: ↑2023-03-28 7:37:27Interessantes Thema. Das steht bei mir demnächst auch an.
Was spricht denn gegen dünnes Multiplex bzw. Siebdruck? Gewicht mal außen vor gelassen.
Ca. 6-8mm. Da drauf dann Kunstleder oder halt Filz.
Da könnte man halt auch schön tackern und muss nicht alles kleben.
Gruß
Simon
bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.
Gruß Jens
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Felix, was genau ist denn bei dir Dinbond?
Ich kenne das nur mit Alu/Plastik für Bilder......
Das ist vermutlich so....

- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Ja, genau dieses Zeugs meint er. Das taugt sehr gut, lässt sich leicht verarbeiten, ist leicht, stabil und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Mir ist es nur zu teuer.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- Überholer
- Beiträge: 288
- Registriert: 2021-01-16 3:24:42
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Für die Decke und Rückwand hab ich Pappelsperrholz (4&6mm da es gerade so verfügbar war, 4mm reichen völlig aus) mit gestepptem Kunstleder beklebt. Mit Sprühkleber hat das ganz gut funktioniert.
Auch für den "Mitteltunnel", also dort wo früher die mittlere Sitzbank in der Doka war gab es auch gestepptes Kunstleder, aber auf eine etwas andere Art: Als erstes kam Armaflex direkt aufs Alu, auf dieses wurde danach mit Sprühkkeber das Kunstleder geklebt.
Für den Wandbereich zwischen den Türen unter dem Mittelfenster gab es glattes Kunstleder, so wie auch die Türen orginal Verkleidet waren.
Die Karosserie wurde von innen schwarz gemalert, war zuvor grau.
Das Ergebnis: Ich finde, das schwarze Kunstleder passt ganz gut zum Alu-Riffelblech und den verchromten Türgeiffen/Metallleisten. Aber: so viel schwarz im Fahrerhaus ist schon sehr dunkel, alles in dem gesteppten, schwarzen Kunstleder erzeugt eine "besondere Optik", die muss man schon mögen, ich hatte es mir zugegebenermaßen anders vorgestellt.
Ein Bekannter hat anstelle des schwarzen Kunstleders hellgrauen Filz genommen, dass ist rein optisch schon schöner.
PS: Einmal beim Regen durch den Straßenrand gelaufen und schon sehen Fußmatte, Pedale, Motortunnel und je nach Fahrer auch die untere Türverkleidung und Sitzkonsole aus wie Wutz, in dem Bereich würde ich nur abwaschbare Materialien verwenden
Auch für den "Mitteltunnel", also dort wo früher die mittlere Sitzbank in der Doka war gab es auch gestepptes Kunstleder, aber auf eine etwas andere Art: Als erstes kam Armaflex direkt aufs Alu, auf dieses wurde danach mit Sprühkkeber das Kunstleder geklebt.
Für den Wandbereich zwischen den Türen unter dem Mittelfenster gab es glattes Kunstleder, so wie auch die Türen orginal Verkleidet waren.
Die Karosserie wurde von innen schwarz gemalert, war zuvor grau.
Das Ergebnis: Ich finde, das schwarze Kunstleder passt ganz gut zum Alu-Riffelblech und den verchromten Türgeiffen/Metallleisten. Aber: so viel schwarz im Fahrerhaus ist schon sehr dunkel, alles in dem gesteppten, schwarzen Kunstleder erzeugt eine "besondere Optik", die muss man schon mögen, ich hatte es mir zugegebenermaßen anders vorgestellt.

Ein Bekannter hat anstelle des schwarzen Kunstleders hellgrauen Filz genommen, dass ist rein optisch schon schöner.

PS: Einmal beim Regen durch den Straßenrand gelaufen und schon sehen Fußmatte, Pedale, Motortunnel und je nach Fahrer auch die untere Türverkleidung und Sitzkonsole aus wie Wutz, in dem Bereich würde ich nur abwaschbare Materialien verwenden

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24822
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
... 8 mm ist was fuer den Boden!!! ... an der Decke taugt das duennste was zu bekommen ist ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Wenn wir schon über Dibond sprechen, was ist mit ABS?
https://www.s-polytec.de/asa-abs-platte ... hnitt.html
Mein Polizei Vario war damit innen verkleidet.
Klar da muss dann noch Filz drauf.
https://www.s-polytec.de/asa-abs-platte ... hnitt.html
Mein Polizei Vario war damit innen verkleidet.
Klar da muss dann noch Filz drauf.
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2023-03-28 10:09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Habe ebend mit Reckhorn telefoniert, ja ich weiss die wollen das Zeug verkaufen.
Der Berater erklärte mir, vollflächig ist kein Problem. 60%-70% haben halt nur das beste Preis/Zeit Verhältniss.
Der Trick wäre die Masse auf dem Blech.
Im Hifibereich verkleben die das Xtra sogar doppelt.
Aber bitte keine Disskussionen hier

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Moin,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-03-28 9:57:50Wenn wir schon über Dibond sprechen, was ist mit ABS?
https://www.s-polytec.de/asa-abs-platte ... hnitt.html
Mein Polizei Vario war damit innen verkleidet.
Klar da muss dann noch Filz drauf.
manche Kustoffe lassen sich nicht kleben, andere müssen erst von eventuellen Trennmitteln gereinigt werden, viele sind nicht Schlagfest, werden bei Kälte brüchig oder splittern beim Unfall. ABS klingt geeignet, aber vermutlich hängt das auch von Details ab.
Bei Dibond hat man den Ärger nicht. Wenn es zu teuer ist: schauen ob man altes bedrucktes Material bekommt, ist bei der Anwendung ja egal.
MlG
Felix
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Wie lässt sich Dibond sauber schneiden?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Ja, mit der (Hand-)Kreissäge mit mit HM-Feinsägeblatt ganz prima. Habe ein 52-Zahn-Blatt für Aluminium, damit geht es ganz prima.
Am besten mit der Führungsschiene oder (falls man hat) Formatkreissäge. Freihand geht es nicht so gut, auc nicht auf der Tischkreissäge.
Am besten mit der Führungsschiene oder (falls man hat) Formatkreissäge. Freihand geht es nicht so gut, auc nicht auf der Tischkreissäge.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Dünne Platten kann man auch mit dem Cutter bearbeiten.....kommt immer darauf an wie viele Schnitte man braucht, dann geht das auch.
Mehrmals schneiden und entweder ganz durch oder dann brechen.
Ist mühsamer als kreissäge, geht aber auch falls man diese nicht hat.
VG
Stephan
Mehrmals schneiden und entweder ganz durch oder dann brechen.
Ist mühsamer als kreissäge, geht aber auch falls man diese nicht hat.
VG
Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Moin,
prinzipiell geht jedes Werkzeug zur Holz- oder Metallbearbeitung, außer dem Plamsaschneider. (Obwohl - käme auf einen Versuch an...
) Die oben genannte Kreissäge ist ideal. Habe auch schon fertige Zuschnitte gekauft.
Wichtig: Die Schnittkanten von Dibond können scharf wie Rasierklingen sein, diese dürfen nicht offen bleiben. Entweder den Bezugstoff/Material um die Kanten legen oder ein Kantschutzprofil drüber ziehen.
MlG
Felix
prinzipiell geht jedes Werkzeug zur Holz- oder Metallbearbeitung, außer dem Plamsaschneider. (Obwohl - käme auf einen Versuch an...

Wichtig: Die Schnittkanten von Dibond können scharf wie Rasierklingen sein, diese dürfen nicht offen bleiben. Entweder den Bezugstoff/Material um die Kanten legen oder ein Kantschutzprofil drüber ziehen.
MlG
Felix
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3175
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Decke, Wandverkleidung welches Material
Die bezogene Sperrholzverkleidung der Türen und die mit Nadelfilz beklebte Sperrholzplatte an der Rückseite der Kabine lebt seit über 30 Jahren schimmelfrei.
War auch im Winter unterwegs (sogar Winterdienst) und ist auch schon am Pazifik gewesen.
Ich wüsste nicht, wieso man das ändern sollte.
Wichtig ist allerdings, dass eine Folie zwischen Tür und Holz ist. Das ist ab Werk so verbaut.
Gut möglich, dass bei Feuerwehren da gespart wurde. Die drehen ja jeden Pfennig 3x um.
Gruß
Chris
War auch im Winter unterwegs (sogar Winterdienst) und ist auch schon am Pazifik gewesen.
Ich wüsste nicht, wieso man das ändern sollte.
Wichtig ist allerdings, dass eine Folie zwischen Tür und Holz ist. Das ist ab Werk so verbaut.
Gut möglich, dass bei Feuerwehren da gespart wurde. Die drehen ja jeden Pfennig 3x um.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜