Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo an die Oldtimer-Community,
ich bin auf der Suche nach den Unterlagen, die Schleppkurven (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleppkurve) des Mercedes-Benz L 4500 enthalten. Auf diesem LKW basierte u.a. das LF 25 (historisches Feuerwehrfahrzeug).
Hat jemand offizielle Unterlagen oder die Schleppkurve dieses Fahrzeugs einmal selbst vermessen?
Grüße
Emil
ich bin auf der Suche nach den Unterlagen, die Schleppkurven (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleppkurve) des Mercedes-Benz L 4500 enthalten. Auf diesem LKW basierte u.a. das LF 25 (historisches Feuerwehrfahrzeug).
Hat jemand offizielle Unterlagen oder die Schleppkurve dieses Fahrzeugs einmal selbst vermessen?
Grüße
Emil
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo Emil!
Unterlagen habe ich nicht. Aber ich gehe mal stark davon aus, daß die Schleppkurve vom Radstand (und dem Überhang des Aufbaus) abhängig ist. Vielleicht kannst Du den Radstand noch ergänzen, damit sinnvollere Antworten möglich sind?
Pirx
Unterlagen habe ich nicht. Aber ich gehe mal stark davon aus, daß die Schleppkurve vom Radstand (und dem Überhang des Aufbaus) abhängig ist. Vielleicht kannst Du den Radstand noch ergänzen, damit sinnvollere Antworten möglich sind?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo Pirx,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ja, ich gehe auch davon aus, dass die Berechnung von vielen Faktoren abhängig ist, zumindest Fahrzeuggeometrie, Position der Achsen, Radstand. Die Zwillingsbereifung an der Hinterachse dürfte auch Einfluss haben, ebenso wie der Untergrund (Pflaster, Teer, Feldweg, Baustellenweg etc.) sowie die Bereifung.
Ich gehe davon aus, dass so eine Angabe nicht nur theoretisch berechnet wird, sondern auch durch reale Messung ermittelt wird. Daher muss es auch Angaben geben, da die Schleppkurve ja ein sehr wichiges Auslegungsziel von LKW ist. Das war damals wohl auch nicht anders als heute, da die Straßen/Wege tendenziell enger waren.
Hier die Daten:
Baujahr: 1942
Länge: 7860mm
Breite: 2350mm
Höhe: 3345mm
Radstand: 4600mm
Wendekreis-Durchmesser: 19,3m
Grüße
Emil
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ja, ich gehe auch davon aus, dass die Berechnung von vielen Faktoren abhängig ist, zumindest Fahrzeuggeometrie, Position der Achsen, Radstand. Die Zwillingsbereifung an der Hinterachse dürfte auch Einfluss haben, ebenso wie der Untergrund (Pflaster, Teer, Feldweg, Baustellenweg etc.) sowie die Bereifung.
Ich gehe davon aus, dass so eine Angabe nicht nur theoretisch berechnet wird, sondern auch durch reale Messung ermittelt wird. Daher muss es auch Angaben geben, da die Schleppkurve ja ein sehr wichiges Auslegungsziel von LKW ist. Das war damals wohl auch nicht anders als heute, da die Straßen/Wege tendenziell enger waren.
Hier die Daten:
Baujahr: 1942
Länge: 7860mm
Breite: 2350mm
Höhe: 3345mm
Radstand: 4600mm
Wendekreis-Durchmesser: 19,3m
Grüße
Emil
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 1867
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Ich bin ja nun nich ganz so studiert, aber Du hast doch den Wendekreisdurchmesser, da lässt sich doch alles ableiten mit der Umfangberechnung.
1/4 Kreis oder 1/2 oder 3/4 Kreis, kannste doch aufteilen wie Du möchtest.
Oder verstehe ich das komplett falsch?
1/4 Kreis oder 1/2 oder 3/4 Kreis, kannste doch aufteilen wie Du möchtest.
Oder verstehe ich das komplett falsch?
170D11 ex RW2
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo Alfred,
danke für Deine Antwort.
Der Wendekreisdurchmesser beschreibt die äußerste Linie, wenn man einen Kreis fährt bei vollem Lenkeinschlag.
Daraus geht jedoch nicht die innere Linie hervor. Diese ergibt sich meist durch das hintere Innere Ende. Und dessen Lage lässt sich nicht mehr einfach berechnen. Je nachdem wie viel Abstand das äußere Hinterrad zur äußeren Linie hat. Denn zu dieser wird es je nach oben erwähnten Punkten ja einen deutlichen Abstand geben.
Grüße
Emil
danke für Deine Antwort.
Der Wendekreisdurchmesser beschreibt die äußerste Linie, wenn man einen Kreis fährt bei vollem Lenkeinschlag.
Daraus geht jedoch nicht die innere Linie hervor. Diese ergibt sich meist durch das hintere Innere Ende. Und dessen Lage lässt sich nicht mehr einfach berechnen. Je nachdem wie viel Abstand das äußere Hinterrad zur äußeren Linie hat. Denn zu dieser wird es je nach oben erwähnten Punkten ja einen deutlichen Abstand geben.
Grüße
Emil
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Moin,zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-07 17:09:13Daraus geht jedoch nicht die innere Linie hervor. Diese ergibt sich meist durch das hintere Innere Ende. Und dessen Lage lässt sich nicht mehr einfach berechnen. Je nachdem wie viel Abstand das äußere Hinterrad zur äußeren Linie hat. Denn zu dieser wird es je nach oben erwähnten Punkten ja einen deutlichen Abstand geben.
also aus Wendekreis, Radstand und Pythagoras kriege ich den Radius, den das äußere Hinterrad fährt. Mit der Spurbreite daraus auch den des inneren. Überstehende Aufbauecken auf die gleiche Art, sofern die Abmessungen bekannt sind.
Oder nicht?
Nils
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Moin Nils!
Die Hinterachse fährt also immer weiter innen als die Vorderachse.
Die Frage ist also: wie viel fährt die Hinterachse weiter innen. Und das scheint von mehreren Faktoren abzuhängen (siehe oben).
Grüße
Emil
Das Problem besteht darin, dass das äußere hintere Rad einen kleineren Kreis fährt als das äußere Vorderrad. (Das gilt zumindest bei üblichen LKW mit Vorderradlenkung)
Die Hinterachse fährt also immer weiter innen als die Vorderachse.
Die Frage ist also: wie viel fährt die Hinterachse weiter innen. Und das scheint von mehreren Faktoren abzuhängen (siehe oben).
Grüße
Emil
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
sofern der LKW vorwärts fährt ist doch eigentlich nur das kurvenäussere Vorderrad und das kurveninnere Hinterad relevant, zusammen mit dem Kreismittelpunkt ergibt sich für jedes Fahrzeug ein festgelegtes Dreieck bei vollem Lenkeinschlag, bei dem der Schnittpunkt der gedachten Achsen(verlängerungen) in Kurvenrichtung den Mittelpunkt des Kreises ergeben.zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-07 21:23:27Moin Nils!Das Problem besteht darin, dass das äußere hintere Rad einen kleineren Kreis fährt als das äußere Vorderrad. (Das gilt zumindest bei üblichen LKW mit Vorderradlenkung)
Die Hinterachse fährt also immer weiter innen als die Vorderachse.
Das kann ich leider (auch) nicht ausrechnen, aber mit einem Blatt Papier und einem Zirkel konstruieren. Die "Achsen" des Dreiecks sind zwar im rechten Winkeln zu den Rädern, aber Pythagoras sehe ich hier nicht. Wenn ich jetzt noch den Lenkeinschlag meines LKW kenne, hab ich auch schon den Winkel der beiden "Achsen" im Kreismittelpunkt. Der Rest ist Trigonometrie und bei mir zu lange her. Wer könnte hier helfen?
Die Radien der beiden anderen Räder ergeben sich aus der Spurweite.
Fahrdynamische Aspekte schliesse ich mal aus bei dem Modell. Aber für die "kleine" Formelsammlung Schleppkurve sollte es ausreichend sein: die Frage kam hier doch schon öfters vor, ging es da nicht um eine enge Hofeinfahrt?
Gruss, 1ten
EDIT: Wie geschrieben fehlt hier noch der Raddurchmesser, vlt. doch a bissl schwieriger als gedacht.
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo 1ten!
Eine Ungenauigkeit von 10-30cm wäre für mich noch ok, aber mehr sollte es nicht sein.
Grüße
Emil
Die gedachten Achsen(verlängerungen) zeigen im Allgemeinen nicht exakt auf den Mittelpunkt des Kreises. Zwar annähernd, aber eine derartige Vereinfachung reicht nicht aus, um die Schleppkurve auf 10-30cm genau zu berechnen.1ten hat geschrieben: ↑2023-02-08 0:00:00sofern der LKW vorwärts fährt ist doch eigentlich nur das kurvenäussere Vorderrad und das kurveninnere Hinterad relevant, zusammen mit dem Kreismittelpunkt ergibt sich für jedes Fahrzeug ein festgelegtes Dreieck bei vollem Lenkeinschlag, bei dem der Schnittpunkt der gedachten Achsen(verlängerungen) in Kurvenrichtung den Mittelpunkt des Kreises ergeben.
Eine Ungenauigkeit von 10-30cm wäre für mich noch ok, aber mehr sollte es nicht sein.
Grüße
Emil
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Das ist die Längendifferenz von Hypothenuse und Gegenkathete in dem rechtwinkligen Dreieck aus Kreismittelpunkt, Vorderrad und Hinterrad.zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-07 21:23:27Die Frage ist also: wie viel fährt die Hinterachse weiter innen.
Grüße
Emil
Pythagoras macht das schon

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Moin Nils!
Somit ist damit im Allgemeinen keine Genauigkeit von +/-30cm möglich.
Grüße
Emil
Problem dabei: Der Winkel zwischen Außenkante des LKW und gedachter Linie zwischen Hinterrad und Mittelpunkt ist kein 90°-Winkel. Zwar annähernd, aber genau das macht den Fehler aus.
Somit ist damit im Allgemeinen keine Genauigkeit von +/-30cm möglich.
Grüße
Emil
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Moin,
Grüße
Nils
das verstehe ich nicht; jedenfalls im Rahmen einer einzelnen, ungelenkten, spurführenden Hinterachse ohne dynamische Einflüsse (und Schlupf).zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-08 0:48:00Der Winkel zwischen Außenkante des LKW und gedachter Linie zwischen Hinterrad und Mittelpunkt ist kein 90°-Winkel.
Grüße
Nils
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
also war ich absolut auf dem Holzweg ;) wer lesen kann, ist im Vorteil:zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-08 0:24:42Hallo 1ten!
Die gedachten Achsen(verlängerungen) zeigen im Allgemeinen nicht exakt auf den Mittelpunkt des Kreises. Zwar annähernd, aber eine derartige Vereinfachung reicht nicht aus, um die Schleppkurve auf 10-30cm genau zu berechnen.1ten hat geschrieben: ↑2023-02-08 0:00:00sofern der LKW vorwärts fährt ist doch eigentlich nur das kurvenäussere Vorderrad und das kurveninnere Hinterad relevant, zusammen mit dem Kreismittelpunkt ergibt sich für jedes Fahrzeug ein festgelegtes Dreieck bei vollem Lenkeinschlag, bei dem der Schnittpunkt der gedachten Achsen(verlängerungen) in Kurvenrichtung den Mittelpunkt des Kreises ergeben.
Eine Ungenauigkeit von 10-30cm wäre für mich noch ok, aber mehr sollte es nicht sein.
Grüße
Emil
besonnders interessant der Absatz "Anwendung im Straßenbau"zylinderkopf hat geschrieben: ↑2023-02-06 23:15:56(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleppkurve)
Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo Emil!
Es gibt in diesem Forum kaum ein Thema, das noch nicht diskutiert wurde.
Lies' Dir das mal durch. Da sind auch Links zu Berechnungs-Software für Schleppkurven drin:
viewtopic.php?f=16&t=98035
Pirx
Es gibt in diesem Forum kaum ein Thema, das noch nicht diskutiert wurde.

Lies' Dir das mal durch. Da sind auch Links zu Berechnungs-Software für Schleppkurven drin:
viewtopic.php?f=16&t=98035
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo Pirx!
Grüße
Emil
Danke für den Hinweis. Tatsächlich hatte ich in der Suchfunktion nach Schleppkurve gesucht, aber ohne Login. Daher habe ich diese Beiträge zuvor nicht gefunden.Pirx hat geschrieben: ↑2023-02-08 12:26:36Lies' Dir das mal durch. Da sind auch Links zu Berechnungs-Software für Schleppkurven drin:
viewtopic.php?f=16&t=98035
Grüße
Emil
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-02-06 23:06:36
Re: Schleppkurve Mercedes-Benz L4500
Hallo,
ich bedanke mich für eure Antworten. Der Link hat mir weitergeholfen.
Grüße
Emil
ich bedanke mich für eure Antworten. Der Link hat mir weitergeholfen.
Grüße
Emil