Kurzhauber Doka 1113
Moderator: Moderatoren
Kurzhauber Doka 1113
Hallo,
in diesem Thread möchte ich meine Überlegungen, Fragen und den Fortschritt beim Ausbau in der Fahrerkabine dokumentieren.
Danke schon einmal für Eure Hinweise, Anregungen und Antworten.
Nachdem wir letztes Wochenende das Auto zu uns geholt haben, haben wir heute begonnen sauber zu machen und einige Sachen auszubauen.
Alles nichts aufregendes:
Fußmatten raus, Sitze raus, Stange hinter den Sitze raus, sauber machen, …. anbei ein paar Bilder wie es gerade aussieht...
Nächste Aufgabe im Fahrerhaus und nächste Fragen:
Es sollen vernünftige Sitze mit Gurt rein, dazu gibt es ja auch jede Menge zu lesen. Es gibt wohl einige wenige die die Tanks im Fahrerhaus gelassen haben, andere haben die Tanks ausgebaut.
Hat jemand Erfahrung mit Sitzen, so passen, dass am trotzdem noch gut an den Tank kommt? Wie habt ihr die auf dem "Deckel" der Tankkonsole befestigt?
Eigentlich wollte ich erstmal möglichst wenig machen und bei paar kürzeren "Ausflüge" Erfahrung sammeln, bin mir gerade aber nicht sicher, ob es nicht mehr Sinn macht die Tanks außen außen anzubringen (dann auch mit mehr Volumen) und mehr/bessere Möglichkeiten für die Sitzmontage zu haben?
Gruß
Michael
in diesem Thread möchte ich meine Überlegungen, Fragen und den Fortschritt beim Ausbau in der Fahrerkabine dokumentieren.
Danke schon einmal für Eure Hinweise, Anregungen und Antworten.
Nachdem wir letztes Wochenende das Auto zu uns geholt haben, haben wir heute begonnen sauber zu machen und einige Sachen auszubauen.
Alles nichts aufregendes:
Fußmatten raus, Sitze raus, Stange hinter den Sitze raus, sauber machen, …. anbei ein paar Bilder wie es gerade aussieht...
Nächste Aufgabe im Fahrerhaus und nächste Fragen:
Es sollen vernünftige Sitze mit Gurt rein, dazu gibt es ja auch jede Menge zu lesen. Es gibt wohl einige wenige die die Tanks im Fahrerhaus gelassen haben, andere haben die Tanks ausgebaut.
Hat jemand Erfahrung mit Sitzen, so passen, dass am trotzdem noch gut an den Tank kommt? Wie habt ihr die auf dem "Deckel" der Tankkonsole befestigt?
Eigentlich wollte ich erstmal möglichst wenig machen und bei paar kürzeren "Ausflüge" Erfahrung sammeln, bin mir gerade aber nicht sicher, ob es nicht mehr Sinn macht die Tanks außen außen anzubringen (dann auch mit mehr Volumen) und mehr/bessere Möglichkeiten für die Sitzmontage zu haben?
Gruß
Michael
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael!NeuHauber hat geschrieben: ↑2023-02-05 22:24:35Nächste Aufgabe im Fahrerhaus und nächste Fragen:
Es sollen vernünftige Sitze mit Gurt rein, dazu gibt es ja auch jede Menge zu lesen. Es gibt wohl einige wenige die die Tanks im Fahrerhaus gelassen haben, andere haben die Tanks ausgebaut.
KonsoleTank.jpeg
Sitzkonsole.jpeg
Hat jemand Erfahrung mit Sitzen, so passen, dass am trotzdem noch gut an den Tank kommt? Wie habt ihr die auf dem "Deckel" der Tankkonsole befestigt?
Eigentlich wollte ich erstmal möglichst wenig machen und bei paar kürzeren "Ausflüge" Erfahrung sammeln, bin mir gerade aber nicht sicher, ob es nicht mehr Sinn macht die Tanks außen außen anzubringen (dann auch mit mehr Volumen) und mehr/bessere Möglichkeiten für die Sitzmontage zu haben?
Gruß
Michael
Ich schlage vor, daß Du erst mal zur Tankstelle fährst und die Tanks unter den Sitzen volltankst. Danach wird der Entscheidungsprozeß, ob die Tanks dort bleiben sollen oder nicht wesentlich kürzer ausfallen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Pirx,
danke für die schnelle Antwort. Getankt haben wir schon, klar ist umständlich, Beifahrer muss den Platz wechseln, Sitz umklappen und man hat den Zapfhahn und den Tank direkt unter der Nase.
Ja und den Platz könnte man in der Kabine auch ganz gut gebrauchen.
, sorry, hätte ich mir selber beantworten können.
Werde die Woche nutzten, Berichte zum Tank umrüsten zu lesen, dann mal schauen ob ich mir das selber zutraue oder eine Werkstatt suche....
Gruß
Michael
danke für die schnelle Antwort. Getankt haben wir schon, klar ist umständlich, Beifahrer muss den Platz wechseln, Sitz umklappen und man hat den Zapfhahn und den Tank direkt unter der Nase.
Ja und den Platz könnte man in der Kabine auch ganz gut gebrauchen.

Werde die Woche nutzten, Berichte zum Tank umrüsten zu lesen, dann mal schauen ob ich mir das selber zutraue oder eine Werkstatt suche....
Gruß
Michael
Re: Kurzhauber Doka 1113
Wir haben den Haupttank auf der Beifahrerseite gelassen und nutzen ihn seit 2018 und 25000km. Auf den Trittbrettern haben wir zwei 90 Liter Zusatztanks aus denen wir gegebenenfalls umpumpen. Es ist etwas Arbeit zu tanken aber ich bin ja in der Regel im Urlaub und da macht das Spaß.
Als Sitze haben wir Sportsitze aus einem Saab 9.3 Aerosport auf VW T4 Drehkonsolen. Die Kombi hatte ich schon in unserem Syncro und wollte es gerne so behalten.
Nur eine Lösung von vielen.
VG Erik
Als Sitze haben wir Sportsitze aus einem Saab 9.3 Aerosport auf VW T4 Drehkonsolen. Die Kombi hatte ich schon in unserem Syncro und wollte es gerne so behalten.
Nur eine Lösung von vielen.
VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
Re: Kurzhauber Doka 1113
Ich denke, das bekommst Du hin.
Allerdings denke ich, du solltest jetzt erstmal bisschen fahren und geniessen. Soll da n Womo draus werden? Dann gibts ja in Zukunft auch noch andere Tanks zu berücksichtigen ..haben im Mercur auch noch den Tank unterm Sitz. Wird auch noch geändert, is aber auf der Prioliste auf Rang 45 gewandert...
Bei den Sitzen dran denken nix zuu modernes reinzubauen zwecks H und so. Die Prüfer werden da zumindest hei uns in bw immer piensiger.
Viele Grüße
Markus
Allerdings denke ich, du solltest jetzt erstmal bisschen fahren und geniessen. Soll da n Womo draus werden? Dann gibts ja in Zukunft auch noch andere Tanks zu berücksichtigen ..haben im Mercur auch noch den Tank unterm Sitz. Wird auch noch geändert, is aber auf der Prioliste auf Rang 45 gewandert...
Bei den Sitzen dran denken nix zuu modernes reinzubauen zwecks H und so. Die Prüfer werden da zumindest hei uns in bw immer piensiger.
Viele Grüße
Markus
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael,
ob der Tank im Fahrerhaus stört, würde ich nicht vom Volumen abhängig machen, sondern vom Geruch: Wie lange hält sich der Dieselgeruch nach dem Tanken im Fahrerhaus? Ihr seid ja noch mit Kind unterwegs, das im Wachstum ist (auch Lärm dürfte ein Thema werden).
Die Sitzkonsolen würde ich nicht raus bauen (die Tanks schon). Neue Sitzkonsolen einzuschweißen ist unfassbar viel Aufwand. Ich habe das hinter mir und würde das heute anders lösen. Vielleicht komme ich endlich mal dazu, meine Umbaudokumentation einzustellen. Ich wollte das längst gemacht haben, aber immer fehlt mir die Zeit. Ich schick Dir die Tage mal einige Fotos.
Gruß aus dem Winsviertel
Dsg
ob der Tank im Fahrerhaus stört, würde ich nicht vom Volumen abhängig machen, sondern vom Geruch: Wie lange hält sich der Dieselgeruch nach dem Tanken im Fahrerhaus? Ihr seid ja noch mit Kind unterwegs, das im Wachstum ist (auch Lärm dürfte ein Thema werden).
Die Sitzkonsolen würde ich nicht raus bauen (die Tanks schon). Neue Sitzkonsolen einzuschweißen ist unfassbar viel Aufwand. Ich habe das hinter mir und würde das heute anders lösen. Vielleicht komme ich endlich mal dazu, meine Umbaudokumentation einzustellen. Ich wollte das längst gemacht haben, aber immer fehlt mir die Zeit. Ich schick Dir die Tage mal einige Fotos.
Gruß aus dem Winsviertel
Dsg
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber Doka 1113
Das war auch bei uns eigentlich der entscheidende Punkt: es ließ sich auch bei größter Vorsicht nie vermeiden, daß beim Entnehmen der Zapfpistole aus dem Tank doch noch ein paar Tropfen Diesel in den Innenraum kommen. Und das duftet noch sehr lange. Wenn dann noch empfindliche Insassen dabei sind ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael,
ich habe bei mir beide Tanks, (unter Beifahrersitz und Fahrersitz) ausgebaut weil die Geruchsbildung wie auch die Vorgänger beschrieben nicht unerheblich ist.
Nach langem Suchen habe ich einen 240 Liter Tank gefunden, den ich dann außen angebracht habe. - Siehe Bilder -
War zwar etwas Aufwand, hat sich aber für mich gelohnt. Die Anschlüsse neu zu verlegen war mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers auch zu lösen.
Unter dem Beifahrersitz, wo früher der Tank war, habe ich jetzt sie beiden Starterbatterien untergebracht.
Für die neuen Sitze habe ich die vorhandenen Halterungen umbebaut und angepasst.
Gruß
Nobby
ich habe bei mir beide Tanks, (unter Beifahrersitz und Fahrersitz) ausgebaut weil die Geruchsbildung wie auch die Vorgänger beschrieben nicht unerheblich ist.
Nach langem Suchen habe ich einen 240 Liter Tank gefunden, den ich dann außen angebracht habe. - Siehe Bilder -
War zwar etwas Aufwand, hat sich aber für mich gelohnt. Die Anschlüsse neu zu verlegen war mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers auch zu lösen.
Unter dem Beifahrersitz, wo früher der Tank war, habe ich jetzt sie beiden Starterbatterien untergebracht.
Für die neuen Sitze habe ich die vorhandenen Halterungen umbebaut und angepasst.
Gruß
Nobby
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael,
bei mir sieht das so aus: Gruß vom Prenzlauer Berg.
Dsg
bei mir sieht das so aus: Gruß vom Prenzlauer Berg.
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Noch etwas: Die 110 Liter Diesel in den beiden Tanks unter den Sitzen habe ich durch 2 Außentanks mit je 150 Liter kompensiert. Auch das würde ich jetzt anders machen. Ein Tank mit 150 Litern ist völlig ausreichend. (Mir ist bewusst, dass jetzt die „Tankwagenfraktion“ widerspricht. Da wir aber „nur“ in Marokko unterwegs sein werden, reicht das aus. Dort gibt es an jeder Ecke eine Tankstelle, in Europa sowieso.)
Dsg
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps.
Der Familienrat hat beschlossen, die Tanks aus der Fahrerkabine zu entfernen und Sicherheitsgurte haben für die ersten Fahrten Priorität.
Nun stellt sich die Frage wie die Sitze befestigt werden.
@Pirx: ich habe Deinen "Aufbaubericht" gelesen, darin beschreibst Du in Nr.50 die Umbaumaßnahme für Sitze und Tank. Leider sind die Bilder nicht mehr sichtbar. Dein Hinweis, das die Bodengruppe verstärkt wurde, bezieht sich diese auf die Sitze und neuen Konsolen hinten oder auch für die ex Tank-/Sitzkästen für die vorderen Sitze? Deine Sitze haben integrierte Gurte, somit musste dafür nichts extra gemacht werden. Habe ich das richtig "verstanden"?
@Erik: ich habe mir deine Bild vom Fahrerhaus angeschaut, gefällt mir. Darf ich Dich fragen wie und wo Du die Gurte befestigt hast? Hast Du für die Befestigungen der Sitze und Gurte Verstärkungen etc. angebracht?
@Markus: ja, es soll irgendwann ein Wohnmobil sein
@Nobby: danke für die Bilder, so oder so ähnlich stelle ich mir das auch vor. Darf ich Dir die selben Fragen wie Erik stellen. Darf ich Dich fragen wie und wo Du die Gurte befestigt hast? Hast Du für die Befestigungen der Sitze und Gurte Verstärkungen etc. angebracht?
@Dsg: drei Sitze vorne finde ich auch klasse. Mit Drehkonsole wird das schwierig werden, mal sehen. Sieht auf jeden Fall gut aus. Bin gespannt wie das aussieht wenn den "Projekt" fertig ist. Sieht auf jeden Fall schon mal gut aus.
Danke im voraus.
Michael
vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps.
Der Familienrat hat beschlossen, die Tanks aus der Fahrerkabine zu entfernen und Sicherheitsgurte haben für die ersten Fahrten Priorität.
Nun stellt sich die Frage wie die Sitze befestigt werden.
@Pirx: ich habe Deinen "Aufbaubericht" gelesen, darin beschreibst Du in Nr.50 die Umbaumaßnahme für Sitze und Tank. Leider sind die Bilder nicht mehr sichtbar. Dein Hinweis, das die Bodengruppe verstärkt wurde, bezieht sich diese auf die Sitze und neuen Konsolen hinten oder auch für die ex Tank-/Sitzkästen für die vorderen Sitze? Deine Sitze haben integrierte Gurte, somit musste dafür nichts extra gemacht werden. Habe ich das richtig "verstanden"?
@Erik: ich habe mir deine Bild vom Fahrerhaus angeschaut, gefällt mir. Darf ich Dich fragen wie und wo Du die Gurte befestigt hast? Hast Du für die Befestigungen der Sitze und Gurte Verstärkungen etc. angebracht?
@Markus: ja, es soll irgendwann ein Wohnmobil sein
@Nobby: danke für die Bilder, so oder so ähnlich stelle ich mir das auch vor. Darf ich Dir die selben Fragen wie Erik stellen. Darf ich Dich fragen wie und wo Du die Gurte befestigt hast? Hast Du für die Befestigungen der Sitze und Gurte Verstärkungen etc. angebracht?
@Dsg: drei Sitze vorne finde ich auch klasse. Mit Drehkonsole wird das schwierig werden, mal sehen. Sieht auf jeden Fall gut aus. Bin gespannt wie das aussieht wenn den "Projekt" fertig ist. Sieht auf jeden Fall schon mal gut aus.
Danke im voraus.
Michael
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo, auf den vorderen Sitzen haben wir nur Beckengurte. Original sind bei uns keine Verankerungspunkte für Dreipunktgurte vorhanden. Die hinteren Sitze stammen bei uns aus einem Renault Espace. Da haben wir vier Stück nebeneinander auf dem originalen gekürztem Schienensystem. Die sind klappbar für den Durchstieg und haben integrierte Dreipunktgurte.
VG Erik
VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
Re: Kurzhauber Doka 1113
Danke.Erik 1113 hat geschrieben: ↑2023-02-10 7:07:12Hallo, auf den vorderen Sitzen haben wir nur Beckengurte. Original sind bei uns keine Verankerungspunkte für Dreipunktgurte vorhanden. Die hinteren Sitze stammen bei uns aus einem Renault Espace. Da haben wir vier Stück nebeneinander auf dem originalen gekürztem Schienensystem. Die sind klappbar für den Durchstieg und haben integrierte Dreipunktgurte.
VG Erik
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael,
bei uns verhält es sich ähnlich wie bei Erik, wir haben für die Vordersitze nur Beckengurte, da auch bei uns keine Originalaufnahmen für Dreipunktgurte vorhanden waren.
Für den Fahrersitz habe ich einen Teil des Sitzgestelles vom Originalsitz verwendet und mit Vierkantrohren an den neuen Sitz angepasst. (Ich versuche am WE mal ein Bild zu machen und einzustellen)
Der Originalbeifahrersitz war bei mir starr verbaut, dort habe ich ebenfalls mit Vierkantrohren eine Halterung mit Sitzschienen verbaut, damit sich auch der Beifahrersitz nach vorne und hinten verstellen lässt.
VG, Nobby
bei uns verhält es sich ähnlich wie bei Erik, wir haben für die Vordersitze nur Beckengurte, da auch bei uns keine Originalaufnahmen für Dreipunktgurte vorhanden waren.
Für den Fahrersitz habe ich einen Teil des Sitzgestelles vom Originalsitz verwendet und mit Vierkantrohren an den neuen Sitz angepasst. (Ich versuche am WE mal ein Bild zu machen und einzustellen)
Der Originalbeifahrersitz war bei mir starr verbaut, dort habe ich ebenfalls mit Vierkantrohren eine Halterung mit Sitzschienen verbaut, damit sich auch der Beifahrersitz nach vorne und hinten verstellen lässt.
VG, Nobby
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Nobby,Nobby hat geschrieben: ↑2023-02-10 9:06:42Hallo Michael,
bei uns verhält es sich ähnlich wie bei Erik, wir haben für die Vordersitze nur Beckengurte, da auch bei uns keine Originalaufnahmen für Dreipunktgurte vorhanden waren.
Für den Fahrersitz habe ich einen Teil des Sitzgestelles vom Originalsitz verwendet und mit Vierkantrohren an den neuen Sitz angepasst. (Ich versuche am WE mal ein Bild zu machen und einzustellen)
Der Originalbeifahrersitz war bei mir starr verbaut, dort habe ich ebenfalls mit Vierkantrohren eine Halterung mit Sitzschienen verbaut, damit sich auch der Beifahrersitz nach vorne und hinten verstellen lässt.
VG, Nobby
lieben Dank für die Erläuterungen, ich kann mir vorstellen wie Du/Ihr das gemacht habt.
Entweder mache ich es auch so oder ich suche Sitze mit integriertem Gurtsystem.
Michael
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber Doka 1113
Das (Einbau von Sitzen mit integriertem Gurt) bitte unbedingt VORHER mit dem Prüfer absprechen!
Das ist eine Grauzone und eigentlich nicht zulässig, Sitze mit integriertem Gurtsystem in Fahrzeuge einzubauen, die dafür nicht vorgesehen und geprüft sind.
Viele Prüfer sind der schon zitierten Meinung "besser ein nicht vorschriftsmäßiger Gurt als gar keiner". Aber es gibt eben auch die andere Fraktion.
Ein weiterer Punkt ist die Kombination moderner Sitze mit einem H-Kennzeichen. Auch da besteht IM VORFELD Diskussionsbedarf mit dem Prüfer.
Ein neuer Schwingsitz mit integriertem Gurt kostet locker ab 1000 EUR aufwärts, heute wohl eher 1500 - 2000 EUR. Da sollte vor dem Kauf schon klar sein, ob das Ganze auch zulassungsfähig ist!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Fernwehbus
- süchtig
- Beiträge: 912
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Kurzhauber Doka 1113
Weil die Sitzhalterung die gesamten Kräfte für Sitz und Fleischgewicht aufnehmen muss, die sonst die Karosserie aufnimmt? Vom Sitz her müsste die Sache doch in Ordnung sein, sonst dürfte der Sitz sicher nicht angeboten werden, oder?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Michael,
vielleicht finden sich bereits Gewinde für Gurte oben auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Bei den neueren Kurzhaubern ist so. Die THW-Kurzhauber sind übrigens m.E. alle „werkseitig“ mit Gurten ausgestattet, die Feuerwehrfahrzeuge leider nicht.
Wegen der H-Problematik habe ich mir (neue) Sitze ausgesucht, die bereits vor 30 Jahren verkauft wurden. Diese Sitze (Isringhausen) sind auch recht schmal, so dass drei hinein passen. Mit anderen (Luft gefederten) Sitzen wäre das kaum möglich gewesen.
Gruß
Dsg
vielleicht finden sich bereits Gewinde für Gurte oben auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Bei den neueren Kurzhaubern ist so. Die THW-Kurzhauber sind übrigens m.E. alle „werkseitig“ mit Gurten ausgestattet, die Feuerwehrfahrzeuge leider nicht.
Wegen der H-Problematik habe ich mir (neue) Sitze ausgesucht, die bereits vor 30 Jahren verkauft wurden. Diese Sitze (Isringhausen) sind auch recht schmal, so dass drei hinein passen. Mit anderen (Luft gefederten) Sitzen wäre das kaum möglich gewesen.
Gruß
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Pirx hat geschrieben: ↑2023-02-10 19:28:18Das (Einbau von Sitzen mit integriertem Gurt) bitte unbedingt VORHER mit dem Prüfer absprechen!
Das ist eine Grauzone und eigentlich nicht zulässig, Sitze mit integriertem Gurtsystem in Fahrzeuge einzubauen, die dafür nicht vorgesehen und geprüft sind.
Viele Prüfer sind der schon zitierten Meinung "besser ein nicht vorschriftsmäßiger Gurt als gar keiner". Aber es gibt eben auch die andere Fraktion.
Ein weiterer Punkt ist die Kombination moderner Sitze mit einem H-Kennzeichen. Auch da besteht IM VORFELD Diskussionsbedarf mit dem Prüfer.
Ein neuer Schwingsitz mit integriertem Gurt kostet locker ab 1000 EUR aufwärts, heute wohl eher 1500 - 2000 EUR. Da sollte vor dem Kauf schon klar sein, ob das Ganze auch zulassungsfähig ist!
Pirx
Die Luft gefederten (oder: luftgefederten) Sitze ohne integriertem Gurt sind leider auch nicht preiswerter. Armlehnen kosten extra.Ein neuer Schwingsitz mit integriertem Gurt kostet locker ab 1000 EUR aufwärts, heute wohl eher 1500 - 2000 EUR.
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo zusammen, Pirx hat da natürlich Recht mit der Oldtimerzulassung. Hätte ich auch erwähnen können. Wir haben einen Kurzhauber der aus Deutschland nach Polen exportiert, von dort nach Holland verkauft und von uns nach Deutschland zurückgeholt wurde. Geilerweise wurde die Erstzulassung die eigentlich irgendwo um 1972 gewesen sein muss von den Polen auf den Januar 1989 geändert. Deshalb waren unsere Saab und Renault Espace Sitze aus 1998/1999 auch machbar als Oldtimer.
Die Espace Sitze laufen in den original Befestigungsschienen. Hier war es meinem Kollegen von der DEKRA wichtig wie diese Befestigungsschienen mit dem Fahrzeug verschraubt sind. Dafür haben wir die original Tankbefestigungsbänder verwendet mit denen der 2000Liter Wassertank befestigt war. Die Konsole, Schienen und alles wurde dann mehrfach mit dem Rahmen des Fahrerhauses verschraubt. Diese Verbindung muss passen. In welchem Fahrzeug der Sitz auf der Schiene läuft war in diesem Falle egal denn der Sitz weiß das nicht
Der Sitz ist geprüft aber wie so oft ...Auslegungssache und deshalb Paragraph 21 - technische Änderung.
VG Erik
Die Espace Sitze laufen in den original Befestigungsschienen. Hier war es meinem Kollegen von der DEKRA wichtig wie diese Befestigungsschienen mit dem Fahrzeug verschraubt sind. Dafür haben wir die original Tankbefestigungsbänder verwendet mit denen der 2000Liter Wassertank befestigt war. Die Konsole, Schienen und alles wurde dann mehrfach mit dem Rahmen des Fahrerhauses verschraubt. Diese Verbindung muss passen. In welchem Fahrzeug der Sitz auf der Schiene läuft war in diesem Falle egal denn der Sitz weiß das nicht

Der Sitz ist geprüft aber wie so oft ...Auslegungssache und deshalb Paragraph 21 - technische Änderung.
VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 15902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber Doka 1113
Ja genau, es geht um die Befestigung des Sitzes am Fahrerhaus. Die muß eigentlich für die auftretenden Kräfte geprüft sein, was sie bei unseren alten Kisten natürlich nicht ist.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-10 20:44:30Weil die Sitzhalterung die gesamten Kräfte für Sitz und Fleischgewicht aufnehmen muss, die sonst die Karosserie aufnimmt? Vom Sitz her müsste die Sache doch in Ordnung sein, sonst dürfte der Sitz sicher nicht angeboten werden, oder?
Und unser Sitzlieferant war zuerst auch sehr zurückhaltend, ob er uns Sitze mit integriertem Gurt überhaupt liefern darf. Konnte dann aber überzeugt werden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo Dsg,Dsg hat geschrieben: ↑2023-02-10 21:07:40Hallo Michael,
vielleicht finden sich bereits Gewinde für Gurte oben auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Bei den neueren Kurzhaubern ist so. Die THW-Kurzhauber sind übrigens m.E. alle „werkseitig“ mit Gurten ausgestattet, die Feuerwehrfahrzeuge leider nicht.
Wegen der H-Problematik habe ich mir (neue) Sitze ausgesucht, die bereits vor 30 Jahren verkauft wurden. Diese Sitze (Isringhausen) sind auch recht schmal, so dass drei hinein passen. Mit anderen (Luft gefederten) Sitzen wäre das kaum möglich gewesen.
Gruß
Dsg
meiner ist Bj. 1972, da gibt es die nicht. Habe auch schon gesucht.
Danke.
Michael
Zuletzt geändert von NeuHauber am 2023-02-10 23:26:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hallo zusammen,
danke für eurer Mitdenken und Hinweise. Ich werde das nächste Woche mit einen Prüfer durchsprechen.
Da gibt e ja noch ein paar mehr Themen.
Michael
danke für eurer Mitdenken und Hinweise. Ich werde das nächste Woche mit einen Prüfer durchsprechen.
Da gibt e ja noch ein paar mehr Themen.
Michael
Re: Kurzhauber Doka 1113
Wenn sich die Gurtpunkte nicht am Sitz, sondern unabhängig davon an stabilen Teilen des Fahrerhauses befinden, spielt der Sitz und dessen Befestigung meiner Kenntnis nach eine untergeordnete Rolle. Der Gurt hält dann ja Person und Sitz.
(Der Beifahrersitz der Feuerwehr ist ja lediglich nur auf einer klappbaren Holzplatte verschraubt, die wiederum nur an zwei Scharnieren hängt. Jede neue Lösung kann eigentlich nur besser sein - auch ohne Gurt.)
In meinem Fall habe ich trotzdem das „Gürtel- und Hosenträger- Prinzip“ angewandt: Die zusätzlichen Gewinde für die Rolle und die Gurtpeitsche (in die werkseitigen Gewinde werden ja nur die Umlenkbügel verschraubt) wurden an sehr stabilen Teilen angebracht.
Zusätzlich wurden die neuen Sitzkonsolen an der gleichen Stelle (jedoch etwas niedriger) mit dreimal stärkerem Stahlblech eingeschweißt. Im hinteren Bereich der Konsolen wurde über die gesamte Breite ein sehr massiver Rohrträger eingeschweißt. Der ist nicht nur für die Sitzkonsolen relevant, sondern auch für die neue Fahrerhauslagerung (anstelle der starren Feuerwehrlagerung mit Silentblöcken befindet sich nun die originale Kipper-Lagerung mit Blattfedern; das Fahrerhaus ist nun flexibel). In die gesamte Rückwand, die ebenfalls mit dem Rohrträger verbunden ist, wurden zusätzlich dicke Vierkantrohre (40mm) wabenförmig vertikal und horizontal eingeschweißt. Schlußendlich alles überdimensioniert und zu schwer. Aber die neuen Wabenflächen waren beim Einkleben der Isolierungsplatten sehr praktisch.
Dsg
(Der Beifahrersitz der Feuerwehr ist ja lediglich nur auf einer klappbaren Holzplatte verschraubt, die wiederum nur an zwei Scharnieren hängt. Jede neue Lösung kann eigentlich nur besser sein - auch ohne Gurt.)
In meinem Fall habe ich trotzdem das „Gürtel- und Hosenträger- Prinzip“ angewandt: Die zusätzlichen Gewinde für die Rolle und die Gurtpeitsche (in die werkseitigen Gewinde werden ja nur die Umlenkbügel verschraubt) wurden an sehr stabilen Teilen angebracht.
Zusätzlich wurden die neuen Sitzkonsolen an der gleichen Stelle (jedoch etwas niedriger) mit dreimal stärkerem Stahlblech eingeschweißt. Im hinteren Bereich der Konsolen wurde über die gesamte Breite ein sehr massiver Rohrträger eingeschweißt. Der ist nicht nur für die Sitzkonsolen relevant, sondern auch für die neue Fahrerhauslagerung (anstelle der starren Feuerwehrlagerung mit Silentblöcken befindet sich nun die originale Kipper-Lagerung mit Blattfedern; das Fahrerhaus ist nun flexibel). In die gesamte Rückwand, die ebenfalls mit dem Rohrträger verbunden ist, wurden zusätzlich dicke Vierkantrohre (40mm) wabenförmig vertikal und horizontal eingeschweißt. Schlußendlich alles überdimensioniert und zu schwer. Aber die neuen Wabenflächen waren beim Einkleben der Isolierungsplatten sehr praktisch.
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Hier mal ein Foto, das die Sitzkonsolen und die Rückwand zeigt. Die Sitzkonsolen wurden innen und außen mit Schwerschichtmatten beklebt und an den Rändern mit Sikaflex, das man stellenweise noch sieht, versiegelt. Bei genauem Betrachten lassen sich auch die Gewinde für die Gurte entdecken.
Dsg
Dsg
Re: Kurzhauber Doka 1113
Heute mal etwas „Sonnenzeit“ genutzt und den Dachhimmel der Doka abgenommen.
Michael
Leider kommt unter dem Dachgestell an der Rückwand Rost von der Nahtstelle am Dach durch.
Das werde ich dann mal vo dem Dämmen behandeln müssen.Michael