Hallo,
kennt jemand das Format der Stehbolzen womit der Keilriemen am Kompressorlaufrad gespannt wird?
Ich weiss das es über die U-Scheiben geht, habe aber beim letzten Mal die Bolzen nebst Schrauben unpfleglich mit der Wasserrohrzange behandelt. Jetzt muss ein neuer Keilriemen drauf und ich würd gerne vorab direkt acht neu Bolzen nebst Schrauben bestellen.
Wär ja auch was für die Ersatzteilliste.
Dank im Voraus
Ingo
Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Moderator: Moderatoren
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Das sind Bolzen M8 mit 13 Maulweite für die Muttern. Die Stehbolzen sollten aber nux abbekommen haben. Länge irgendwo bei 60 mm. Wenn die zu lang rausschauen kratzen die bei der D-Kabine am Fahrerhausblech.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Sind 55mm lang. Hab welche vom Landmaschinenmechaniker bekommen.
Es reicht eigentlich eine Schraube auf der man nach 7mm einen Schweißpunkt setzt das man Sie nicht zu weit nach hinten durchdreht.
Schraube natürlich ohne Kopf
Es reicht eigentlich eine Schraube auf der man nach 7mm einen Schweißpunkt setzt das man Sie nicht zu weit nach hinten durchdreht.
Schraube natürlich ohne Kopf
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
An Schrauben herum schweißen, das ist eine ganz schlechte Idee
Die brechen dann in Kürze ab
LG Sico
- Buclarisa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3886
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Stehbolzen am Luftpresser zur Keilriemenspannung
Ja mei wenn die nicht brechen, verherdern sich auch keine Keilriemen in der Motorriemenscheibe, drücken nicht bis zum Simmerring durch und die geteilte Riemenscheibe versteckt sich nicht im Strassenraum. All den Spaß hat man beim Einkleben mit Mittelfest wahrscheinlich nicht.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt