An meinem 170er befindet sich ein Durchgang zum Koffer etwa 80x60cm (hxb). Der Abstand zum Koffer beträgt ungefähr 30cm. Aktuell ist der Durchgang massiv gebaut aus Multiplexplatten, welche bündig an den Koffer anstehen und dort schleifen können. Am Koffer sitzt eine Regenrinne, die den winzigen Spalt verdeckt.
Auf der einen Seite gefällt mir diese Bauweise, da es einen sehr soliden Eindruck erweckt. Auf der anderen Seite aber stehen vier Punkte auf meiner Saverne-to-do-Liste, warum ich die Bauform gerne ändern möchte:
- Da sowohl mein Fahrerhaus als auch der Koffer in der Mitte auf Wippen stehen, ist die Verschränkung an dieser Stelle exorbitant. Es kann passieren, daß man vom Durchgang nur noch ein Zipfelchen sieht. Dem war schon mal die Regenrinne nicht gewachsen (okay mit dem "Rückspiegel in den Durchgang" konnte ich nicht kucken, wie Felix so schön schreibt..)
- Das Holz quietscht auf dem GFK vom Koffer (LAK)
- mir ist das Loch zu niedrig. Im Zuge des Umbaus meines Fahrerhauses soll der Durchgang erhöht werden
- Der Durchgang soll während der Fahrt wegen des dort herrschenden Lärmpegels geschlossen bleiben
Am Fahrerhaus ist in der Rückwand von mir bereits ein passender Vierkantrahmen eingeschweißt, der jegliche Spinnereien mitmachen sollte. Als Höhe habe ich 150cm gewählt, weil bis in diese Höhe am LAK ein Fenster über dem Durchgang geht. Höher muß es nicht sein, lieber laß ich oben noch etwas Material am Koffer und Fahrerhaus stehen. Der LAK ist bisher nicht weiter versteift worden, trotz Durchgang und Fenster darüber, werde mal sehen, ob es nötig wird.
Nun zum Problem: Wie jeder weiß hat der LAK schräge Seitenwände. Außerdem steht an der Umrandung des LAK eine Versteifungsrippe in Richtung Fahrerhaus ca. 10cm heraus. Das bedeutet, daß für der Durchgang oben keinerlei Bewegungsspielraum zur Verfügung steht. Massivbau fällt also absolut flach. Auch eine Plane müsste man irgendwie verstreben, daß sie in Form hält, auch das geht nicht, wenn man den Durchgang am Fahrerhaus befestigt, wie es zur Zeit auch der Fall ist. Aufgrund der angebauten Elemente (hohe Luftansaugung, Schornsteinauspuff) kann der Durchgang auch nicht am Koffer befestigt werden, da er sonst mit Luftansaugung oder Auspuff kollidieren könnte.
Auch die Bürstenlösung von Felix kann die 10cm Abstand nicht überbrücken, die wegen der Versteifungsrippe mindestens flexibel sein müsste.
Meine Überlegung geht zur Zeit dahin, daß der Durchgang während der Fahrt einfach von beiden Seiten verschlossen wird, zum Beispiel mit Rollos. Im Stand könnte man dann das, was als Dichtungsprofil gewählt wird (LKW-Plane, Feuerwehrschlauch, Teichfolie et al, was halt gerade irgendwo günstig zu bekommen ist) ausklappen. Der Durchgang kann auf Grund der extremen Bewegung zwischen den beiden Fahrzeugteilen sowieso während der Fahrt nicht benutzt werden. Lediglich unten würde ich ein Trittbrett stehen lassen, so daß man festen Hufes hindurchschreiten kann.
Das Einzige, was mir möglich erscheint, wenn der Durchgang während der Fahrt offen bleiben soll, ist ein Aufbau mit einem Balg, wie er in Zügen oder Gelenkbussen verwendet wird. Dieser muß an beiden Seiten befestigt und mehr als ausreichend überdimensioniert sein. Wenigstens 100cm Spiel muß oben überbrückbar sein. Deswegen am Koffer auch fest, damit das Dichtungsprofil nicht über die Versteifungsrippe des LAK springt. Das würde mit ziemlicher Sicherheit sehr schnell reißen.
Hat jemand solchen Faltenbalg schon verwendet? Man liest immer im Archiv, daß es eine Lösung wäre, aber nicht, daß es jemand verbaut hat. Wo bekommt man diesen?
Oder gibt es weitere Vorschläge?
@Roman könnte die Teichfolie sowas? Die wird doch auch an beiden Enden festgemacht, richtig? Dann kann sie sich über die Versteifungsrippe knicken, das sollte kein Problem sein...
Kurze Zusammenfassung: 150x60cm Durchgangsmaß, 30cm Abstand überbrücken, 20cm fest und 10cm flexibel möglich. Auf den letzten 10cm wird gelegentlich die Kofferkante des LAK durchfahren. Möglichkeit 1: Vorne fest, hinten fest, sehr langer Faltenbalg. Möglichkeit 2: Vorne fest, Seitenteile zum Aufklappen, Durchgang fest verschlossen während der Fahrt.
Alternativen?
Derzeit favorisiere ich die 2. Das verwehrt mir dann aber für alle Zeit die Möglichkeit, Sitze in den Koffer zu bauen...
Grüße, Udo
Durchgang vergrößern
Moderator: Moderatoren
Durchgang vergrößern
Zuletzt geändert von Udo am 2008-08-07 11:23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Geht es euch auch so, daß manch gute Idee kommt, wenn man hier dabei ist, einen Beitrag einzustellen?
Wie viele Beiträge hab ich beim Schreiben schon wieder gelöscht, weil mir die gute Idee dabei kam und ich die Lösung gleich umgesetzt habe....
Hm. Also die Idee heißt: fest und trotzdem flexibel. Unter der Prämisse, daß der Durchgang während der Fahrt geschlossen ist, kann ich ihn aus Multiplexplatten bauen. Dieses Multiplex wird mit Scharnieren am Fahrerhaus befestigt. Steht man, klappt man den Durchgang auf: fest und behaglich und einfach zu isolieren.
Fährt man, klappt man den Durchgang zu: man spart den zusätzlich nötigen Durchgangsverschluß, indem die Platten selbst den Durchgang verschließen. Mit Bolzen werden die Teile arretiert und können dann bei Bedarf von beiden Seiten aus geöffnet werden.
Im Koffer wird dann die Klotüre so aufgemacht, daß sie genau den Durchgang verschließt und somit zur Durchgangstüre wird. Jeweils einfache Dichtungsprofile davor, feddich.
Das mit der Klotüre ist auch schon dreimal praktisch, weil diese Türe sowieso vorgesehen ist, da sie als Duscherweiterung für das Klo gedacht ist.
Gruß, Udo
Wie viele Beiträge hab ich beim Schreiben schon wieder gelöscht, weil mir die gute Idee dabei kam und ich die Lösung gleich umgesetzt habe....
Hm. Also die Idee heißt: fest und trotzdem flexibel. Unter der Prämisse, daß der Durchgang während der Fahrt geschlossen ist, kann ich ihn aus Multiplexplatten bauen. Dieses Multiplex wird mit Scharnieren am Fahrerhaus befestigt. Steht man, klappt man den Durchgang auf: fest und behaglich und einfach zu isolieren.
Fährt man, klappt man den Durchgang zu: man spart den zusätzlich nötigen Durchgangsverschluß, indem die Platten selbst den Durchgang verschließen. Mit Bolzen werden die Teile arretiert und können dann bei Bedarf von beiden Seiten aus geöffnet werden.
Im Koffer wird dann die Klotüre so aufgemacht, daß sie genau den Durchgang verschließt und somit zur Durchgangstüre wird. Jeweils einfache Dichtungsprofile davor, feddich.
Das mit der Klotüre ist auch schon dreimal praktisch, weil diese Türe sowieso vorgesehen ist, da sie als Duscherweiterung für das Klo gedacht ist.
Gruß, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
ich würde sagen ja!@Roman könnte die Teichfolie sowas? Die wird doch auch an beiden Enden festgemacht, richtig? Dann kann sie sich über die Versteifungsrippe knicken, das sollte kein Problem sein...
deine lösung ist doch fein.
hinten "doppeltür", vorne aufklappberer durchgang.
jetzt könntest Du aussenrum noch teichfolie zaubern, dann hast du weniger probs den klapperatismus auch (staub-) dicht etc. zu bekommen.
Du musst allerdings die gute dicke pe-folienehmen. landschaftsbauer/gärtner haben sowas.
ich habe meine doppelt genommen.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Ich hätte da noch zwei Ideen:
1. Am LAK vorne eine Vorsatzwand so daß die Rippe eine Höhe hat wie die Wand (keine zusätzliche Kante). Dann sollte es auch mit den Bürsten gehen.
2. Schiebetüren an LAK und Fahrerhaus. Die kann man gut abdichten (Bürste, aufblasbares Gummiprofil) wenn man fährt. und wenn man steht herausklappbare Rahmen oder Folie. Rollos würden auch gehen aber wohin mit dem Rollokasten und sind die an den "Knick"stellen dicht (Eindringen von Staub und Wasser).
Klotüre zum dicht machen halte ich für wenig praktikabel da dann von außen leicht Schmutz und Wasser reinkommen kann. Die Tür ist ja innen im Koffer und von da aus abdichten ist sicher schwieriger. Wenn da Wasser von außen an die Klotür kommt ist es ja sozusagen schon im Koffer und muß dann wieder raus.
Das ist schwer zu machen.
Vielleicht gibt es noch ein paar Ideen.
Ciao
Veit
1. Am LAK vorne eine Vorsatzwand so daß die Rippe eine Höhe hat wie die Wand (keine zusätzliche Kante). Dann sollte es auch mit den Bürsten gehen.
2. Schiebetüren an LAK und Fahrerhaus. Die kann man gut abdichten (Bürste, aufblasbares Gummiprofil) wenn man fährt. und wenn man steht herausklappbare Rahmen oder Folie. Rollos würden auch gehen aber wohin mit dem Rollokasten und sind die an den "Knick"stellen dicht (Eindringen von Staub und Wasser).
Klotüre zum dicht machen halte ich für wenig praktikabel da dann von außen leicht Schmutz und Wasser reinkommen kann. Die Tür ist ja innen im Koffer und von da aus abdichten ist sicher schwieriger. Wenn da Wasser von außen an die Klotür kommt ist es ja sozusagen schon im Koffer und muß dann wieder raus.

Vielleicht gibt es noch ein paar Ideen.
Ciao
Veit
Ich würde dann ein paar Zentimeter Gummilippe ans Ende der Bretter nageln und einkleben. Das muß ja nur übrige Spalten überdecken, wenn was übrig bleiben sollte.Roman hat geschrieben:jetzt könntest Du aussenrum noch teichfolie zaubern, dann hast du weniger probs den klapperatismus auch (staub-) dicht etc. zu bekommen.
Das ist schon richtig...und ein Punkt, über den ich nochmal nachdenken muß. Immerhin wäre hintendran die Naßzelle, aber schön ist das auch nicht. Auf der "Haben"-Seite steht, daß mein Fahrerhausdach bis auf 1cm an den LAK heranreicht, so daß dort eigentlich nur sehr, sehr wenig Wasser hinkommen kann. Wenn die Dichtlippe was kann und man die Türe gut genug anpressen kann, sollte es gehen. Ich mach heute Abend sowieso mal ein paar Bilder, dann mach ich auch welche vom Durchgang, kann man sich dann besser vorstellen.Veit M hat geschrieben:Wenn da Wasser von außen an die Klotür kommt ist es ja sozusagen schon im Koffer
Die Idee, daß der Durchgang von beiden Seiten ausgeht gefällt mir ganz gut. Ich denke das meinst du. Dann ist die Trennstelle in der Mitte des Durchgangs und somit frei von der Versteifungsrippe. Da der Rahmen sich ja nur quer aber nicht längs verwinden kann, könnte ich hier auch mit sehr wenig Spaltmaß arbeiten und die Lücke mit Bürsten (oder Ähnlichem) abdecken. Auch nicht schlecht...dann brauche ich nur im Fahrerhaus wieder zusätzlich eine Türe zum Durchgang zumachen. Und ich muß genau abmessen, wo die Trennstelle hinkommt, damit es mir nicht den Puff abschlägt.Veit M hat geschrieben:Am LAK vorne eine Vorsatzwand so daß die Rippe eine Höhe hat wie die Wand
Das versteh ich nicht...Veit M hat geschrieben:und wenn man steht herausklappbare Rahmen oder Folie.
edit: ah, hab's verstanden. Schiebetüren zusätzlich zum aufklappbaren Durchgang. Halte ich zunächst für überflüssig. Und ich hab innen und außen keinen Platz, eine Schiebetür aufzunehmen. Womit wir wieder bei den Rollos wären, die aber sicherlich auch was wiegen für einen Durchgang von 150x70cm..
Danke für eure Anregungen!!!
Grüße, Udo
edit: Rechtsschriftfeeler
Zuletzt geändert von Udo am 2008-08-07 15:26:49, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau