
Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Moderator: Moderatoren
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Nachtrag, dito wie oben Anbauteile. Mit 2K Epoxy grundiert, 4-6 Stunden ablüften und anschliessend mit 2K Novagrau lackiert. Hoffe die Lackierung wird mich überleben
!

Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Wirklich beeindruckende Arbeit!
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Das Innenleben sieht ja noch echt gut aus, welche Laufleistung haben die Achsen hinter sich gebracht?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Guten Abend und besten Dank, die Achsen haben ca. eine Laufleistung von 450`000 km.
Die Laufflächen der Wellendichtringe des Kardanwellenflansches und der Durchtriebswelle hatten teils spürbare Einlaufspuren / Rost. Lauffläche der Durchtriebswelle war in schlechterm Zustand obwohl "hinter" der Achse in Fahrtrichtung. Ganzer Flansch inklusive Lauffläche gestrahlt, grundiert und lackiert.
Dichtfläche des Wellenflansches mit Sandpapier abgezogen bis blank, verbleib der Grundierung und Farbe in Vertiefungen (Fotot Nr. 5). Flächen mit Aceton gereinigt, Wellenschutzhüles mit einem genau passendem Rohr und Loctite (Fugen / Wellen / Nabe) aufgezogen.
Bei erneuten Leckagen kann die Welle oder Flansch demontiert werden und Wellendichtringe / Wellenschutzhülse getauscht werden.
Die Laufflächen der Wellendichtringe des Kardanwellenflansches und der Durchtriebswelle hatten teils spürbare Einlaufspuren / Rost. Lauffläche der Durchtriebswelle war in schlechterm Zustand obwohl "hinter" der Achse in Fahrtrichtung. Ganzer Flansch inklusive Lauffläche gestrahlt, grundiert und lackiert.
Dichtfläche des Wellenflansches mit Sandpapier abgezogen bis blank, verbleib der Grundierung und Farbe in Vertiefungen (Fotot Nr. 5). Flächen mit Aceton gereinigt, Wellenschutzhüles mit einem genau passendem Rohr und Loctite (Fugen / Wellen / Nabe) aufgezogen.
Bei erneuten Leckagen kann die Welle oder Flansch demontiert werden und Wellendichtringe / Wellenschutzhülse getauscht werden.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Bin wieder an einem Punk wo Schwarmwissen gefragt ist.
Habe die Endantriebe (Planeten) komplett zerlegt und gereinigt, habe zu wenig sauber gearbeitet / vorbereitet zum sandstrahlen. Wärend des strahlens ist Stralgut in die Endantriebe gelangt
!
Achsbaumuster: 740.546 / V: 000939 / HD7/016 DG-13
Nach Reparaturleitfaden von Mercedes sind die Schrauben Pos. 10 auf Bild Nr.3 zu ersetzen.
Artikel Nummer MB: A 942 990 02 14 28
Sechskantschraube M 14 x 1.5 / 10.9
Foto Nr. 1
Sind die Schrauben die ich ausgebaut habe M14 X 1.5 / 10.9 mit Sperrverzahnung / Schaftdurchmesser 15.98mm / Schaftlänge 31.0mm / Gesamtlänge 60.0mm
Foto Nr. 2
Dies sind die neuen Schrauben und es sind nur noch diese erhältlich, nach Aussage Mercedes.
M14 X 1.5 / 10.9 ohne Sperrverzahnung / Schaftdurchmesser 15.97mm / Schaftlänge 28.0mm / Gesamtlänge 60.0mm
Optisches Merkmal ist der unterschidlich ausgeführte Schaft der Schraube, ist eine ca. 0.2mm tiefe Nut mit Rechtsdrall.
Frage: Aus welchen Gründen ist der Schaft der Schraube so ausgeführt / bearbeitet / hergestellt? Was ist der Nutzen und wie werden diese Schrauben gesichert?
Steh ich auf dem Schlauch und studiere zu weit? Hat jemand eine Erklärung, ein Reparaturleitfaden oder dies schon selbst bewerkstelligt?
Besten Dank im voraus, Gruss Zauber.
Habe die Endantriebe (Planeten) komplett zerlegt und gereinigt, habe zu wenig sauber gearbeitet / vorbereitet zum sandstrahlen. Wärend des strahlens ist Stralgut in die Endantriebe gelangt

Achsbaumuster: 740.546 / V: 000939 / HD7/016 DG-13
Nach Reparaturleitfaden von Mercedes sind die Schrauben Pos. 10 auf Bild Nr.3 zu ersetzen.
Artikel Nummer MB: A 942 990 02 14 28
Sechskantschraube M 14 x 1.5 / 10.9
Foto Nr. 1
Sind die Schrauben die ich ausgebaut habe M14 X 1.5 / 10.9 mit Sperrverzahnung / Schaftdurchmesser 15.98mm / Schaftlänge 31.0mm / Gesamtlänge 60.0mm
Foto Nr. 2
Dies sind die neuen Schrauben und es sind nur noch diese erhältlich, nach Aussage Mercedes.
M14 X 1.5 / 10.9 ohne Sperrverzahnung / Schaftdurchmesser 15.97mm / Schaftlänge 28.0mm / Gesamtlänge 60.0mm
Optisches Merkmal ist der unterschidlich ausgeführte Schaft der Schraube, ist eine ca. 0.2mm tiefe Nut mit Rechtsdrall.
Frage: Aus welchen Gründen ist der Schaft der Schraube so ausgeführt / bearbeitet / hergestellt? Was ist der Nutzen und wie werden diese Schrauben gesichert?
Steh ich auf dem Schlauch und studiere zu weit? Hat jemand eine Erklärung, ein Reparaturleitfaden oder dies schon selbst bewerkstelligt?
Besten Dank im voraus, Gruss Zauber.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Korrektur Schrauben: Artikel Nummer MB: A 942 990 02 14
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Nach instandstellung der Dichtfläche der Durchtriebswelle mit einer Wellenschutzhülse sind noch die Radialwellendichtringe der Nutmutter zu ersetzen. Nutmutter mit neuen Dichtungen vorsichtig auf Welle aufschieben (Staublippen der Wellendichtringe können durch die Wellenschutzhüles zerschnitten werden). Neues Lager erwärmen und aufziehen. Lager wird mit einer Nutmutter auf der Welle gesichert, habe leider kein Foto der komplett instandgestellten Welle.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Einbau des Pignon in die hintere Gehäusehälfte des Durchtriebs. Beidseitig neue Lagerschalen setzen, Mass des anzufertigenden Distanzrings ermiteln um später die korrekte vorspannung der Lager zu erreichen.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hinteres Lager auf Pignonwelle aufziehen, Distanzring um die vorgeschriebene Lagervorspannung zu erhalten auf Drehbank bearbeiten. Pignon in Gehäusehälfte einbauen, vorderes Lager erwärmen / aufziehen, Zahnrad und Mutter montieren.
Blockierwerkzeug anfertigen um die Mutter auf der Pignonwelle mit 900 Nm anzuziehen. Mit Schleppmoment Messgerät die Lagervorspannung kontrollieren (2 - 3 Nm).
Die einstellerei des Schleppmoments (Lagervorspannung) hat mich fast den letzten Nerv gekostet
, habe das Pignon x mal ausgebaut (mit der ganzen Baugruppe unter die Werkstattpresse) um wieder 0.01 - 0.02 mm am Distanzring abzutragen. Dies in Hunderstel Schritten und jedes mal wieder erneut zusammenbauen und die Mutter mit Drehmoment anziehen. Hatte am Schluss genau die 3 Nm erreicht
.
Blockierwerkzeug anfertigen um die Mutter auf der Pignonwelle mit 900 Nm anzuziehen. Mit Schleppmoment Messgerät die Lagervorspannung kontrollieren (2 - 3 Nm).
Die einstellerei des Schleppmoments (Lagervorspannung) hat mich fast den letzten Nerv gekostet


Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Um das Einbaumass des Pignon zu ermitteln wurde die Hintere Gehäusehälfte mit dem Achseinsatzghäuse verschraubt. Das Einbaumass ist auf der Welle des Pignon eingraviert. In meinem Fall 106.00mm. Mit einer 10mm Paralellunterlage und Tiefenmass ohne Distanzscheiben messen und die einzulegende Distanzscheibe(n) ermitteln.
Dichtrig zwischen den zwei Gehäusehälften montieren, durch diese Aussparung wir später die Durchtriebswelle geführt.
Beidseitiges auftragen von anarober Dichtmasse auf Dichtflächen und Distanzscheiben, Scheiben richtig einlegen (Ölführung!) und Bauteile miteinander verschrauben, Einbaumass erneut kontrollieren.
Foto Nr. 2 Symbolbild, hatte keine Foto ohne Distanzscheiben!
Dichtrig zwischen den zwei Gehäusehälften montieren, durch diese Aussparung wir später die Durchtriebswelle geführt.
Beidseitiges auftragen von anarober Dichtmasse auf Dichtflächen und Distanzscheiben, Scheiben richtig einlegen (Ölführung!) und Bauteile miteinander verschrauben, Einbaumass erneut kontrollieren.
Foto Nr. 2 Symbolbild, hatte keine Foto ohne Distanzscheiben!
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Um das Tellerrad mit den Differenzial zu verschrauben musste ich dies unter der Presse festsetzen um die Schrauben auf das vorgeschriebene Moment anzuziehen.
Anschliessend Lager und Muffe der Quersperre montieren / sichern. Tellerrad mit Differenzial in Achseinstz einbauen und Klaue mit Welle montieren. Vor Einbau des Achseinsatzes ist die Funktion der Sperre zu prüfen! In meinem Fall war die Klaue um 180° verdreht
dh. Sperre war immer eingelegt! Ausbau, Klaue wenden, einbau, erneutes prüfen!
Anschliessend Lager und Muffe der Quersperre montieren / sichern. Tellerrad mit Differenzial in Achseinstz einbauen und Klaue mit Welle montieren. Vor Einbau des Achseinsatzes ist die Funktion der Sperre zu prüfen! In meinem Fall war die Klaue um 180° verdreht

Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Zauber,
ich verfolge Deine Arbeit und bin von den Socken in welcher Präzision Du unterwegs bist. Hat Lehrbuch Anspruch.
Danke für's Teilhaben lassen und Weiter zeigen.
Gruß Guido
ich verfolge Deine Arbeit und bin von den Socken in welcher Präzision Du unterwegs bist. Hat Lehrbuch Anspruch.
Danke für's Teilhaben lassen und Weiter zeigen.
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Guten Abend, hallo Guido.
Besten Dank für die
, aber auch mir passieren fehler!
Ausmessen der Führungsbohrungen am Achskörper = Mass X
Pignon und Tellerrad sind im Achseinsatz eingebaut, Einstellung des Zahnflankenspiels 0.30 - 0.41mm mittels Messuhr in der Mitte / Mitte des Zahns vom Tellerrad. Dies am ganzen Umfang verteil an drei Stellen / 120° messen. Erstaundlicherweise hat das Tellerrad meines Erachtens eine grosse Fertigungstolereanz >0.05mm
Touchier Farbe an drei Stellen am Tellerrad auftrage, Tellerrad mit einem Holzklotz bremsen und dies in Fahrrichtung durchdrehen. Wenn Tragbild iO. muss mit dem linken Gewindering die Lagervorspannung eingestellt werden. Das Aussenmass der Führungsbolzen vom Achseinsatz muss 0.05 - 0.08mm grösser sein als das Mass der Achsbrück. Durch diese Differenz wird bei Einbau des Achseinsatzes die Vorspannung in den Lager erzeugt.
Die Schrauben der Lagerdeckel mit 250 Nm festziehen, die Zahnflanken reinigen, frische touchier Farbe auftragen und Tragbild erneut prüfen. Zu Schluss beidseitig die Gewinderinge sichern!
Schiebemuffe der Quersperre einbauen und Zylinder bzw. Kolben mit einer Schraube blockieren damit die Muffe an Ort bleibt bis die Achswelle eingebaut ist.
Touchier Farbe blau ist von mir, die gelbe von Euroricambi / Lambert. Die Zahnradpaare werden wohl nach der Fertigung aufgespannt und das Tragbild optisch geprüft.
Für diesen Arbeitsschritt hatte ich eine ganze Nacht. Habe leider nicht mehr Detailfotos oder kann diese nicht finden!
Schönen Abend allerseits, Gruss Zauber.
Besten Dank für die

Ausmessen der Führungsbohrungen am Achskörper = Mass X
Pignon und Tellerrad sind im Achseinsatz eingebaut, Einstellung des Zahnflankenspiels 0.30 - 0.41mm mittels Messuhr in der Mitte / Mitte des Zahns vom Tellerrad. Dies am ganzen Umfang verteil an drei Stellen / 120° messen. Erstaundlicherweise hat das Tellerrad meines Erachtens eine grosse Fertigungstolereanz >0.05mm
Touchier Farbe an drei Stellen am Tellerrad auftrage, Tellerrad mit einem Holzklotz bremsen und dies in Fahrrichtung durchdrehen. Wenn Tragbild iO. muss mit dem linken Gewindering die Lagervorspannung eingestellt werden. Das Aussenmass der Führungsbolzen vom Achseinsatz muss 0.05 - 0.08mm grösser sein als das Mass der Achsbrück. Durch diese Differenz wird bei Einbau des Achseinsatzes die Vorspannung in den Lager erzeugt.
Die Schrauben der Lagerdeckel mit 250 Nm festziehen, die Zahnflanken reinigen, frische touchier Farbe auftragen und Tragbild erneut prüfen. Zu Schluss beidseitig die Gewinderinge sichern!
Schiebemuffe der Quersperre einbauen und Zylinder bzw. Kolben mit einer Schraube blockieren damit die Muffe an Ort bleibt bis die Achswelle eingebaut ist.
Touchier Farbe blau ist von mir, die gelbe von Euroricambi / Lambert. Die Zahnradpaare werden wohl nach der Fertigung aufgespannt und das Tragbild optisch geprüft.
Für diesen Arbeitsschritt hatte ich eine ganze Nacht. Habe leider nicht mehr Detailfotos oder kann diese nicht finden!
Schönen Abend allerseits, Gruss Zauber.
-
- süchtig
- Beiträge: 809
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Moin,
Bewundernswert, die Präzision und dein beharrungsvermögen.
Und die Dokumentation.
Ich bin ja geborener und gelernter ,bekennender Grobmotoriker
Das wäre nix für mich...und für die Achse.
Was ich mich zwischendurch Frage....wenn du mit dem Rest des Lkw genau so verfährst....kann sich das Projekt etwas hinziehen...oder?
Was hast du denn wann mit dem LKW geplant?
Gruß Markus
Bewundernswert, die Präzision und dein beharrungsvermögen.
Und die Dokumentation.
Ich bin ja geborener und gelernter ,bekennender Grobmotoriker
Das wäre nix für mich...und für die Achse.
Was ich mich zwischendurch Frage....wenn du mit dem Rest des Lkw genau so verfährst....kann sich das Projekt etwas hinziehen...oder?
Was hast du denn wann mit dem LKW geplant?
Gruß Markus
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Markus
Ja das Projekt kann sich noch hinziehen, muss / darf aber noch 25 Jahre arbeiten
!
Die Restlichen Baugruppen werde ich nicht bis ins letzte Detail überarbeiten, ausgenommen Chassis und eventuell Motor.
Angedacht wäre eigentlich den ganzen Osten zu bereisen hauptsächlich die Russische Föderation, werden sehen was die Zeit mit sich bringt.
Gruss Zauber
Ja das Projekt kann sich noch hinziehen, muss / darf aber noch 25 Jahre arbeiten

Die Restlichen Baugruppen werde ich nicht bis ins letzte Detail überarbeiten, ausgenommen Chassis und eventuell Motor.
Angedacht wäre eigentlich den ganzen Osten zu bereisen hauptsächlich die Russische Föderation, werden sehen was die Zeit mit sich bringt.
Gruss Zauber
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Ich würde die Schrauben mit Loctite einsetzen und wie vorgeschrieben anziehen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit