Moderator: Moderatoren
-
Daniel_MB
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2022-01-06 9:37:56
#1
Beitrag
von Daniel_MB » 2022-06-23 12:50:17
Hallo zusammen,
wir sind gerade dran unseren Zwischenrahmen fertigzustellen. Tragen soll er später einen FM2 Shelter, so ist der Plan derzeit. Da unser Rahmen mal ein Containerrahmen war verfügt er noch über die entsprechenden Containerlocks und hat ISO Maße. Da wir den Rahmen ja eh kürzen müssen, würden wir unseren Shelter verbolzen. Ich hab jetzt mal das Forum durchsucht aber nichts wirklich brauchbares entdeckt. Shelter und Bolzen ergibt vieles aber nicht das was ich Suche
Hat das schonmal jemand gemacht? Was habt ihr für Bolzen verwendet?
Wir würden unseren Rahmen auf die entsprechende Breite kürzen und dann mit dem LKW selbst den Container holen. Heißt wir müssen vorher alle Umbaumaßnahmen abschließen. Da wir derzeit noch keinen haben kann ich leider auch nicht die Innenmaße der Ecke ausmessen. Sollte hierfür jemand die Maße haben, also für das Gegenlager wäre das Top.
Gruß
Daniel
-
siegerland
- süchtig
- Beiträge: 862
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von siegerland » 2022-06-23 14:05:25
Statt der Container-Lock-Pilze haben wir Schrauben mit Feingewinde genommen
In den shelterseitigen Hohlwürfeln haben wir dann eine Gegen-Halte-Platte und eine entsprechend deftige Mutter
-
steyermeier
- süchtig
- Beiträge: 780
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
#3
Beitrag
von steyermeier » 2022-06-23 20:07:44
Moin,.
wenn ihr einen Container Rahmen mit Twist locks habt,dann würde ich mir den entsprechend auf den fm2 hinstricken...
Also in der breite und wahrscheinlich auch in der länge kürzen.
Die Twist Lock s sind doch dafür gemacht,warum was anderes basteln ,wenn ihr die eh habt. Oder,besser,einen passenden Container suchen (20zoll?),der kann nicht teuer sein wie die fm2....bzw bietet auch unvergleichlich mehr Platz.
Gruß Markus
-
vale
- Kampfschrauber
- Beiträge: 579
- Registriert: 2018-09-06 19:27:42
- Wohnort: Colnrade
#4
Beitrag
von vale » 2022-06-23 23:25:27
Unser Zwischenrahmen ist auch mit Container Locks gefertigt worden, so dass wir am Shelter nichts machen mussten.
Nur der tüv hat ein wenig gemosert weil das ja quasi ohne Werkzeug voneinander zu trennen ist. Aber das war kein Problem.
-
siegerland
- süchtig
- Beiträge: 862
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von siegerland » 2022-06-24 6:18:59
Hi, Container-Locks machen aus meiner Sicht Sinn wenn es sich beim Aufbau um Ladung handelt gerade da ist eine Festverschraubung nicht zulässig
Wenn Wechsel-Ladegefäße häufig rauf und runter müssen spielen die Locks ihre ganzen Vorteile aus.
Bei uns ist der Aufbau keine Ladung und demzufolge haben wir auf den nicht gerade leichten Schnell-Wechselmechanismus verzichtet.
Gruß
Stefan
-
Daniel_MB
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2022-01-06 9:37:56
#6
Beitrag
von Daniel_MB » 2022-06-24 9:49:22
Danke für eure Antworten. Unser TÜV möchte das sich das ganze nicht werkzeuglos trennen lässt. Nutzen wir die Locks weiter muss die Traverse in der Breite gekürzt werden, neue Ausschnitte gesetzt und wieder verstärkt werden. So kam die Idee auf das ganze einfach zu verbolzen. So muss ich die Traverse nur links und rechts auf die passende Breite "kürzen" zwei Löcher, oder mehrere für die Bolzen sind schneller gesetzt. Erscheint mir derzeit einfacher.
@Steyermeier
Ja darüber haben wir auch schon nachgedacht. Wir wollen aber abseits der Straßen fahren, die die wir uns bisher angeschaut haben überzeugen uns einfach nicht so wie ein FM2 oder ähnliche in der Stabilität. Außer du hast einen Geheimtipp?
Derzeit haben wir noch einen dänischen offen, der wäre von der Breite und Länge auch interessanter allerdings habe ich dazu noch keine großartigen Erfahrungen gefunden.
Danke für eure Kommentare ;-)
Zuletzt geändert von
Daniel_MB am 2022-06-24 9:54:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
Daniel_MB
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2022-01-06 9:37:56
#7
Beitrag
von Daniel_MB » 2022-06-24 9:51:19
siegerland hat geschrieben: ↑2022-06-23 14:05:25
Statt der Container-Lock-Pilze haben wir Schrauben mit Feingewinde genommen
In den shelterseitigen Hohlwürfeln haben wir dann eine Gegen-Halte-Platte und eine entsprechend deftige Mutter
756070C2-61BB-4979-8E8E-37AEADC1CC8D.jpeg
Das sieht nach einer sehr vernünftig aus, genauso habe ich mir das vorgestellt. Wie groß hast du den das Feingewinde und die der Platte dimensioniert?
-
siegerland
- süchtig
- Beiträge: 862
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von siegerland » 2022-06-24 10:04:41
Hallo Daniel, hier die Zeichnungen:

- Teil des ZR

- Liegt im Hohlwürfel
Die Wahl der Schraube weiß ich nicht mehr genau leite es einfach von der Kernbohrung ab. Gruß, Stefan
-
vale
- Kampfschrauber
- Beiträge: 579
- Registriert: 2018-09-06 19:27:42
- Wohnort: Colnrade
#9
Beitrag
von vale » 2022-06-24 10:10:35
Wir haben einfach zwei kleine schweissnähte gesetzt (an laschen die das aufdrehen blockieren) so dass zwei der Locks nicht mehr aufzudrehen sind. Dem Prüfer war sehr wohl bewusst dass das nur Optik ist und mit einem Hammer die Schweißnaht wieder gelöst werden kann. Er brauchte halt ein Foto. Aber ein Hammer ist eben auch ein Werkzeug.
-
steyermeier
- süchtig
- Beiträge: 780
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
#10
Beitrag
von steyermeier » 2022-06-24 12:52:04
Moin,.ich hab die Traversen in der Mitte durchgeschnitten gekürt und wieder zusammen geschweißt...war sehr überschaubar.die Aktion am anderen LKW zum Verschrauben hat länger gedauert.
Die Befestigung am Zwischenrahmen ist die eine Sache,die Lagerung die andere.beim fm2 ist das quasi egal,der überlebt das auch ohne Lagerung,da ist dann halt der shelter selbst der begrenzende Faktor für die Rahmen Verwindung,bei mir für die Federlagerung.
Bei einem 20 Fuß seecontainer hatte ich jetzt keinerlei Bedenken was die Stabilität angeht,das was die mit 32t im Umschlag abkönnen,reicht .
Die gibt's ja auch in isoliert....
Wenn da 20 Fuß draufpasst , würde ich mir ein 20 fuß besorgen .entweder gedämmt oder selbst dämmen.....und das Gewicht keine Rolle spielt .
Gruß Markus
-
Daniel_MB
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2022-01-06 9:37:56
#11
Beitrag
von Daniel_MB » 2022-06-27 15:41:51
siegerland hat geschrieben: ↑2022-06-24 10:04:41
Hallo Daniel, hier die Zeichnungen:
247B629C-6B85-4344-AA55-787D9D92D5F6.png0048D50F-3246-4691-B1DA-B9411D932793.png
Die Wahl der Schraube weiß ich nicht mehr genau leite es einfach von der Kernbohrung ab. Gruß, Stefan
MEGA Dankeschön

-
Daniel_MB
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2022-01-06 9:37:56
#12
Beitrag
von Daniel_MB » 2022-06-27 15:46:06
Wir sind gerade wirklich am grübeln haben derzeit ein echt gutes Angebot für einen dänischen Shelter, die 5m Länge überzeugen uns schon. Allerdings steht der am andren Ende von Deutschland und der LKW ist ja noch nicht angemeldet.
FM 2´s stehen relativ in der Nähe. Sind aber beim genauen hinschauen natürlich viel kleiner. Der dänische hat wohl 2,45x5,00 also wäre eigentlich nur die vordere Traverse fest zu schweißen.
Da das Forum ja erstmal down war, hatte ich jetzt noch nicht soviel Gelegenheit mich über den Dänischen zu informieren :-) Das hole ich jetzt einmal nach.
-
steyermeier
- süchtig
- Beiträge: 780
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
#13
Beitrag
von steyermeier » 2022-06-27 21:11:13
Moin,
Am anderen Ende von Deutschland...das muß ja irgendwo bei uns sein... nächstes WE fahre ich noch weiter in den Norden..und leer mit Tieflader bis zu uns zurück....
Der Unterschied ist größer wie die berechneten m2...
Ich bin zwar glücklich mit meinem fm2..hab ja hier und da noch was drangehängt...aber neulich war ich in einem dänenshelter drin...der war leer.. beeindruckend.
Gruß Markus