ich habe ein Problem mit meinem 41 Jahre alten MB 508 und hoffe ihr könnt mir zumindest etwas weiter helfen.
Symptomatik:
Seit dem Spätsommer springt mein Düdo nach längerer Standzeit schlecht an. Abhilfe brachte bisher ein mehrfaches, schlagartiges Pumpen mit dem Gaspedal. Einmal gestartet, war das Problem nicht mehr reproduzierbar (erst wieder nach längerer Standzeit).
Bei den aktuellen Temperaturen hat sich die Situation allerdings deutlich verschlechtert und das Pumpen mit dem Gaspedal bringt nur noch selten etwas. Aktuell springt der Bus gar nicht mehr an.
Fehlersuche:
Na klar, zuerst habe ich die Dieselzufuhr überprüft. Hier konnte ich keinen Fehler finden. Die Betätigung der Handpumpe fördert sofort Diesel und auch wenn ich den Motor drehe und die Einspritzleitungen an der Pumpe löse, tritt dort Diesel aus.
Auf Anraten eines alten Werksattmeisters habe ich dann versucht die Startstellung (höhere Fördermenge beim Startvorgang) der ESP zu überprüfen. Dazu habe ich den seitlichen Deckel der Pumpe entfernt und mir die Stellungen der Zahnsegmente angeschaut. Null-, Teil- und Vollförderung sind unauffällig, allerdings sollten (nach meinem sehr begrenzten Wissensstand) beim Startvorgang die Schlitze der Zahnsegmente ganz links stehen. Diese Position wird aber nicht erreicht. Die jetzige Endlage ist bereits bei geringem Gaspedalweg gegeben. Hier ein paar Fotos davon (mit Spiegel):
Einspritzpumpe mit geöffnetem Deckel


Stellung "Motor aus" / Nullförderung

Stellung "Standgas" / Teilförderung


Stellung "Vollgas" / Vollförderung (bereits bei geringem Pedalweg erreicht)


Zum besseren Verständnis gibt´s auf der letzten Seite dieses Dokuments ein super Schaubild:

Ich habe dann noch einen anderen Test gemacht: Bus kurzerhand angeschleppt (kommt sofort), dann bei ca. 50km/h im 5. Gang die Kupplung getreten und den Motor ausgemacht, Vollgasstellung und Kupplung kommen lassen. Hier sollte sich nach Aussage des Werkstattmeisters die erhöhte Startfördermenge durch eine deutliche Rußwolke bemerkbar machen. Dies war nicht der Fall. Kein einziges Wölkchen.
Nun zu meinen Fragen:
So wie es aussieht, gibt die ESP nicht die zum Starten notwendige Kraftstoffmenge frei. Die Regelstange bewegt die Zahnelemente nur bis zu einem bestimmten Punkt, aber nicht darüber hinaus.
Könnt ihr mir sagen, was ich als nächstes prüfen kann (möglichst ohne die Pumpe auszubauen und mit einfachen Bordmitteln)?
Nach meinem (wie erwähnt sehr begrenzten) Verständnis der ESP, kommen entweder der Regler selbst oder der Regelstangenanschlag in Frage. Letzteren sollte ich doch relativ "einfach" demontieren und prüfen können, ohne eine größere Baustelle aufzumachen, oder?
Hat jemand eine Schnitt-/Explosionszeichnung der ESP vom OM314 (BOSCH PES 4 A 90D410RS2294)?
Wenn alles nichts hilft, könnt ihr mir einen Pumpen-Service empfehlen, der sich mit den alten ESPs auskennt?
Viele Grüße
Tino