Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Moderator: Moderatoren
Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Hallo Leute,
seit einer knappen Woche haben wir einen Mercedes 1017 AF als neues Wohnmobil.
Gestern habe ich bei warmem Motor etwas Kühlwasser-Verlust festgestellt.
In der Ziegler-DOKA ist hinter den Sitzen eine Klappe, worunter ein runder Metall-Tank mit 2 Kühler-Deckeln vorhanden ist.
So sieht er aus: (1017-AF-Kühl-Mittel-Motor-Ausgleichs-Behälter-WEB.jpg)
Öffnet man diese Deckel, so stellt man fest, daß der Tank zweigeteilt ist, es sind also 2 Wasserkreis-Läufe.
Weiß einer von Euch, wozu die da sind, der auf dem Foto rechte ist wohl für das Motor-Kühlsystem, hier kommt wohl auch die ausgelaufene Flüssigkeit
her. der Linke scheint dicht zu sein. Aber wozu dient der?
Wenn ich weiß, wofür der Tank dient, werde ich mal auf die Suche nach dem Wasser-Verlust gehen.
Vielen Dank,
WOK
seit einer knappen Woche haben wir einen Mercedes 1017 AF als neues Wohnmobil.
Gestern habe ich bei warmem Motor etwas Kühlwasser-Verlust festgestellt.
In der Ziegler-DOKA ist hinter den Sitzen eine Klappe, worunter ein runder Metall-Tank mit 2 Kühler-Deckeln vorhanden ist.
So sieht er aus: (1017-AF-Kühl-Mittel-Motor-Ausgleichs-Behälter-WEB.jpg)
Öffnet man diese Deckel, so stellt man fest, daß der Tank zweigeteilt ist, es sind also 2 Wasserkreis-Läufe.
Weiß einer von Euch, wozu die da sind, der auf dem Foto rechte ist wohl für das Motor-Kühlsystem, hier kommt wohl auch die ausgelaufene Flüssigkeit
her. der Linke scheint dicht zu sein. Aber wozu dient der?
Wenn ich weiß, wofür der Tank dient, werde ich mal auf die Suche nach dem Wasser-Verlust gehen.
Vielen Dank,
WOK
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Wenn das Kühlwasser aus dem Überlauf kommt, dann ist das normal. ZB wenn der Motor nach schneller Fahrt sofort abgestellt wird (was man nicht tun sollte)
Overlandtours.de
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Ich glaub das ist nur n Schwallblech.
Das ist durchgänig. Zumindest bei mir.
Die Kühlsysteme sind grundsätzlich "geschlossen".
Bei mir ist es so:
In dem hinteren Deckeln sitzt nur das Druckbegrenzungsventil, welches nach Kennzahl ich glaube bei 1,1 bar (110er Kennzahl, aber bin mir nicht sicher) den Druck begrenzt und bei Bedarf nach außen lässt. Dann tropft tatsächlich Kühlwasser aus dem hinteren Röhrchen / Plastikschlauch.
Das sollte im normalen betrieb wenn alles in Ordnung ist, aber nicht passieren. Der darf kein Wasser verlieren.
Damit das mit dem Druck auf dem Kühlsystem klappt, muss die untere Dichtung vom Deckel natürlich in Ordnung sein. Oben darf aber keine drin sein (beim hinteren Deckel der als Druckbegrenzungsventil fungiert).
Warum da vorne n 2. Deckel drauf ist habe ich ehrlich gesagt nie verstanden. Vor allem aber ist bei mir das Ablaufröhrchen von dem Deckel verbunden mit dem Kühler. Vom Kühler geht ne Entlüftungsleitung zum vorderen Verschluss des Ausgleichsbehälters da wo normalerweise der Ablauf sitzt.
Damit dass ganze funktioniert, muss der Deckel aber absolut zu sein, dass heist es muss oben im Deckel ne Dichtung drinnen sein und genau genommen unten im Druckregelventil nicht, bzw. gehört da n Deckel drauf mit Dichtung ohne Druckbegrenzungsventil.
Ich hab mal irgendwann neue Deckel drauf gemacht, dann kam aus dem vorderen Deckel oben direkt das Kühlwasser drauf. Habe dann die alten Deckel mit neuer Dichtung draufgemacht, seit dem funktioniert dass. Ob das bei mir alles so richtig ist, weis ich aber nicht, auf jeden Fall funktioniert es so.
Das ist durchgänig. Zumindest bei mir.
Die Kühlsysteme sind grundsätzlich "geschlossen".
Bei mir ist es so:
In dem hinteren Deckeln sitzt nur das Druckbegrenzungsventil, welches nach Kennzahl ich glaube bei 1,1 bar (110er Kennzahl, aber bin mir nicht sicher) den Druck begrenzt und bei Bedarf nach außen lässt. Dann tropft tatsächlich Kühlwasser aus dem hinteren Röhrchen / Plastikschlauch.
Das sollte im normalen betrieb wenn alles in Ordnung ist, aber nicht passieren. Der darf kein Wasser verlieren.
Damit das mit dem Druck auf dem Kühlsystem klappt, muss die untere Dichtung vom Deckel natürlich in Ordnung sein. Oben darf aber keine drin sein (beim hinteren Deckel der als Druckbegrenzungsventil fungiert).
Warum da vorne n 2. Deckel drauf ist habe ich ehrlich gesagt nie verstanden. Vor allem aber ist bei mir das Ablaufröhrchen von dem Deckel verbunden mit dem Kühler. Vom Kühler geht ne Entlüftungsleitung zum vorderen Verschluss des Ausgleichsbehälters da wo normalerweise der Ablauf sitzt.
Damit dass ganze funktioniert, muss der Deckel aber absolut zu sein, dass heist es muss oben im Deckel ne Dichtung drinnen sein und genau genommen unten im Druckregelventil nicht, bzw. gehört da n Deckel drauf mit Dichtung ohne Druckbegrenzungsventil.
Ich hab mal irgendwann neue Deckel drauf gemacht, dann kam aus dem vorderen Deckel oben direkt das Kühlwasser drauf. Habe dann die alten Deckel mit neuer Dichtung draufgemacht, seit dem funktioniert dass. Ob das bei mir alles so richtig ist, weis ich aber nicht, auf jeden Fall funktioniert es so.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Wunderbar, dann muß ich mir keine Sorgen machen. Ich glaube, ich habe die Deckel vertauscht, dann kommt wahrscheinlich immer etwas Wasser heraus.
Danke,
WOK
Danke,
WOK
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Ist bei dir am vorderen Anschlussröhrchen auch der Kühlerentlüftungsschlauch dran, hat dein Auto einen entlüftungsschlauch am Kühler und wo geht der hin?
Würde mich mal interessieren.
Grundsätzlich funktionieren die Kühlsysteme bei der aktuellen Wetterlage auch ohne Druck, nur, man hat halt immer etwas Wasserverlust und es kommt ja auch wieder der Sommer und die Kassler Berge.
Würde mich mal interessieren.
Grundsätzlich funktionieren die Kühlsysteme bei der aktuellen Wetterlage auch ohne Druck, nur, man hat halt immer etwas Wasserverlust und es kommt ja auch wieder der Sommer und die Kassler Berge.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 666
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Ist es in den Kassler Bergen wärmer, ich mein so wegen WasserverlustGrundsätzlich funktionieren die Kühlsysteme bei der aktuellen Wetterlage auch ohne Druck, nur, man hat halt immer etwas Wasserverlust und es kommt ja auch wieder der Sommer und die Kassler Berge.


Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Nein, aber die Kassler Berge sind ne Strecke wo ein Berg nach dem nächsten kommt, die von der Steigungen scheisse zu fahren sind und der LKW über ne lange Bergkette quasi Vollast läuft. Dann hat man schonmal recht dauerhaft 100°C Kühlwassertemperatur wenn im Sommer das Außenthermometer die 4 vorne stehen hat...Wurlewurm hat geschrieben: ↑2020-12-20 17:54:19Ist es in den Kassler Bergen wärmer, ich mein so wegen WasserverlustGrundsätzlich funktionieren die Kühlsysteme bei der aktuellen Wetterlage auch ohne Druck, nur, man hat halt immer etwas Wasserverlust und es kommt ja auch wieder der Sommer und die Kassler Berge.Duck und Weg
![]()
Die Kette ist auch so blöde gelegen, dass die Bergrunterfahrt nicht reicht, den Motor wieder großartig ab zu kühlen.
Deshalb sind die "Kassler Berge" bei alten Fernfahrern berühmt und berüchtigt

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Und deswegen fuhr man lieber über die B27 ab FriedlandDeshalb sind die "Kassler Berge" bei alten Fernfahrern berühmt und berüchtigt![]()
bis runter nach Fulda.
Heute leider Tonnen begrenzt
Arne
Das wahre Chaos ist lautlos
-
- infiziert
- Beiträge: 39
- Registriert: 2022-03-30 21:30:53
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Hallo ,
ich habe ein baugleiches Fahrzeug aber mit Bachertkabine.Der Kühlwasserbehälter ist auch baugleich .Jedoch funktioniere die Deckel bei mir irgentwie nicht.Wenn ich dne Bajonett aufdrehe,dann kann ich die Deckel nicht öffnen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.Ich will nicht soviel Gewalt ausüben das der Deckel kaputt geht .
MFG Lostheaven1980
ich habe ein baugleiches Fahrzeug aber mit Bachertkabine.Der Kühlwasserbehälter ist auch baugleich .Jedoch funktioniere die Deckel bei mir irgentwie nicht.Wenn ich dne Bajonett aufdrehe,dann kann ich die Deckel nicht öffnen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.Ich will nicht soviel Gewalt ausüben das der Deckel kaputt geht .
MFG Lostheaven1980
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Hallo zusammen,
bei meinem 1017 A ist der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter hinter der Fahrerkabine auf der Beifahrerseite (also rechts).
Nun habe ich festgestellt, das der Deckel defekt ist. Das Ventil ist nicht mehr am Deckel fest, sondern getrennt.
NICHT reparabel.
Ich muss also einen neuen besorgen.
Weiß jemand, ob es bei ganz vielen MB Modellen den gleichen Deckel gibt?
Das hoffe ich, denn dann hätte ich die Chance bei Mercedes diesen aus dem Lager zu bekommen.
Im Bereich Kasseler Berge ist der Deckel beim bergauf fahren recht wichtig, sonst kocht das Kühlwasser schon deutlich eher.
Ich hatte leider schon das "Vergnügen" mit Motor-Warnhupe an den Rand fahren zu müssen.
Hat jemand vielleicht auch eine Quelle, wo ich noch heute bestellen kann und morgen den Deckel geliefert bekommen könnte?
Ich benötige den 1017A schon morgen und befürchte, dass ich öften an den Staßenrand muss, wenn ich den Deckel nicht bekomme. Dann muss
ich die Motortemperetur im Leerlauf oder geringen Drehzahlen im Stand senken. Nicht unbedingt angenehm.
Danke für Tipps.
Gruß
Detlef
bei meinem 1017 A ist der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter hinter der Fahrerkabine auf der Beifahrerseite (also rechts).
Nun habe ich festgestellt, das der Deckel defekt ist. Das Ventil ist nicht mehr am Deckel fest, sondern getrennt.
NICHT reparabel.
Ich muss also einen neuen besorgen.
Weiß jemand, ob es bei ganz vielen MB Modellen den gleichen Deckel gibt?
Das hoffe ich, denn dann hätte ich die Chance bei Mercedes diesen aus dem Lager zu bekommen.
Im Bereich Kasseler Berge ist der Deckel beim bergauf fahren recht wichtig, sonst kocht das Kühlwasser schon deutlich eher.
Ich hatte leider schon das "Vergnügen" mit Motor-Warnhupe an den Rand fahren zu müssen.
Hat jemand vielleicht auch eine Quelle, wo ich noch heute bestellen kann und morgen den Deckel geliefert bekommen könnte?
Ich benötige den 1017A schon morgen und befürchte, dass ich öften an den Staßenrand muss, wenn ich den Deckel nicht bekomme. Dann muss
ich die Motortemperetur im Leerlauf oder geringen Drehzahlen im Stand senken. Nicht unbedingt angenehm.
Danke für Tipps.
Gruß
Detlef
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Um 21 Uhr 09 wirst den nicht mehr für morgen kriegen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Ich hänge mich hier mal mit dran. Denn wenn es möglich ist der Behälter hinter die Sitzen weg zu holen, dann bin ich dabei.
Gruss
Frans
Gruss
Frans
Ich baue an mein "AUWT BENSKE"
NG 1019AF Bj 1980
NG 1019AF Bj 1980
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Mercedes 1017 AF Kühlwasser-Ausgleichs-Behälter
Danke ihr lieben Helfer.
Ich hatte VOLLEN Erfolg und habe bereits den Deckel bekommen!

Ich hatte VOLLEN Erfolg und habe bereits den Deckel bekommen!
