Kurzfassung:
Ist es korrekt, dass der Abgasthermostat beim Deutz BF6L913 nur ein Schalter ist? Das heisst: Motor läuft, Diesel wird verbrannt, mehrere hundert Grad heisses Abgas strömt durch den Krümmer, Dehnstift dehnt sich aus, Ventil öffnet sich, Öl kommt zum Lüfter und dieser dreht sich. Anders im Schiebebetrieb/gedrückter Staudruckbremse: Da wird kein Diesel verbrannt, Krümmer kühlt sich ab, Ventil schliesst sich, Lüfter dreht nicht mehr. Es gibt somit keine "Mittelstellung", so dass der Lüfter nur wenig mitdreht, korrekt?
Der Thread hier ist mir bekannt, da stehts eigentlich auch so drin:
viewtopic.php?f=31&t=34118&p=340230&hil ... er#p340230
Langfassung:
Ich bin seit Ende April 2020 mit meinem Iveco Magirus 80-16 AW unterwegs. Motorentemperaturen waren im Juli 2020 als es richtig heiss war in Deutschland bei etwa 140° C Zylinderkopftemperatur und ca. 100°C Öltemperatur, auch bei langsamer Fahrt. In den letzten paar Wochen lag dann in Norwegen und Schweden die Aussentemperatur bei 0-12°C. Die Zylinderkpftemperatur war dann so zwischen 120°-140° und das Motorenöl lag bei 90 bis 100°C. Stau gab es da nie


Nun sind wir seit vorgestern in Polen. Da waren die Temperaturen des Motors bei normaler Fahrt (70-85 km/h) auch immer noch wie bisher, 140° C Kopf,100°C Öl. Nun sind wir gestern mit North-Bert (nochmals vielen Dank dafür!) auf Offroad Tour. Das waren hauptsätzlich rumpelige Waldstrassen, dass heisst 20 km/h und wenig Gas geradeaus. Die Motorentemperaturen sind dann immer mehr gestiegen. Heute nochmals das selbe Spiel. Zylinderkopftemperatur ging bis knapp 170°C hoch und die Motorentemperatur bis knapp 120° C. Die Lampe im Amaturenbrett hat noch nicht geleuchtet, die würde bei 120°C Motorenöltemperatur leuchten (gemäss Iveco Unterlagen für den MK, gemäss anderen Quellen auch erst etwas später) oder bei weniger als 0.5 bar Öldruck. Öldruck war immer gut. Kalt ca. 8 bar (im Leerlauf) und warm 1.5 bar (im Leerlauf) und im grünen Drehzahlereich bei fast 120°C Öltemperatur immer noch zwischen 2 und 4 bar.
Der Lüfter lief zum Teil, zum Teil nicht. Meistens stieg ich aus, schaute rein, Lüfter drehte nicht und began dann im Stand langsam an zu drehen.Wenn er lieft, dann nur langsam und drehte auch nicht schneller, wenn man den Motor hochgedreht hat. Die Temperaturen gingen deshalb im Stand auch nicht mehr zurück. Temperaturen sahen etwa so aus (habs mit dem Laser Thermometer kontrolliert, dürfte etwa stimmen): Das war dann der Punkt, an dem wir heute angehalten haben und den Motor ausgemacht haben, weils doch schon relativ nahe an den kritischen Temperaturen dran ist und bei den vorherschenden Bedingen definitiv nicht so sein wollte!!

Nach dem Mittagessen die Kupferscheibe beim Abgasthermostat demontiert und somit den Thermostat überbrückt, dass heisst der Lüfter läuft immer:
Siehe da, bei gleicher Bedingung (langsame Fahrt 20 km/h mit wenig Gas) sind die Temperatur plötzlich unterirdisch tief (Aussentemperatur 15°C): Es ist bei höheren Drehzahlen auch plötzlich ein Lüftergeräusch zu höhren und unter dem Ölkühler kommt richtig Luft raus


Wir sind nur kurz etwas Strasse gefahren, da blieb die Temperatur so tief. Ich hoffe die Temperaturen werden bei Strassenfahrten noch etwas höher, also 80°C Motorenöltemperatur wäre schon schön. Der Ölkühler macht so viel ich weiss bei 82°C auf.
Die Frage ist jetzt: Soll ich das so lassen? Der Abgasthermostat funktioniert offensichtlich nicht mehr richtig. Grundsätzlich gab es den Motor ja auch ohne Abgasthermostat. Mir ist bekannt, dass ich bei hoher Motorentemperatur noch dem Berg hoch fahren nicht gleich mit hohen Drehzahlen und Staudruckbremse bergrunter fahren sollte, sonder zuerst den Motor etwas abkühlen lassen sollte.
Wenn der Thermostat aber wirklich nur ein Ein/Aus Schalter ist und es keine geregelte Lüftergeschwindigkeit gibt, sehe ich ansonsten wenig Nachteil. Die Abgastemperatur ist ja auch nur eingeschränkt abhängig von der Öl und Zylinderkopftemperatur. Ein voll aufgewärmter Motor hat sicher eine etwas höhere Abgastemperatur als ein kalter Motor, aber der Unterschied zwischen Verbrennung an und aus ist viel grösser, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass es Zwischenstufen gibt.
Das Zuschalten des Motorenölkühlers bei 82°C sollte wie bis anhin funktioniert, das heisst das Warmfahren bleibt eigentlich gleich wie bisher.
Die Unterlagen zu dem Abgasthermostat habe ich, aber mit Boardmittel ein Spiel von 0.01 bis 0.02 mm zu kontrollieren, geschweige denn einzustellen (mit unterschiedlichen Plättchen, die ich eh nicht habe) ist nicht möglich. Eventuell ist er nur verschmutzt oder festgehockt? Ich bin eventuell über Weihnachten/Neujahr "Zuhause", da könnte ich es kontrollieren, reinigen und einstellen.
Die Temperaturanzeigen habe ich erst letzten Winter montiert, ich kann also nicht sagen wie die Temperaturen vorher ausgesehen haben und diesen Sommer wars ja auch noch ok. Ich gehe davon aus, dass es schleichend schlimmer geworden ist.
Öl ist übrigens ein 15W40 von Mannol und ist jetzt seit ca. 13000 km drin. Wir wolltens bei 15000 km wechseln, also ca. 3000 Liter Diesel wie im Handbuch steht. LKW hat 44800 km drauf.
Gruss Andre