Kupplung mit Druckluftunterstützung
Moderator: Moderatoren
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1187
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo alle,
der André von Amumot hat sich eine Druckluftunterstütze Kupplung gebastelt.
https://www.amumot.de/reiseblog-marokko ... 8AMUMOT%29
Da mir so ein Zylinder auch zur Verfügung steht ist mir das ganze sehr sympatisch, allerdings möchte ich das nicht mit einem 2ten Pedal umsetzen, sondern die Druckluft wirklich nur als Unterstützung nutzen.
Hat jemand Infos zum Originalaufbau oder Vorschläge wie das umzusetzen wäre?
der André von Amumot hat sich eine Druckluftunterstütze Kupplung gebastelt.
https://www.amumot.de/reiseblog-marokko ... 8AMUMOT%29
Da mir so ein Zylinder auch zur Verfügung steht ist mir das ganze sehr sympatisch, allerdings möchte ich das nicht mit einem 2ten Pedal umsetzen, sondern die Druckluft wirklich nur als Unterstützung nutzen.
Hat jemand Infos zum Originalaufbau oder Vorschläge wie das umzusetzen wäre?
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo
eine Schaltknauf mit Pneumatikventil, wie er zum spliten benötigt wird, löst das Problem ganz easy, Kupplung mit Schalter betätigen, Gang schalten, Schalter wieder umlegen, fertig. Zum sanften einkuppeln kann man ein Drosselrückschlageventil aus der Industriepneumatik einsetzen, Auskuppeln geht sofort, einkuppeln je nach der gewählten Einstellung verzögert.
eine Schaltknauf mit Pneumatikventil, wie er zum spliten benötigt wird, löst das Problem ganz easy, Kupplung mit Schalter betätigen, Gang schalten, Schalter wieder umlegen, fertig. Zum sanften einkuppeln kann man ein Drosselrückschlageventil aus der Industriepneumatik einsetzen, Auskuppeln geht sofort, einkuppeln je nach der gewählten Einstellung verzögert.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Andre1278
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2009-04-26 13:02:13
- Wohnort: Wohnmobil
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Moin,
ich wollte es ursprünglich auch als Unterstützung haben. Mit einem gewissen Druck einkuppeln geht ganz einfach, aber wenn man das Pedal los lassen will, kommt es nicht mehr richtig raus und der Druck steigt in der Leitung zwischen Druckminderer und Zylinder. Ach tuning des Druckminderer mit anderen Federn half nichts. So kam ich ja erst zu der Lösung mit sep. Ventil. Was ja im Prinzip nicht weiter stört.
Grüße Andre
ich wollte es ursprünglich auch als Unterstützung haben. Mit einem gewissen Druck einkuppeln geht ganz einfach, aber wenn man das Pedal los lassen will, kommt es nicht mehr richtig raus und der Druck steigt in der Leitung zwischen Druckminderer und Zylinder. Ach tuning des Druckminderer mit anderen Federn half nichts. So kam ich ja erst zu der Lösung mit sep. Ventil. Was ja im Prinzip nicht weiter stört.
Grüße Andre
Mercedes-Benz NG1225 OM422
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
was spricht gegen sowas?
https://www.haldex.com/de/eu/air-brake/ ... tch-servo/
Das war die erste Tuning-Stufe am Unimog, (neben den luftgefederten Sitzen)
Ok, ich muss noch das Pedal drücken, aber der Unterschied ist gigantisch.
Gruß
Richard
https://www.haldex.com/de/eu/air-brake/ ... tch-servo/
Das war die erste Tuning-Stufe am Unimog, (neben den luftgefederten Sitzen)
Ok, ich muss noch das Pedal drücken, aber der Unterschied ist gigantisch.
Gruß
Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.
- Andre1278
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2009-04-26 13:02:13
- Wohnort: Wohnmobil
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Richard,
das war Plan B wenn das Knie weiter zicken macht.
Die Teile kosten 6-700€ müssen zum Auto passen und sind schwierig zu entlüften. Wenn Sie gehen scheinen sie nicht schlecht zu sein.
Den Druckluftzylinder an der Kupplung war gratis - warum nicht nutzen was schon da ist.
Die Probleme mit den Knie habe ich auch nur beim Piste fahren, wenn ich oft kuppeln muss.
Reines Schalten geht nun ohne Kraftaufwand und Anfahren wie früher über das Pedal.

Grüße Andre
das war Plan B wenn das Knie weiter zicken macht.
Die Teile kosten 6-700€ müssen zum Auto passen und sind schwierig zu entlüften. Wenn Sie gehen scheinen sie nicht schlecht zu sein.
Den Druckluftzylinder an der Kupplung war gratis - warum nicht nutzen was schon da ist.
Die Probleme mit den Knie habe ich auch nur beim Piste fahren, wenn ich oft kuppeln muss.
Reines Schalten geht nun ohne Kraftaufwand und Anfahren wie früher über das Pedal.

Grüße Andre
Mercedes-Benz NG1225 OM422
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Andre,
wenn du das Teil einbaust, kauf noch gleich was teureres mit dazu, dann merkst du es nicht so...
Also bei den Hellgeth-Brüdern sah das Entlüften recht einfach aus ... Ich hatte immerhin schon nach 16 Jahren plötzlich Luft drin, vollkommen unerwartet
Glücklicherweise waren wir gerade auf dem Heimweg aus dem Norden, und fuhren direkt vorbei.
Mir schien es so, dass es mehr das Gewußt-wie ist, und sie waren zu zweit.
Jedenfalls läuft das Ding sowas von unauffällig und angenehm.
@all: Kann jemand hier in der Runde beschreiben, worauf man achten muss?
Grüße - Richard
wenn du das Teil einbaust, kauf noch gleich was teureres mit dazu, dann merkst du es nicht so...
Also bei den Hellgeth-Brüdern sah das Entlüften recht einfach aus ... Ich hatte immerhin schon nach 16 Jahren plötzlich Luft drin, vollkommen unerwartet

Glücklicherweise waren wir gerade auf dem Heimweg aus dem Norden, und fuhren direkt vorbei.

Mir schien es so, dass es mehr das Gewußt-wie ist, und sie waren zu zweit.
Jedenfalls läuft das Ding sowas von unauffällig und angenehm.
@all: Kann jemand hier in der Runde beschreiben, worauf man achten muss?
Grüße - Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.
- Andre1278
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2009-04-26 13:02:13
- Wohnort: Wohnmobil
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Richard,
Das klingt gut. Ein Bekannter war da weniger begeistert von, da die Verbesserung an seinem Unimog nicht so gigantisch war.
Daher bin davon wieder abgekommen.
Inzwischen kann nicht mal eben zu irgendwelchen hinfahren. Deutschland steht bis auf weiteres nicht auf der Reiselandliste. Ich muss also mit dem leben was ich habe, oder Teile bestellen, und dazu geht meine Kupplung doch noch leicht genug
Grüße Andre
Das klingt gut. Ein Bekannter war da weniger begeistert von, da die Verbesserung an seinem Unimog nicht so gigantisch war.
Daher bin davon wieder abgekommen.
Inzwischen kann nicht mal eben zu irgendwelchen hinfahren. Deutschland steht bis auf weiteres nicht auf der Reiselandliste. Ich muss also mit dem leben was ich habe, oder Teile bestellen, und dazu geht meine Kupplung doch noch leicht genug

Grüße Andre
Mercedes-Benz NG1225 OM422
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Andre,
das Teil ist, zumindest beim Unimog, ein Serienteil.
Dein Avatar hat vorne einen großen Stern drauf. Daher würde ich erwarten, dass so ein Kupplungsverstärker auch für Dein Wägelchen verfügbar sein sollte, zumal er ja nicht kleiner zu sein scheint...
Nachdem ich LKW-technisch ein Laie bin: Hast Du Zugang zum Ersatzteil-Katalog oder jemandem, der das hat?
Da sollte sich rausfinden lassen, was der Stern da verbaut.
Grüße - RIchard
das Teil ist, zumindest beim Unimog, ein Serienteil.
Dein Avatar hat vorne einen großen Stern drauf. Daher würde ich erwarten, dass so ein Kupplungsverstärker auch für Dein Wägelchen verfügbar sein sollte, zumal er ja nicht kleiner zu sein scheint...
Nachdem ich LKW-technisch ein Laie bin: Hast Du Zugang zum Ersatzteil-Katalog oder jemandem, der das hat?
Da sollte sich rausfinden lassen, was der Stern da verbaut.
Grüße - RIchard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.
- Andre1278
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2009-04-26 13:02:13
- Wohnort: Wohnmobil
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Richard,
bei manchen Unimog waren die Haldexteile in der Tat Serie. Bei den LKW gab es die Unterstützung ab Wer direkt am Nehmerzylinder.
Um diesen jedoch nachrüsten zu können, braucht´s eine andere Kupplungsglocke und die mechanische Ansteuerung der Kupplung ist dann auch komplett anders. Wenn man hier kein Spenderfahrzeug hat, wirds richtig teuer. Da wäre Haldex ein Schnäppchen.
Oder man macht es einfach so wie ich habe, kostet dann 9€ und geht ganz ohne Kraftaufwand.
Grüße Andre
bei manchen Unimog waren die Haldexteile in der Tat Serie. Bei den LKW gab es die Unterstützung ab Wer direkt am Nehmerzylinder.
Um diesen jedoch nachrüsten zu können, braucht´s eine andere Kupplungsglocke und die mechanische Ansteuerung der Kupplung ist dann auch komplett anders. Wenn man hier kein Spenderfahrzeug hat, wirds richtig teuer. Da wäre Haldex ein Schnäppchen.
Oder man macht es einfach so wie ich habe, kostet dann 9€ und geht ganz ohne Kraftaufwand.
Grüße Andre
Mercedes-Benz NG1225 OM422
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
https://www.amumot.de/amumot-truck-2.0/
Re: Kupplung mit Druckluftunterstützung
Hallo Andre,
wieder was dazu gelernt.
Aber jetzt weiß ich endlich mal einen konkreten Vorteil des Unimog-Systems.
An dieser Stelle gebe ich ab an die Profi-Schrauber..
Gruß - Richard

Aber jetzt weiß ich endlich mal einen konkreten Vorteil des Unimog-Systems.

An dieser Stelle gebe ich ab an die Profi-Schrauber..
Gruß - Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.