Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Moderator: Moderatoren
Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo Forum,
Egal, ob man nun die originalen 4-Loch Düsen oder die "Schrammschen" 5-Loch Düsen verbaut hat, die Düsen unterliegen einem gewissen Verschleiß. Zu viele Rauch und/oder zu wenig Leistung sind oft auf defekte Düsen zurück zu führen. Deshalb hier nun eine Beschreibung für den Ausbau und die Überprüfung der Einspritzdüsen beim OM 352 im Kurzhauber:
Vorarbeiten (Die meisten Arbeiten sind bereits bei Revision und Montage Zylinderkopf OM 352 / 352A beschrieben
1 Zylinderkopfhaube abbauen, SW 13
2 Einspritzleitungen von Pumpe und Düsenhalter lösen, SW 17 Halbschlüssel
3 Die Verschlussverschraubung Dichtung Durchführung Einspritzleitung lösen SW 17 Halbschlüssel
4 Durchführung Einspritzleitungen herausschrauben, SW 24 Gabelschlüssel
5 Leckölleitung abschrauben, darauf achten dass weder eine der Hohlschrauben noch eine der Kupferdichtungen in eine der Bohrungen der Stößelstangen fällt. SW 12, kleine Ratsche
Ausbau der Düsenstöcke
1 Überwurfmutter des Düsenhalters lösen (am besten bei Zylinder 1 beginnen). Der Steckschlüssel kann sich dabei zwischen Düsenstock und Zylinderkopfschrauben verklemmen und muss in diesem Fall ein wenig angehoben werden.
2 Düse mit Wichser (lässt sich leicht selbst bauen) lösen und aus dem Zylinderkopf herausziehen
3 Überprüfen ob die Kupferdichtung mit dem Düsenstock herausgekommen ist. Falls nicht, so lässt sich diese mit etwas Geschick mit einem passenden (!) Schraubenzieher leicht herauskitzeln. Sollte das nicht klappen und auch alle anderen Tricks nicht funktionieren, muss schlimmstenfalls die Schutzhülse ausgebaut werden Es empfiehlt sich schon alleine deshalb mit Zylinder 1 zu beginnen, weil man hier noch hineinschauen kann, was man da tut. Beim Zylinder 6 ist das etwas schwieriger. Überprüfen und Zerlegen des Düsenstockes
Entweder man macht nun eine Düse nach der anderen (empfehlenswert) oder man baut gleich alle Düsen aus. 1 Ausgebauten Düsenstock reinigen und an Düsenprüfgerät anschließen:
2 Düse prüfen und alle Werte aufschreiben:
A) Öffnungsdruck: Bei welchem Druck spritzt die Düse ab? (min. 180 bar, Soll 200 bar, neue Düsen 200 + 10 bar) Der Druckunterschied zwischen den Düsen darf max. 10 bar betragen
B) Tropft die Düse? Die Düse darf 20 bar unterhalb des Öffnungsdruckes innerhalb 10 Sekunden keinen Tropfen bilden. Dazu die Düse vorher abtrocknen.
C) Spritzbild
D) Schnarrverhalten
3 Düsenhalter zerlegen, Düse instand setzen: Soll der Öffnungsdruck der Düse korrigiert werden oder gleich eine neue Düse zum Einsatz kommen, so muss der Düsenhalter zerlegt werden. A) Düsenhalter in Schraubstock einspannen und vorsichtig aufschrauben, SW 22
B) Düse, Zwischenscheibe, Druckkegel, Feder und Einstellscheiben aus dem Düsenhalter nehmen und alles gründlich reinigen. Darauf achten, dass keine Einstellscheiben mehr im Düsenhalter sind (Magnet verwenden hilft). C) Fallprobe der Düsennadel: Soll die alte Düse wieder verwendet werden und nur der Öffnungsdruck eingestellt werden, führt man eine Fallprobe durch. Düsennadel 1/3 aus dem
Düsenkörper herausziehen und los lassen. Die Nadel muss aufgrund ihres Eigengewichtes nun auf ihren Sitz hinuntergleiten. Tut sie das nicht -> wegschmeißen
D) Öffnungsdruck einstellen: Durch das einlegen dickerer Einstellscheiben erhöht sich die Öffnungsdruck. Werden neue Düsen verbaut, muss der Öffnungsdruck ohnehin mittels anderen Scheiben eingestellt werden. Werden die original 4-Loch Düsen gegen die Schrammschen 5-Loch Düsen getauscht müssen dickere Scheiben eingelegt werden.
E) Düsenhalter reinigen: Der Düsenhalter muss vor dem zusammenbau blitzblank gefräst werden. Sauberes Arbeiten ist hier unabdingbar, selbst allerkleinste Fremdkörper oder Schmutzpartikel können die Düse zerstören. Neue Düsen in Dieselkraftstoff einlegen, um Harzreste zu entfernen. Bei neuen Düsen ist auch die Zwischenscheibe zu erneuern. Hier gibt es je nach Düsenhalter (es gibt verschieden Größen der Überwurfmutter) zwei verschiedene Größen der Zwischenscheibe (alte / neue Düsenhalter) F) Düse wieder zusammenbauen, und mit 80 Nm anziehen
Nun wird die Düse nochmals abgedrückt geprüft. Neue 4-Loch-Düsen müssen nun auf 210 bar, die Schrammschen 5-Loch Düsen auf 220 bar Öffnungsdruck eingestellt werden.
Einbau der Düsenstöcke
1 Düsenschutzhülse reinigen. Man kann z.B. eine Malerrolle und eine Akkubohrmaschine verwenden, das klappt ganz gut. Wichtig ist nur, dass die Dichtfläche schön sauber ist. 1.1 Wenn man schon dabei ist, könnte man jetzt gleich noch die Kompression prüfen. Bei zu geringer Kompression spritz man etwas dünnes Öl (wenig!!) in das Düsenloch und wiederholt die Prüfung. Ist die Kompression noch immer schlecht, so ist das Problem "oben": Ventile, ZKD oder der ZK selbst. Ist die Kompression jetzt besser, ist das Problem "unten": Kolbenringe oder Laufbüchsen/Zylinderwände. Kompression min. 18, 20 sind gut, 30 optimal 2 Dichtscheibe 1 mm mit etwas Montagefett auf den Düsenstock kleben 3 Düsenstock einsetzen (auf richtige Lage in der Nut achten) und fest schrauben. 80 NM
Der weitere Zusammenbau erfolg in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben.
Anzugsmomente:
Druckschraube Düsenstock an Zylinderkopf 70-80 Nm
Überwurfmutter Einspritzleitung 25 Nm
Schutzhülse im Zylinderkopf 60 Nm
Schrauben Zylinderkopfhaube 25 Nm
Düsenstock 80 Nm
Leckölleitung an Düsenhalter 15 Nm
Dichtschraube für Einspritzleitungen 10 Nm
Teile Teilenummern ohne Gewähr, Preise auch ohne Gewähr
Dichtung Leckölleitung: N007603008403; ca 0,15 euro (6x)
Dichtung Düsenhalter in Schutzhülse 1mm: A3880170160, ca 0,20 Euro (6x)
Zwischenscheibe zu Düse: A 001 017 94 52; 18,30 Euro bzw. A 002 017 22 52; 18,95 Euro (je nach Überwurfmutter am Düsenhalter, 1x pro Düse die erneuert wird)
4-Loch Düse original: A0000173912, 17,-- bis 51-- Euro je nach Hersteller
5-Loch Düse: DLLA 142S; 56,-- Euro
Dichtung Zylinderkopfhaube: A3520160921 (1x); 23,73 Euro
Dichtung Schraube Zylinderkopfhaube 6 x bzw 8 x bei Turbo; ca 0,10 Euro
Einstellscheiben nach Bedarf
Werkzeuge
Steckschlüssel SW
Maulschlüssel SW 24
Offener Ringschlüssel SW 17
Ringschlüssel SW 19
Ringschlüssel SW 17
Ringschlüssel SW 13
Ringschlüssel SW 12
Düsenprüfgerät
Akkuschrauber
Bremsenreiniger, verschiedene Bürsten
Magnet
Viel Erfolg!
Walter
Egal, ob man nun die originalen 4-Loch Düsen oder die "Schrammschen" 5-Loch Düsen verbaut hat, die Düsen unterliegen einem gewissen Verschleiß. Zu viele Rauch und/oder zu wenig Leistung sind oft auf defekte Düsen zurück zu führen. Deshalb hier nun eine Beschreibung für den Ausbau und die Überprüfung der Einspritzdüsen beim OM 352 im Kurzhauber:
Vorarbeiten (Die meisten Arbeiten sind bereits bei Revision und Montage Zylinderkopf OM 352 / 352A beschrieben
1 Zylinderkopfhaube abbauen, SW 13
2 Einspritzleitungen von Pumpe und Düsenhalter lösen, SW 17 Halbschlüssel
3 Die Verschlussverschraubung Dichtung Durchführung Einspritzleitung lösen SW 17 Halbschlüssel
4 Durchführung Einspritzleitungen herausschrauben, SW 24 Gabelschlüssel
5 Leckölleitung abschrauben, darauf achten dass weder eine der Hohlschrauben noch eine der Kupferdichtungen in eine der Bohrungen der Stößelstangen fällt. SW 12, kleine Ratsche
Ausbau der Düsenstöcke
1 Überwurfmutter des Düsenhalters lösen (am besten bei Zylinder 1 beginnen). Der Steckschlüssel kann sich dabei zwischen Düsenstock und Zylinderkopfschrauben verklemmen und muss in diesem Fall ein wenig angehoben werden.
2 Düse mit Wichser (lässt sich leicht selbst bauen) lösen und aus dem Zylinderkopf herausziehen
3 Überprüfen ob die Kupferdichtung mit dem Düsenstock herausgekommen ist. Falls nicht, so lässt sich diese mit etwas Geschick mit einem passenden (!) Schraubenzieher leicht herauskitzeln. Sollte das nicht klappen und auch alle anderen Tricks nicht funktionieren, muss schlimmstenfalls die Schutzhülse ausgebaut werden Es empfiehlt sich schon alleine deshalb mit Zylinder 1 zu beginnen, weil man hier noch hineinschauen kann, was man da tut. Beim Zylinder 6 ist das etwas schwieriger. Überprüfen und Zerlegen des Düsenstockes
Entweder man macht nun eine Düse nach der anderen (empfehlenswert) oder man baut gleich alle Düsen aus. 1 Ausgebauten Düsenstock reinigen und an Düsenprüfgerät anschließen:
2 Düse prüfen und alle Werte aufschreiben:
A) Öffnungsdruck: Bei welchem Druck spritzt die Düse ab? (min. 180 bar, Soll 200 bar, neue Düsen 200 + 10 bar) Der Druckunterschied zwischen den Düsen darf max. 10 bar betragen
B) Tropft die Düse? Die Düse darf 20 bar unterhalb des Öffnungsdruckes innerhalb 10 Sekunden keinen Tropfen bilden. Dazu die Düse vorher abtrocknen.
C) Spritzbild
D) Schnarrverhalten
3 Düsenhalter zerlegen, Düse instand setzen: Soll der Öffnungsdruck der Düse korrigiert werden oder gleich eine neue Düse zum Einsatz kommen, so muss der Düsenhalter zerlegt werden. A) Düsenhalter in Schraubstock einspannen und vorsichtig aufschrauben, SW 22
B) Düse, Zwischenscheibe, Druckkegel, Feder und Einstellscheiben aus dem Düsenhalter nehmen und alles gründlich reinigen. Darauf achten, dass keine Einstellscheiben mehr im Düsenhalter sind (Magnet verwenden hilft). C) Fallprobe der Düsennadel: Soll die alte Düse wieder verwendet werden und nur der Öffnungsdruck eingestellt werden, führt man eine Fallprobe durch. Düsennadel 1/3 aus dem
Düsenkörper herausziehen und los lassen. Die Nadel muss aufgrund ihres Eigengewichtes nun auf ihren Sitz hinuntergleiten. Tut sie das nicht -> wegschmeißen
D) Öffnungsdruck einstellen: Durch das einlegen dickerer Einstellscheiben erhöht sich die Öffnungsdruck. Werden neue Düsen verbaut, muss der Öffnungsdruck ohnehin mittels anderen Scheiben eingestellt werden. Werden die original 4-Loch Düsen gegen die Schrammschen 5-Loch Düsen getauscht müssen dickere Scheiben eingelegt werden.
E) Düsenhalter reinigen: Der Düsenhalter muss vor dem zusammenbau blitzblank gefräst werden. Sauberes Arbeiten ist hier unabdingbar, selbst allerkleinste Fremdkörper oder Schmutzpartikel können die Düse zerstören. Neue Düsen in Dieselkraftstoff einlegen, um Harzreste zu entfernen. Bei neuen Düsen ist auch die Zwischenscheibe zu erneuern. Hier gibt es je nach Düsenhalter (es gibt verschieden Größen der Überwurfmutter) zwei verschiedene Größen der Zwischenscheibe (alte / neue Düsenhalter) F) Düse wieder zusammenbauen, und mit 80 Nm anziehen
Nun wird die Düse nochmals abgedrückt geprüft. Neue 4-Loch-Düsen müssen nun auf 210 bar, die Schrammschen 5-Loch Düsen auf 220 bar Öffnungsdruck eingestellt werden.
Einbau der Düsenstöcke
1 Düsenschutzhülse reinigen. Man kann z.B. eine Malerrolle und eine Akkubohrmaschine verwenden, das klappt ganz gut. Wichtig ist nur, dass die Dichtfläche schön sauber ist. 1.1 Wenn man schon dabei ist, könnte man jetzt gleich noch die Kompression prüfen. Bei zu geringer Kompression spritz man etwas dünnes Öl (wenig!!) in das Düsenloch und wiederholt die Prüfung. Ist die Kompression noch immer schlecht, so ist das Problem "oben": Ventile, ZKD oder der ZK selbst. Ist die Kompression jetzt besser, ist das Problem "unten": Kolbenringe oder Laufbüchsen/Zylinderwände. Kompression min. 18, 20 sind gut, 30 optimal 2 Dichtscheibe 1 mm mit etwas Montagefett auf den Düsenstock kleben 3 Düsenstock einsetzen (auf richtige Lage in der Nut achten) und fest schrauben. 80 NM
Der weitere Zusammenbau erfolg in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben.
Anzugsmomente:
Druckschraube Düsenstock an Zylinderkopf 70-80 Nm
Überwurfmutter Einspritzleitung 25 Nm
Schutzhülse im Zylinderkopf 60 Nm
Schrauben Zylinderkopfhaube 25 Nm
Düsenstock 80 Nm
Leckölleitung an Düsenhalter 15 Nm
Dichtschraube für Einspritzleitungen 10 Nm
Teile Teilenummern ohne Gewähr, Preise auch ohne Gewähr
Dichtung Leckölleitung: N007603008403; ca 0,15 euro (6x)
Dichtung Düsenhalter in Schutzhülse 1mm: A3880170160, ca 0,20 Euro (6x)
Zwischenscheibe zu Düse: A 001 017 94 52; 18,30 Euro bzw. A 002 017 22 52; 18,95 Euro (je nach Überwurfmutter am Düsenhalter, 1x pro Düse die erneuert wird)
4-Loch Düse original: A0000173912, 17,-- bis 51-- Euro je nach Hersteller
5-Loch Düse: DLLA 142S; 56,-- Euro
Dichtung Zylinderkopfhaube: A3520160921 (1x); 23,73 Euro
Dichtung Schraube Zylinderkopfhaube 6 x bzw 8 x bei Turbo; ca 0,10 Euro
Einstellscheiben nach Bedarf
Werkzeuge
Steckschlüssel SW
Maulschlüssel SW 24
Offener Ringschlüssel SW 17
Ringschlüssel SW 19
Ringschlüssel SW 17
Ringschlüssel SW 13
Ringschlüssel SW 12
Düsenprüfgerät
Akkuschrauber
Bremsenreiniger, verschiedene Bürsten
Magnet
Viel Erfolg!
Walter
Zuletzt geändert von Walöter am 2019-03-16 18:49:44, insgesamt 3-mal geändert.
Auffi, huift ja nix!
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo Walter,
tolle Anleitung.
Wer es dir nachmachen möchte muß erst mal etwas investieren. Abdrückgerät, Ausgleichscheiben.
By the way, welche Düsen benutzt du? Nimmst du die von Mercedes? Ich hatte zwei Bosch-Sätze, die waren zum Teil so schlecht das ich die Düsen nicht verbaut habe.
Die Bezeichnung der " Schrammschen-Düsen " fehlt in deiner Aufstellung.
Grüße Stefan
tolle Anleitung.
Wer es dir nachmachen möchte muß erst mal etwas investieren. Abdrückgerät, Ausgleichscheiben.
By the way, welche Düsen benutzt du? Nimmst du die von Mercedes? Ich hatte zwei Bosch-Sätze, die waren zum Teil so schlecht das ich die Düsen nicht verbaut habe.
Die Bezeichnung der " Schrammschen-Düsen " fehlt in deiner Aufstellung.
Grüße Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo Stefan,
wer selbst kein Abdrückgerät und ein Sortiment Einstellscheiben zur Verfügung hat (Landmaschinen Bude?) kann den Düsenstock bei einem Bosch Service abgeben und auch auf den gewünschten Druck einstellen lassen. Mir ging es darum die Arbeitsschritte zu beschreiben.
Dass Mercedes Düsen selbst baut wusste ich nicht.
Walter
wer selbst kein Abdrückgerät und ein Sortiment Einstellscheiben zur Verfügung hat (Landmaschinen Bude?) kann den Düsenstock bei einem Bosch Service abgeben und auch auf den gewünschten Druck einstellen lassen. Mir ging es darum die Arbeitsschritte zu beschreiben.
Dass Mercedes Düsen selbst baut wusste ich nicht.
Walter
Auffi, huift ja nix!
-
- Überholer
- Beiträge: 209
- Registriert: 2018-04-05 8:12:53
- Wohnort: Im kleinen Thüringer wald
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Also ich muss sagen besser kann man es nicht erklären wenn es um einspritzdüsen einstellen u montage geht...sehr schöner bericht vorallem das mit dem falltest und dem waschen der Düsen..ich denke das wissen die wenigsten...sehr gut walter damit hast du sicher vielen hier geholfen 

Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
@Walter: Danke für die gute Zusammenfassung aller wichtigen Arbeitsschritte & Daten.Walöter hat geschrieben: ↑2019-03-16 11:53:49Hallo Stefan,
wer selbst kein Abdrückgerät und ein Sortiment Einstellscheiben zur Verfügung hat (Landmaschinen Bude?) kann den Düsenstock bei einem Bosch Service abgeben und auch auf den gewünschten Druck einstellen lassen. Mir ging es darum die Arbeitsschritte zu beschreiben.
Dass Mercedes Düsen selbst baut wusste ich nicht.
Walter
Ich glaube nicht das Mercedes selbst Düsen baut - die kaufen die auch bei Bosch oder den anderen üblichen Verdächtigen. Die werden dann nur in eine schöne Mercedes-Benz-Pappschachtel verpackt und dann beim Freundlichen über den Tresen gereicht wie ich denke.
Bei den Düsen scheint es ja große Qualitätsschwankungen zu geben; der eine schimpft auf Monark, der nächste auf Bosch und der übernächste auf was-weiß-ich-wen. Gibt es irgendwelche Tipps für Leute die auch gern ein, zwei Euro mehr ausgeben dafür aber keinen Stress damit haben wollen?
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo,
ab und zu liest man etwas von den abweichenden Einspritzdüsen, die Rüdiger Schramm verwendet hat. Nun kenne ich nicht alle betroffenen Leute persönlich und auch nicht jeden einzelnen Beitrag im Forum, jedenfalls in meiner Wahrnehmung wurden sie erwähnt, aber nie erklärt. Gibt es dafür einen Grund? Ansonsten sind ein paar Details durchaus interessant. Was sind das denn für Düsen und worin genau besteht ihr Vorteil? Für welche Motoren kommen sie infrage, nur 352er?
Grüße
Nils
ab und zu liest man etwas von den abweichenden Einspritzdüsen, die Rüdiger Schramm verwendet hat. Nun kenne ich nicht alle betroffenen Leute persönlich und auch nicht jeden einzelnen Beitrag im Forum, jedenfalls in meiner Wahrnehmung wurden sie erwähnt, aber nie erklärt. Gibt es dafür einen Grund? Ansonsten sind ein paar Details durchaus interessant. Was sind das denn für Düsen und worin genau besteht ihr Vorteil? Für welche Motoren kommen sie infrage, nur 352er?
Grüße
Nils
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo Nils!
Ich kenne die Schramm-Düsen auch nur vom Hörensagen. Anstelle der serienmäßigen 4-Loch-Düsen sollen es 5-Loch-Düsen sein. Vorteil: angeblich bessere Zerstäubung und damit optimierte Verbrennung. Außerdem hatte ich irgendwo aufgeschnappt, daß diese Einspritzdüsen wohl vom OM366 stammen.
Pirx
Ich kenne die Schramm-Düsen auch nur vom Hörensagen. Anstelle der serienmäßigen 4-Loch-Düsen sollen es 5-Loch-Düsen sein. Vorteil: angeblich bessere Zerstäubung und damit optimierte Verbrennung. Außerdem hatte ich irgendwo aufgeschnappt, daß diese Einspritzdüsen wohl vom OM366 stammen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
stimmt beides, Ich hatte die in meinem Sauger damals drin. Er qualmte deutlich weniger als mit den 4 loch Düsen, wobei die ihren Lebenszyklus auch echt hinter sich hatten...Pirx hat geschrieben: ↑2019-03-18 12:37:02Hallo Nils!
Ich kenne die Schramm-Düsen auch nur vom Hörensagen. Anstelle der serienmäßigen 4-Loch-Düsen sollen es 5-Loch-Düsen sein. Vorteil: angeblich bessere Zerstäubung und damit optimierte Verbrennung. Außerdem hatte ich irgendwo aufgeschnappt, daß diese Einspritzdüsen wohl vom OM366 stammen.
Pirx
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo
bei meinem letzten Tuning eines OM366 wurden 5-Lochdüsen verbaut, erst danach war die Leistungssteigerung auch wirklich spür- und messbar. Es gibt mehrere 5-Lochdüsen, je nach Motorleistung, welche Rüdiger am 352 verbaut hat weiß ich nicht.
Noch ein kleiner Hinweis, das Zerlegen mit Maulschlüssel im Schraubstock ist gelinde gesagt nicht optimal, ich habe einige vermurkste Düsenstöcke bei mir im Fundus, wenn die Kollegen dann kommen, äh haste mal gerade so ein Teil. Auch beim Anziehen der Düsendruckmutter ist das Einhalten des Anzugsmoment (80Nm) angesagt, zuviel kann zum Klemmen führen oder beim Abrutschen siehe oben. Funktioniert nur mit dem passenden Werkzeug, hier gilt das gleiche wie bei den Zylinderkopfschrauben.
bei meinem letzten Tuning eines OM366 wurden 5-Lochdüsen verbaut, erst danach war die Leistungssteigerung auch wirklich spür- und messbar. Es gibt mehrere 5-Lochdüsen, je nach Motorleistung, welche Rüdiger am 352 verbaut hat weiß ich nicht.
Noch ein kleiner Hinweis, das Zerlegen mit Maulschlüssel im Schraubstock ist gelinde gesagt nicht optimal, ich habe einige vermurkste Düsenstöcke bei mir im Fundus, wenn die Kollegen dann kommen, äh haste mal gerade so ein Teil. Auch beim Anziehen der Düsendruckmutter ist das Einhalten des Anzugsmoment (80Nm) angesagt, zuviel kann zum Klemmen führen oder beim Abrutschen siehe oben. Funktioniert nur mit dem passenden Werkzeug, hier gilt das gleiche wie bei den Zylinderkopfschrauben.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Habakuk T.
- Kampfschrauber
- Beiträge: 524
- Registriert: 2007-02-08 21:48:02
Re: Einspritzdüsen ausbauen, prüfen und instand setzen (OM 352 im Kurzhauber)
Hallo Walter,
mal wieder : VIELEN DANK !!
Gruß
Peter
mal wieder : VIELEN DANK !!

Gruß
Peter
Kein Mensch ist illegal !