Hallo, ich bin zurzeit mit einem 1017A, Baujahr 1988 in Quito, Ecuador, und habe ein kleines Problem mit den Bremsen. Beim Betätigen der Bremse leuchtet fast jedes Mal die Kontrollleuchte auf, die zu wenig Bremsflüssigkeit meldet, und geht wieder aus wenn ich die Bremse loslasse. Die Flüssigkeit ist aber ok, die Bremsen habe ich überall entlüftet und der Bremskreis ist auch nirgends undicht und die Bremsen gehen ansonsten einwandfrei. Mein TDV Handbuch sagt dazu, „zu großer Kolbenweg im Bremsgerät“, Bremsbeläge prüfen, oder gegebenenfalls einstellen oder wechseln.
Ich bin hier in einer großen Mercedes Werkstadt in Quito, aber die Mechaniker sind nicht gerade Vertrauen erweckend und ziemlich ratlos. Frage: wie stellt man denn die Bremsen ein?? Ich habe jetzt 70.000km und bei 65.000 die Beläge checken lassen. Da waren sie noch für mindestens 20 – 30.000 gut. Könnt ihr mir dazu bitte einen Tipp geben? Ich möchte nicht unbedingt die Mechaniker mit maximaler Ahnungslosigkeit an meine Bremsen lassen.
Dann habe ich noch ein Problem mit dem Alarm für den kühler. Die Temperaturanzeige schwankt unmotiviert zwischen 80 und 120 Grad und der Alarm geht los und nicht mehr aus. Die Kühlung ist aber ok, genug Wasser ist drin und dicht ist sie auch. Ich habe nun erstmal den Stecker von dem Fühler am Kühler abgezogen damit der Alarm aus ist. Kann der Fühler defekt sein, oder ist es irgendetwas anderes? Danke für eure Hilfe und Tipps.
1017A Problem beim Bremsen
Moderator: Moderatoren
- aufunddavon
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2011-10-21 19:40:09
- Wohnort: in unserem MOMO
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Kühlwasser: Temperatur messen. Wenn die zu hoch ist, dann bitte einfach nachmessen, im Zweifelsfalle Thermostat in heiß Wasser hängen (nicht auf den Topfboden legen) und prüfen / ersetzen (ist in 10 min mit nem Schlüssel SW 10 von oben bei gekipptem Häuschen eingebaut, neue Dichtung wäre Vorteilhaft). Sollbetriebstemperatur muss bei ca. 80°C liegen und darf nach MB Betriebsanleitung 1977 nur in Ausnahmefällen bis 100°C gehen und dann sollte der Motor vor Abstellen nachlaufen bis er wieder herunter gekühlt ist, also 120°C wären ungesund. Wenn zu heiß und kein Thermostsat verfügbar, Teil notfalls ausbauen, nur dabei bitte gucken dass es kein 2 Kreis Kühlsystem ist, das weis ich auswendig nicht, dann müsste man den Thermostat mechanisch öffnen und festsetzen, weil das Wasser sonst nicht richtig bis in den Kühler kommt...
Zwei Kreis heist, der Motor hat einen kleinen Kreis zum schnellen Vorwärmen und einen großen zum Kühlen (durch den Fahrzeugkühler), wenn der Thermostat öffnet, dann schließt er den kleinen Kreis, wenn man ihn ganz entfernt läuft das Wasser durch den kleinen Kreis wieder in den Motor und wird nicht gekühlt...
Bremsen einstellen, dafür gibt es eine Einstellschraube (habe ich aber noch nicht gemacht, bei mir geht aber die selbe Lampe manchmal an, muss ich also auch mal ran) an jedem Rad, das ist dafür frei zu heben, eine Anleitung dafür steht -wie für fast alles- in der Betriebsanleitung. Im Zweifelsfalle ein Rad abschrauben (am besten vorne) und dann kann der Mechaniker sich anschauen, wie das funktioniert und wird das Sehr schnell in den Griff kriegen, da ist nichts all zu kompliziertes bei.
Zwei Kreis heist, der Motor hat einen kleinen Kreis zum schnellen Vorwärmen und einen großen zum Kühlen (durch den Fahrzeugkühler), wenn der Thermostat öffnet, dann schließt er den kleinen Kreis, wenn man ihn ganz entfernt läuft das Wasser durch den kleinen Kreis wieder in den Motor und wird nicht gekühlt...
Bremsen einstellen, dafür gibt es eine Einstellschraube (habe ich aber noch nicht gemacht, bei mir geht aber die selbe Lampe manchmal an, muss ich also auch mal ran) an jedem Rad, das ist dafür frei zu heben, eine Anleitung dafür steht -wie für fast alles- in der Betriebsanleitung. Im Zweifelsfalle ein Rad abschrauben (am besten vorne) und dann kann der Mechaniker sich anschauen, wie das funktioniert und wird das Sehr schnell in den Griff kriegen, da ist nichts all zu kompliziertes bei.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Beim Temperaturfühler würde ich mal die Anschlusskabel kontrollieren. Meist schalten die gegen Masse durch und wenn Du irgendwo ein durchgescheuertes Kabel hast und das Masse-Kontakt bekommt, dann schlägt die Anzeige unkontrolliert aus. Habe das jetzt nicht für den 1017A gecheckt, aber so war es früher bei vielen Fahrzeugen.
LG, Holger
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Habe gerade nochmal in die TDV reingeschaut - Temperaturfühler (ist die 42 in der Zeichnung) ist gegen Masse geschaltet - siehe Bild. Vermutlich hat der nur ein Kabel dran - ziehe das mal vom Fühler ab und halte es gegen Masse - dann wird die Temperatur vermutlich auch an den Anschlag gehen. Wenn das so ist, suche die abgescheuerte Stelle am Kabel oder verlege gleich ein neues.
LG, Holger
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Ach ja - zu den Bremsen:
Hatte ich auch mal, dass die Bremskontroll-Leuchte vom Füllstand angegangen ist. Zuerst habe ich gedacht die Kontakte am Schwimmerschalter wären vielleicht schuld - also Kontakte gesäubert und neue Stecker aufs Kabel gemacht. War's aber nicht, habe den kompletten Schwimmer ausgebaut und "gängig gemacht" - hat auch nix genutzt. Dann habe ich einfach ein bisschen Bremsflüssigkeit nachgekippt - obwohl es im "grünen Bereich" war - und siehe da, seit dem ist Ruhe!
LG, Holger
Hatte ich auch mal, dass die Bremskontroll-Leuchte vom Füllstand angegangen ist. Zuerst habe ich gedacht die Kontakte am Schwimmerschalter wären vielleicht schuld - also Kontakte gesäubert und neue Stecker aufs Kabel gemacht. War's aber nicht, habe den kompletten Schwimmer ausgebaut und "gängig gemacht" - hat auch nix genutzt. Dann habe ich einfach ein bisschen Bremsflüssigkeit nachgekippt - obwohl es im "grünen Bereich" war - und siehe da, seit dem ist Ruhe!
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Ich fahre einen 1019er hier in Südamerika, und die von dir geschilderten Probleme mit Bremskontrollleuchte nun zwei mal erlebt - aber beide male auf grossen Höhen (3600+ Meter) - komme ich runter bleibt die Kontrollleuchte ruhig ( = kommt nie an)!
Ich habe fast den Verdacht, dass das mit Luftdruck zu tun hat. Bremsen tut er jedenfalls okay, Flüssigkeitsstand ist auch gut.
Ich habe fast den Verdacht, dass das mit Luftdruck zu tun hat. Bremsen tut er jedenfalls okay, Flüssigkeitsstand ist auch gut.
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
- aufunddavon
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2011-10-21 19:40:09
- Wohnort: in unserem MOMO
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Problem beim Bremsen
Vielen Dank für die schnellen Antworten und die tollen Tipps. Die Bremsen mussten in der Tat nachgestellt werden und stellen sich nicht von selbst nach wie es wohl bei neueren Modellen der Fall ist. Dazu wird jedes Rad einzeln hochgebockt und an der Bremstrommel sind dann für jede Bremsbacke zwei Stellschrauben. Erst werden die Schrauben festgezogen, so dass sich das Rad nicht mehr dreht und dann soweit gelöst bis es nach anschieben locker eine Umdrehung macht. Die beiden Vorderräder mussten nachgestellt werden, die Hinterräder waren ok. Dann habe ich noch die Bremsflüssigkeit aufgefüllt und nun ist die rote Lampe aus.
Für die Kühlung ist der Temperatursensor defekt. Den muss ich mir nun aus Deutschland schicken lassen, weil er in Ecuador nicht aufzutreiben ist. Also nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
Für die Kühlung ist der Temperatursensor defekt. Den muss ich mir nun aus Deutschland schicken lassen, weil er in Ecuador nicht aufzutreiben ist. Also nochmals vielen Dank für eure Hilfe.