revidierte ESP einfahren?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

revidierte ESP einfahren?

#1 Beitrag von Mischi » 2015-01-28 15:30:17

Hallo Gemeinde

Ich habe nun endlich unseren Sisu wieder auf die Strasse gebracht.
Es wurden ESP überholt und auf dem Prüfstand neu eingestellt und etwas optimiert....sowie der Luftpesser wurde neu gelagert.
Die erste Probefahrt war jetzt etwas......träge, das Einsetzen des Turbo war kaum zu merken.

Allerdings bin ich auch etwas zögerlich schneller gefahren. Ladedruck ist wie immer aber eben spritzig ist anders:-)

Kann es sein, das die ESP erst etwas "eingefahren" werden muss und sich erst nach xxkm alles eingelaufen hat?

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: revidierte ESP einfahren?

#2 Beitrag von Andi » 2015-01-28 16:29:39

Kann es sein, das die ESP erst etwas "eingefahren" werden muss und sich erst nach xxkm alles eingelaufen hat?
Nein.
Schau mal nach ob der Schlauch zum LDA angeschlossen ist. (Schlauch vom Ansaugkrümmer zur Pumpe.) Muss beim Turbomotor vorhanden sein.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#3 Beitrag von Mischi » 2015-01-28 18:10:57

Hallo Andi

Ich hatte alles mehrfach kontrolliert ob wirklich alle Schläuche wieder dran sind und alle Schellen fest sowie überall Loctite dran etc.
Ich bin gerade nochmal gefahren und hab nun wirklich das Gefühl er läuft schon besser...auch der Turbo wird bemerkt.....ich fahre einfach noch ein paar Tage kleiner Runden und schau mir das ganze weiter an.
Was ich allerdings festgestellt habe, ich muß nach der ESP Revision ca. 10 Sekunden orgeln bis er anspringt, vorher hab ich ihm nur den Schlüssel zeigen müssen. Ausserdem lässt er wenn er dann mühsam anspringt erstmal eine fette weiße Wolke raus die sicher die Nachbarn freut....bis der Motor dann etwas warm ist kommt grauer Rauch, dann gehts.

Wenn nur die Verstellung vom Einspritzzeitpunkt nicht so verbaut wäre.....muss immer erst den Lufi ausbauen um dran zu kommen....


Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: revidierte ESP einfahren?

#4 Beitrag von möp » 2015-01-28 18:20:27

Mischi hat geschrieben: Was ich allerdings festgestellt habe, ich muß nach der ESP Revision ca. 10 Sekunden orgeln bis er anspringt, vorher hab ich ihm nur den Schlüssel zeigen müssen. Ausserdem lässt er wenn er dann mühsam anspringt erstmal eine fette weiße Wolke raus die sicher die Nachbarn freut....bis der Motor dann etwas warm ist kommt grauer Rauch, dann gehts.
ich tippe auf luft im diesel

pump mal vor, dann springt er bestimmt auch sofort an

fehlende leistung passt da auch dazu

neu kupferringe verwendet?

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#5 Beitrag von Mischi » 2015-01-28 18:25:36

Möp
Das noch irgendwo Luft drin ist kann schon sein, hatte grosse Mühe die ESP luftleer zu kriegen damit überall Diesel rauskam.

Die Kupferringe sind alle neu, allerdings vorsichtig angezogen nachdem mir schonmal so eine Hohlschraube abgerissen ist.....Scheissfummelei...

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: revidierte ESP einfahren?

#6 Beitrag von möp » 2015-01-28 20:30:21

dann wird die esp sehr wahrscheinlich irgendwo noch luft ziehen

wenn man den letzten abschnitt mit durchsichtigem kraftstoffschlauch mach sieht man die luftblasen immer recht schnell bzw. kann die fehlerquelle sicher ausschließen

aber alle anzeichen deuten darauf hin (weißer rauch, orgeln, keine leistung)

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#7 Beitrag von Mischi » 2015-01-28 20:38:43

OK überredet....ich ziehe alles nach...aber erst wenn das Wetter etwas besser ist:-)

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: revidierte ESP einfahren?

#8 Beitrag von möp » 2015-01-28 21:09:50

wie sehen die dieselschläuche aus?verpresste gewebeschläuche werden auch gern mal undicht (besonders wenn man sie zum esp ausbau recht viel bewegt)

Wüstling

Re: revidierte ESP einfahren?

#9 Beitrag von Wüstling » 2015-01-28 23:17:09

Hallo Mischi,

die Pumpe unbedingt behutsam einfahren wenn sie lange halten soll.

Bei Fragen kannst Du ja anrufen.

Gruß

Ralf

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5537
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: revidierte ESP einfahren?

#10 Beitrag von sico » 2015-01-29 9:09:09

hallo Ralf,
erkläre uns Laien doch mal, was das mit dem Einfahren der Einspritzpumpe so geht.
Soll da per Materialabtrag noch eine Glättung der Oberflächen stattfinden?
Wie kann der Fahrer das Einfahren beeinflussen?
Würde mich interessieren.
mfg
sico

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: revidierte ESP einfahren?

#11 Beitrag von Veit M » 2015-01-29 10:46:12

Ich denke daß ist wie mit allen mechanisch bewegten Teilen, die Flächen müssen erst mal gegeneinander einlaufen.
Aktuell ist es dazu noch kalt (vielfacher Verschleiß), hier könnte evtl. etwas Vorwärmung helfen.
Im Prinzip ist es wie mit dem Motor, wenn kalt dann erst mal vorsichtig damit es keine Kolbenklemmer gibt.
Ob zusätzliches 2-Takt-Öl im Diesel hilft? Schaden wird es nicht.

Zur Luft und Orgelei. Wie sieht die Vorpumpe aus? Ist da alles dicht, Membran in Ordnung?
Evtl. läuft ja der Diesel ab und es würde vorpumpen reichen.
Undichtigkeiten der Leitung können auch nur in einer Richtung auftreten, z.B. muß eine Leitung die Luft zieht nicht auch kleckern.
Schläuche mit Metallgewebe außen rum finde ich unpraktisch weil nicht zu sehen ist wie es unten drunter aussieht und wenn es feucht wird sieht man nicht wo genau es her kommt. Ich nehme lieber Schlauch mit Gewebeeinlage.

Also dann viel Erfolg

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: revidierte ESP einfahren?

#12 Beitrag von Andi » 2015-01-29 11:33:47

Also „Einfahren“ um nach einer gewissen Zeit mehr bzw. die volle Leistung der Pumpe zu haben und „Warmfahren“ um erhöhten Verschleiß zu vermeiden, ist schon ein Unterschied.

Einfahren muss man die Pumpe nicht. Man muss die einwandfreie Befüllung mit Diesel und Öl sicherstellen. Das Öl sollte auch beim Anschluss an den Motorkreislauf vorher schon in die Pumpe gefüllt werden.
Wenn alle Randbedingungen in Ordnung sind, muss die Pumpe nach dem Warmlauf ihre volle Leistung bringen ohne Schaden zu nehmen.
Eigentlich sollte diese Hinweise der Betrieb geben, bei dem die Pumpe überholt wurde.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Wüstling

Re: revidierte ESP einfahren?

#13 Beitrag von Wüstling » 2015-01-29 13:44:32

Also „Einfahren“ um nach einer gewissen Zeit mehr bzw. die volle Leistung der Pumpe zu haben und „Warmfahren“ um erhöhten Verschleiß zu vermeiden, ist schon ein Unterschied.

Einfahren muss man die Pumpe nicht.
Dieselpumpenhersteller müssen gegenüber ihren Kunden (OEM) bestimmte Laufzeiten garantieren die auf Prüfständen herausgefahren werden.
Um diese Laufzeiten zu erreichen werden die Pumpen mit moderaten Lasten (reduzierte Drehzahl und reduzierter Förderdruck) so zwischen 10 und 24 Stunden eingefahren.
Wenn man sich als Endkunde ebenfalls daran hält hat man einen Grundstein für ein langes Pumpenleben gelegt!
Es gibt ja so Leute die behaupten, daß man Motoren nicht einfahren muß und direkt nach Kauf die volle Leistung abrufen kann.
In meinen Augen sind das Vollpfosten!
Ich denke daß ist wie mit allen mechanisch bewegten Teilen, die Flächen müssen erst mal gegeneinander einlaufen.
Richtig!!!


Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#14 Beitrag von Mischi » 2015-01-29 13:45:45

Hallo Gemeinde

Da ich nach dem Einbau der Pumpe ersteinmal um 180° falsch lag und endlos orgeln durfte bis alles entlüftet war ist sicher davon auszugehen, dass ausreichend Öl in der Pumpe ist. Zusätzlich hatte ich vor Einbau auch reichlich was reingegossen.
Was mir am plausibelsten klingt, ist dass der Diesel irgendwo zurückläuft weil das System Luft zieht, das wird vor der nächsten Fahrt alles kontrolliert und ausserdem ein paar Pumpenhiebe um den Druck von vornherein zu haben.
Das mit dem Einfahren verstehe ich so, dass man grundsätzlich bei neuen oder überholten Bauteilen sachte anfängt und nicht gleich Höchstleistung erwartet.....für mich selbstredend, den Motor warm zu fahren bevor man die Drehzahl auf "normal" bringt ist ebenfalls selbstredend.

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: revidierte ESP einfahren?

#15 Beitrag von Veit M » 2015-01-29 14:29:26

Ein weiterer Grund mit neu eingebauten Teilen vorsichtig anzufangen ist die Möglichkeit eines Frühausfalls (z.B. durch einen versteckten Schaden, Lunker im Guß, etc.) bzw. nicht ganz oder zu fest gezogene Schrauben.
So was ist auch Sinn und Zweck einer Probefahrt mit anschließender Nachkontrolle.

Frühausfälle gibt es auch gerne mal bei Elektronik (Badewannenkurve).

Ciao

Veit

Wüstling

Re: revidierte ESP einfahren?

#16 Beitrag von Wüstling » 2015-01-29 14:39:13

Frühausfälle gibt es auch gerne mal bei Elektronik (Badewannenkurve).
Hattest Du mal eine Schulung in DFSS (Design for Six Sigma) ?

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: revidierte ESP einfahren?

#17 Beitrag von Andi » 2015-01-29 17:36:54

Dieselpumpenhersteller müssen gegenüber ihren Kunden (OEM) bestimmte Laufzeiten garantieren die auf Prüfständen herausgefahren werden.
Um diese Laufzeiten zu erreichen werden die Pumpen mit moderaten Lasten (reduzierte Drehzahl und reduzierter Förderdruck) so zwischen 10 und 24 Stunden eingefahren.
Aha, sehr interessant. Um die Standfestigkeit der Pumpe zu beweisen wird sie besonders schonend auf dem Prüfstand eingefahren. Sehr realitätsnah... Wo wird das so praktiziert?
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Wüstling

Re: revidierte ESP einfahren?

#18 Beitrag von Wüstling » 2015-01-29 17:45:39

Wo wird das so praktiziert?
Bei Bosch, Continental, Denso, Delphi, Orange um die Big Player in diesem Business zu nennen.

Und Du kannst mir glauben, ich arbeite in diesem Business!

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#19 Beitrag von Mischi » 2015-01-29 18:10:39

Boah bin ich froh, daß ich Altmetall fahre.....
zu der Zeit als meine Autos gebaut wurden hat der Inschinör lieber noch ne Schippe drauf gelegt bei den Dimensionen und wenn es extra lange hielt war es gut für den Ruf. Kommt wohl heute nicht mehr vor.

Bezüglich Probefahrt bin ich eher ängstlich statt übermütig....erst wenn alle Parameter zufriedenstellend sind gehts den steilsten Berg im Südwesten hoch (Rührberg in Grenzach....Weltrekordstrecke für max. Höhenmeter innert 24 Stunden).....mir tun dann nur immer die leid, die hinterher fahren.....

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

Re: revidierte ESP einfahren?

#20 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2015-01-29 18:14:08

Wüstling hat geschrieben:
Wo wird das so praktiziert?
Bei Bosch, Continental, Denso, Delphi, Orange um die Big Player in diesem Business zu nennen.

Und Du kannst mir glauben, ich arbeite in diesem Business!

Gruß

Ralf

Ralf, das ist ja interessant, da bist Du ja quasi Insider!
Erzähl mal mehr, ich hab ja auch so ne Pumpe im Magirus.

Gruß Alex
Gruß Alex!

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: revidierte ESP einfahren?

#21 Beitrag von Andi » 2015-01-29 19:12:08

Und Du kannst mir glauben, ich arbeite in diesem Business!
Ich lass dich jetzt einfach mal in deinem Glauben, aber ein Betrieb in deiner Aufzählung macht das zum Glück nicht so... Aber egal, vergessen wir's, hilft Mischi nicht weiter.

Mal wieder zum Thema.
Mischi wenn du schreibst, dass das Einsetzen des Turbo kaum zu spüren ist, könnte es an einem undichten Schlauch zum LDA liegen. Soll heißen, du hast zwar Ladedruck, aber die Pumpe gleicht die Einspritzmenge nicht entsprechend an.
Wenn du schreibst, dass er allgemein schlecht läuft und schlecht anspringt, könnte es an der undichten Dieselzuführung zur Pumpe liegen oder auch am falsch eingestellten Förderbeginn.
Wie hast du denn den Förderbeginn eingestellt? Wer hat die Pumpe gerichtet und was wurde genau dabei gemacht? Wurden Teile getauscht und wenn ja welche?
Wie schon geschrieben, schließe ich es aus, dass die Pumpe nach einem "Einlauf" plötzlich besser läuft, mehr Druck und Menge bringt und alles toll ist. Auf so eine Selbstheilung hofft man zwar immer, kommt aber recht selten vor.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#22 Beitrag von Mischi » 2015-01-29 20:46:48

Hallo Andi

Die Pumpe wurde bei einer Empfehlung aus dem Forum... Boschdienst mit Prüfstand.....überprüft, für gut befunden, abgedichtet und auf dem Prüfstand eingestellt. War eigentlich alles OK, somit bis aus Dichtungen alles original.
Wie schon vorher geschreiben, ich werde alle Verschraubungen prüfen, auch Deinem Tip die Unterdruckleitung zur ESP zu überprüfen werde ich beherzigen.
Den Förderbeginn haben wir vor Ausbau markiert, war zum dem Zeitpunkt eigentlich OK.....und jetzt einfach übernommen, etwas "Feinjustierung" um ca. 3° und das wars....die Einstellung mit Steigrohr ist angedacht aber derzeit wegen des bescheidenen Wetters nicht durchführbar.
Ich werde berichten wenn ich die fehlende Leistung gefunden habe.......

Wenn mal jemand hier unten im Südwesten ist.....der Ahnung hat.., nicht so wie ich.....ich lade gerne zur Probefahrt ein

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: revidierte ESP einfahren?

#23 Beitrag von möp » 2015-01-29 21:22:38

Mischi hat geschrieben: Den Förderbeginn haben wir vor Ausbau markiert, war zum dem Zeitpunkt eigentlich OK.....und jetzt einfach übernommen, etwas "Feinjustierung" um ca. 3° und das wars....die Einstellung mit Steigrohr ist angedacht aber derzeit wegen des bescheidenen Wetters nicht durchführbar.

würd ich auf jeden fall noch machen

esp überholen, alles genau justieren lassen und anschließend den förderbegin übern daumen gepeilt einstellen passt nicht zam ;)

hier noch eine gute anleitung, gibt ja mehrere methoden
http://www.deutzforum.de/thread.php?threadid=2526

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: revidierte ESP einfahren?

#24 Beitrag von Ulf H » 2015-01-30 10:11:15

... ein Boschdienst kann die eingebaute Pumpe einstellen ... der hat damals auch dem Hano alle seine Pferdchen wiedergebracht, die ich und auch die Landmaschinenwerkstatt bei Weitem nicht von der Weide hereinholen und einspannen konnten ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: revidierte ESP einfahren?

#25 Beitrag von Veit M » 2015-01-30 11:24:18

Wüstling hat geschrieben:
Frühausfälle gibt es auch gerne mal bei Elektronik (Badewannenkurve).
Hattest Du mal eine Schulung in DFSS (Design for Six Sigma) ?

Gruß

Ralf
Nein, davon wurde ich verschont. Ausfallwahrscheinlichkeuíten und so'n Zeugs hatten wir aber schon in der Lehre und beim Studium.

Bei Six Sigma finde ich es besonders lustig wenn man es auf kleine Stückzahlen ansetzt.
Wenn 99,99966 % fehlerfrei sein müssen, dann ist das besonders genau feststellbar wenn man nur 10000 Teile herstellt. ;) Da dürfte dann nur ein Bruchteil von einem Teil kaputt sein. Bei 300 000 Teilen gerade mal eines.
Aber Hauptsache die Manager haben was zum herzeigen (Black Belt).

Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird übrigens nicht geringer wenn man die Bauteile immer mehr ausreizt und an die Grenzen geht.
Ist ja bei jedem Lager so, da wird eine durchschnittliche Lebensdauer angegeben bei einer bestimmten Last. Sie vertragen auch mehr, leben dann aber kürzer und so ist das eigentlich fast überall.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#26 Beitrag von Mischi » 2015-02-01 12:11:11

Hallo Gemeinde

Also die Geschichte mit den undichten Dieselleitungen kann ich jetzt auch nahezu ausschliessen, alle Leitungen nachgezogen etc. dann Dieselpumpe vorgepumpt und trotzdem sehr schlecht angesprungen und erst weiss geraucht.....wenn warm dann aber völlig rauchfrei. Ich denke das Feintuning an der ESP gehört jetzt einfach gemacht.....wird vermutlich schwierig einfach eine Werkstatt damit zu betrauen, alles sehr verbaut......aber ich krieg das mit Steigröhrchen hin.

Ich werde berichten ob ich die verlorenen Pferchen finde......

Gruß Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1689
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: revidierte ESP einfahren?

#27 Beitrag von Walöter » 2015-02-01 13:14:25

Hallo Mischi,

falls Du eine Boschpumpe verbaut hast: Die vier Schrauben vorne lockern und die Pumpe oben etwas zum Motor hin verdrehen, dann sollte es besser werden.

Ciao
Walter
Auffi, huift ja nix!

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

Re: revidierte ESP einfahren?

#28 Beitrag von Mischi » 2015-02-01 13:55:53

Hallo Walter

Hab zwar ne Bosch Pumpe aber die ist fest mit dem Motorblock verschraubt. Um den Zeitpunkt zu verstellen muss ich 2 Schrauben an der Lamellenkupplung lösen und etwas verstellen, dann wieder festziehen. Ansich kein Hexenwerk nur leider muss ich um dort dran zu kommen den Luftfilter ausbauen......und das dauert....und hier schneit es gerade.

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: revidierte ESP einfahren?

#29 Beitrag von Buclarisa » 2015-02-01 19:07:15

Hallo Michi

Ist die ESP nicht mit den 4 Halteschrauben in ihrer Halterung verstellbar gelagert?
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1689
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: revidierte ESP einfahren?

#30 Beitrag von Walöter » 2015-02-01 20:35:26

Buclarisa hat geschrieben:Hallo Michi

Ist die ESP nicht mit den 4 Halteschrauben in ihrer Halterung verstellbar gelagert?
Eben genau das meinte ich: Diese vier Schrauben sind mit Langlöchern versehen so dass sich die Pumpe zum Motor verstellen lässt

Ciao,
Walter
Auffi, huift ja nix!

Antworten