OM 321 Zylinderkopfdichtung
Moderator: Moderatoren
OM 321 Zylinderkopfdichtung
Moin Forum,
ich hatte die letzten Tage ein Problem mit meinem LA 328 und dem eingebauten OM 321 V Motor.
Plötzlich, während der Fahrt, fing es an heftig zu klingeln. Es klang, als ob das Lüfterrad irgendwo gegen etwas schlägt.
Natürlich habe ich sofort angehalten und geschaut. War aber nichts zu sehen.
Nach einem neuen Start lief der Motor wider ohne Klingeln, jedoch ohne Leistung, stark ruckelnd und im Leerlauf ging er aus. Dazu schwarze Wolken aus dem Auspuff.
Wir wurden dann in eine Klasse Truck Werkstatt geschleppt.
Mein schöner LA 328 sah richtig verloren aus hinter dem riesen Truckschlepper.
In der Werkstatt haben wir dann Düsen geprüft, ok
Kompression geprüft: 6 Zylinder keine Kompression!
Druckluft auf den Zylinder kam über den Auspuff wieder heraus. Also wohl Auslassventil.
Daher die Entscheidung Kopf runter.
Die Ursache war dann, dass sich die Metallverstärkung, die die Dichtung um die Zylinderöffnung herum hat, gelöst hatte, in den Zylinder gefallen war und dort das Klingeln erzeugte.
Danach ist das Stückchen ins Auslassventil gewandert und steckte nun im Ventil fest.
Sicherheitshalber haben wir die Ölwanne noch herausgenommen und den Zylinder gezogen, aber es waren keine weiteren Schäden festzustellen. Auch Kolbenringe, Ventil usw. waren noch in Ordnung.
Also habe ich die Dichtungen besorgt.
Mit Hilfe von Recherchen in diesem Forum und einem Telefonat bei Elring habe ich folgende Dichtungen besorgt:
Ich schreibe dies nochmal komplett auf um anderen 321 Besitzern langes Suchen zu ersparen, zu meiner Frage komme ich gleich:
Die Bestellnummern sind Elring Nummern
Kopfdichtsatz (Zylinderkopfdichtung, Ventileckeldichtung, Krümmer usw) 813842
Wenn man es einzeln möchte:
Nur die Kopfdichtung 760.678
Nur die Ventildeckeldichtung 777.773
Nur die Krümmerdichtung 522929
dazu
Neue Zylinderkopfschrauben 820.075
Ölwannendichtung 284.734
Passen tat alles sehr gut, lediglich einige Löcher (Für Kühlwasser?) waren kleiner als die Bohrungen.
In der von Elring mitgelieferten Anziehvorschrift steht für den OM 322/352/362/366
1. 60 Nm, 2. Runde 90 Nm
dann warmlaufen und mit Betriebstemperatur auf 110 Nm festziehen.
Soweit ist es mit dem MB Handbuch gleich.
Allerdings schreibt Elring nach 500 km Schrauben einzeln lösen und mit 110 wieder festziehen.
Macht Ihr das? Oder ist es nur weil ich neue Schrauben habe?
Das bedeutet Deckel runter, Kipphebel ausbauen, Ventilspiel einstellen usw.
Klar ist es kein Problem, aber ist es sinnvoll?
Und ne Frage zum Ventil einstellen.
Kann man den Motor über die Räder drehen oder muss ich ihn am Motorblock drehen?
So hatten wir es in der Werkstatt gemacht, aber die hatten auch eine 46'er Nuss ...
Laufen tut er wieder super, Probleme hat nur die Öhlwannendichtung gemacht. Die ist 4 Teilig und nach 10 km war plötzlich ein Teil in die Wanne gerutscht....
Zum Glück hatte ich es rechtzeitig gemerkt.
Ich wünsch Euch einen schönen Abend
Volker
ich hatte die letzten Tage ein Problem mit meinem LA 328 und dem eingebauten OM 321 V Motor.
Plötzlich, während der Fahrt, fing es an heftig zu klingeln. Es klang, als ob das Lüfterrad irgendwo gegen etwas schlägt.
Natürlich habe ich sofort angehalten und geschaut. War aber nichts zu sehen.
Nach einem neuen Start lief der Motor wider ohne Klingeln, jedoch ohne Leistung, stark ruckelnd und im Leerlauf ging er aus. Dazu schwarze Wolken aus dem Auspuff.
Wir wurden dann in eine Klasse Truck Werkstatt geschleppt.
Mein schöner LA 328 sah richtig verloren aus hinter dem riesen Truckschlepper.
In der Werkstatt haben wir dann Düsen geprüft, ok
Kompression geprüft: 6 Zylinder keine Kompression!
Druckluft auf den Zylinder kam über den Auspuff wieder heraus. Also wohl Auslassventil.
Daher die Entscheidung Kopf runter.
Die Ursache war dann, dass sich die Metallverstärkung, die die Dichtung um die Zylinderöffnung herum hat, gelöst hatte, in den Zylinder gefallen war und dort das Klingeln erzeugte.
Danach ist das Stückchen ins Auslassventil gewandert und steckte nun im Ventil fest.
Sicherheitshalber haben wir die Ölwanne noch herausgenommen und den Zylinder gezogen, aber es waren keine weiteren Schäden festzustellen. Auch Kolbenringe, Ventil usw. waren noch in Ordnung.
Also habe ich die Dichtungen besorgt.
Mit Hilfe von Recherchen in diesem Forum und einem Telefonat bei Elring habe ich folgende Dichtungen besorgt:
Ich schreibe dies nochmal komplett auf um anderen 321 Besitzern langes Suchen zu ersparen, zu meiner Frage komme ich gleich:
Die Bestellnummern sind Elring Nummern
Kopfdichtsatz (Zylinderkopfdichtung, Ventileckeldichtung, Krümmer usw) 813842
Wenn man es einzeln möchte:
Nur die Kopfdichtung 760.678
Nur die Ventildeckeldichtung 777.773
Nur die Krümmerdichtung 522929
dazu
Neue Zylinderkopfschrauben 820.075
Ölwannendichtung 284.734
Passen tat alles sehr gut, lediglich einige Löcher (Für Kühlwasser?) waren kleiner als die Bohrungen.
In der von Elring mitgelieferten Anziehvorschrift steht für den OM 322/352/362/366
1. 60 Nm, 2. Runde 90 Nm
dann warmlaufen und mit Betriebstemperatur auf 110 Nm festziehen.
Soweit ist es mit dem MB Handbuch gleich.
Allerdings schreibt Elring nach 500 km Schrauben einzeln lösen und mit 110 wieder festziehen.
Macht Ihr das? Oder ist es nur weil ich neue Schrauben habe?
Das bedeutet Deckel runter, Kipphebel ausbauen, Ventilspiel einstellen usw.
Klar ist es kein Problem, aber ist es sinnvoll?
Und ne Frage zum Ventil einstellen.
Kann man den Motor über die Räder drehen oder muss ich ihn am Motorblock drehen?
So hatten wir es in der Werkstatt gemacht, aber die hatten auch eine 46'er Nuss ...
Laufen tut er wieder super, Probleme hat nur die Öhlwannendichtung gemacht. Die ist 4 Teilig und nach 10 km war plötzlich ein Teil in die Wanne gerutscht....
Zum Glück hatte ich es rechtzeitig gemerkt.
Ich wünsch Euch einen schönen Abend
Volker
Zuletzt geändert von Volker-j am 2014-07-13 19:59:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OM 321 Zylinderkopfdeckel
Hallo Volker,
da hast Du hoffentlich Glück gehabt das es keine weiteren Folgeschäden gab. Normal ist das nicht - da ist extrem wenig Platz im Brennraum wenn der Kolben am OT ist...
Zum Nachziehen der Kopfschrauben/Muttern: Bei unserem LA710 mit OM352 steht in der Bedienungsanleitung im Arbeitsplan A (der nach 500 km abzuarbeiten ist) der Punkt Zylinderkopfschrauben bei warmem Motor nachziehen. Die werden sich da schon was bei gedacht haben und es scheint also schon so richtig zu sein wie Elring schreibt.
Und zum Durchdrehen - ich habs noch nie probiert, den Motor am angehobenen Rad durchzudrehen. Weil ich eine 46er Nuss habe. Im Prinzip ist es aber selbstverständlich egal wie Du den Motor durchdrehst. Ich stelle mir das allerdings am Rad etwas mühsam vor. Wer hat das schon mal gemacht?
Ach und übrigens - ändere doch mal den Titel Deines Threads - es geht hier um die Zylinderkopfdichtung und nicht um den Zylinderkopfdeckel.
Gruss
Kai
da hast Du hoffentlich Glück gehabt das es keine weiteren Folgeschäden gab. Normal ist das nicht - da ist extrem wenig Platz im Brennraum wenn der Kolben am OT ist...
Zum Nachziehen der Kopfschrauben/Muttern: Bei unserem LA710 mit OM352 steht in der Bedienungsanleitung im Arbeitsplan A (der nach 500 km abzuarbeiten ist) der Punkt Zylinderkopfschrauben bei warmem Motor nachziehen. Die werden sich da schon was bei gedacht haben und es scheint also schon so richtig zu sein wie Elring schreibt.
Und zum Durchdrehen - ich habs noch nie probiert, den Motor am angehobenen Rad durchzudrehen. Weil ich eine 46er Nuss habe. Im Prinzip ist es aber selbstverständlich egal wie Du den Motor durchdrehst. Ich stelle mir das allerdings am Rad etwas mühsam vor. Wer hat das schon mal gemacht?
Ach und übrigens - ändere doch mal den Titel Deines Threads - es geht hier um die Zylinderkopfdichtung und nicht um den Zylinderkopfdeckel.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Danke für den Hinweis mit dem Titel Kai,
da war ich in Gedanken wohl woanders.
Interessant dass Du warmer Motor schreibst, in der Anleitung von Elring steht nichts darüber.
Dann also Kopfschrauben bei warmen Motor einzeln lockern und neu anziehen und nach dem Zusammenbau die Ventile bei kaltem Motor nachstellen?
Volker
da war ich in Gedanken wohl woanders.
Interessant dass Du warmer Motor schreibst, in der Anleitung von Elring steht nichts darüber.
Dann also Kopfschrauben bei warmen Motor einzeln lockern und neu anziehen und nach dem Zusammenbau die Ventile bei kaltem Motor nachstellen?
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Volker,Volker-j hat geschrieben:...
Dann also Kopfschrauben bei warmen Motor einzeln lockern und neu anziehen und nach dem Zusammenbau die Ventile bei kaltem Motor nachstellen?
...
also richtig lockern würde ich die nicht - nur ein kleines Stück in Richtung "lose" bewegen (1/8 Drehung z. B.) damit man sicher ist das die Haftreibung überwunden ist. Ansonsten so wie Du schreibst.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Eifel-Laster
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 124
- Registriert: 2012-06-21 21:46:15
- Wohnort: Hürtgenwald
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Volker , viele Grüsse aus der Nordeifel und toll, dass er wieder brummt.
Zum weiterdrehen des Motors hat Daimler übrigens auch extra ins Armaturenbrett so einen Knopf gebaut, damit kannst Du sehr gefühlvoll per antippen von Deiner Frau dir die Nockenwelle weiterdrehen lassen, wirst sehen, schon nach ein paar mal hat sie den Bogen raus, alternativ mal kurz ein Kabel zum Anlasser gelegt und du drehst ihn dir selber weiter, während du übern den Ventilen hängst.
Viele Grüße aus der Nordeifel, Axel
Zum weiterdrehen des Motors hat Daimler übrigens auch extra ins Armaturenbrett so einen Knopf gebaut, damit kannst Du sehr gefühlvoll per antippen von Deiner Frau dir die Nockenwelle weiterdrehen lassen, wirst sehen, schon nach ein paar mal hat sie den Bogen raus, alternativ mal kurz ein Kabel zum Anlasser gelegt und du drehst ihn dir selber weiter, während du übern den Ventilen hängst.
Viele Grüße aus der Nordeifel, Axel
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Axel,
das kleine Knöpfchen habe ich auch, aber irgendwie hat es keine Funktion.
Wenn ich den "Zündschlüssel" einstecke, dreht die el. Vorförderpumpe (Vielstoffmotor) los.
Wenn ich dann den Knopf betätige passiert gar nichts.
Ich hab mich schon öfter gefragt wofür er eigentlich da ist. (Der Knopf).
Im Schaltplan ist er auch nicht. Irgendwann verfolge ich mal die Kabel um die Funktion bei mir herauszufinden.
Grüße aus dem Norden zurück.
Volker
das kleine Knöpfchen habe ich auch, aber irgendwie hat es keine Funktion.
Wenn ich den "Zündschlüssel" einstecke, dreht die el. Vorförderpumpe (Vielstoffmotor) los.
Wenn ich dann den Knopf betätige passiert gar nichts.
Ich hab mich schon öfter gefragt wofür er eigentlich da ist. (Der Knopf).
Im Schaltplan ist er auch nicht. Irgendwann verfolge ich mal die Kabel um die Funktion bei mir herauszufinden.
Grüße aus dem Norden zurück.
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo
m.W. unterscheidet sich auch, ob neue Zwölfkant-Kopfschrauben verwendet werden oder die älteren 6-Kant-Schrauben. Die Zwölfkant weden mit Drehmoment vorgezogen und ann mit 90° Drehwinkel festgezogen. Dabei erübrigt sich dann das Nachziehen.
m.W. unterscheidet sich auch, ob neue Zwölfkant-Kopfschrauben verwendet werden oder die älteren 6-Kant-Schrauben. Die Zwölfkant weden mit Drehmoment vorgezogen und ann mit 90° Drehwinkel festgezogen. Dabei erübrigt sich dann das Nachziehen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Helmut,
da bin ich etwas unsicher.
Laut Beschreibung, ich habe sie beigelegt, sollen für den OM 366 die Schrauben im letzten Schritt nur mit dem 90° festgezogen werden.
Diese haben dann den Vielzahhnkopf.
Für die anderen Motoren in mehreren Schritten und nach 500 km nochmals.
Um es kompliziert zu machen:
Ich habe die Schrauben mit dem Vielzahhnkopf bekommen.
Eigentlich habe ich gedacht Schraube ist Schraube und habe diese genommen, obwohl ich den OM 321 habe.
Sie passt ja auch.
Nur, wie jetzt festziehen? So wie für die Schraube vorgegeben oder wie für den Motor vorgeschrieben?
Ich denke dass entscheidend ist welchen Kopf man hat.
Oder sind die Schrauben grundverkehrt?
Volker
da bin ich etwas unsicher.
Laut Beschreibung, ich habe sie beigelegt, sollen für den OM 366 die Schrauben im letzten Schritt nur mit dem 90° festgezogen werden.
Diese haben dann den Vielzahhnkopf.
Für die anderen Motoren in mehreren Schritten und nach 500 km nochmals.
Um es kompliziert zu machen:
Ich habe die Schrauben mit dem Vielzahhnkopf bekommen.
Eigentlich habe ich gedacht Schraube ist Schraube und habe diese genommen, obwohl ich den OM 321 habe.
Sie passt ja auch.
Nur, wie jetzt festziehen? So wie für die Schraube vorgegeben oder wie für den Motor vorgeschrieben?
Ich denke dass entscheidend ist welchen Kopf man hat.
Oder sind die Schrauben grundverkehrt?
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
hallo Volker,
die Vielzahnschrauben sollten Dehnschrauben sein.
Nach Schraubenvorschrift anziehen und gut ist.
Grüße Roman
die Vielzahnschrauben sollten Dehnschrauben sein.
Nach Schraubenvorschrift anziehen und gut ist.
Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Eifel-Laster
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 124
- Registriert: 2012-06-21 21:46:15
- Wohnort: Hürtgenwald
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Volker, danke für Deine Grüße und
ich meinte doch nur den Anlasserknopf, damit kann dir deine Gemahlin durch antippen doch den Motor weiterdrehen, wenn Du gerade keinen großen Schraubenschlüssel zur Hand hast.
Grüße aus der Nordeifel, Axel
ich meinte doch nur den Anlasserknopf, damit kann dir deine Gemahlin durch antippen doch den Motor weiterdrehen, wenn Du gerade keinen großen Schraubenschlüssel zur Hand hast.
Grüße aus der Nordeifel, Axel
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Roman,
Dehnschrauben wäre eine Erklärung.
Aber 120 Nm und dann noch 90° draufzu.
Und im Original sind 110 Nm vorgeschrieben.
Ist das nicht ein wenig zu stark angezogen?
Oder dehnen sich die Schrauben so heftig?
Volker
Dehnschrauben wäre eine Erklärung.
Aber 120 Nm und dann noch 90° draufzu.
Und im Original sind 110 Nm vorgeschrieben.
Ist das nicht ein wenig zu stark angezogen?
Oder dehnen sich die Schrauben so heftig?
Volker
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Mach Dir keine Gedanke wegen dem Drehmoment und den anschließenden 90° das ist ok. Bei gewissen PKW Motoren einer italienischen Marke ist der Vorgang der gleiche. Die Schrauben machen das mit. Reinige aber vor dem Einsetzen der Schrauben peniebel die Sacklöcher. Wenn da Öl oder sonstwas drinsteht kann es passieren, das was platzt beim Einschrauben. Absolut Sauber und trocken. Einige Hersteller schreiben vor, die Dehnschrauben leicht einzuöhlen. Finde mal raus ob das bei Dir so ist. Ohne Öl hast Du das Drehmoment eher erreicht.
LG Peter
LG Peter
- Christian La322
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2008-05-25 9:02:27
- Wohnort: Moers
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo!
Ich habe auch den om 321 mit den neuen Dehnschrauben versehen, das ist schon ca 5 Jahre her, ziehe sie nach dem Schraubendrehmomentwert an sonst passiert Dir der Mist wie er mir passiert ist.
Ich habe sie nach den Werten angezogen wie sich das für einen om 321 gehört und in der Liste steht,das hat nicht gereicht.
Der Kupferring der die Ölleitung zum Kopf abdichtet war undicht und hat auf der Motorvorderseite Öl rausgedrückt.
Die Zylinder und der Wasserkreislauf waren Dicht.
Ich habe es drauf ankommen lassen und die Schrauben auf das Schraubendrehmoment nachgezogen.
Glück gehabt !
Gruß aus Moers!
Ich habe auch den om 321 mit den neuen Dehnschrauben versehen, das ist schon ca 5 Jahre her, ziehe sie nach dem Schraubendrehmomentwert an sonst passiert Dir der Mist wie er mir passiert ist.
Ich habe sie nach den Werten angezogen wie sich das für einen om 321 gehört und in der Liste steht,das hat nicht gereicht.
Der Kupferring der die Ölleitung zum Kopf abdichtet war undicht und hat auf der Motorvorderseite Öl rausgedrückt.
Die Zylinder und der Wasserkreislauf waren Dicht.
Ich habe es drauf ankommen lassen und die Schrauben auf das Schraubendrehmoment nachgezogen.
Glück gehabt !
Gruß aus Moers!
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Danke für Eure Ratschläge.
Da ich nun weiß dass es Dehnschrauben sind, habe ich mich noch schlau gemacht über Dehnschrauben.
Dehnschrauben Elring
Und habe mich entschlossen sie mit den Drehmoment der Schrauben und nicht den original Angaben festzuziehen.
Es hat funktioniert. kein Knacken, kein Reißen!
Gestern habe ich die Kipphebel wieder montiert und die Ventile eingestellt.
(Mit neu erworbener 46'er Nuß)
Und am Wochenende will ich nun mal testen ob er auch wieder auf einer längeren Strecke fährt.
Volker
Da ich nun weiß dass es Dehnschrauben sind, habe ich mich noch schlau gemacht über Dehnschrauben.
Dehnschrauben Elring
Und habe mich entschlossen sie mit den Drehmoment der Schrauben und nicht den original Angaben festzuziehen.
Es hat funktioniert. kein Knacken, kein Reißen!
Gestern habe ich die Kipphebel wieder montiert und die Ventile eingestellt.
(Mit neu erworbener 46'er Nuß)

Und am Wochenende will ich nun mal testen ob er auch wieder auf einer längeren Strecke fährt.
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Ich wollte nur abschließend berichten:
Der Motor läuft wieder ohne Probleme.
Aber die Ölwanne machte Probleme.
Nach der Probefahrt war wieder Öl ausgetreten.
Also Wanne runter und siehe da, wieder war die kleine Dichchtung verrutscht.
Also zum Dritten und ganz sorgfältig:
Diesmal habe ich die Dichtungen mit Dichtmasse (Dirko) an den Block geklebt.
Die kleinen gebogenen Korkdichtungen habe ich etwas gekürzt, damit sie besser passen.
Dann die Wanne angesetzt und nur leicht festgezogen.
Nächsten Tag wieder die Wanne runter. Dadurch saßen die Dichtungen jetzt fest an dem Motorblock.
Jetzt habe ich zusätzlich die Stoßkanten der Dichtung mit Dichtmasse eingestrichen und die Wanne wieder festgeschraubt.
Diesmal blieb alles dicht.
Hät ich nicht gedacht, dass ich mich so lange mit dem abdichten einer Ölwanne beschäftige .....
Sommerliche Grüße an den Rest der Welt
Volker
Der Motor läuft wieder ohne Probleme.
Aber die Ölwanne machte Probleme.
Nach der Probefahrt war wieder Öl ausgetreten.
Also Wanne runter und siehe da, wieder war die kleine Dichchtung verrutscht.

Also zum Dritten und ganz sorgfältig:
Diesmal habe ich die Dichtungen mit Dichtmasse (Dirko) an den Block geklebt.
Die kleinen gebogenen Korkdichtungen habe ich etwas gekürzt, damit sie besser passen.
Dann die Wanne angesetzt und nur leicht festgezogen.
Nächsten Tag wieder die Wanne runter. Dadurch saßen die Dichtungen jetzt fest an dem Motorblock.
Jetzt habe ich zusätzlich die Stoßkanten der Dichtung mit Dichtmasse eingestrichen und die Wanne wieder festgeschraubt.
Diesmal blieb alles dicht.
Hät ich nicht gedacht, dass ich mich so lange mit dem abdichten einer Ölwanne beschäftige .....
Sommerliche Grüße an den Rest der Welt
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Ein einfaches Pünktchen kann manchmal entscheidend sein.Volker-j hat geschrieben:In der Werkstatt........................Kompression geprüft: 6 Zylinder keine Kompression!
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo
nur mal als Hinweis, für die Ölwanne gibt es von Daimler die Dichtung einteilig. Das erpart die Fummelei mit den Einzelteilen. In Motordichtsätzen ist allerdinggs meist die mehrteilige Dichtung. Ich verwende lieber Hylomar, besonders in den Ecken der gebogenen Dichtstreifen sollte da auch werksseitig Dichtmasse aufgetragen werden.
nur mal als Hinweis, für die Ölwanne gibt es von Daimler die Dichtung einteilig. Das erpart die Fummelei mit den Einzelteilen. In Motordichtsätzen ist allerdinggs meist die mehrteilige Dichtung. Ich verwende lieber Hylomar, besonders in den Ecken der gebogenen Dichtstreifen sollte da auch werksseitig Dichtmasse aufgetragen werden.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo!
Kannst du mir vielleicht weiter helfen ? Ich habe in meinem Motorboot eine Om 321 Maschine ,auf dem Zylinderkopf steht 3210161301 und darunter eingestanzt an der Unterkante des Zylinderkopfs die Nummer 321.914-071701 . Der Verkäufer des Motorboots hate mir gesagt das es sich um eine om 312 Maschine mit 90PS handelt ! Das ist doch nicht Richtig oder ? Leider gibt es kein Typenschild am Motor , aber die Nummer deuten doch auf eine OM 321 Maschine , oder ? Würde die von dir angegebene Zylinderkopfdichtung für diesen Motor passen ? Kannst du mir sagen wieviel PS der Motor bei einer bestimmten drehzahl hat ? In den Unterlagen die ich über den om 321 gelesen habe steht 110 ps bei 3000 u/min (Fahrzeuge) 95 Ps bei 2600 U/min (Schienenfahrzeuge und Boote ) .Eins noch Unten am Motorblock steht die Nummer 3210110101!
Währe toll wenn du mir weiter helfen könntes ! Gruss Manuel Falkner
Kannst du mir vielleicht weiter helfen ? Ich habe in meinem Motorboot eine Om 321 Maschine ,auf dem Zylinderkopf steht 3210161301 und darunter eingestanzt an der Unterkante des Zylinderkopfs die Nummer 321.914-071701 . Der Verkäufer des Motorboots hate mir gesagt das es sich um eine om 312 Maschine mit 90PS handelt ! Das ist doch nicht Richtig oder ? Leider gibt es kein Typenschild am Motor , aber die Nummer deuten doch auf eine OM 321 Maschine , oder ? Würde die von dir angegebene Zylinderkopfdichtung für diesen Motor passen ? Kannst du mir sagen wieviel PS der Motor bei einer bestimmten drehzahl hat ? In den Unterlagen die ich über den om 321 gelesen habe steht 110 ps bei 3000 u/min (Fahrzeuge) 95 Ps bei 2600 U/min (Schienenfahrzeuge und Boote ) .Eins noch Unten am Motorblock steht die Nummer 3210110101!
Währe toll wenn du mir weiter helfen könntes ! Gruss Manuel Falkner

Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo waterking,
ich bin nun wirklich kein Spezialist für diese Motoren, aber nach den von dir angegebenen Nummern ist es ein OM 321. Und da passen die angegebenen Dichtungen.
Mein Motor hat laut Papiere 100 PS bei 3000 Umdrehungen/min, Im Typenblatt für den Wagen steht aber 110 PS bei 3000 Umdrehungen.
Wie das für stationäre Motoren ist weiß ich leider nicht.
Volker
ich bin nun wirklich kein Spezialist für diese Motoren, aber nach den von dir angegebenen Nummern ist es ein OM 321. Und da passen die angegebenen Dichtungen.
Mein Motor hat laut Papiere 100 PS bei 3000 Umdrehungen/min, Im Typenblatt für den Wagen steht aber 110 PS bei 3000 Umdrehungen.
Wie das für stationäre Motoren ist weiß ich leider nicht.
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Danke für die Information ! Kannst du mir sagen mit wieviek Umdrehungen deine Maschine im Leerlauf dreht ? Kennst du dich mit der Einstellung der Leerlaufdrehzahl aus ? Was währe wohl das niedrigste an Leerlaufdrehzahl was ma einstellen kann? Gruß 

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
... Leerlaufdrehzahl kann man gut nach Gehör einstellen ... wenn der Motor stottert, wars zu wenig ... bei Fahrzeugen mit zu diesem Motor passende Baujahren gibts immer eine manuelle Leerlaufverstellung ... warum sollte das beim Boot anders sein ... Foto von der Motorbedienelementen könnte evtl. weiterhelfen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Wenn mein Drehzahlmesser richtig anzeigt läuft der Motor im Leerlauf zwischen 950 in 1050 Umdrehungen , der Hebel an der einspritzpumpe ist ganz zurück ! Meine frage ist , wie wird die Drehzahl eingestellt ? Pumpendruck ? Ot Einstellung ? 

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
... weder noch ... das geht über die Einspritzmenge ... gib mal Gas, dann bewegt sich ein Hebel an der ESP in eine Richtung, wenn er im Leerlauf weniger hoch drehen soll, muss dieser Hebel eben weiter von Vollgas weg, als er es jetzt in Leerlaufstellung ist ... da ist meist irgendwo eine äusserlich sichtbare Einstellschraube ... irgendwas aufschrasuben umd dann was zu verstellen oder gar eine Plombe zu brechen, sollte zur Leerlaufeinstellung nicht nötig sein ... manchmal reicht es zum Probieren auch, den Hebel von Hand in Mehr-als-Leerlaufstellung zu drücken ... fängt die Maschin dann zu stottern an, so passt die Einstellung ...
... 750 bis 800 sollte so ein alter Desel im Leerlauf schon vertragen ...
Gruss Ulf
... 750 bis 800 sollte so ein alter Desel im Leerlauf schon vertragen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Ich mein der Hebel ist ganz zurück ! Ich werde mal schauen , danke für die Information ! Gruß an alle -Manuel
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Hallo Waterking,
es gibt ein Nachdruck der Wartungs- bzw Bedienungsanleitung für diese Motoren.
Speziell auch für Schiffsmotoren.
ISBN Nummer 9783954271535
z.B. http://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-ra ... 1-a-om-326
oder bei Ebay
Volker
es gibt ein Nachdruck der Wartungs- bzw Bedienungsanleitung für diese Motoren.
Speziell auch für Schiffsmotoren.
ISBN Nummer 9783954271535
z.B. http://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-ra ... 1-a-om-326
oder bei Ebay
Volker
Re: OM 321 Zylinderkopfdichtung
Danke , das Handbuch hab ich schon ! Steht nicht so viel neues drin ! Da steht kein Leistungsdiagramm drin und auch nicht wie man die Leerlaufdrehzahl einstellt ! Gruß Manuel 
