"Pferdedecke" beim Mercur bei temperaturen unter 0

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#1 Beitrag von Mykines » 2006-11-03 19:49:07

Hallo,

die Bedienungsanleitung schreibt bei unter 0°C die Pferdedecke vor. Da ich diesen Winter ja keine Großbaustelle habe, soll er hin und wieder rausfahren. Wie eng seht Ihr die Verwendung der Decke? Phillip hat zwar solche Winterschutzhauben, versendet aber nicht? Also selbstmachen. Aus welchem Material ist das Original und welchen Durchmesser hat die Öffnung?

Gruß Brian

Benutzeravatar
Magirus-Mercur
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2006-10-03 21:31:18

#2 Beitrag von Magirus-Mercur » 2006-11-03 20:29:56

nun kommt auf den motor an, unsere decke kommt beim 814er motor zb. schon ab ca 5- 10 grad drauf. sonnst wird der motor kaum warm. vor allem nicht im teillastbereich.
habe es gerne ein wenig wärmer 90 grad kopftemp und 60 grad öl find ich nämlich ein wenig zu wenig

roland
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)

Benutzeravatar
Ingo
Schrauber
Beiträge: 316
Registriert: 2006-10-04 22:54:55
Wohnort: Schopfheim
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Ingo » 2006-11-04 13:42:03

Also ich fahre auch bei anderen Fahrzeugen im Winter mit Abdeckung ( BMW Moppet , PKW usw) beim Merkur habe ich vom Vorbesitzer ein altes Sackgassenschild :angel: übernommen welches von innen an den Kühlergrill geschraubt wird.
Anscheinend sollte man die Öffnung je nach Motor nicht komplett verschliesen , dementsprechend ist bei mir auch ein V förmiger Ausschnitt im Blech ( Ca 10x10x10cm)
welcher den Motor mit Luft versorgt .
Ob das tatsächlich nötig ist kann ja bis zu einem gewissen Grad mit einem Ziko-Thermometer geprüft werden .
Gruss Ingo
Mosttrinker schuetzen die Umwelt (Slogan der BUND Jugend)

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2788
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von micha der kontrabass » 2006-11-05 20:20:13

Hallo,

ich hab auch keine Pferdedecke, ich hab einfach meinen Kühlergrill in einen Holzkohlesack gesteckt, in der Mitte analog zur Pferdedecke ein Loch reingeschnitten.

Scheint zu funktionieren, bin allerdings noch in der Testfase, der letzte Versuch war bei etwa -12°C mit Feuereimer unter Motor, später dann hab ich den Mag dummerweise im Schnee vergraben....

Hat nicht überhitzt und war recht schnell warm im Führerhaus (deutlich schneller als ohne), also denke ich es funktioniert.

Viele Grüsse

Micha d. k. aus dem Schnee
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#5 Beitrag von DieGrüneKuh » 2006-11-05 21:19:31

Moin,
das Teil gibt es original von padh für 10€.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 13518
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#6 Beitrag von lura » 2006-11-05 22:07:47

Moin moin,

da die luftgekühlten ja bei Hohen temperaturen thermisch sehr stabil sind, sollte man im Winter ruhig etwas dichtmachen, sonst bleiben die Motoren sehr kalt. Bei der NVA wurden Tatras 148 und Robure auch vorne zugehängt, damit nicht zu viel kaltluft durchgeblasen wurde.

lura
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 699
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#7 Beitrag von Der Staubauer » 2006-11-05 23:42:22

Mykines hat geschrieben:Hallo,

die Bedienungsanleitung schreibt bei unter 0°C die Pferdedecke vor.
Hallo Brian,

kommt sicher drauf an, was für ein Motor drin ist. Z. B. steht in der Bedienungsanleitung von meinem 126 D 11 A mit original Motor F6L613:

"Das Kühlgitter darf im Winter überhaupt nicht abgedeckt werden, um die automatische Kühlluftregelung nicht zu stören"

Was ist denn jetzt richtig? Bzw. was muß ich beim neuen Motor F6L413V machen? Hängt das nur davon ab ob der Motor einen hydraulischen Antrieb des Kühlluftgebläses hat?

Gruß

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
Magirus-Mercur
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2006-10-03 21:31:18

#8 Beitrag von Magirus-Mercur » 2006-11-06 0:00:41

leute macht es doch einfach davon abhängig, wie warm euer motor wird. wenn in der betriebsanleitung steht keine abdeckung und der motor bekommt keine zyl-kopf-temp über 80-90 grad, dann macht man dennoch eine abdeckung drauf!!!

roland

ps

ich kenne keine deutz motor dessen lüfter hydraulisch angetrieben wird!!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#9 Beitrag von Bernhard G. » 2006-11-06 12:07:04

Nunja, bei meinem Mercur war so eine Orginal-Pferdedecke wohl serienmäßig dabei - ich denke nicht, daß sich der KatSchutz die irgendwo besorgt hat. Dieses Teil deckt das Kühlgitter vollständig ab, außer einem kreisrunden Ausschnitt im Durchmesser des Gebläses. Ich halte auch das Argument mit der Störung der Regelung für fragwürdig. Ja, ich kenne den Passuns in der Bedienungsanleitung.
Beim 413er dürftes schon gar nicht zu einer Störung der Regelung kommen, da diese nicht wie beim 613er über einen Abluft- sondern über einen Abgasthermostaten erfolgt.

Ob die Pferdedecke so viel and der Motortemperatur ausmacht? Hat jemand mal den Effekt mit einem Zylinderkopfthermometer gemessen? Ich vermute eher, mit der Abdeckung soll erreicht werden, daß der Motoraum warm bleibt.
ich kenne keine deutz motor dessen lüfter hydraulisch angetrieben wird!!!!
Der Fragesteller meinte wohl die Kupplung. Klar, der Antrieb selber ist mechanisch.

Benutzeravatar
Magirus-Mercur
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2006-10-03 21:31:18

#10 Beitrag von Magirus-Mercur » 2006-11-06 12:25:47

leute macht es doch nicht so kompliziert!

wird der wagen nicht warm kommt was vor den kühler, so wie bei jedem anderen lufgekühlten wagen.
bei unserem motor (814er) wird der motor ab caq 5-10 grad kaum noch warm (zyl-kopf-temp ca 80 - 90 Grad) bei noch tieferen temperaturen wird es noch kälter am kopf, also kommt was vor den kühler. im vergangene winter ( -15 bis - 18 grad) half das auch kaum noch was (max temp von 100 grad)
noch blöder wird das bei der öl-temp die ist dann noch einiges tiefer....

roland

ps

direkteinspritzer haben eine abgasgeregelten lüfter, kammermotoren einen abwärem (heizkasten) geregelten



Bernhard G. hat geschrieben:Nunja, bei meinem Mercur war so eine Orginal-Pferdedecke wohl serienmäßig dabei - ich denke nicht, daß sich der KatSchutz die irgendwo besorgt hat. Dieses Teil deckt das Kühlgitter vollständig ab, außer einem kreisrunden Ausschnitt im Durchmesser des Gebläses. Ich halte auch das Argument mit der Störung der Regelung für fragwürdig. Ja, ich kenne den Passuns in der Bedienungsanleitung.
Beim 413er dürftes schon gar nicht zu einer Störung der Regelung kommen, da diese nicht wie beim 613er über einen Abluft- sondern über einen Abgasthermostaten erfolgt.

Ob die Pferdedecke so viel and der Motortemperatur ausmacht? Hat jemand mal den Effekt mit einem Zylinderkopfthermometer gemessen? Ich vermute eher, mit der Abdeckung soll erreicht werden, daß der Motoraum warm bleibt.
ich kenne keine deutz motor dessen lüfter hydraulisch angetrieben wird!!!!
Der Fragesteller meinte wohl die Kupplung. Klar, der Antrieb selber ist mechanisch.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)

Benutzeravatar
schraubnix
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2006-10-08 20:06:47
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von schraubnix » 2006-11-06 12:34:51

Hallo zusammen,

bei unserem 814er macht der Wintermantel einen deutlichen Unterschied in der Zylinderkopfthemperatur. Ohne würden die Köpfe und das Öl schon unter ca. 10°C nicht auf eine vernünftige Betriebsthemperatur kommen. Da der dauerhafte Betrieb eines kalten Motors auch zu schnellem Verschleiß führt, würde ich eben die Themperatur beobachten und dann entsprechend das Gitter abdecken.
Welche Störungen sollen auftreten? Luft kann noch genug einströmen, auch wenn der Ventilatur anspringt. Deshalb ja auch die kreisrunde Öffnung. Und wenn man die Themperatur im Blick hat, kann doch eigentlich auch nichts passieren.

Anfangs kann man sich auch mit einer Plastikfolie behelfen. Weniger elegant, dafür individuell der notwendigen Liftzufuhr anpassbar.

schöne Grüße,
Birgit

Antworten