Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Wüstling

Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#1 Beitrag von Wüstling » 2014-05-27 20:42:56

Hallo,

ich habe in 2 verschiedenen IVECO Unterlagen für mein Fahrzeug IVECO 120-16ANW mit dem 913er Deutz Turbomotor (160PS) folgende vorgeschriebene Motoröle gefunden:

1.) API CD/SE
MIL-L-2104 C
SHPD-Öl

2.) CCMC D5

Bisher habe ich Shell Rimula Diesel Öl mit Spezifikation E3 gefahren.
Da das gerade nicht verfügbar war habe ich folgendes Öl gekauft:
masteroil m-tec Basic 15W-40 (angeblich von Liqui Moly hergestellt)
Mehrbereichs-Motorenöl auf Mineralölbasis
• Hohe Schmiersicherheit und guter Verschleißschutz durch Verwendung von hochwertigen Grundölen
und einem sorgfältig zusammengestellten Additivpaket
• Hält den Motor sauber und bietet Zuverlässigkeit für viele Kilometer
• Die Viskositätsspanne sichert einen stabilen Ölfilm auch bei hoher thermischer Beanspruchung
• Katalysatorschonend durch niedrigen Phosphorgehalt

erfüllt:

• ACEA A3/B3
• API SL/CF
• MB-Freigabe 229.1
• VW 501 01 / VW 505 00
• Fiat 9.55535-D2

Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, da MB-Freigabe 229.1 für Ottomotoren ist und ACEA B3 nur für leichte Dieselmotoren ist.
Allerdings übertrifft die API SL/CF die geforderte API CD/SE.

Kann ich das guten Gewissens verwenden oder lieber umtauschen und teilsynthetisches Öl kaufen?

Gruß

Ralf

Filly

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#2 Beitrag von Filly » 2014-05-27 20:49:21

API C... ist die Norm für Dieselmotoröle.
Der Buchstabe nach dem C bezeichnet die Qualität des Öls in alphabetischer Reihenfolge.

Vorgeschrieben ist API CD
Dein Öl erfüllt API CF, F ist besser als D. Reinkippen und glücklich sein.

API S... ist das gleiche Spiel für Benzinmotoren. Dein Öl erfüllt also auch die Norm für Benzinmotoren und deshalb auch eine Mercedes Werksnorm für Benzinmotoren. Davon und von dem ganzen anderen Zeug nicht irritieren lassen.

Christoph

Wüstling

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#3 Beitrag von Wüstling » 2014-05-29 22:19:14

Christoph, danke für die Antwort!

Das mit den Buchstaben wusste ich.
Jetzt habe ich noch in der Betriebsanleitung für Deutz Motor 912/913 folgende Anforderung für Auflademotoren gefunden:

API CF-4
ACEA E1+E2-96

oder für doppelt so grosses Wechselintervall

API CG-4 / CH-4
ACEA E3-96/E4-98

Was ist denn jetzt API CF-4, meins ist nur API CF ?!?
Im Endeffekt lohnt es sich doch etwas mehr Geld für ein höherwetiges Öl auszugeben wenn man dadurch doppelt so weit fahren kann.
Hier im Vergleich 15000km zu 30000km im Fernverkehr.

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#4 Beitrag von Pirx » 2014-05-29 22:52:31

Wüstling hat geschrieben:Im Endeffekt lohnt es sich doch etwas mehr Geld für ein höherwetiges Öl auszugeben wenn man dadurch doppelt so weit fahren kann.
Hier im Vergleich 15000km zu 30000km im Fernverkehr.
Kann man so nicht sagen.

Ein "höherwertiges" Motoröl für den Betrieb mit schwefelarmem Euro-Diesel wird in Ländern mit schlechtem (nicht schwefelarmem) Diesel zu höherem Motorverschleiß führen, da es die bei der Verbrennung entstehenden Schwefelsäuren nicht mehr neutralisieren kann. Das billige/altmodische/in der Betriebsanleitung vorgeschriebene Motoröl kann das ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Filly

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#5 Beitrag von Filly » 2014-05-29 23:21:34

Vielleicht hilft das. Da ist auch beschrieben welches Öl mit viel Schwefel klar kommt.

API-CA
Motorenöle für leicht beanspruchte Benzin- und selbstansaugende Dieselmotoren die mit schwefelarmen Kraftstoffen betrieben werden. Entspricht MIL-L 2104 A. Geeignet für Motoren bis in die 50er Jahre.

API-CB
Motorenöle für leicht bis mittelbelastete Benzin- und selbstansaugende Dieselmotoren die mit schwefelreichen Kraftstoffen betrieben werden. Entspricht DEF 2101 D und MIL-L 2104 A Suppl. 1 (S1). Geeignet für Motoren ab 1949. Bieten Schutz gegen Hochtemperaturablagerungen und Lagerkorrosion.

API-CC
Motorenöle für mittlere bis schwere Betriebsbedingungen bei Diesel- und Otto-Motoren. Entspricht MIL-L 2104 C. Bietet Schutz gegen Kaltschlamm, Korrosion und Hochtemperaturablagerungen. Ab 1961.

API-CD
Motorenöle für schwerbelastete Diesel-Motoren mit und ohne Aufladung. Überdeckt MIL-L 45 199 B (S3), entspricht MIL-L 2104 C. Deckt Anforderungen von Caterpillar Series 3 ab. 1965 eingeführt.

API-CD II
Entspricht API-CD, erfüllt aber zusätzlich die Anforderungen von amerikanischen 2-Takt-Dieselmotoren. Erhöhter Schutz gegen Verschleiß und Ablagerungen. 1987 eingeführt

API-CE
Motorenöle für schwerbelastete und schnelllaufende Diesel-Motoren mit und ohne Aufladung, die vielfach stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Erhöhter Schutz gegen Öleindickung und Verschleiß, bessere Kolbensauberkeit. Zusätzlich zu API-CD müssen die Spezifikationen Cummins NTC 400 und Mack EO-K/2 erfüllt werden. Kann auch anstatt von API-CC und CD verwendet werden. Eingeführt 1987.

API-CF
Ersetzt ab 1994 API-CD Für hochaufgeladene Dieselmotoren. Hohe Asche. Geeignet für Dieselkraftstoffe mit Schwefelgehalten > 0,5%.

API-CF-2
Nur für 2-Takt-Dieselmotore. Ersetzt ab 1994 API-CD II.

API-CF-4
1990 eingeführte Motorenölspezifikation für schnell laufende auch aufgeladene 4-Takt-Dieselmotoren. Überdeckt die Anforderungen von API-CD & CE, ergänzt um Anforderungen bezüglich Ölverbrauch und Kolbensauberkeit.

API-CG-4
Für hochbeanspruchte LKW-Motoren. Berücksichtigt EPA Emissionsbegrenzungen ab 1994. Gegenüber API CF-4 verbesserte Detergiereigenschaften und Schaumverhalten. Kann auch anstatt von API-CD, CE und CF-4 verwendet werden 1995 eingeführt.

API-CH-4
1998 eingeführt für hochdrehende Viertaktmotoren die für neue verschärfte Abgasvorschriften konzipiert wurden. Vergleichbar mit ACEA E5, Niederer Aschegehalt. Geeignet für Schwefelgehalte > 0,5 %. Wird hauptsächlich für Motoren amerikanischer Herstellung gefordert. Kann auch anstatt von API-CD, CE, CF-4 und CG-4 verwendet werden

API-CI-4
Im September 2002 vorgestellt. Für hochdrehende Viertaktmotoren konzipiert die zukünftige Abgasgesetze nur noch mittels Abgasrückführung erfüllen können Geeignet für Schwefelgehalte > 0,5 %. Kann auch anstatt von API-CD, CE, CF-4, CG-4 und CH-4 verwendet werden

Wüstling

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#6 Beitrag von Wüstling » 2014-05-29 23:24:46

Aha Pirx, man lernt nie aus!

Das wusste ich gar nicht.

Also verwende ich das gekaufte Öl und wenn das zu einem Motorschaden führt habe ich ja schon 2 Leute die mir dann beim Motortausch helfen. :idee:

Danke und Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20127
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2014-05-30 7:21:32

Das hättest Du wohl gerne...

Ich darf auf unsere Nutzungsbedingungen verweisen:
Die auf dieser Kommunikationsplattform veröffentlichten Beiträge im Forum geben die Meinungen der jeweiligen Autoren wieder. Der Betreiber und die Moderatoren des Forums übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Technische Änderungen sind vorher mit den zuständigen Prüfstellen abzustimmen. Bei unzureichender fachlicher Eignung ist eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
:idee: :spassbremse:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17901
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#8 Beitrag von Pirx » 2014-05-30 19:20:01

Ich glaube, dieser Satz aus Wikipedia (ja ja, die Quelle allen Halbwissens) trifft es ganz gut:
Mit der zunehmenden technischen Ausgereiftheit moderner Motoren haben sich auch die Ansprüche an Motorenöle und ihre Eigenschaften geändert. Der Einsatz einfacher Öle in neueren Fahrzeugen (oder umgekehrt moderner Öle in älteren Motoren) kann möglicherweise Probleme verursachen.

So brauchen moderne Filtersysteme wie Rußpartikelfilter spezielle, rückstandsfrei verbrennende Motoröle. Diese sind aber für viele ältere Motoren nicht geeignet, weil ihre Schmiereigenschaften dort nicht ausreichen.
Die Problempunkte sind vielfältig, ich will hier nur einige nennen:
- Motoren ohne Ölfilter, mit Spaltfiltern/Ölschleudern oder mit Nebenstromölfiltern anstelle der heute üblichen Hauptstromölfilter
- Schwefelanteil im Diesel
- Rußpartikelfilter
- usw.

Also: vorher schlau machen, welches Öl der Motor verträgt und nicht einfach das reinkippen, was gerade im Baumarktregal steht oder was die LKW-Werkstatt immer in den Actros kippt.

PirxPirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4169
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Habe ich das richtige Motoröl für Deutz 913 Turbomotor?

#9 Beitrag von burkhard » 2014-05-30 19:34:34

Meine persönliche Regel beim Kauf lautet: Kein Öl welches "besser" ist als MB 228.3 und kein Öl, welches auch für PKW freigegeben ist (MB 229.X), also reines NFZ Öl.

Gruß
Burkhard

Antworten