mich hat ja immer genervt daß der ELLO in den Bergen bergab nur so langsam konnte da der Motor (Deutz F4L913) bergab nicht wirklich viel Bremswirkung gebracht hat. Nun ja, bei den großen gibt es da ja die Staudruckbremse, warum nicht bei den Kleinen.
Gesagt, getan, mal so was nachgerüstet.
Stauklappe vom W50, ein paar Flansche, Winkeleisen, Federn und einen Bowdenzug und fertig ist die Laube.
Das Ergebnis sieht ganz brauchbar aus, es bremst auch spürbar (bislang nur in der Ebene getestet, z.B. zum Ortseingang hin) und hört sich richtig wichtig an.

Eine Erprobung in den Bergen steht noch aus.
Ein Kumpel der den Tests beigewohnt hat meinte allerdings daß beim Lösen der Bremse immer ordentliche Rußwolken freigesetzt wurden.
Hier stellt sich nun die Frage, macht der Regler bei höherer Drehzahl als Standgas ganz zu oder spritzt er immer noch ein bißchen was ein?
Kommt die Rußwolke also daher daß der Motor noch versucht zu verbrennen oder nur weil die expandierende Luft den Dreck aus dem Auspuff jagd?
Was macht das mit dem Motor wenn die Klappe eine Weile zu ist (bergab), man will ja nichts kaputt machen.
Ohne Stauklappe ist zumindest kein Unterschied in der Bremswirkung zu merken gewesen wenn man die Pumpe zusätzlich auf Nullförderung gestellt hat.
EVtl. hat ja einer von Euch ein paar Hinweise (Motor ist aus einem Iveco Margirus, dem kleinen 90M5,...).
So hier noch ein paar Bildchen.
Ciao
Veit