motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bambam 90-16
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2013-06-28 21:04:22
Wohnort: Ingelfingen

motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#1 Beitrag von bambam 90-16 » 2014-01-19 20:46:27

hallo hat jemand erfahrungen mit dem luftgekühlten deutz motor vom 170-11 oder 90-16 und einem nachträglich
eingebauten warmwasserwärmetauscher z.b. plattenwärmetauscher oeder wie auch immer?
ich finde es nicht toll, dass ich zuheizen muss wenn ich fahre :wack: mit einer extra standheizung. daher wuerde ich gerne in der ölkreis einen wärmetauscher einbauen, mit wasser frostschutzmittel und einen warmwasserkreis so realisieren. gibts erfahrungswerte, empfehlungen vtipps, referenzgeraete ...
gruesse marc

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2085
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#2 Beitrag von AlfredG » 2014-01-19 23:57:04

Normalerweiese macht die Original Heizung schön warm.
Hast Du deinen Ölstand auch auf dem höchststand?
Beim 170er ist auf dem Peilstab ein Max makiert und ein Punkt drüber, bis da muß der Ölstand sein
und er heizt wunderbar, zuwenig und es kommt nur lauwarme Luft.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#3 Beitrag von Lobo » 2014-01-20 0:07:29

der Punkt darüber sollten den Ölstand bei laufendem Motor zeigen, so kenne ich das vom 413 Deutz

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
bambam 90-16
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2013-06-28 21:04:22
Wohnort: Ingelfingen

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#4 Beitrag von bambam 90-16 » 2014-01-20 0:09:21

öl war mittig, werd ich aber pruefen beim naechsten werkstatttermin, denn noch mal frieren hab ich keinen bock, und wir wollen ja mal länger weg mit dem bambam richtung osten :D die standheizung läuft und raucht, aber aus den lüftungsschlitzen kam nix :motz: warm

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#5 Beitrag von Lobo » 2014-01-20 0:12:47

hat dein Deutz denn keinen ÖL Wärmetauscher ? das verwundert mich nun, die Standheizung war ja nicht wie beim KAT für wärend der Fahrt gedacht, denke da liegt was anders im argen

Maik


Ps, mal alle Schalter und Hebel betätigt und die Seilzüge kontrolliert ??
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#6 Beitrag von egn » 2014-01-20 10:20:17

Lobo hat geschrieben:der Punkt darüber sollten den Ölstand bei laufendem Motor zeigen, so kenne ich das vom 413 Deutz
Der Punkt gilt wenn der Motor längere Zeit steht, denn dann ist das gesamte Öl in die Ölwanne zurück gelaufen.

Bezüglich der Nutzung eines Öl/Wasserwärmetauschers muss man beachten, dass das Wasser nicht zu kochen anfängt wenn die Öltemperatur mal stark ansteigt und der Wärmebedarf nicht ausreicht um die Wassertemperatur unter 100° C zu halten. Entweder löst man das mit einem Thermostat oder man braucht einen zusätzlichen Kühler der die Wärmeleistung des Wärmetauschers abführen kann.
Gruß Emil

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#7 Beitrag von Ulf H » 2014-01-20 11:29:34

... Die Deutzsche-Punkt-vor-Strich-Logik besagt ... Punkt (merke wenn kalt, dann zusammengezogen) zeigt den Ölstand nach längerer Standzeit (also auch bei kaltem Motor) an ... Strich (merke Wärme dehnt aus) zeigt den Ölstand bei warmem Motor kurz nach dem Abstellen an ... bei laufendem Motor bekommt man nach meiner Efahrung keinen sauberen Messwert hin, sondern bestenfalls eine Ladung Öl in die Fresse ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2570
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#8 Beitrag von rotertrecker » 2014-01-20 13:54:02

Hallo Marc,
da muss was im Argen liegen, mein 90-16 macht im Teillast-Betrieb (gemütlich mit 20, max. 30 in den Wald gezuckelt) die Hütte nach ca. 15 min so warm, das ich den Heizungsregler etwas zurückstellen kann...

Gruß vom Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#9 Beitrag von OliverM » 2014-01-20 14:03:42

Wenn die Temperatur des Öl´s nicht ausreicht um die Hütte warm zu bekommen reicht sie auch nicht aus um die Kiste über einen/zwei Wasserwärmetauscher warm zu bekommen . Der Fehler muss wo anders liegen .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
bambam 90-16
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2013-06-28 21:04:22
Wohnort: Ingelfingen

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#10 Beitrag von bambam 90-16 » 2014-01-20 19:53:03

na wenns beim trecker geht, muss es bei mir auch gehen, ölverlist hat er keinen, somit muss es an dem tauscher oder gebläse oder wie auch immer loeben, da der kleine gerade in der werkstatt steht, werde ich das bei naechsten besuch dort klaeren und hoffentloch mit einfachen mitteln beheben koennen, danke fuer die infos, hatte schon befürchtet dass ich staendig zuheizen muss, was echt ... gewesen waere, bin das letzte mal fast ne stunde gefahren. aber der drehknopfwarm kalt hat auch noch ein problem :-)

Benutzeravatar
Adriano
Selbstlenker
Beiträge: 159
Registriert: 2010-07-25 18:37:22
Wohnort: Pfalz

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#11 Beitrag von Adriano » 2014-01-21 9:47:03

Moin Marc,

bitte auch prüfen, ob der Motor seine Betriebstemperatur erreicht.

Beste Grüsse

Thomas
"Es ist egal ob Sie denken, dass etwas können oder ob Sie denken, dass Sie etwas nicht können. Sie werden recht behalten." Henry Ford

Benutzeravatar
bambam 90-16
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2013-06-28 21:04:22
Wohnort: Ingelfingen

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#12 Beitrag von bambam 90-16 » 2014-03-31 16:58:19

also nachdem ich jetzt mir die Sache noch einmal bei tage und mit muse angeschaut habe, das Motorenöl überprüft ist, und es natürlich an der unteren Markierung war, habe ich festgestellt, dass der drehgiff oben im führerhaus "durchdreht". dadurch zieht es den zug nicht, welcher die pumpe an und ausschaltet, und es bleibt natürlich kalt! da ich den hebel jetzt rep. habe, wird es auch wieder warm.
trotzdem baue ich mir am ausgang der pumpe einen plattenwärmetauscher mit pt100 ein, welcher mit dann hoffentlich hinten schön aufheizt wärend der fahrt, und das duschwasser ebenso erwärtmt! geschalten wird er es über ein 3/2 wege Ventil, damit ich im sommer nur warmes duschwasser bekomme, und keine Sauna in der Kabine vorne und hinten!

grüsse marc

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#13 Beitrag von OliverM » 2014-03-31 18:44:37

bambam 90-16 hat geschrieben:also nachdem ich jetzt mir die Sache noch einmal bei tage und mit muse angeschaut habe, das Motorenöl überprüft ist, und es natürlich an der unteren Markierung war, habe ich festgestellt, dass der drehgiff oben im führerhaus "durchdreht". dadurch zieht es den zug nicht, welcher die pumpe an und ausschaltet, und es bleibt natürlich kalt! da ich den hebel jetzt rep. habe, wird es auch wieder warm.
trotzdem baue ich mir am ausgang der pumpe einen plattenwärmetauscher mit pt100 ein, welcher mit dann hoffentlich hinten schön aufheizt wärend der fahrt, und das duschwasser ebenso erwärtmt! geschalten wird er es über ein 3/2 wege Ventil, damit ich im sommer nur warmes duschwasser bekomme, und keine Sauna in der Kabine vorne und hinten!

grüsse marc



Du weißt aber schon daß die Öltemperatur auch manchmal deutlich über 100 Grad Celsius haben kann und sich diese Temperatur i.d.R. nicht mit Wasser im flüssigem Zustand verträgt .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
bambam 90-16
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2013-06-28 21:04:22
Wohnort: Ingelfingen

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#14 Beitrag von bambam 90-16 » 2014-04-23 22:45:38

sodele, also ich machs jetzt so,

es kommt ein plattenwärmetauscher , pt100 plus temperaturregler und ein 3/2 wege Ventil ( regeltungstechnik stellt alles meine Firma her ) in den ölheizungskreis, somit kann ich,

a die motorenöltemperatur überwachen, und somit eingreifen wenn das öl zu heiss wird und die pumpe ausschalten ;-)
b entweder das führerhaus heizen und Warmwasser machen für den Container, oder nur den Container versorgen sonst wirds im sommer ne fahrende Sauna am steuerpult
c die motorenwäre im sommer wie im winter in den Container bringen und heizen und Warmwasser machen! kochen tut da garnichts, da ich einen Temperaturregler einbaue, welcher die "Ölpumpe " bei z.b. 80 grad abschaltet, was vermutlich eh nur im sommer passieren kann!

und fertig Sache,

grüsse marc

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: motorenölwärmetauscher kühlwasserkreis deutz motor

#15 Beitrag von egn » 2014-04-24 6:16:05

Gibt es zu dem Temperaturregler und dem 3/2 Wegeventil Informationen?

Ich hatte vor so was einzubauen.

Damit kommt man völlig ohne elektr. Regelung aus.
Gruß Emil

Antworten