Freddy hat geschrieben:Die Große Feder muss weg???
Ich habe die zwischen Federteller und Filter entfernt, und das war die kleine, andersrum würde das ja bedeuten, dass der Filter von der kleinen Feder angepresst wird und der der Federteller am Boden des Gehäuses aufliegt?????
Oder war der Falschrum??
Die Spähne sind von Pleul oder Kurbellagern (Alufolie) allerdings läuft der Motor sehr gut, klackert nich, braucht kaum Öl (1-2l/1000Km) und der Öldruck is auch OK: 1,5 Bar bei Standgas - 5Bar bei ca. 2000u/min, so dass ich "hoffe" das sie von nem Altschaden stammen.... die Hoffnung stirbt zuletzt... mal sehn wann er das klackern anfängt...
Danke sachon mal, viele Grüße
Freddy
Hallo Freddy!
Korrekt, die große/untere Feder am Teller wird entfernt, die kleine/obere bleibt dran. Das bedeutet, daß der Teller nun direkt (ohne Feder) am Boden des Ölfiltergehäuses aufliegt. Die kleine Feder preßt den Ölfilter gegen den oberen Deckel.
Da es anderslautende Aussagen gibt, welche Teile entfernt werden müssen, habe ich der Mercedes-Benz-Anweisung auch nicht bedingungslos vertraut. Sondern ich habe mir mal viel Zeit genommen und ganz genau angeschaut, wie die verschiedenen Ölströme im Filtergehäuse verlaufen und welches Bauteil wo und gegen welches andere Bauteil abgedichtet werden muß.
Ergebnis: die MB-Anweisung ist richtig.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.