Vor-/Nachteile des OM360 Motors

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
moewe
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2013-06-21 21:14:57

Vor-/Nachteile des OM360 Motors

#1 Beitrag von moewe » 2013-06-26 17:03:06

Moin alle zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken in meinen LA 323er einen OM360 zu packen. :spiel:
Ich bin mir der nötigen Basteleien (Wasserpumpe,Krümmer,Getriebeplatte) bewusst und will jetzt einfach ein paar Meinungen zu dieser Idee und dem Motor Typ sammeln.
Freue mich über Antworten.

Benutzeravatar
Baloo
Schlammschipper
Beiträge: 414
Registriert: 2010-06-20 9:44:03
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Vor-/Nachteile des OM360 Motors

#2 Beitrag von Baloo » 2013-06-26 17:31:35

Motor zu groß, zu lang. Längere Haube, oder Loch ins Fahrerhaus schneiden ...
Peter

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vor-/Nachteile des OM360 Motors

#3 Beitrag von Pirx » 2013-06-26 17:43:02

Hallo moewe!

Nur, damit wir vom selben reden:
- der LA323 ist sozusagen der LA710, aber noch mit dem alten Vorkammer-Motor
- der OM360 ist der große Reihensechszylindermotor mit 8,7 Liter Hubraum und 170 oder 192 PS, der z.B. im LA1517 und LA1519 eingebaut war

Was mir so spontan einfällt zu Deinen Umbauplänen:
- ein OM360 ist heutzutage kaum noch zufinden. Hast Du den Motor schon?
- der OM360 braucht mehr Platz im Fahrerhaus. Da muß also auch noch was umgebaut werden, nicht nur unter der Motorhaube.
- der jetzt eingebaute OM312 hat eine Drehzahl von 3000 U/min, der OM360 dreht nur 2200(?) U/min. Dein LKW wird also statt z.B. 85 km/h nur noch 62 km/h fahren. Du mußt dann auch noch was an den Achsübersetzungen machen, um wieder genau so schnell zu fahren wie vorher. Das ist teuer und aufwendig, falls überhaupt noch passende Übersetzungen zu bekommen sind.

Machen kann man alles. Ob es Sinn macht?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

moewe
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2013-06-21 21:14:57

Re: Vor-/Nachteile des OM366 Motors

#4 Beitrag von moewe » 2013-06-26 19:00:04

Hey tut mir leid hab mich am Tel. verhört...der neue Motor wäre ein OM 366 !

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vor-/Nachteile des OM366 Motors

#5 Beitrag von Pirx » 2013-06-26 21:06:24

moewe hat geschrieben:Hey tut mir leid hab mich am Tel. verhört...der neue Motor wäre ein OM 366 !
Hab' ich schon vermutet ...

Mir fällt jetzt so spontan niemand ein, der schon einen OM366 in den Kurzhauber transplantiert hätte. Machbar ist es aber sicher, da sich der OM352 und der OM366 nicht so gravierend unterscheiden. Außerdem gab es in USA Kurzhauber mit OM366.

Was mir so auf Anhieb einfällt:
- Der Kühlerlüfter muß von der Kurbelwelle auf die Wasserpumpe umgebaut werden.
- Luftansaugung und Auspuff muß passend gemacht werden (notfalls Guß-Schweißen).
- Anschluß fürs Getriebe kann passen oder auch nicht, hängt von der Kupplungsglocke ab.

Viel Erfolg und berichte bitte hier ausführlich!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Vor-/Nachteile des OM360 Motors

#6 Beitrag von Till » 2013-06-27 19:38:00

Der OM 366 hat einen sehr guten Ruf: robust+pflegeleicht. Gebraucht- und Neuteileversorgung problemlos. Die 814er die ich mitbekommen habe waren damit, je nach Fahrgestell und Aufbau, gut bis schlecht motorisiert. Pauschal find ich den Om 366 A oder LA geeigneter für das Fahrgestell. Wie sich das auf einem Rundhauber-Fahrgestell auswirkt wäre auf jeden Fall spannend...

Die Auswahl/Verfügbarkeit von Getrieben ist besser, da liegt die Überlegung nahe das gleich mitzunehmen. Blieben Motor-/Getriebe-/Kardanwellenaufnahmen zu adaptieren.

Auspuff und Kühler würde ich vom Om 366 komplett übernehmen.

Grüße

Till

Antworten