Motorvorwärmung Luftgekühlt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10856
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#61 Beitrag von OliverM » 2021-02-18 21:56:20

Naja, da hat die Propaganda von damals zumindest bei dir nachhaltig gewirkt.
Magirus-Deutz war damals Weltweit !!! der einzige Hersteller, der Betriebssicherheit bis -57 Grad Celsius garantiert hat , und das nicht nur beim Motor........und den Beweis dann auch angetreten hat .
Was den Rest anbetrifft: Glauben soll man in der Kirche , aber daß die Russen überhaupt beim Klassenfeind eingekauft haben lag mit Sicherheit nicht am mangelnden Leidensdruck .
Selbst heutzutage sieht man dort(von Staatsbetrieben und Militär man abgesehen) , je nach Region überwiegend westeuropäische , asiatische oder auch US-LKW....... woran das wohl liegen mag ?

...und last but not least : Wo finde ich den nun endlich belastbare Zahlen über Stückzahlen der in der russ. Föderation hergestellten LKW und wie viel Promille davon nicht Staatssubventioniert eingesetzt werden ?

Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Lampenhalter
abgefahren
Beiträge: 1735
Registriert: 2020-04-05 0:29:45

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#62 Beitrag von Lampenhalter » 2021-02-18 23:36:00

OliverM hat geschrieben:
2021-02-18 21:56:20
Naja, da hat die Propaganda von damals zumindest bei dir nachhaltig gewirkt.
Magirus-Deutz war damals Weltweit !!! der einzige Hersteller, der Betriebssicherheit bis -57 Grad Celsius garantiert hat , und das nicht nur beim Motor........und den Beweis dann auch angetreten hat .
Was den Rest anbetrifft: Glauben soll man in der Kirche , aber daß die Russen überhaupt beim Klassenfeind eingekauft haben lag mit Sicherheit nicht am mangelnden Leidensdruck .
Selbst heutzutage sieht man dort(von Staatsbetrieben und Militär man abgesehen) , je nach Region überwiegend westeuropäische , asiatische oder auch US-LKW....... woran das wohl liegen mag ?

...und last but not least : Wo finde ich den nun endlich belastbare Zahlen über Stückzahlen der in der russ. Föderation hergestellten LKW und wie viel Promille davon nicht Staatssubventioniert eingesetzt werden ?

Gruß

Oliver
Hallo Oliver,

noch einmal: Meine Diskussion bezog sich bisher auf Stand mitte 1970er Jahre, auf nichts anderes. Nicht auf heute, nicht auf gestern, nicht auf 1990. Ich habe nie angezweifelt, dass die sowjetische Fahrzeugindustrie nach der Wende eingegangen ist wie eine Primel. Und ich habe auch nicht an den allgemein bekannten Gründen gezweifelt. Dazu gibt es keinen Grund.

Stückzahlen von heute findest Du da, wo du sie auch bei westlichen Herstellern suchen würdest, im Netz. Über die Kunden geben die Russen heute so wenig Auskunft wie andere Unternehmen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass der Anteil der von Staatsunternehmen gekauften Fahrzeuge hoch bis sehr hoch ist. Auch wegen der entsprechenden Gesetzgebung in Russland zu dem Thema.

Ansonsten haben die Russen auch schon vor dem Import von Magieren nicht bei -45°C aufgehört Auto und Lkw zu fahren. :mellow: In dem Land liegen ganze Großstädte in Gebieten, die regelmäßig -50°C und weniger sehen. Was machen die denn eigentlich im Winter? Die Kinder mit dem Kipper von '74 zur Schule fahren, weil nichts anderes mehr läuft? Und darüber hat man sich natürlich auch erst Gedanken gemacht, als Lkws aus Ulm kamen, vorher hatte man ja keinerlei Anlass dazu.
Vielleicht geht es damit ja einfacher und besser und noch viel schöner, alles möglich. Stelle ich Dir auch nicht in Abrede. Aber es geht definitiv nicht nur so.

Zu Propaganda kann ich nichts sagen, das war vor meiner Zeit. Ich könnte mit ein paar digitalen und echten Regalmetern Literatur in verschiedenen Sprachen zum Thema dienen, aber ich weiß nicht, ob das Interesse so weit reicht...

Grüße...

PS: Um mal noch was Nützliches beizusteuern, die Daten zum Schwingfeuergerät, das auch mit den Magieren in die SU geliefert wurde:

10.000 kkal/h (=11,6 kW Heizleistung)

Vorheizzeiten:

-20°C: 40 min
-30°C: 50 min
-40°C: 60 min
-50°C: 70 min

Das gilt für einen F10L413, die Zeiten sind der russischen Gebrauchsanweisung von 1980 entnommen.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.

Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.

Realität ist was für Menschen, die Angst vor Einhörnern haben.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24363
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#63 Beitrag von Ulf H » 2021-02-19 1:10:55

... ist bekannt wie die Schwingfeuerheizung mit dem Motor verbunden wurde? ...

... in der Gegend nördlich vom Baikalsee, also am Beginn der BAM-Trasse habe ich vor 3 Jahren noch 6 Magiren getroffen, 3 davon fahrend bzw. laufend ... und der Fahrer war ganz unglücklich, dass er mit seinem neuen (wohl 15 Jahre alten) Amilaster auf Langstrecke nach Moskau muss statt mit seinem alten Magirus im Regionalverkehr rumzujuckeln ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Lampenhalter
abgefahren
Beiträge: 1735
Registriert: 2020-04-05 0:29:45

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#64 Beitrag von Lampenhalter » 2021-02-19 2:52:03

Meiner Meinung nach wird es so montiert, wie auf dem Bild von Pirx gezeigt. In der Beschreibung ist jedoch kein Bild vom montierten Zustand. Beschrieben ist es so: Vorne am Auto (ich vermute an der Stoßstange) sind zwei Kettchen zum einhängen, die warme Luft wird anschließend mit dranzusteckenden Schläuchen zum Motor geleitet und von oben her verteilt. Außerdem muss es Anschlusskabel zur Batterie geben. Das gibt die Anleitung an Bildchen her:

Bild

Ich bin sicher, dass von den Dingern noch welche in Sibirien im Einsatz sind. Kürzlich gab es diesbezüglich ja auch mal eine Verkaufsanzeige, die es ins Forum geschafft hat. Auch das bezweifle ich keineswegs. Ich hab in Sibirien schon Lastwagen gesehen von denen ich vorher nicht dachte, dass es überhaupt noch tote oder lebendige Exemplare gibt. Ich halte sie dennoch inzwischen für rar. Auf meinen Russlandreisen habe ich, wie gesagt, leider keinen mehr getroffen.
Ami-Zugmaschinen erfreuen sich als Grau-Import dagegen einer gewissen Beliebtheit, wir hatten davon auch viele rumfahren. Meistens mit europäischen Aufliegern dahinter, schaut gelegentlich etwas putzig aus.

Zur Kühlflüssigkeit noch ein Randkommentar, das hatte ich vorhin überlesen. Meine sowjetisch/russischen Tabellenbücher, egal ob 1950er, 1970er oder 1990er-Jahre, kennen zwei fertige Sorten Kühlflüssigkeit mit Frostschutz. Die Sorte 40 und die Sorte 65, hinter den Bezeichnungen steht jeweils der Punkt (in °C unter null), wo es noch keine feste Masse ist, die Schaden verursacht. Soweit meine Kenntnisse in chemischen Russisch reichen, sind beide auf Basis von Ethylenglykol, ob für die -65°C noch irgendwelche andere Zusätze genommen wurden (außer Wasser), entzieht sich meiner Kenntnis. Es wird aber in den Tabellen zum selber mischen ein Verhältnis von 66,3 bis 68,5% Frostschutz zu Wasser angegeben. Bei Konzentrationen kleiner 64% und größer 70% verschiebt sich der Stockpunkt wieder in wärmere Regionen. Das deckt sich soweit ganz gut mit anderen Kühlmedien auf Etylenglykolbasis, beispielsweise hier wird der Stockpunkt mit ca. -70°C angegeben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier die sowjetische Propaganda am Werk war, denn auch die konnte nun wirklich keine zerfrorenen Motoren brauchen.
Es gab aus dem gleichen Hause übrigens auch entsprechende Bremsflüssigkeiten (Typ GTSch bis -63°C, Typ GTSch-22 bis -65°C), Motorenöl (AMG-10 bis -70°C) und sogar Stoßdämpferöle (Asch-12T bis -58°C, Asch-16 bis -60°C). Da haben sich schon ein paar kältegeplagte Leute Gedanken gemacht...
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.

Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.

Realität ist was für Menschen, die Angst vor Einhörnern haben.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10856
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#65 Beitrag von OliverM » 2021-02-19 5:54:43

RandyHandy hat geschrieben:
2021-02-18 20:54:14
Ok,
aber Artic-Diesel geht bis ca. -45°C

Also müßte der ja irgendwie auch vorgewärmt werden wenn das bis ca. -60° C funktionieren soll :
:D
Dafür gab es dann LKW mit Benzinmotoren.

Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#66 Beitrag von FM130D7FA » 2021-04-04 21:14:38

Moin,
MAN hat übrigens Anfang der 90er Jahre zweihundert F90 Dreiachser mit Deutzmotoren an GAZPROM ausgeliefert.
So ganz egal kann das mit der Luftkühlung im Mindset der Besteller nicht gewesen sein.
Herzlichen Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Benutzeravatar
MartinS
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2020-12-21 9:37:20
Wohnort: Edewechterdamm

Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt

#67 Beitrag von MartinS » 2021-04-05 10:11:15

Lampenhalter hat geschrieben:
2021-02-17 23:16:42
Jetzt kann man noch erzählen, dass ja aber das Kühlwasser einfrieren könnte oder es länger dauert, bis der wassergekühlte Motor seine Betriebstemperatur hat. Ok. Geschenkt. Aber jetzt den wirklich herausragenden technischen Vorteil, wo selbst mir das Licht aufgeht?
Vorweg, ich bin kein "Motortechniker", habe in meinem Berufsleben viel mit Stromaggregaten zu tun gehabt. Beim Bund z.B. habe ich Ende der 70er Jahre "Aggies" repariert. Die waren allesamt Luftgekühlt. Vom Benziner mit VW Industriemotor bis hin zu den größeren mit Deutz Motor. Die standen manchmal Jahrelang im Depot und anstelle des Motoröls waren diese Randvoll mit Korrosionsschutzöl gefüllt. Das haben wir abgelassen, Motoröl hinein und einen Testlauf durchgeführt. Dann wieder >Motoröl raus und das Korrosionsschutzöl rein, verpackt und ab ins Regal für die nächsten Jahre. Genau das ist der Vorteil eines Luftgekühlten Motors: Kein undichter Wasserkühlkreislauf - auch nach Jahren sofort Einsatzbereit! Das betraf auch die LKW,s im Depot mit luftgekühlten Motoren; Batterien rein und fertig.

Munter bleiben und LG von Martin
Kleinwagen

Antworten