Hallo,
in der Diskussion zu meinem Thread http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 94#p462187 kamen wir auf mein defektes synchronisiertes Getriebe, was ich gerne hier im Detail klären möchte.
Bei meinem Merkur 150 D10A gehen die Gänge 1-2-3 nur mit Zwischenkuppeln/Zwischengas und die Gänge 3-4-5 kann ich einfach durchschalten. Vermutlich sind die Synchronringe defekt.
1. Was kann die Ursache für den Ausfall der Synchronringe sein (Alter/Material/Fahrweise)? Das Fahrzeug hat erst 21.000km runter.
2. Kann ich eigentlich mit Zwischenkuppeln/Zwischengas (ist für mich kein Problem) eine Reparatur hinauszögern und wenn ja, wie lange?
3. Laufe ich evtl. Gefahr, auch bei den anderen Gangwechseln die Synchronisation zu verlieren?
Grüße,
Thorsten
Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Moderator: Moderatoren
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Im 2. fährst Du an, heißt also es ist nur der 2. in den 3. Gang betroffen.Rabi4 hat geschrieben: Bei meinem Merkur 150 D10A gehen die Gänge 1-2-3 nur mit Zwischenkuppeln/Zwischengas und die Gänge 3-4-5 kann ich einfach durchschalten.
könnte z.B. an zu sportlicher Fahrweise liegen. Etwas mit Gefühl schalten, ist ja kein modernes PKW Getriebe.Rabi4 hat geschrieben:1. Was kann die Ursache für den Ausfall der Synchronringe sein (Alter/Material/Fahrweise)? Das Fahrzeug hat erst 21.000km runter.
erstmal ja. Wie lange ? keine Ahnung , bis irgendwann andere Anzeichen für zuviel Verschleiß dazukommen.Rabi4 hat geschrieben:2. Kann ich eigentlich mit Zwischenkuppeln/Zwischengas (ist für mich kein Problem) eine Reparatur hinauszögern und wenn ja, wie lange?
vielleicht, kann man von hier aus wohl nicht beantworten, kommt drauf an wie abgenutzt es ist und wie und weiviel es weiterhin benutzt wird.Rabi4 hat geschrieben:3. Laufe ich evtl. Gefahr, auch bei den anderen Gangwechseln die Synchronisation zu verlieren?
Fahr erstmal, ist halb so wild und wenn Du dann erstmal 20.000 km gefahren bist dann mal schauen.
.
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Eventuell liegts am Öl: Falls die Synchronringe aus Buntmetall sind, gibt es Additive in modernen Ölen, die die zum Fressen gerne haben...
Wir haben an den Pinzgauern gelegentlich das Problem!
Gruß
Stefan
Wir haben an den Pinzgauern gelegentlich das Problem!
Gruß
Stefan
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Hallo Thorsten,
Die Synchronisierung der S-Getriebe ist nicht mit der eines modernen PKW zu vergleichen, die hat meines Wissens Porsche erst Anfang der 70er entwickelt hat.
Wenn Du das Getriebe in den unteren Gängen (dort sind die Sprünge und damit die Drehzahlunterschiede höher!) vernünftig schalten willst, dann mit Zwischengas/Zwischenkuppeln.
Also: its not a bug - its a feature
nix kaputt!
Öl sollte ein GL 4 rein, sollte aber drin sein ;-)))
Die Synchronisierung der S-Getriebe ist nicht mit der eines modernen PKW zu vergleichen, die hat meines Wissens Porsche erst Anfang der 70er entwickelt hat.
Wenn Du das Getriebe in den unteren Gängen (dort sind die Sprünge und damit die Drehzahlunterschiede höher!) vernünftig schalten willst, dann mit Zwischengas/Zwischenkuppeln.
Also: its not a bug - its a feature
nix kaputt!
Öl sollte ein GL 4 rein, sollte aber drin sein ;-)))
- denni
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2008-01-15 2:32:48
- Wohnort: Haaren(Waldfeucht)
- Kontaktdaten:
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Abgesehen davon ist es auch oft so, dass die Getriebe noch nicht mal richtig eingefahren sind. 21000 km ist ja nix, fahr das Getriebe noch einmal 20000 km mit dem richtigen Öl, wahrscheinlich wird sich danach ein eher synchrones Schaltverhalten ergeben.
--
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
Grüße
Daniel
Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Hallo,
hab einen 125er Mercur mit synchronisiertem Getriebe. Das mit dem Synchronisieren klappt in meinem Fall Gut, wenn man dem Getriebe für den Gangwechsel genug Zeit lässt bzw. der Synchronisation nicht zu viel Drehzahlunterschied zumutet.
Zur Schonung fahre ich oft mit Zwischenkuppeln.
Wenn es kalt ist, ist gerade der 3. Gang ein wenig störrisch. Das gibt sich dann auf der Fahrt.
Öl ist noch aus den 60er Jahren drin.
Bei einem Defekt der Synchronringe würde ich das Getriebe nicht gleich auseiander reißen. Das Getriebe ist groß genug, dass sich möglicher Abrieb oder sogar gebrochene Buntmetallringe schön auf dem Boden absetzen können.
Luftgekühlte Grüße,
Ulrich
hab einen 125er Mercur mit synchronisiertem Getriebe. Das mit dem Synchronisieren klappt in meinem Fall Gut, wenn man dem Getriebe für den Gangwechsel genug Zeit lässt bzw. der Synchronisation nicht zu viel Drehzahlunterschied zumutet.
Zur Schonung fahre ich oft mit Zwischenkuppeln.
Wenn es kalt ist, ist gerade der 3. Gang ein wenig störrisch. Das gibt sich dann auf der Fahrt.
Öl ist noch aus den 60er Jahren drin.
Bei einem Defekt der Synchronringe würde ich das Getriebe nicht gleich auseiander reißen. Das Getriebe ist groß genug, dass sich möglicher Abrieb oder sogar gebrochene Buntmetallringe schön auf dem Boden absetzen können.
Luftgekühlte Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Merkur 150 D10A - Synchronisiertes Getriebe defekt
Danke!
Ihr habt mich echt beruhigt. Denn das Schaltverhalten ist tatsächlich besser bei warmem Getriebe und bei geringerer Drehzahldifferenz. Inzwischen habe ich mich aber auch an Zwischenkuppeln/Zwischengas bei den kleineren Gängen gewöhnt (da fliegen die Gänge nur so rein).
Ich lasse Euch wissen, wie es sich nach den nächsten 20.000km verhält.
Grüße, Thorsten
Ihr habt mich echt beruhigt. Denn das Schaltverhalten ist tatsächlich besser bei warmem Getriebe und bei geringerer Drehzahldifferenz. Inzwischen habe ich mich aber auch an Zwischenkuppeln/Zwischengas bei den kleineren Gängen gewöhnt (da fliegen die Gänge nur so rein).
Ich lasse Euch wissen, wie es sich nach den nächsten 20.000km verhält.
Grüße, Thorsten