Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
CoDa
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2012-08-10 15:55:31
Wohnort: am Chiemsee

Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#1 Beitrag von CoDa » 2013-06-01 19:00:41

Servus zusammen,

ich brauche mal wieder euren Rat.

Ich brüte gerade über die Luftfilterdimensionierung für meinen Motor, es geht um folgendes:

Ich habe für meinen Saurer einen anderen Motor, mein bestehender Ölbadlufi ist für den Motor zu klein, d.h. ich brauch nen neuen, und dann würde ich gleich nen Trockenlufi einbauen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage der Durchflussmenge die der Lufi mindestens haben sollte.

Der neue ist ein 8,7 Liter Motor mit einem mechanischem Lader. (Maxdrehzahl Motor 2000 U/min)

Bei einem nicht geladenen Motor komme ich bei den Werten auf ein ca. Ansaugvolumen von 9000 Liter/min.
Jetzt weiss ich aber nicht um wie viel höher das Volumen durch den Lader steigt.

Leider hab ich keine genauen Daten von dem Lader, nur das was auf dem Typenschild steht, ich kann mit diesen Werten leider nichts anfangen, aber vielleicht jemand von euch.

Vielen Dank schon mal

Grüße Cord
lader.JPG

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#2 Beitrag von Veit M » 2013-06-01 20:55:29

Was ist das für ein Lader? Ein Roots-Gebläse?

PK/P0 1,3 sagt mir hier daß da eine Verdichtung von 1,3 stattfindet, also 1,3 fache Luftmenge angesaugt wird.
Wenn es ein mech. Lader ist dann stellt sich noch die Frage wie viel schneller als die Kurbelwelle der Lader dreht.
Die 2,1l scheinen so was wie ein Hubvolumen zu sein (je 1 Umdrehung?).

Ciao

Veit

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#3 Beitrag von felix » 2013-06-01 22:50:41

Hallo,

ein Dieselmotor bringt Leistung indem er Luft und Diesel verbrennt. LKW-Diesel haben dabei erstaunlich wenig Abweichungen im Wirkungsgrad, der eine Motor benötigt für 200PS annähernd genau so viel Luft, wie ein anderer. Du kannst den Luftfilter schlicht über die Motorleistung dimensionieren.

In der Praxis muss man das auch nicht soo genau nehmen, neben dem Strömungswiderstand spielen ja auch Abmessungen, Art der Anschlüsse und letztlich auch Preis und Verfügbarkeit eine Rolle.

MlG,
Felix

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#4 Beitrag von OliverM » 2013-06-01 23:28:36

felix hat geschrieben:Hallo,

ein Dieselmotor bringt Leistung indem er Luft und Diesel verbrennt. LKW-Diesel haben dabei erstaunlich wenig Abweichungen im Wirkungsgrad, der eine Motor benötigt für 200PS annähernd genau so viel Luft, wie ein anderer. Du kannst den Luftfilter schlicht über die Motorleistung dimensionieren.

In der Praxis muss man das auch nicht soo genau nehmen, neben dem Strömungswiderstand spielen ja auch Abmessungen, Art der Anschlüsse und letztlich auch Preis und Verfügbarkeit eine Rolle.

MlG,
Felix
Ganz so einfach ist es nicht Felix , der Filter sollte zumindest nicht zu klein sein , denn wenn der Luftstrom abreist ist Schicht im Schacht und der Karren konvertiert den Diesel nur noch in Schwarzen Rauch und nicht in Leistung . Beim mech. Lader ist es recht einfach zu rechnen . Schluckvolumen X Ladedruck + Sicherheitsreserve (Motordrehzahl z.b. etwas höher als die ang. 2.000 u/min)

In deinem Fall würde ich mir einen Filter suchen der ab. 12.000 LtrLuft /min durchlassen kann . Mehr geht auch aber viel weniger wäre eher kontraproduktiv .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#5 Beitrag von Pinzlinger » 2013-06-02 0:45:13

Hallo,

Also, mein Kompressor Saurer ladet auf 0.7bat Ueberdruck auf; Rechne mal grob die doppelte luftmenge. Dann geh in den aktuellen MANN-Katalog und such dir was aus, Hier werden immer die Wartungsintervalle ausgerechnet.

Sonst hab ich noch einen von einem D330 rumliegen.(Ist auch ein MANN, trockenfilter)

oelbaddinger reinigen nach Aussage MANN am Besten, haben aber etwas mehr Widerstand und sind komplizierer zur Wartung. Nimm einen oelbad der gross genug iss; viell. hab ich da auch noch was.

Gruesse Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
CoDa
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2012-08-10 15:55:31
Wohnort: am Chiemsee

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#6 Beitrag von CoDa » 2013-06-02 9:37:36

Servus,

@Veit, es handelt sich um einen Schraubenlader

@Stefan, ja das mit dem Ölbadfilter ist schon richtig, ich würde ja auch wieder einen nehmen, aber die Dinger werden halt in der Größe in der ich ihn jetzt brauch ganz schön groß. Und ich wollte ihn nicht irgendwo unterm Chassi hängen haben. Bei deinem 5DM hast du ihn glaube ich auch neben dem Batteriekasten hängen.

Bei dem alten CT3D Motor konnstest du unter der Haube ja noch tanzen, mit dem Ladermotor wirds da schon ein wenig enger, und denke den Ölbadlufi bekomm ich da nicht mehr unter, mit nem Piclonfilter sollte das ein bischen einfacher gehen da er eher länglich ist.

Grüße Cord

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#7 Beitrag von Pinzlinger » 2013-06-02 10:46:26

Hallo,

Die Filter bei den grossen D-Motoren sind immer vorne rechts unter der Motorhaube; Da hats Platz... Ob Trocken oder Oelbad. Da Iss mehr Platz als man glaubt.

Ab 1972 gabs die Trockenfilter; Vorher Oelbad.

Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#8 Beitrag von felix » 2013-06-02 22:39:15

Hallo Oliver,
Ganz so einfach ist es nicht Felix
Ich habe nicht geschrieben, dass es egal ist einen zu kleinen Filter einzubauen! Ganz und gar nicht: Ich habe bloß geschrieben, dass es auf 10% nicht wirklich ankommt.

Und in dem Toleranzband sind die Wirkungsgrade aller LKW-Diesel gleich. Und damit auch die pro PS geförderte menge Luft. Es über die Leistung abzuschätzen ist viel einfacher und zuverlässiger, als irgendwelche Füllvolumen auszurechnen. Machen die Hersteller von Lufis und Auspuffdämpfern auch: Es wird einfach ein PS-Band angegeben.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
CoDa
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2012-08-10 15:55:31
Wohnort: am Chiemsee

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#9 Beitrag von CoDa » 2013-06-02 23:14:10

Der Motor um den es geht hat 190 PS

Felix wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich mich grob an der Größe des Lufis eines Referenzmotors mit ähnlicher Leistung orientieren, egal ob geladen oder nicht?

Grüße Cord

Benutzeravatar
CoDa
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2012-08-10 15:55:31
Wohnort: am Chiemsee

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#10 Beitrag von CoDa » 2013-06-03 11:51:28

Servus,

für alle die auch mal die Durchflussmenge bestimmen möchten.

MANN geht von folgendem aus:

"Liegen keine genauen Daten vor kann nach Erfahrungswerten abgeschätzt werden, diese wären bei nem Dieselmotor, egal ob geladen oder nicht pro 1kw ca. 0,09 m3/min, bei geringer Zylinderzahl, 1-4, können Strömunspulsationen auftreten die eine höhere Durchflussmenge erfordern"

Grüße Cord

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Ansaugvolumen Ladermotor...für Umrüstung auf Trockenlufi

#11 Beitrag von Pinzlinger » 2013-06-04 22:53:38

Hallo,

such mal einen aus aus dem MANN-Kalaog ich prüf das dann nach ;)

Ober ich vermach dir einen meiner Filter... ber kauf lieber was aktuelles, dann brauchst du nicht bangen um Filterpatronen;


Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Antworten