Erfahrungswerte Außenabdichtung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Erfahrungswerte Außenabdichtung

#1 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-15 4:01:36

Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Abdichten von z.B.
Getriebe, Ölwanne, Zylinderkopf von außen, also statt wie üblich eine
Demontage der betroffenen Teile vorzunehmen mittels geeigneter Dichtungsmasse
dem Schaden einfach von außen die Lust auf sabbern zu nehmen.

Wäre doch eine Alternative ( wenns auch funktioniert und hält )
zu aufwendigen Arbeiten.

Das wenn der Schaden zu weit innen liegt, also z.B. beim Zyl.Kopf der Wasserkreislauf
betroffen ist, klar, da geht nur das alte Verfahren.

Dirko z.B.kannte ich von früher, aber ich hatte nie den Versuch unternommen es auch
mal auf die leichte Tour zu versuchen.

Wenn man also die Stelle sauber auskratzt wo es sabbert, dann Dirko oder andere Produkte
einpresst, kann das auf Dauer funtionieren ?
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Erfahrungswerte Außenabdichtung

#2 Beitrag von AL28 » 2013-05-15 7:53:01

Hallo
Habe zu meinen erstaunen mit Silikondichtmasse schon erfolgreich Zylinderköpfe von der 1000er und 1100er VW Polo /Golf Motorren abgedichtet .
Die sind immer über der Lima Öl undicht geworden , hat zu meinen erstaunen immer geklappt .
Des öfteren auch andere Dichtungen .
Aber nicht immer .
Es ist halt ein Notbehelf .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Erfahrungswerte Außenabdichtung

#3 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-15 8:33:25

Oli,

ich dachte da mehr an erprobte Dichtstoffe.

Einfaches Silikon wäre mir persönlich zu gewagt. Gut, du hast positive Erfahrungen
damit gemacht, aber bezeichnest es als Notlösung.
Das habe ich an einem alten W123 C280 gesehen, aber unter dem Silikon schimmerte es bräunlich hervor.

Ich wollte eher auf eine Dichtungsmöglichkeit hinaus die Zuverlässigkeit verspricht.
Wir hatten mal einen kleinen Dieselmotor vom Pkw (auch Polo),
Gewinde einer Kopfschraube kaputt. 2 K Flüssigmetall rein, nach Aushärtung Loch rein, Gewinde rein, funzt.

Da könnte man es auch mit dem 2 K Flüssigmetall als Dichtung versuchen, oder mit hitzefestem Dirko ect.pp.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Erfahrungswerte Außenabdichtung

#4 Beitrag von AL28 » 2013-05-15 13:28:46

Hallo
Es war die hier .
Wie gesagt hat gehalten , als was professionelles werde ich so was nie halten .
Sicher , wäre es toll einfach einen Pampe drauf sprühen und alles ist dicht .
Das wird ein Traum bleiben . Da wird es noch eher Öl löslichen Lappen geben , für den qualifizierten Hobby Schrauber . :angel:
Wen es dicht wird ist es gut , und wen es hält bis man zum richtig reparieren kommt besser . Aber eine richtige Zerlegung mit Einbau einer neuen Dichtung wird es nicht ersetzen . Einfach den Motor vom unqualifizierten Akkordarbeiter zusammen schustern lassen und dann von außen dicht lackiert , das wäre der Traum der BWLer im Automotorenbau .
Gruß
oli

Benutzeravatar
innowan
LKW-Fotografierer
Beiträge: 115
Registriert: 2009-05-19 22:18:44
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungswerte Außenabdichtung

#5 Beitrag von innowan » 2013-05-15 18:33:25

Hi,

ich habe vor 10 Jahren mit Dirko eine undichte Kopfdichtung einen Tag vor dem Urlaub am Motorrad (Enduro) abgedichtet, hält heute noch.

Wichtig: Die zu abdichtende Fläche muss sehr sauber sein, Dichtmasse deutlich länger auftragen (Öl kriecht sonst weiter) und die Trockenzeit pro aufgetragenen Millimeter nicht vergessen. Hält für die Ewigkeit.

Habe auch schon diverse andere Sachen abgedichtet, Tanks etc.

Gruß Perry
www.innowan.de

In dieser Sekunde beginnt der Rest unseres Lebens!

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

Armaturenbrettablage Eigenbau

#6 Beitrag von Holger Guttmann » 2013-05-15 19:27:27

Moinsen aus Salone!
Wenn Du es anstelle von "ordentlich" so machst, das es halt,,halte ich es fuer Lebenszeitverschwendung,weil es dauert genauso lang.Wenn Du es so machst,wie unsere lokalen Enginefixeraffen ist es ne kriminelle Art ,sich nen Kundenstamm zu sichern,und fuer Mich nen Grund,die Reparatur abzulehnen,oder einfach mal 100,-$/Std. Aufzurufen,weil "Gasketmaker"ist unberechenbar Scheiss,den ich schonmal in den Oelbohrungen von Kurbelwellen gefunden habe.(Nach 3 x Hauptlagerschaden an nem Listerpetter und 3 lokalen Reparaturversuchen)
Aber murks mal schoen
Sonnige Gruesse
Holger

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Erfahrungswerte Außenabdichtung

#7 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-16 0:32:23

Na ja,

also ein Getriebe ausbauen, zerlegen, abdichten, zusammen bauen, einbauen dürfte
doch erheblich länger dauern als nur die betroffene Stelle zu säubern und abzudichten.

Beim Zylinderkopf sehe ich das ähnlich
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Antworten