Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#1 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 8:15:41

Hallo,

da ich gerade ein kleines Ölverlustproblem mit meinen Automatikgetriebe (ZF-HP 590 Ecomat, 5 Gang) habe weis ich ehrlich gesagt nicht wie ich damit umgehen soll.
Folgende Problematik ist aufgetreten.

Letztes Jahr habe ich das Öl wechseln lassen und bin seit dem ca. 13.000 km gefahren ohne irgendwelche Probleme. Nach unserem 14 tägigen Osterurlaub diesen Jahres habe ich unseren MAN auf den angemieteten Stellplatz abgestellt und nicht mehr bewegt bzw. gestartet. Nach 2 Wochen bekam ich einen Anruf mit dem Hinweis das sich eine Öllache unter unserem Fahrzeug bildet. Nach dem ich gesehen hatte das der Ölverlust vom Automaten stammt habe ich alles abgeputz um zu sehen wo das Öl austritt. Sicherheitshalber legte ich noch einen Karton unter. Am nächsten Tag als ich bei unserem Fahrzeug war stellte ich ein weiters Mal Ölverlust fest und jetzt konnte ich auch sehen wo das Öl austritt. Unglaublicherweise aus dem Öleinfüllstutzen was physikalisch eigentlich nicht möglich ist da dieser sich an der höchsten Stelle befindet.
Nach einem Telefonat mit ZF und der Fa. Beißbarth (Getriebespezialist) wurde mir geraten die Ölablass-Schraube zu öffnen um nachzusehen ob sich Wasser darin befindet. Fehlanzeige kein Wasser.
Seit dem ist Ruhe aber ich habe bis dato unseren Großen noch nucht gestartet. Ich weis wirklich nicht wie ich mich jetzt verhalten soll. Die Fa. Beißbarth meinte ich kann das Fahrzeug zu ihnen auf den Hof stellen damit sie beobachten können ob sich weiterhin etwas tut. Hilft mir nicht weiter.
Vielleicht weis von Euch jemand einen Rat oder kennt vielleicht sogar dieses Problem. Unser Fahrzeug hat gerade einmal 78.000 km auf den Buckel.

Vielen Dank im voraus.
Dateianhänge
Im Einfüllstutzen sieht man gut wie sich das Öl sammelt
Im Einfüllstutzen sieht man gut wie sich das Öl sammelt
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#2 Beitrag von Pirx » 2013-05-07 12:49:59

Nur mal so ins Blaue spekuliert:

Beim Ölwechsel wurde zu viel Öl eingefüllt. Nach längerer (mehrwöchiger?) Standzeit sind alle Ölkanäle, Schaltventile usw. leergelaufen und das Öl sammelt sich in der Ölwanne, wo der Ölstand so lange ansteigt, bis es zum Einfüllstutzen herausläuft?

Ähnliche Phänomene gibt es ja bei Motoren mit Ölkühlern, wo der Ölstand etliche Zeit nach dem Abstellen des Motors ansteigt, weil sich das Öl aus dem Ölkühler zurück in die Ölwanne begibt.

Wenn es eine Anweisung gibt, wie der Ölstand im Getriebe korrekt zu messen ist (kalt oder warm, bei laufendem Motor oder im Stillstand oder nach x Stunden, ...), evtl. mal die Ölfüllmenge kontrollieren?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#3 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 13:01:25

Hallo Prix,

vielen Dank für den Hinweis was aber deine Vermutung wahrscheinlich entkräftigt ist die Tatsache dass wir Anfang Januar, nach 5 Wochen Marokko, unser Fahrzeug für fast 3 Monate in einer ebenen Halle abgestellt haben und in dieser Zeit nichts passiert ist. Absolut trockener Boden. In dieser Zeit hätte doch das Öl ebenfalls zurücklaufen müssen.
Theoretisch kann doch nur eine Vermehrung des Öles oder ein Druckaufbau im Getriebe zu diesem Phänomen führen oder liege ich da falsch. Eine Kapilarwirkung schließe ich einmal aus.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#4 Beitrag von Ulf H » 2013-05-07 13:03:29

... die Pirx^sche Erklärung wäre direkt nach einem Oelwechsel logisch ... nicht aber nachdem es monatelang unauffällig war ... stand die Fuhre besonders krumm? ... wird das Getriebe irgendwie mit Druckluft geschaltet, die durch ein Leck entwischen könnte und so das Oel rausdrückt ... kann aus einem benachbarten Gehäuse Oel ins Getriebe "einwandern" und den nun zu hohen Oelstand verursachen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#5 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-07 13:05:44

Hallo Günni,

ich habe einen Verdacht, daher bevor ich diesen loslasse eine Frage,
kannst du mal etwas Getriebeöl ablassen ( ein wenig), nur um zu schauen
wie die Farbe des Öls ist.
Also rein rötlich oder anders.
Ein Foto vom Öl auf hellem Untergrund wäre spitze.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#6 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 13:11:00

Hallo Ulf,

diese Vermutung hatte ich auch erst aber die Mannen von ZF haben ausgeschlossen das es sich hierbei um einen Druckluftverlust durch eine Komponente handelt da diese angeblich im Getriebe nicht verbaut ist.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#7 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 13:15:59

Hallo Knuddelbaerchen,

das Öl hat eine leicht honigfarbene Färbung und ist absolut klar. Keine Eintrübung.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#8 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-07 13:39:21

fernreisende hat geschrieben:Hallo Knuddelbaerchen,

das Öl hat eine leicht honigfarbene Färbung und ist absolut klar. Keine Eintrübung.

Hallo Günni,

auf dem Bild oben schaut das aber anders aus.
Bist du absolut sicher das das Getriebeöl unverfälscht ist ?
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17896
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#9 Beitrag von Pirx » 2013-05-07 13:45:53

Hallo Günni!

Ich kenne Dein Automatikgetriebe nicht, aber sollte da nicht ATF-Öl drin sein? Das müßte eine rötliche Farbe haben. Goldgelb klingt eher nach normalem Getriebeöl, und das scheint mir in einem Automatikgetriebe fehl am Platz.

Falls sich mein Verdacht bestätigen sollte: inwieweit das falsche Öl zu Undichtigkeit führen kann, kann ich Dir im Moment nicht sagen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#10 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 13:48:16

Habe ein wenig Öl, wie ich nachgeschaut habe ob sich Wassser darin befindet, in eine Edelstahlschüssel abgelassen und da hat es so ausgesehen wie oben beschrieben.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#11 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-07 13:53:05

fernreisende hat geschrieben:Habe ein wenig Öl, wie ich nachgeschaut habe ob sich Wassser darin befindet, in eine Edelstahlschüssel abgelassen und da hat es so ausgesehen wie oben beschrieben.

Günni, kippe das Öl bitte in eine helle Plastikschüssel, oder auf eine helle Tischplatte,
aber nicht in einem Behältnis aus Edelstahl anschauen und beurteilen, das verfälscht alles.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#12 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 13:58:15

Hallo Prix,

beim Ölwechsel bei der Fa. Beißbarth war ich mit dabei und hier wurde auch das speziell von ZF empfohlene Getriebeöl eingefüllt (ZF-Ecofluid A PLUS).
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#13 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 14:04:01

Günni, kippe das Öl bitte in eine helle Plastikschüssel, oder auf eine helle Tischplatte,
aber nicht in einem Behältnis aus Edelstahl anschauen und beurteilen, das verfälscht alles.
nach der Arbeit werde ich mich unter den LKW legen und etwas auf ein weißes Papier geben.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#14 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-07 14:06:49

fernreisende hat geschrieben:
Günni, kippe das Öl bitte in eine helle Plastikschüssel, oder auf eine helle Tischplatte,
aber nicht in einem Behältnis aus Edelstahl anschauen und beurteilen, das verfälscht alles.
nach der Arbeit werde ich mich unter den LKW legen und etwas auf ein weißes Papier geben.

Und Günni,
wenn möglich vorher kurz Motor anwerfen und das Getriebe kurz was schaffe lassen.
Dann möglichst schnell etwas Öl ablassen. Danke
Werde mir das Foto morgen anschauen.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Joachim
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2007-07-02 19:57:33
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#15 Beitrag von Joachim » 2013-05-07 14:50:25

Hallo Günni
Es gibt auch eine Möglichkeit eine Ölprobe aus Deinem Getriebe zu analysieren.
google doch mal nach "wear-check",die machen solche Untersuchungen und können evtl. sagen
ob das Öl mit einer anderen Flüssigkeit vermischt ist.
Ich weiß nicht,ob dein Getriebeöl evtl. über den ÖlkÜhler mit Kühlflüssigkeit vermischt werden kann.
Eine Ölanalyse kann ggf. hierzu was aussagen.

Grüsse
Joachim

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#16 Beitrag von fernreisende » 2013-05-07 20:58:42

Hallo Knuddelbaerchen,

habe ein weiteres Mal etwas Öl abgelassen und fotografiert und muß meine Aussage von oben korregieren. Es scheint doch getrübt zu sein. Grauer Schleier im Öl das eine leicht grünliche Farbe hat.





Hallo Joachim,

danke für den Tip
Dateianhänge
oel1.jpg
oel3.jpg
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Filly

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#17 Beitrag von Filly » 2013-05-07 21:06:21

Es wäre schon möglich, daß der Ölstand im Getriebe von irgend was anderem "nachgefüllt" würde. Aber dann müsste die Menge wo anders fehlen. Was sprechen Motorölstand, Kühlflüssigkeit...?
Es gab da mal einen Stapler, der Motoröl ins Hydrauliköl pumpe und so den Tank zum Überlaufen brachte. Ein Bypass vom Hydrauliktank zur Öleinfüllöffnung des Motors schaffte da Abhilfe :angel:

Christoph

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#18 Beitrag von Ulf H » 2013-05-07 23:04:41

... Brühe (denn nach gesundem ATF sieht mir das nimmer aus) ablassen und ausmessen wieviel es ist ... verglichen mit der Sollmenge weisst Du dann, ob es zu viel war ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#19 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-08 0:58:58

fernreisende hat geschrieben:Hallo Knuddelbaerchen,

habe ein weiteres Mal etwas Öl abgelassen und fotografiert und muß meine Aussage von oben korregieren. Es scheint doch getrübt zu sein. Grauer Schleier im Öl das eine leicht grünliche Farbe hat.





Hallo Joachim,

danke für den Tip

So Günni,
das war es worauf ich hinaus wollte,

Eine Ferndiagnose ist in so einem Fall immer schwierig, aber kontrolliere mal dein Motoröl auf Füllstand und Zustand.
Der Zustand des Motoröls dürfte vermutlich unverändert sein, aber der Füllstand weniger.
Ja das ist schwer zu beurteilen wenn man berücksichtigen muss, wie viel Öl war drin, wie viel hat der Motor verbraucht,
steht der Lkw auch topfeben, und so weiter.

Zusätzlich den Kühlwasserstand kontrollieren !!!

Nehmen wir mal an Wasser wäre ins ATF gekommen, wie lange ist das schon so,
hat sich da bereits eine Emulsion gebildet ?
Das Glykol wird deinem Getriebe wenig Freude bereiten wenn es tatsächlich Wasser sein sollte.

Hat dein MAN einen kombinierten Kühler fürs Kühlwasser und fürs Öl ?
Kannst du am Leitungsverlauf erkennen.


Das Problem ist jetzt nur, fast egal was sich da ins Getriebe gemogelt hat, für dein Getriebe ist das nicht gesund.
Daher würde ich von Fahrten abraten bis der Fehler gefunden, das Problem behoben und wieder nur ATF im Getriebe ist.

Meine Vorgehensweise wäre jetzt die, mit der Ölprobe ab zu einer MAN Werkstatt, die kennen ihre Pappenheimer, und
diese das Problem beheben lassen.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#20 Beitrag von fernreisende » 2013-05-08 6:36:12

Vielen Dank schion einmal an alle für die schnelle Hilfe. Hört sich leider nicht sehr gut an euere Ferndiagnose aber irgendwo her muß ja der Überschuß kommen. Mir stellt sich jetzt nur die Frage kann ich noch die 20-30km zur Werkstatt fahren oder wie bringe ich unseren Großen dort hin. :frust:
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#21 Beitrag von AL28 » 2013-05-08 8:40:51

Hallo
Wie ist eigentlich der Ölstand von deinen Getriebe ?
Zu hoch , viel zu hoch ?
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#22 Beitrag von Ulf H » 2013-05-08 10:25:23

... um die Ölprobe zur Analyse zu bringen muss ja nicht der MAN herhalten ... danach wird man dann abschätzen können, welche Fahrstrecken noch gefahrlos möglich sind ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Knuddelbaerchen
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2013-04-07 11:35:47

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#23 Beitrag von Knuddelbaerchen » 2013-05-19 4:28:31

Irgendwie schade, keine Resonanz, keine Info was und wo jetzt das Problem war.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#24 Beitrag von fernreisende » 2013-05-19 21:10:01

Irgendwie schade, keine Resonanz, keine Info was und wo jetzt das Problem war.
Hallo, :unwuerdig:

das Thema ist noch nicht durchgestanden. Nach dem ein weiteres Mal Öl über den Öleinfüllstutzen ausgeterten ist, konnte ich es mit dem Handy auch filmen (Konnte ich hier nicht einstellen da die Dateigröße zu groß ist). Am Sa. habe ich unseren Großen jetzt zu der Fa. Beissbarth & Müller gefahren (ZF-Vertretung im Osten von München). Eine Ölprobe (dank euerem Vorschlag) hatte ich, vor einer Woche, dort hingebracht mit dem Ergebniss, dass kein H2O im Öl vorhanden ist und das diese Färbung so schon i.O. wäre. Ein Mitarbeiter, angeblich DER Spezialist für den HP 590 ZF-Automaten, meinte das es mit 100% Wahrscheinlichkeit ein Ventil sei. Am Mittwoch oder Do. weis ich hoffentlich mehr. Übrigens bei der Fahrt zur Werkstatt hat das Getriebe ohne Probleme funktioniert.
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Benutzeravatar
rainerausbochum
süchtig
Beiträge: 975
Registriert: 2006-10-03 19:14:03
Wohnort: Rhede/Ems

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#25 Beitrag von rainerausbochum » 2013-05-20 22:36:35

@Übrigens bei der Fahrt zur Werkstatt hat das Getriebe ohne Probleme funktioniert.

Tja,das ist glaube ich so im Leben,immer der gleiche Schei...!!
Gruß,Rainer
Signatur find ich blöd!

Benutzeravatar
fernreisende
Schrauber
Beiträge: 313
Registriert: 2008-03-03 22:07:55
Wohnort: Da wo unser Leopold steht
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust bei ZF HP590 Ecomat Automatikgetriebe

#26 Beitrag von fernreisende » 2013-05-21 15:32:20

Also. Habe gerade bescheid von der Werkstatt bekommen und es soll tatsächlich ein schadhaftes Ventil vom Wandler sein das die Sauerei verursacht hat. :eek:
Gruß Günni


frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"

Antworten