Getriebe: Ölverlust beim Eingang Schaltgestänge (Steyr)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
SimonB
Kampfschrauber
Beiträge: 533
Registriert: 2011-02-14 18:02:58
Wohnort: Hamburg / im Laster

Getriebe: Ölverlust beim Eingang Schaltgestänge (Steyr)

#1 Beitrag von SimonB » 2013-04-17 12:01:25

Moin,

gestern hat der Steyr schuften müssen und hat aus Dankbarkeit ein paar große Tropfen Getriebeöl gelassen. Im Stand ist alles halbwegs dicht (na ja, äh, "ölfeucht" ist's an ortsüblichen Stellen...); aber es scheint während der Fahrt und kurz nach dem Abstellen im Bereich vom Eingang des Schaltgestänges ins Getriebe raus zu kommen. Es hat vielleicht die Menge eines Schnapsglases an Öl verloren. In der gestrigen Eile in Dunkelheit und mit nem Anhänger dran hab ich es nur grob mit Bremsenreiniger und während ein paar Stopps lokalisieren können: Im Bild da, wo der Abschlußdeckel (66) verbaut ist, (bei mir scheint die 66 verbaut zu sein, nicht die 44 mit Entlüftungsschraube 65. Oder die 44 ist "unter" der 66?).

Alle Schrauben sind fest angezogen. Mich überrascht, dass es in der Ersatzteilkatalog-Zeichnung keine Dichtung zwischen Abschlußdeckel und Gehäuse gibt.

Ich würd' das jetzt mal aufmachen (den Deckel); angucken und mit Dichtmasse dazwischen wieder zumachen?

Als Fachmensch für dumme Fragen: Woran würde ich rechtzeitig merken, dass das Getriebe (zu) heiß wird?
getriebeschaltungA680g.jpg
Mercí,
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Getriebe: Ölverlust beim Eingang Schaltgestänge (Steyr)

#2 Beitrag von Ulf H » 2013-04-17 12:09:38

SimonB hat geschrieben:Als Fachmensch für dumme Fragen: Woran würde ich rechtzeitig merken, dass das Getriebe (zu) heiß wird?
... gar nicht ... wenn Du Dich nicht drum kümmerst ...

... evtl. rechtzeitig, wenn Du regelmässig das Trumm anpackst ... solange du die Hand gut drauf liegen lassen kannst ist alles o.k. ...

... wahrscheinlich zu spät ... wenns saumässig nach verdampftem Getriebeöl (Eau du Grarage) stinkt ...

Fazit: wenn Du durch den Ölverlust eine zu starke Erwärmung befürchtest, heisst das öfters kontrollieren ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
kawahans
süchtig
Beiträge: 733
Registriert: 2010-10-17 19:05:55
Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich

Re: Getriebe: Ölverlust beim Eingang Schaltgestänge (Steyr)

#3 Beitrag von kawahans » 2013-04-19 6:33:31

Servus Simon!
1.) mein Getriebe hat bei Nr. 24 einen Messstab für die Ölmenge
Wie viel Öl ist im Getriebe? Könnte bei Schräglage vielleicht überlaufen. Oder bei Überdruck

2.) die Schaltwelle ist am Eingang ins Getriebe bei meinem Getriebe nicht abgedichtet, hat mich auch gewundert, die Passung scheint alleine für die Dichtung zu sorgen

3.) Dieses angeflanschte kleine Gehäuse (im Bild unter 66) für die Schaltgestänge-Umlenkung ist nur mit Fett geschmiert, nicht mit Öl. Falls man dieses Gehäuse mit Öl gefüllt hat, rinnt es aus

4.) aber da muss ich am We einmal nachschauen: der Deckel des Getriebes (in dem die Schaltklauen laufen) ist plangeschlffen und sitzt bei meinem (zumindest glaube ich mich so zu erinnern) ohne Dichtung am Gehäuse.

Daher: den Deckel 66 abzudichten, bringt nichts, weil dort normal kein Öl sein dürfte. Den großen Getriebedeckel abzunehmen ist kein Problem, nur das Ausbauen der Schaltwellen mit den Arretierungskugeln und Federn ist eine Viecherei. (Also eigentlich der Wiedereinbau :angel: )

Liebe Grüße aus Graz!

kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten

Antworten