Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Moderator: Moderatoren
Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo Forum, hab eine Frage an Freunde der luftgekühlten Dinosaurier aus Ulm:
Hat von Euch jemand technische Unterlagen zum ZF Getriebe AK 5-35?
Auf meiner To-Do-Liste steht eine Getriebereparatur am Mercur. Ich habe vor, die Sache mit dem Tausch des kompletten Aggregats zu erledigen.
Ein gebrauchtes Austauschteil, ebenfalls AK 5-35 ist bereits aus einem Spenderfahrzeug erbeutet. Problematisch ist im Moment jedoch die unterschiedliche Ausführung der Nebenantriebe. Kann man die Nebenantriebe mit vertretbarem Aufwand austauschen?
Auf was sollte man achten, welche Tücken stecken im Objekt?
Ist es letztendlich vielleicht sinnvoller nur die Wellen zu tauschen...
Bevor ich unwissend ans Werk gehe, würde ich mich gerne ein bisschen belesen.
Bin also dankbar für Tipps oder auch technische Unterlagen.
Luftgekühlte Grüße,
Ulrich
Hat von Euch jemand technische Unterlagen zum ZF Getriebe AK 5-35?
Auf meiner To-Do-Liste steht eine Getriebereparatur am Mercur. Ich habe vor, die Sache mit dem Tausch des kompletten Aggregats zu erledigen.
Ein gebrauchtes Austauschteil, ebenfalls AK 5-35 ist bereits aus einem Spenderfahrzeug erbeutet. Problematisch ist im Moment jedoch die unterschiedliche Ausführung der Nebenantriebe. Kann man die Nebenantriebe mit vertretbarem Aufwand austauschen?
Auf was sollte man achten, welche Tücken stecken im Objekt?
Ist es letztendlich vielleicht sinnvoller nur die Wellen zu tauschen...
Bevor ich unwissend ans Werk gehe, würde ich mich gerne ein bisschen belesen.
Bin also dankbar für Tipps oder auch technische Unterlagen.
Luftgekühlte Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo Ulrich,
ich habe an einem ZF S5-35/2 (sollte nicht wesentlich anders aufgebaut sein als Dein AK5-35) den vorhandenen Nebenantrieb entfernt und durch einen Blinddeckel verschlossen. Die Aktion barg viele ungeahnte Überraschungen, nachzulesen hier (es gibt auch einige Bilder vom NA in dem Thread, dazu ein bißchen weiterblättern):
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 89#p173089
In Kurzform das für Dich interessante:
- der Nebenantrieb wird zusätzlich zu den von außen sichtbaren Schrauben im NA-Gehäuse von 2 M10-Muttern gehalten, an die man sehr schlecht rankommt. Ich mußte einen Gabelschlüssel zum Sonderwerkzeug umarbeiten, um den NA abzubekommen.
-die Wellenenden bzw. Lager des Schaltgetriebes werden im Nebenantrieb mit Distanzringen festgelegt. Wenn man den NA auf ein anderes Getriebe baut, muß man die Dicke der nötigen Distanzringe neu ausmessen und berechnen. Ich hatte im ersten Anlauf die selben Scheiben wie vorher verwendet (NA ab, Deckel drauf). Das war zu dick, der Getriebedeckel war so nicht dicht zu bekommen.
Pirx
ich habe an einem ZF S5-35/2 (sollte nicht wesentlich anders aufgebaut sein als Dein AK5-35) den vorhandenen Nebenantrieb entfernt und durch einen Blinddeckel verschlossen. Die Aktion barg viele ungeahnte Überraschungen, nachzulesen hier (es gibt auch einige Bilder vom NA in dem Thread, dazu ein bißchen weiterblättern):
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 89#p173089
In Kurzform das für Dich interessante:
- der Nebenantrieb wird zusätzlich zu den von außen sichtbaren Schrauben im NA-Gehäuse von 2 M10-Muttern gehalten, an die man sehr schlecht rankommt. Ich mußte einen Gabelschlüssel zum Sonderwerkzeug umarbeiten, um den NA abzubekommen.
-die Wellenenden bzw. Lager des Schaltgetriebes werden im Nebenantrieb mit Distanzringen festgelegt. Wenn man den NA auf ein anderes Getriebe baut, muß man die Dicke der nötigen Distanzringe neu ausmessen und berechnen. Ich hatte im ersten Anlauf die selben Scheiben wie vorher verwendet (NA ab, Deckel drauf). Das war zu dick, der Getriebedeckel war so nicht dicht zu bekommen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo Pirx,
vielen Dank für die Tipps. Mit innen liegenden Schrauben hätte ich so nicht gerechnet. Schließlich gibt es schon genug Schrauben außen um das Gehäuse herum.
Wenn der Rumpf vom Getriebe immer gleich ist, egal welcher Nebenantrieb verbaut ist, bin ich schon zuversichtlich.
Das Ausdistanzieren der Wellen ist auch so eine Sache für sich. Die Scheiben liegen ja hier nicht so griffbereit herum.
Werde mich erstmal dranmachen und die fette Kronenmutter vom Antriebsflansch lösen.
Wer dann jemand den Nebenantrieb für eine Kipperpumpe braucht, der kann sich bei mir melden.
Grüße,
Ulrich
vielen Dank für die Tipps. Mit innen liegenden Schrauben hätte ich so nicht gerechnet. Schließlich gibt es schon genug Schrauben außen um das Gehäuse herum.
Wenn der Rumpf vom Getriebe immer gleich ist, egal welcher Nebenantrieb verbaut ist, bin ich schon zuversichtlich.
Das Ausdistanzieren der Wellen ist auch so eine Sache für sich. Die Scheiben liegen ja hier nicht so griffbereit herum.
Werde mich erstmal dranmachen und die fette Kronenmutter vom Antriebsflansch lösen.
Wer dann jemand den Nebenantrieb für eine Kipperpumpe braucht, der kann sich bei mir melden.
Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo,ullchen hat geschrieben: Kann man die Nebenantriebe mit vertretbarem Aufwand austauschen?
Luftgekühlte Grüße,
Ulrich
die Nebenantriebe sind unter einander austauschbar!

Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo,
vorsicht:
1. Auch ich habe die innen im Nebenabtrieb verbauten Schrauben angetroffen (S5-45 und AK6-55). Es können noch mehr oder weniger fest verklebte Passstife hinzukommen.
2. Gegen das Gehäuse des Nebenabtriebs ist das Axialspiel der Lagerung der Hauptwelle (Und teilweise auch der Nebenwelle) eingestellt. Weder die Alu-Blinddeckel noch andere Nebenabtreibe sind in der Form austauschbar, dass ein erneutes axiales Einstellen des Axialspiels überflüssig ist. Diese axiale Einstellung kann recht einfach sein (bei Zylidnerrollenlagern, oft in älteren Getrieben) und kann sehr aufwändig bei vorgespannten Lagerungen werden, wie z.B. die Kegelrollenlagerung eines 5-45. Bei einer vorgespannten Lagerung lässt sich das Schleppmoment der Nebenwelle offiziell nur messen, wenn die Haupt- und Eingangswelle ausgebaut sind. Also: Wenn das Getriebe fast vollständig zerlegt ist.
Einen Stapel Passcheiben im Internet zu bestellen, aus dem man sich alle notwendigen Maße in 5 Hundertstel-Schritten zusammen stapeln kann, ist nun wahrlich das geringste Problem.
Nun kommen aber die Merkur-Freunde: Ist bei den alten Magirus nicht der vordere Deckel des Getriebes und die Getriebeglocke ein Teil? In dem Fall muss das Axialspiel auch dann neu eingestellt werden, wenn die Glocke getauscht wird. Wenn du also kein Getriebe samt passender Glocke zur Hand hast, bedeutet das gründliches Einstellen, bevor das Getriebe zurück in den LKW wandert.
Eine Hydraulikpumpe läuft aber doch einfach hinten am Ende der Nebenwelle mit, oder? Dort ist die Situation eigentlich viel einfacher: Die Pumpe an den vier Schrauben vom Getriebe abbauen, das Loch mit dem passenden Blechdeckel verschließen und fertig.
MlG,
Felix
vorsicht:
1. Auch ich habe die innen im Nebenabtrieb verbauten Schrauben angetroffen (S5-45 und AK6-55). Es können noch mehr oder weniger fest verklebte Passstife hinzukommen.
2. Gegen das Gehäuse des Nebenabtriebs ist das Axialspiel der Lagerung der Hauptwelle (Und teilweise auch der Nebenwelle) eingestellt. Weder die Alu-Blinddeckel noch andere Nebenabtreibe sind in der Form austauschbar, dass ein erneutes axiales Einstellen des Axialspiels überflüssig ist. Diese axiale Einstellung kann recht einfach sein (bei Zylidnerrollenlagern, oft in älteren Getrieben) und kann sehr aufwändig bei vorgespannten Lagerungen werden, wie z.B. die Kegelrollenlagerung eines 5-45. Bei einer vorgespannten Lagerung lässt sich das Schleppmoment der Nebenwelle offiziell nur messen, wenn die Haupt- und Eingangswelle ausgebaut sind. Also: Wenn das Getriebe fast vollständig zerlegt ist.
Einen Stapel Passcheiben im Internet zu bestellen, aus dem man sich alle notwendigen Maße in 5 Hundertstel-Schritten zusammen stapeln kann, ist nun wahrlich das geringste Problem.
Nun kommen aber die Merkur-Freunde: Ist bei den alten Magirus nicht der vordere Deckel des Getriebes und die Getriebeglocke ein Teil? In dem Fall muss das Axialspiel auch dann neu eingestellt werden, wenn die Glocke getauscht wird. Wenn du also kein Getriebe samt passender Glocke zur Hand hast, bedeutet das gründliches Einstellen, bevor das Getriebe zurück in den LKW wandert.
Eine Hydraulikpumpe läuft aber doch einfach hinten am Ende der Nebenwelle mit, oder? Dort ist die Situation eigentlich viel einfacher: Die Pumpe an den vier Schrauben vom Getriebe abbauen, das Loch mit dem passenden Blechdeckel verschließen und fertig.
MlG,
Felix
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
So habe ich es auch gemacht und das Getriebe hat nach diesem Umbau bereits über 200 000 km überstanden. Mittlerweile bereue ich den Ausbau der Hydraulikpumpe. Man hätte da eine Menge "Spielsachen" anschließen können.Eine Hydraulikpumpe läuft aber doch einfach hinten am Ende der Nebenwelle mit, oder? Dort ist die Situation eigentlich viel einfacher: Die Pumpe an den vier Schrauben vom Getriebe abbauen, das Loch mit dem passenden Blechdeckel verschließen und fertig.
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Thema war doch AK 5 - 35felix hat geschrieben:Hallo,
vorsicht:
1. Auch ich habe die innen im Nebenabtrieb verbauten Schrauben angetroffen (S5-45 und AK6-55). Es können noch mehr oder weniger fest verklebte Passstife hinzukommen.
2. Gegen das Gehäuse des Nebenabtriebs ist das Axialspiel der Lagerung der Hauptwelle (Und teilweise auch der Nebenwelle) eingestellt. Weder die Alu-Blinddeckel noch andere Nebenabtreibe sind in der Form austauschbar, dass ein erneutes axiales Einstellen des Axialspiels überflüssig ist. Diese axiale Einstellung kann recht einfach sein (bei Zylidnerrollenlagern, oft in älteren Getrieben) und kann sehr aufwändig bei vorgespannten Lagerungen werden, wie z.B. die Kegelrollenlagerung eines 5-45. Bei einer vorgespannten Lagerung lässt sich das Schleppmoment der Nebenwelle offiziell nur messen, wenn die Haupt- und Eingangswelle ausgebaut sind. Also: Wenn das Getriebe fast vollständig zerlegt ist.
Einen Stapel Passcheiben im Internet zu bestellen, aus dem man sich alle notwendigen Maße in 5 Hundertstel-Schritten zusammen stapeln kann, ist nun wahrlich das geringste Problem.
Nun kommen aber die Merkur-Freunde: Ist bei den alten Magirus nicht der vordere Deckel des Getriebes und die Getriebeglocke ein Teil? In dem Fall muss das Axialspiel auch dann neu eingestellt werden, wenn die Glocke getauscht wird. Wenn du also kein Getriebe samt passender Glocke zur Hand hast, bedeutet das gründliches Einstellen, bevor das Getriebe zurück in den LKW wandert.
Eine Hydraulikpumpe läuft aber doch einfach hinten am Ende der Nebenwelle mit, oder? Dort ist die Situation eigentlich viel einfacher: Die Pumpe an den vier Schrauben vom Getriebe abbauen, das Loch mit dem passenden Blechdeckel verschließen und fertig.
MlG,
Felix

Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo und vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.
Die Getriebeglocke habe ich schon abgebaut. Man schaut tatsächlich auf zwei Lager. Distanzringe sind mir allerdings noch nicht entgegen gekommen. Man muss die Getriebewellen ja uach nicht von beiden Seiten ausdistanzieren. Vielleicht erwarten mich die Scheiben dann unter dem Deckel vom Nebenantrieb.
Ich habe inzwischen Unterlagen zu dem AK 5-33, wo das Ausdistanzeiren der Wellen beschrieben ist. Es sind dort zylindrische Lager verbaut. Schön, dass ich die kompletten Werkstattunterlagen vom Mercur tief in meinem Computer verkramt hatte
Zum Nebenantrieb ist dort allerdings nicht viel beschrieben.
Ich werde Euren Rat auf jeden Fall befolgen und mir Zeit für das Ausdistanzieren der Wellen nehmen.
Den Nebenantrieb will ich umsetzen, da mein Fahrzeug noch eine funktionstüchtige Löschpumpe hat und die auch weiter betriebsbereit bleiben soll. Mit dem Nebenantrieb für die Kipperpumpe wird das halt nichts.
Wer Interesse an Werkstattunterlagen vom Mercur in PDF-Form hat, der kann sich gerne melden.
Grüße,
Ulrich
Die Getriebeglocke habe ich schon abgebaut. Man schaut tatsächlich auf zwei Lager. Distanzringe sind mir allerdings noch nicht entgegen gekommen. Man muss die Getriebewellen ja uach nicht von beiden Seiten ausdistanzieren. Vielleicht erwarten mich die Scheiben dann unter dem Deckel vom Nebenantrieb.
Ich habe inzwischen Unterlagen zu dem AK 5-33, wo das Ausdistanzeiren der Wellen beschrieben ist. Es sind dort zylindrische Lager verbaut. Schön, dass ich die kompletten Werkstattunterlagen vom Mercur tief in meinem Computer verkramt hatte

Zum Nebenantrieb ist dort allerdings nicht viel beschrieben.
Ich werde Euren Rat auf jeden Fall befolgen und mir Zeit für das Ausdistanzieren der Wellen nehmen.
Den Nebenantrieb will ich umsetzen, da mein Fahrzeug noch eine funktionstüchtige Löschpumpe hat und die auch weiter betriebsbereit bleiben soll. Mit dem Nebenantrieb für die Kipperpumpe wird das halt nichts.
Wer Interesse an Werkstattunterlagen vom Mercur in PDF-Form hat, der kann sich gerne melden.
Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
5-35 ist aber nicht meine Gewichtsklasse.Thema war doch AK 5 - 35
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hallo,
Nebenantrieb ist darußen. Bei der Gelegenheit habe ich das ganze Getriebe zerlegt.
Ansonsten schraube ich an Moppeds, die sind noch viel leichter:-) Aber nur vom Gewicht.
Die können schonmal ziemlich fummelig sein, um die wieder (funktionierend) zusammen zu bekommen.
Da mache ich mir beim Deutz nun weniger Sorgen. Schöne Grobmechanik. Bin auch ohne die ganzen Spezialabzieher ausgekommen.
Grüße,
Ulrich
Nebenantrieb ist darußen. Bei der Gelegenheit habe ich das ganze Getriebe zerlegt.
Ansonsten schraube ich an Moppeds, die sind noch viel leichter:-) Aber nur vom Gewicht.
Die können schonmal ziemlich fummelig sein, um die wieder (funktionierend) zusammen zu bekommen.
Da mache ich mir beim Deutz nun weniger Sorgen. Schöne Grobmechanik. Bin auch ohne die ganzen Spezialabzieher ausgekommen.
Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Umbau des Nebenantriebs an einem AK 5-35
Hey, hab gerade mein 5-33 mit dem großen Nebenantrieb in der Mache, dort ist ein halber Seegering beim Ölablassen
(aus dem Nebenabtrieb, die normale Ölablassschraube dient ja als Saugstutzen für die Ölpumpe...) rausgefallen.
Wäre über das PDF höchsterfreut!
Vielen Dank
(aus dem Nebenabtrieb, die normale Ölablassschraube dient ja als Saugstutzen für die Ölpumpe...) rausgefallen.
Wäre über das PDF höchsterfreut!
Vielen Dank