MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Moderator: Moderatoren
- Ghostrider_FB
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2012-09-30 19:13:55
- Wohnort: Niddatal / Wetterau / Hessen
- Kontaktdaten:
MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Guten Morgen,
MAN hat in seinem Prgramm den HydroDrive, ist dieses System als vollwertiger Ersatz für einen Allrad zu sehen? Laut MAN bis zu 400kg weniger an Gewicht und weniger Kraftsoff. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem System? Ist das als Basis für ein Expeditionsmobil geeignet?
Mit der Suchfunktion hab ich nicht viel gefunden hier.
MAN hat in seinem Prgramm den HydroDrive, ist dieses System als vollwertiger Ersatz für einen Allrad zu sehen? Laut MAN bis zu 400kg weniger an Gewicht und weniger Kraftsoff. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem System? Ist das als Basis für ein Expeditionsmobil geeignet?
Mit der Suchfunktion hab ich nicht viel gefunden hier.
"Es ist schwieriger, eine vorgefertigte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
Albert Einstein
Albert Einstein
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hallo,
der Hydrodrive ist für den gelegentlichen Einsatz z.B. auf Baustellen gedacht. Ein vollwertiger Allrad-Ersatz ist das nicht, z.B. ist das am Rad zur Verfügung gestellte Drehmoment geringer, das System ist nicht dauerbetriebsfähig (Temperatur) und funktioniert nur bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h. Für einen normalen Schlechtwege-Reiseeinsatz aber m.M. durchaus ausreichend.
Grüße
Uwe
der Hydrodrive ist für den gelegentlichen Einsatz z.B. auf Baustellen gedacht. Ein vollwertiger Allrad-Ersatz ist das nicht, z.B. ist das am Rad zur Verfügung gestellte Drehmoment geringer, das System ist nicht dauerbetriebsfähig (Temperatur) und funktioniert nur bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h. Für einen normalen Schlechtwege-Reiseeinsatz aber m.M. durchaus ausreichend.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ich sehe es genau so wie Uwe .
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- KATzenbaendiger
- Selbstlenker
- Beiträge: 160
- Registriert: 2011-09-12 21:19:11
- Wohnort: Wolfratshausen
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ich sehe es genau so wie Uwe . Das ist nur um in Baustellen anzufahren und nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Grüße
KATzenbaendiger
Grüße
KATzenbaendiger
„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“
George Bernard Shaw
Wer nicht reist,
wird nicht den Wert der Menschen schätzen lernen.
aus Mauretanien
George Bernard Shaw
Wer nicht reist,
wird nicht den Wert der Menschen schätzen lernen.
aus Mauretanien
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ein Kollege von mir fuhr einer der frühen Versionen beruflich. Die hatten dauernd Probleme mit dem Ölantrieb. Ersatzteile waren teuer und längere stand Zeiten garantiert.... Als Privatman würde ich zuerst gaaaaanz genau abklären wie es mit der Zuverlässigkeit aussieht...
Grüsse Christian
Grüsse Christian
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ich durfte neulich einen derartig ausgerüsteten Sattelzug auf weichem Untergrund erleben. An der Vorderachse drehte ganz brav und gleichmäßig die Straßenbereifung im Kreis während wir den 40-Tonner mit 2 Traktoren zum Ort der Verrichtung zogen.
Für ein Reisemobil wäre aber das vielleicht genau das Richtige. Ich finde die Idee für meine Bedürfnisse eigentlich ganz gut. Leider wird das System nicht in den kleineren LKW angeboten. Auf der Vorderachse braucht man meist nicht das gesamte Drehmoment und über 40 km/h eigentlich nie 4x4. Ein Vorteil schien mir, dass der Antrieb nicht über ein Differenzial realisiert wird und offenbar beide Vorderräder direkt angetrieben werden. Gegenüber einem 4x4 ohne Vorderachssperre kann das Vorteile haben. Zuverlässig müsste es natürlich sein...
Andreas
Für ein Reisemobil wäre aber das vielleicht genau das Richtige. Ich finde die Idee für meine Bedürfnisse eigentlich ganz gut. Leider wird das System nicht in den kleineren LKW angeboten. Auf der Vorderachse braucht man meist nicht das gesamte Drehmoment und über 40 km/h eigentlich nie 4x4. Ein Vorteil schien mir, dass der Antrieb nicht über ein Differenzial realisiert wird und offenbar beide Vorderräder direkt angetrieben werden. Gegenüber einem 4x4 ohne Vorderachssperre kann das Vorteile haben. Zuverlässig müsste es natürlich sein...
Andreas
- rainerausbochum
- süchtig
- Beiträge: 975
- Registriert: 2006-10-03 19:14:03
- Wohnort: Rhede/Ems
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ich finde die Idee sehr gut,wenn man nicht dauernd offroad fahren möchte,aber trotzdem immer noch was in petto hat,wenn,s mal brenzlig wird!
Ich habe letztens noch gelesen,das die Firmen,die das als Allrad Ersatz gekauft haben,alle wieder räumütig die teureren echten Allrad LKW bestellen,
weils eben wirklich wohl nur dafür ist,sich mal zuhelfen+nicht den ganzen Tag damit rumzufahren!
Man spart bestimmt auch Gewicht+Sprit,da ja nix bewegt wird!
Gruß,Rainer
Ich habe letztens noch gelesen,das die Firmen,die das als Allrad Ersatz gekauft haben,alle wieder räumütig die teureren echten Allrad LKW bestellen,
weils eben wirklich wohl nur dafür ist,sich mal zuhelfen+nicht den ganzen Tag damit rumzufahren!
Man spart bestimmt auch Gewicht+Sprit,da ja nix bewegt wird!
Gruß,Rainer
Signatur find ich blöd!
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hallo,
da braucht man einmal Piri und sie schweigt - als Hydrodrive-Schneeschieberin in Norwegen könnte sie trefflich von Vor- oder Nachteilen berichten...
Grüße
Uwe
da braucht man einmal Piri und sie schweigt - als Hydrodrive-Schneeschieberin in Norwegen könnte sie trefflich von Vor- oder Nachteilen berichten...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ghostrider_FB
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2012-09-30 19:13:55
- Wohnort: Niddatal / Wetterau / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Das kenn ich nur zu gut. Früher haben wir die Zuckerrüben mit kurzen Zugmaschienen mit vollwertigem Allrad abgeholt, heute mit Sattel, Straßenbereifung und Hinterachssperre. Teilw. haben wir dann 2-3 dicke Schlepper, in unseren Breiten bevorzugt Fendt Vario, um die Kisten aus dem Dreck zu ziehen.MUSKOLUS hat geschrieben:Ich durfte neulich einen derartig ausgerüsteten Sattelzug auf weichem Untergrund erleben. An der Vorderachse drehte ganz brav und gleichmäßig die Straßenbereifung im Kreis während wir den 40-Tonner mit 2 Traktoren zum Ort der Verrichtung zogen.
Andreas
Zumindest Investition- und Spritkosten wurden gespart, vom Material spricht keiner.
"Es ist schwieriger, eine vorgefertigte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hallo,
das ist einer der Reklamationsaufwändigsten und damit teuersten Komponenten an den MAN.
Die haben schon oft überlegt, das ganze wieder aus dem Programm zu nehmen.
Angeblich sollen die das erst bei den ganz neuen Modellen einigermaßen im Griff haben.
Ein Bekannter ist für Qualität und Reklamationen bei MAN zuständig und der hat mir das erzählt...
Gruß
Tobi
das ist einer der Reklamationsaufwändigsten und damit teuersten Komponenten an den MAN.
Die haben schon oft überlegt, das ganze wieder aus dem Programm zu nehmen.
Angeblich sollen die das erst bei den ganz neuen Modellen einigermaßen im Griff haben.
Ein Bekannter ist für Qualität und Reklamationen bei MAN zuständig und der hat mir das erzählt...
Gruß
Tobi
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Damit man sich mal grob vorstellen kann, wozu das System taugt und wozu nicht, hier ein Auszug aus dem Pressetext zur Vorstellung des neuen Mercedes Arocs Baustellen-LKW:
Pirx
Um sich tagelang durch Sahara-Dünen oder isländische Furten zu wühlen, ist der hydraulische Vorderradantrieb also eher das falsche System.Allrad: Drei für alle Fälle
Dem Offroad-Kunden stehen drei Allradvarianten für einsatzgerecht optimierte Traktion zur Wahl:
■ Hydraulic Auxiliary Drive: für den straßenorientierten Einsatz mit gelegentlich erhöhter Traktionsanforderung;
■ Zuschalt-Allrad: wenn die Anforderungen an Nutzlast und niedrigen Verbrauch größer als der Traktionsbedarf sind;
■ Permanenter Allrad: für den weit überwiegenden Einsatz im schweren Gelände mit hohen Anforderungen (inklusive zusätzlicher Geländeübersetzung)
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hmm, da hat sich aber jemand mühe gegeben, den Hydroantrieb gegen den Zuschaltallrad abzugrenzen 
Beim Wüsteneinsatz stimme ich Dir zu, für eine isländische Furt ist das System zumindest im Sommer ausreichend, die Isländer selbst fahren ja auch mit nem heckgetriebenen 1922 durch ihre Flüsse
Grüße
Uwe

Beim Wüsteneinsatz stimme ich Dir zu, für eine isländische Furt ist das System zumindest im Sommer ausreichend, die Isländer selbst fahren ja auch mit nem heckgetriebenen 1922 durch ihre Flüsse

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hallo Uwe,
Island war vielleicht ein schlecht gewähltes Beispiel. Ich wollte eher auf das Wort "tagelang" hinweisen, nicht auf die Traktionsanforderungen einer isländischen Furt. So weit ich das mitbekommen habe, ist der hydraulische Vorderradantrieb nur für gelegentlichen und kurzzeitigen Einsatz geeignet, nicht für Dauerbetrieb.
Pirx
Island war vielleicht ein schlecht gewähltes Beispiel. Ich wollte eher auf das Wort "tagelang" hinweisen, nicht auf die Traktionsanforderungen einer isländischen Furt. So weit ich das mitbekommen habe, ist der hydraulische Vorderradantrieb nur für gelegentlichen und kurzzeitigen Einsatz geeignet, nicht für Dauerbetrieb.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Interessanter finde ich hier die Abgrenzung zwischen Zuschalt- und Permanent-Allrad.
Das liest sich so, als wären die Achskomponenten beim "Zuschalter" schwächer ausgeführt und nicht nur das Verteilergetriebe anders.
Vermutlich ist das Hydro-System gerade in Furten gut, da das Öl duch die untergetauchte Achse gut gekühlt wird?
Andreas
Das liest sich so, als wären die Achskomponenten beim "Zuschalter" schwächer ausgeführt und nicht nur das Verteilergetriebe anders.
Vermutlich ist das Hydro-System gerade in Furten gut, da das Öl duch die untergetauchte Achse gut gekühlt wird?

Andreas
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
toller Pressetext: Spricht von einer Geländeübersetzung...
Da erwarte ich vom verantwortlichen technischen Redakteur schon eine etwas korektere Aussage...
Da erwarte ich vom verantwortlichen technischen Redakteur schon eine etwas korektere Aussage...
Grüße Jan
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Ja, typisches Szenario ist den leeren Kippsattel ohne Schlepphilfe aus der Baugrube herauszubekommen. Eher früher als später schaltet die Temperatursicherung das System ab.Pirx hat geschrieben:So weit ich das mitbekommen habe, ist der hydraulische Vorderradantrieb nur für gelegentlichen und kurzzeitigen Einsatz geeignet, nicht für Dauerbetrieb.
Warum erzählt eigentlich Piri immer noch nichts vom Schneeschieben mit Hydrodrive?

Grüße
Uwe
PS: interessant sind die kleinen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Anbietern: MAN flanscht die Hydraulikpumpe für den Zusatzantrieb ans Getriebe, während Renault und Mercedes direkt an den (Diesel)Motor gehen. So hat der MAN in ein paar theoretischen Situationen wohl ein paar Nm mehr Drehmoment, dafür ist er nicht mit einem automatisierten Getriebe zu bekommen, da die Eurotronic keine zwei Nebenantriebe hat. Ich schätze mal, das ist genau so eine philosophische Frage, wie die, ob beim 8x6 die erste oder die zweite Achse angetrieben sein sollte

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Wie wäre es mit einer "reziprok wirkenden Geländeübersetzung"?colli1979 hat geschrieben:toller Pressetext: Spricht von einer Geländeübersetzung...
Da erwarte ich vom verantwortlichen technischen Redakteur schon eine etwas korektere Aussage...

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Seit wann sitzen im Marketing technische Redakteure? 

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: MAN hydrodrive als vollwertiger Allrad-Ersatz
Hallo
solche Wahnsinnskonstrukte kommen heraus, wenn LKW-Bauer sich im Baumaschinensektor tummeln wollen. Und obenan sitzt sowieso ein Kaufmann und ein Marketingfuzzy.
Hydraulische Antriebe in Baumaschien, von der Planierraupe bis zum Gabelstapler sind seit Jahrzehnten gut bewährte Systeme. Wenn das System bei MAN nicht funktioniert liegt das wohl an falsch dimensionierter Technik. Robuste und dauerfeste Systeme gibt es schon, nur nicht in der angestrebten Preis- und Gewichtsklasse.
solche Wahnsinnskonstrukte kommen heraus, wenn LKW-Bauer sich im Baumaschinensektor tummeln wollen. Und obenan sitzt sowieso ein Kaufmann und ein Marketingfuzzy.
Hydraulische Antriebe in Baumaschien, von der Planierraupe bis zum Gabelstapler sind seit Jahrzehnten gut bewährte Systeme. Wenn das System bei MAN nicht funktioniert liegt das wohl an falsch dimensionierter Technik. Robuste und dauerfeste Systeme gibt es schon, nur nicht in der angestrebten Preis- und Gewichtsklasse.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch