Sicherheitshalber vorher die Kraftstoffanlage nochmal entlüftet und dann hoch ins Fahrerhaus und die Flammstartanlage betätigt.
Nach ca. 1 Minute ging das Lämpchen dann aus: Öddelöddelöddelöddelöddelöddel - kein Mucks.
O.k., dann eben das ganze nochmal: Knopf gezogen und gewartet bis das Lämpchen ausgeht.
Nach ca. 30 Sekunden roch es dann verbrannt, ich wollte schon aufhören, als es dann ca. 5 Sekunden später KRAWUMMMS!!!!! gemacht hat.



Jetzt ist mir die Batterie explodiert, dachte ich mir. Wär ja nicht die Erste, die so Ihren Dienst quittiert. Ein Blick aus dem Faherhaus: Batterien sind noch da!
Dafür kommt jetzt ganz weisser Rauch aus den Durchführungen für die Bremsklappen .....

Fängt´s jetzt irgendwo an zu Brennen? Also schnell entstandene Hitze nutzen und nochmal den Anlasser betätigt - läuft....
Ausgestiegen, einmal ums Auto.....ja was liegt denn da: hat´s mir durch den Rumms doch den Luftfilterkasten auseinandergefetzt und den Schlauch an den Schellen abgezogen

In so einem Schrauberleben lernt man nie aus, ich hatte jedenfalls bis dato noch keine ungewünschte Explosion in einem Dieselmotor.
Gehört das so, werden Deutz Motoren bei 20 Grad Minus angeschossen ?

Ich schwöre keinen Startpilot, Nitromethan oder sonstige Brandbeschleuniger verwendet zu haben.
Sachen gibt´s.....
Gruß Kai