Hallo,
ah, jetzt wird es einfacher: Die Lagerung ist untauglich, da sitzt nur ein einsames Vierpunktlager. Der Lagersitz hat ca. 1mm Radialspiel, weil ein Vierpunktlager nur Radialkräfte zusammen mit Axialkräften aufnehmen kann. Daher das Radialspiel, damit sich das Lager radial im Zweifel ausweichen kann. Soweit nach Lehrbuch, aber im Lehrbuch ist zu dem Vierpunktlager welches hervorragend Axialkräfte aufnimmt auch ein Zylidnerrollenlager zur Aufnahme vom Radialkräften vorgesehen. Dieses fehlt aber und deshalb schrieb ich, dass die Lagerung ungeeignet ist.
Lösung ist es, das Vierpunktlager im Lagersitz mit einer Beilegscheibe auf dem Außenring zu verspannen, sodass es fest sitzt. Hierfür 2 Zehntel an Passcheibe im Durchmesser des Außenring des Lagers beilegen, ordentlich Dichtkleber an den Deckel vom Lagersitz schmieren und dann die Schrauben anziehen. Dann ist das Vierpunktlager ausreichend fest geklemmt und das funktioniert wieder. Prinzipiell ist kein neues Lager notwendig, sondern nur ein neuer Simmerring und die Passcheibe. Ich habe "im Feld" schon mal nur eine aus einer alten Getränkedose geschnittene Passcheibe eingebaut und das Ding war wieder gut. Zu hause würde ich aber neben der Scheibe ein neues Lager einbauen.
Die benötigten Teile findest du hier:
http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... teileliste
Das Lager zur Vorderachse ist ein Vierpunktlager QJ209A, wobei die Temperaturen keinen Messingkäfig erfordern, es taugt ein ein QJ209TVP mit Kunststoffkäfig, was deutlich preiswerter ist.
Der Simmerring ist original ein 60-80-10, hier würde ich aber den nächst schmaleren verwenden, also z.B. 60-80-8 wenn verfügbar. Dann läuft die Dichtlippe weiter innen und somit auf jungfräulicher Dichtfläche. Meist ist die Dichtfläche nah der Spur der originalen Dichtlippe angerostet, sodass dort ein neuer Ring nicht lange halten wird. Achte darauf dass der Ring eine Staubschutzlippe hat. Ist es nicht möglich einen schmaleren Ring einzubauen (z.B. weil schon der schmale drin sitzt) kannst du die Dichtfläche mit einem Speedy-Sleeve zu restaurieren.
http://www.agrolager.de ist als Lieferant interessant, weil die neben Lager und Simmerring auch Passscheiben liefern. ZF wäre so wie so uninteressant gewesen, die nehmen für einen Simmerring 50EUR...
Da der Lagersitz eine Wurfpassung ist, gestaltet sich die Montage recht einfach: Flansch ab, Deckel vom Lagersitz herunter und das Lager auf der Werkbank demontieren. (Abzieher) Für die Montage die Innenringe des Vierpunktlagers in Speiseöl kochen und dann erwärmt montieren. Den meisten Ärger macht der Flansch und die Zentralmutter im Flansch, welche geklebt ist und eine SW50-Nuss zum Demontieren benötigt. Dieser Beitrag ist eventuell auch hilfreich:
http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... l-maschine
Noch Fragen offen?
MlG,
Felix