optimale Leerlaufdauer
Moderator: Moderatoren
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
optimale Leerlaufdauer
HalliHallo ...
... mal angenommen ich lasse meinen Panza (Maggi 170er) im Leerlauf laufen um beispielsweise die Batterien laden zu lassen (macht das überhaupt Sinn ?)
Wie lange sollte man den Motor laufen lassen um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? Hoffe ihr versteht mich, Kurzstrecken sind für einen PKW beispielsweise ja ned so dolle, weil der Motor nie richtig warm wird, wie sieht es nun bei einem LKW aus ?
15, 30, 60 Minuten ??? Und wie hoch wäre dann ca. der Spritverbrauch, rechnet sich das überhaupt ? Welche Alternativen hätte man um die Fahrzeugbatterien zu laden ?
Meine Solaranlage lädt "nur" die Kofferbatterie (getrennte Stromkreisläufe), Steckdose für Außenstrom ist vorhanden aber ich plane nicht Campingplätze anzufahren, daher scheidet wohl ein Ladegerät aus, es sei denn man benutzt einen Stromgenerator. Wäre das eine Alternative ?
Eine Alternative wäre wohl die stets volle Kofferbatterie ins Fahrerhaus zu packen und eine der Fahrerhausbatterien in den Koffer zu verfrachten. Erscheint mir aber etwas umständlich und ich müsste immer rotieren, da das Fahrerhaus mit zwei Batterien bestückt ist.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich keine Lust verspüre nach 3 Standwochen in der Pampa nicht mehr wegzukommen weil das Fahrzeug nicht anspringt, außerdem kommt zur Zeit die Musik aus dem Fahrerhaus und nicht (wie sinnvoller) aus dem Koffer.
Danke für Antworten
mfg
andreas
... mal angenommen ich lasse meinen Panza (Maggi 170er) im Leerlauf laufen um beispielsweise die Batterien laden zu lassen (macht das überhaupt Sinn ?)
Wie lange sollte man den Motor laufen lassen um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? Hoffe ihr versteht mich, Kurzstrecken sind für einen PKW beispielsweise ja ned so dolle, weil der Motor nie richtig warm wird, wie sieht es nun bei einem LKW aus ?
15, 30, 60 Minuten ??? Und wie hoch wäre dann ca. der Spritverbrauch, rechnet sich das überhaupt ? Welche Alternativen hätte man um die Fahrzeugbatterien zu laden ?
Meine Solaranlage lädt "nur" die Kofferbatterie (getrennte Stromkreisläufe), Steckdose für Außenstrom ist vorhanden aber ich plane nicht Campingplätze anzufahren, daher scheidet wohl ein Ladegerät aus, es sei denn man benutzt einen Stromgenerator. Wäre das eine Alternative ?
Eine Alternative wäre wohl die stets volle Kofferbatterie ins Fahrerhaus zu packen und eine der Fahrerhausbatterien in den Koffer zu verfrachten. Erscheint mir aber etwas umständlich und ich müsste immer rotieren, da das Fahrerhaus mit zwei Batterien bestückt ist.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich keine Lust verspüre nach 3 Standwochen in der Pampa nicht mehr wegzukommen weil das Fahrzeug nicht anspringt, außerdem kommt zur Zeit die Musik aus dem Fahrerhaus und nicht (wie sinnvoller) aus dem Koffer.
Danke für Antworten
mfg
andreas
Re: optimale Leerlaufdauer
Hallo ,
1) Wenn die Batterien ok sind , und sie nur den Anlasser betätigen müssen , sollten sie auch nach drei Wochen Standzeit die Kiste problemlos starten .
2) Ich pers. würde sie mit einem Natoknochen von der Restelektrik trennen (bei längeren Standzeiten)
3)Den Motor im Stand laufen lassen ist nicht Sinnvoll , denn der Motor bekommt kaum Temperatur (Merke: ein kalter Motor hat den vierfachen Verschleiß als ein betriebswarmer Motor , zumindest habe ich das so mal gelernt)
4) Ein kleines Notstromaggregat ist m.E.n immer Sinnvoll , es muss aber nicht zwangsläufug ein Honda sein .
5) Ich pers. wäre viel zu Faul die Batterien ständig um zu bauen um sie durch die Solaranlage zu laden .
Grüße
Oliver
1) Wenn die Batterien ok sind , und sie nur den Anlasser betätigen müssen , sollten sie auch nach drei Wochen Standzeit die Kiste problemlos starten .
2) Ich pers. würde sie mit einem Natoknochen von der Restelektrik trennen (bei längeren Standzeiten)
3)Den Motor im Stand laufen lassen ist nicht Sinnvoll , denn der Motor bekommt kaum Temperatur (Merke: ein kalter Motor hat den vierfachen Verschleiß als ein betriebswarmer Motor , zumindest habe ich das so mal gelernt)
4) Ein kleines Notstromaggregat ist m.E.n immer Sinnvoll , es muss aber nicht zwangsläufug ein Honda sein .
5) Ich pers. wäre viel zu Faul die Batterien ständig um zu bauen um sie durch die Solaranlage zu laden .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: optimale Leerlaufdauer
naja, wenn der motor den ganzen tag läuft vielleicht! man muß etwas erhöhtes standgas haben damit die lima volle leistung bringen kann.andreas1975 hat geschrieben:HalliHallo ...
... mal angenommen ich lasse meinen Panza (Maggi 170er) im Leerlauf laufen um beispielsweise die Batterien laden zu lassen (macht das überhaupt Sinn ?)
Wie lange sollte man den Motor laufen lassen um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? Hoffe ihr versteht mich, Kurzstrecken sind für einen PKW beispielsweise ja ned so dolle, weil der Motor nie richtig warm wird, wie sieht es nun bei einem LKW aus ?
15, 30, 60 Minuten ??? Und wie hoch wäre dann ca. der Spritverbrauch, rechnet sich das überhaupt ? Welche Alternativen hätte man um die Fahrzeugbatterien zu laden ?
wenn du in afrika bist , solange es beim frühstücken nicht stört.......
du meinst ernsthaft jemand mist den spritverbrauch beim standgas, ja, der gute udo68 kann dir das wahrscheinlich in kg pro stunde ausrechnen.
generator dabei ist immer gut, besser 2Meine Solaranlage lädt "nur" die Kofferbatterie (getrennte Stromkreisläufe), Steckdose für Außenstrom ist vorhanden aber ich plane nicht Campingplätze anzufahren, daher scheidet wohl ein Ladegerät aus, es sei denn man benutzt einen Stromgenerator. Wäre das eine Alternative ?

warum sind die fahrerhaus batterien nach drei wochern leer? hat da jemand das übertechnisirte fz falsch verkabelt. fahr erstmal los.....und sammel deine eigene erfahrungen mit deinen auto. gruß gilbertEine Alternative wäre wohl die stets volle Kofferbatterie ins Fahrerhaus zu packen und eine der Fahrerhausbatterien in den Koffer zu verfrachten. Erscheint mir aber etwas umständlich und ich müsste immer rotieren, da das Fahrerhaus mit zwei Batterien bestückt ist.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich keine Lust verspüre nach 3 Standwochen in der Pampa nicht mehr wegzukommen weil das Fahrzeug nicht anspringt, außerdem kommt zur Zeit die Musik aus dem Fahrerhaus und nicht (wie sinnvoller) aus dem Koffer.
Danke für Antworten
mfg
andreas
---> nichts ist notwendiger als das Überflüssige <---
Re: optimale Leerlaufdauer
Das Radio nach hinten legen,sprich die Kabel,ollte doch eigentlich nicht das Thema sein...
Oder 2. Radio im Koffer,wie bei mir.Dann Natoknochen und deinen Akkus sollte eigentlich nix passieren.
Aber welches Womo steht 3 Wochen am selben Fleck?
Seid ihr Dauercamper?
Mittels Umschalter könntest deine Starterbatts auch an die Solar anschließen,falls Du's für nötig hälst.
Kleiner Baumarktstromer hab ich auch immer im Fahrzeug.Man weiß ja nie.Oder im winter...
kochi
Oder 2. Radio im Koffer,wie bei mir.Dann Natoknochen und deinen Akkus sollte eigentlich nix passieren.
Aber welches Womo steht 3 Wochen am selben Fleck?


Mittels Umschalter könntest deine Starterbatts auch an die Solar anschließen,falls Du's für nötig hälst.
Kleiner Baumarktstromer hab ich auch immer im Fahrzeug.Man weiß ja nie.Oder im winter...
kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: optimale Leerlaufdauer
Du gibst dir selbst die Antwort... mal angenommen ich lasse meinen Panza (Maggi 170er) im Leerlauf laufen um beispielsweise die Batterien laden zu lassen (macht das überhaupt Sinn ?)
Übrigens wenn deine Starterb. nach 3 Wochen ohne Last leer sind könnte man auf altersschwäche schließen.Wie lange sollte man den Motor laufen lassen um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? Hoffe ihr versteht mich, Kurzstrecken sind für einen PKW beispielsweise ja ned so dolle, weil der Motor nie richtig warm wird
Kommt auf die Anfahrtskosten des Notdienstes an denke schon das es sich rechnet.Und wie hoch wäre dann ca. der Spritverbrauch, rechnet sich das überhaupt
Laden im Standgas macht den Motor fertig,so bei 800-1200 Umin hast du wenigsten einen lagerschonenden Öldruck.
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
Re: optimale Leerlaufdauer
Ok, ich denke hier ist dann alles gesagt, vielen Dank für die Antworten.
Ich denke ich werde mir dann mal ein Stromaggregat zulegen so für die Notfälle und das Radio dann wohl doch nach hinten bauen.
In diesem Sinne
mlg
andreas
Ich denke ich werde mir dann mal ein Stromaggregat zulegen so für die Notfälle und das Radio dann wohl doch nach hinten bauen.
In diesem Sinne
mlg
andreas
Re: optimale Leerlaufdauer
Hallo
ich habe ein Sony Radio im Koffer. Bei Sony gibt es einen Joystick mit dem man das Radio steuern kann. Der Joystick befindet sich bei mir im Fahrerhaus. Mit dem Joystick kann ich das Radio einschalten, die Lautsprecher von vorne nach hinten faden, lauter und leise machen und auch den CD-Player komfortabel bedienen (nächstes Lied, nächste CD usw). Für mich die optimale Lösung.
Wobei ich beim fahren selten Musik höre, ich höre lieber meinem Motor zu...
ich habe ein Sony Radio im Koffer. Bei Sony gibt es einen Joystick mit dem man das Radio steuern kann. Der Joystick befindet sich bei mir im Fahrerhaus. Mit dem Joystick kann ich das Radio einschalten, die Lautsprecher von vorne nach hinten faden, lauter und leise machen und auch den CD-Player komfortabel bedienen (nächstes Lied, nächste CD usw). Für mich die optimale Lösung.
Wobei ich beim fahren selten Musik höre, ich höre lieber meinem Motor zu...

"The quieter you become, the more you are able to hear..."
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: optimale Leerlaufdauer
Reichen denn die Wohnraumbatterien so lange? Oder gehst du vom Sommer in Afrika aus?
Zuckerbrot ist aus.
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
Re: optimale Leerlaufdauer
Naja, aktuell habe ich im Koffer nur Licht, dafür reicht die Batterie (120 Ah) wohl locker. Vielleicht kommt noch ein kleiner Kühlschrank dazu, sofern ich einen preisgünstigen auf 12V-Basis finde. Dann noch vielleicht Musik, das wars ...
mfg
andreas
mfg
andreas
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8883
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: optimale Leerlaufdauer
Der Kühlschrank ist der größte Verbraucher ...... aber ohne gehts eben nicht ..... außer es gibt nur Kekse.andreas1975 hat geschrieben:Naja, aktuell habe ich im Koffer nur Licht, dafür reicht die Batterie (120 Ah) wohl locker. Vielleicht kommt noch ein kleiner Kühlschrank dazu, sofern ich einen preisgünstigen auf 12V-Basis finde. Dann noch vielleicht Musik, das wars ...
mfg
andreas
Warmwasser, Wasserpumpen, Heizung, Toilette, Spannungswandler um Ladegeräte zu betreiben ....... alles unwichtig im LKW Womo ???
Dann kauf Dir besser was kleineres, denn der Comfort kommt mit der größe ...... was nicht heißt, einen Stromfresser gebären zu müssen.
Bei schlechtem Wetter ists mit dem Licht bei 120 Ah auch bald Essig.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
Re: optimale Leerlaufdauer
Bis auf eine Webasto Standheizung habe ich nichts davon, aber im Sommer werde ich die wohl nicht brauchen :-)Warmwasser, Wasserpumpen, Heizung, Toilette, Spannungswandler um Ladegeräte zu betreiben
Und wenn die Solaranlage nichtmal ausreicht um den Koffer mit Licht zu versorgen dann mache ich mir echt Sorgen ... (ich habe "nur" 12V im Koffer)
Ja der Kühlschrank, da muss ich mir nochwas einfallen lassen, aber ein wirklich kleiner auf 12V-Basis muss ausreichen, hauptsache die Wurst wird nicht grün.
So wie ich das aktuell sehe ... würde ich mir einen Stromgenerator zulegen um Ladegeräte mit Saft zu versorgen. Sinn oder Unsinn ?
Wie geschrieben, es wird unser erster Urlaub mit dem Womo nächstes Jahr im Sommer, danach werden wir schlauer sein und wahrscheinlich eine ellenlange ToDo-Liste anlegen. Bis dahin heißt es aber erstmal Erfahrung sammeln und testen, testen, testen.
Fakt ist aber, dass wir es recht "spartanisch" wünschen ... Kochen wollen wir mit einem normalen Campingkocher (Gaskartusche) und hin und wieder mal den Grill anschmeißen.
mfg
andreas
Re: optimale Leerlaufdauer
LED-Lampen helfen.Sind entschieden sparsamer.!12V-Kühli...Dann wohl eher Gas,denn der Kompressor schluckt.Ist aber um einiges besser.Nen guter 120Ah-Akku bringt auch schon einiges.Hatte bisher auch nix anderes.Und das mit Kompressorkühli...Licht is im Sommer eh zu vernachlässigen...Da sitzt man draussen am Feuer...
Nen gutes internes Ladegerät mit 220V-Aussendose sollte immer dran sein.Schon ums Moppel anzuschließen oder wenn doch mal auf'n Platz stehst...
kochi
PS:Solar is nen weiter Begriff.Was bringt sie denn an Leistung???
Nen gutes internes Ladegerät mit 220V-Aussendose sollte immer dran sein.Schon ums Moppel anzuschließen oder wenn doch mal auf'n Platz stehst...
kochi
PS:Solar is nen weiter Begriff.Was bringt sie denn an Leistung???
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Re: optimale Leerlaufdauer
Hallo Andreas,
so wie sich das anhört habt Ihr auch keine Gasbuddel dabei.
Dann ist als Kühlschrank eigentlich nur ein Kompressorkühlschrank empfehlenswert.
Im Sommer sollte die Solaranlage dafür völlig ausreichen, vor allem wenn man jeden Tag etwas fährt.
Ansonsten mehr Zellen aufs Dach.
Um bei langer Standzeit die Starterbatt. bei Laune zu halten braucht Ihr evtl. noch einen B2B Lader von 12V auf 24V der läuft wenn es genug Saft von der Solarzelle gibt.
Habt Ihr noch eine 12V Lima dabei um die Kofferbatt auch bei der Fahrt zu laden? Das entspannt die Situation erheblich wenn das Wetter nicht so toll ist. Ansonsten auch da ein B2B Lader möglich.
Da Ihr zwei verschiedene Spannungen habt ist es nicht so leicht möglich einfach Koffer- und Starterbatt parallel zu schalten.
Ach ja, keine Angst vor STrom und Spannung, kann man sichtbar machen.
Ein Multimeter ist da sehr hifreich weil Ihr schnell mal die Batteriespannungen messen könnt oder auch mal eine Leitung "durchklingeln". Hilft ungemein so ein Gerät wenn man Fehler in der Elektrik sucht, vor allem bei Wackelkontakten oder korrodierten Anschlüssen.
Ciao
Veit
so wie sich das anhört habt Ihr auch keine Gasbuddel dabei.
Dann ist als Kühlschrank eigentlich nur ein Kompressorkühlschrank empfehlenswert.
Im Sommer sollte die Solaranlage dafür völlig ausreichen, vor allem wenn man jeden Tag etwas fährt.
Ansonsten mehr Zellen aufs Dach.
Um bei langer Standzeit die Starterbatt. bei Laune zu halten braucht Ihr evtl. noch einen B2B Lader von 12V auf 24V der läuft wenn es genug Saft von der Solarzelle gibt.
Habt Ihr noch eine 12V Lima dabei um die Kofferbatt auch bei der Fahrt zu laden? Das entspannt die Situation erheblich wenn das Wetter nicht so toll ist. Ansonsten auch da ein B2B Lader möglich.
Da Ihr zwei verschiedene Spannungen habt ist es nicht so leicht möglich einfach Koffer- und Starterbatt parallel zu schalten.
Ach ja, keine Angst vor STrom und Spannung, kann man sichtbar machen.
Ein Multimeter ist da sehr hifreich weil Ihr schnell mal die Batteriespannungen messen könnt oder auch mal eine Leitung "durchklingeln". Hilft ungemein so ein Gerät wenn man Fehler in der Elektrik sucht, vor allem bei Wackelkontakten oder korrodierten Anschlüssen.
Ciao
Veit
Re: optimale Leerlaufdauer
andreas1975 hat geschrieben:HalliHallo ...
... mal angenommen ich lasse meinen Panza (Maggi 170er) im Leerlauf laufen um beispielsweise die Batterien laden zu lassen (macht das überhaupt Sinn ?)
Wie lange sollte man den Motor laufen lassen um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? .....
Hallo,
erstens ist es per Gesetz, ( STVO ?? ) verboten, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder Akkus zu laden.
Zweitens rät jede Betriebanleitung dazu : " den Motor unter leichter Belastung warmfahren "
Drittens macht es meines Erachtens wirtschaftlich keinen Sinn, denn der Motor müßte Stunden laufen,
weil, : jemehr es auf das Ende des ladevorgangs zugeht, die Stromaufnahme immer geringer wird.
Ist wahrscheinlich laienhaft ausgedrückt, triff aber den Kern der Sache.
Rolf
Re: optimale Leerlaufdauer
Kann ich bestätigen....Reicht mit Ach und Krach das der Kühli malö wieder anspringt...Dann is wieder Schicht im Schacht... 

Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Re: optimale Leerlaufdauer
Ich bin der Meinung, daß man einen luftgekühlten Deutz im Stand gar nicht warmlaufen lassen kann. Im Gegenteil, der unterkühlt sogar schon, wenn man ein paar Minuten an einer roten Ampel warten muß.
Wenn man nur im Sommer unterwegs ist halte ich Solarzellen mittlerweile für sinnvoller als einen Generator, obwohl ich lange Zeit ein Generatorverfechter war. Für 500 €, was ein guter leiser Generator auch kostet, kriegt man genug Solarzellen um einen Kompressorkühli und die anderen Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs (Wasserpumpe, etwas Licht, Laptop laden) durchzufüttern. Im Sommer kann man so unbegrenzt stehen.
Falls es interessiert: Für den 8 Zylinder Deutz in meinem Auto wurde mir mal ein Leerlaufverbrauch von 7 L/h genannt.
Christoph
Wenn man nur im Sommer unterwegs ist halte ich Solarzellen mittlerweile für sinnvoller als einen Generator, obwohl ich lange Zeit ein Generatorverfechter war. Für 500 €, was ein guter leiser Generator auch kostet, kriegt man genug Solarzellen um einen Kompressorkühli und die anderen Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs (Wasserpumpe, etwas Licht, Laptop laden) durchzufüttern. Im Sommer kann man so unbegrenzt stehen.
Falls es interessiert: Für den 8 Zylinder Deutz in meinem Auto wurde mir mal ein Leerlaufverbrauch von 7 L/h genannt.
Christoph
Re: optimale Leerlaufdauer
nimm halt einfach fürs erste ne zweite Batterie mit, die switcht du dann um, wenn die erste leer ist.. dann kommst du schonmal doppelt so weit. :-) Nächstes bzw. übernächstes Jahr.. weisst du dann schon was du so brauchst. Der Weg ist das Ziel..
"The quieter you become, the more you are able to hear..."
-
- süchtig
- Beiträge: 636
- Registriert: 2011-10-04 8:42:53
- Wohnort: Witten
Re: optimale Leerlaufdauer
So oder so ähnlich wirds dann wohl auch ablaufen. Ersatzbatterie, Generator, Ladegerät und dann schauen wir mal weiter.
mfg
andreas
mfg
andreas
Re: optimale Leerlaufdauer
Ich war 6 Monate im Frühling in MArokko ohne Kühlschrank und es geht! Mit Milch und Käse usw. nur das ich kein Fleisch esse.Wombi hat geschrieben: Der Kühlschrank ist der größte Verbraucher ...... aber ohne gehts eben nicht .....
Am Energiesparensten finde ich nen Keller mit einbauen. daKühlts immer gut.
Batterien umhängen, belastet und lät diese ungleich, wodurch du beide killst.
Ich habe meine 1JAhr alten Starterbatterien mal hergeliehen. eine ist denen dann runtergefallen und war hinüber. Diese bekam ich neu ersetzt. nun nach 1,5 JAhren sind beide kaputt. Die neue hatte einen anderen ladezyklus es kam zu ständigen ausgleichsladungen und

beste grüße
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM