NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
WI3117
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-11-17 22:29:44
Wohnort: Wittstock

NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#1 Beitrag von WI3117 » 2011-12-02 22:07:06

Hallo Leute,

ich bin neu hier, und habe ein Problem, aber erstmal möchte ich mich kurz vorstellen!
Mein Name ist Ringo, bin 35 jahre alt, und komme aus Wittstock/Dosse, das liegt rund 100km nördlich von Berlin. ich arbeite als schlosser in einer sped. und repariere baumaschinen und sonstiges gerät!
Seit ich 18 bin schraube ich an alten opels (manta und co), und seit 2003 beschäftige ich mich mit mercedes Leicht-LKWs Düsseldorfer Baureihen, und habe von denen schon einige gefahren! Momentan habe ich einen 508 und seit sommer einen 613. ich weiß, das sind zwar keine allrad-fahrzeuge, aber ich hoffe ich bin hier trotzdem willkommen. seit einiger zeit lese ich jedenfalls schon immer still mit, aber jetzt möchte ich nicht mal mit einem problem zu wort melden! ich hoffe, ihr könnt mir helfen!?
ZUM Problem:
Mein L613D, laufleistung rund 56 tkm, BJ 84, ehemaliger Polizei Werkstattwagen, Motor OM 352, hat kurz über standgas ein Ruckeln, oder ein SÄGEN- wie man auch dazu sagt! genauer gesagt, im standgas läuft er rund, unter last läuft er einwandfrei, vollast keine problem, aber wenn man leicht gas gibt, vieleicht -300 undrehungen höher, und beim langsamen beschleunigen, nach dem hochschalten, fängt er mit der drehzahl an zu sägen, woduch bei last ein Ruckeln im Antriebsstrang zustande kommt! das Ruckel geht erst weg, bei höherer drehzahl, oder unter mehr last,also stärkerer beschleunigung!
das das für kupplung und den rest nicht gut ist, kann sich jeder vorstellen!
Meine vermutung, es kommt vom Fliekraftregler (RQV)der Einspritzpumpe. ich habe auch schon die federn der Fliehgewichte um eine Umdrehung gespannt, aber keine abhilfe, eher das gegenteil, der motor geht daduch bei standgas schneller aus, und das Ansprechverhalten im unteren bereich hat sich doll verstärkt, es läßt sich nicht mehr so feinfühlig gas geben zu vorher. also denke ich, ist das der falsche weg! könnte was ausgeschlagen sein?? was meint ihr dazu? im Busfreak-Vorum komte mir keiner was sagen! aber ich denke, hier haben mehr leute mit sowas zu tuen!
über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!!

MFG, Ringo

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2653
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#2 Beitrag von KU 65 » 2011-12-03 9:01:53

Hört sich für mich auch nach dem Regler an.
Ist der RQV überhaupt der richtige für deinen Motor? Ich bin mir jetzt nicht sicher aber ist der nicht für den Unimog? Falls ja, ist das ein bekanntes Problem, die Unimogpumpe ist nicht so der Bringer im "normalem" Auto.

edit:
sorry und natürlich herzlich willkommen.
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#3 Beitrag von Andi » 2011-12-03 9:11:43

Hallo Ringo,

Was ist das für eine Pumpe? Ich vermute mal eine Bosch A-Pumpe.
Als erstes solltest du schauen, dass du die Federn vom Regler wieder genau so einstellst wie sie waren. Ich hoffe, dass das noch möglich ist... Beim RQV ist auch wichtig, dass die Federn auf beiden Seiten genau gleich eingestellt sind. Das ist ne Wissenschaft für sich, die richtig einzustellen. Ich würde mal nach der Regelstange schauen. Vermutlich läuft die nicht richtig frei (z.B. durch verharztes Öl). Da gibt es an der Stirnseite ne Kappe (ist auch der Volllastanschlag), die kannst du runter machen und dann mal die Regelstenge bewegen. Eine von den zwei schrauben ist evtl ne Abreißschraube, die kannst du aber gut mit einem Körner aufmachen.
Das würde ich mal als erstes versuchen. Du kannst auch mal den großen seitlichen Deckel öffnen. Da siehst du dann die Elemente die von der Regelstange bewegt werden. Soweit ich das noch weiß, geht das bei der A-Pumpe über eine Verzahnung. Die Elemente können natürlich auch an einer evtl. schwergängigen Regelstange schuld sein.
Was auf alle Fälle kein Fehler ist, wenn du erst mal die Düsenhalterkombination überprüfen (abdrücken) lässt. Wenn der Öffnungsdruck nicht stimmt oder sie starke Leckage haben (intern) wird der Motor nie sauber laufen. Das solltest du dann aber auch schon im Standgas feststellen können. Ist auf alle Fälle mal ne gute Ausgangsbasis für eine Fehlersuche wenn an den DHKs alles in Ordnung ist.

So würde ich mal mit der Fehlersuche anfangen.

Viel Glück!!!

Gruß Andi
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Allradwilli

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#4 Beitrag von Allradwilli » 2011-12-03 10:31:16

WI3117 hat geschrieben:Hallo Leute,
ZUM Problem:
Mein L613D, laufleistung rund 56 tkm, BJ 84, ehemaliger Polizei Werkstattwagen, Motor OM 352, hat kurz über standgas ein Ruckeln, oder ein SÄGEN- wie man auch dazu sagt! genauer gesagt, im standgas läuft er rund, unter last läuft er einwandfrei, vollast keine problem, aber wenn man leicht gas gibt, vieleicht -300 undrehungen höher, und beim langsamen beschleunigen, nach dem hochschalten, fängt er mit der drehzahl an zu sägen, woduch bei last ein Ruckeln im Antriebsstrang zustande kommt! das Ruckel geht erst weg, bei höherer drehzahl, oder unter mehr last,also stärkerer beschleunigung!
das das für kupplung und den rest nicht gut ist, kann sich jeder vorstellen!
über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!!
MFG, Ringo
Hallo Ringo,

nach Deiner Beschreibung tippte ich mal auf einen ausgeschlagenen Spritzversteller!

WI3117
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-11-17 22:29:44
Wohnort: Wittstock

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#5 Beitrag von WI3117 » 2011-12-04 0:00:49

Hallo,

erstmal vielen dank, für Eure Antworten!!! ich möchte mal noch ergänzen:
Die Pumpe heißt: PES 6 A 90 D 410 RS 2293, und der Regeler RQV 300.. 1425 AB 740L.
Bei den L613D ist das der richtige Regler, hatte das nämlich schon mit einem anderen 613 verglichen!
ich werde auf jedenfall die einstellmutter der Fliehkraftgewichte wieder in org position einstellen, hatte ja eh nichts gebracht!

Andi- wie kriegt man raus, ob die federn gleich stark gespannt sind?
Das mit der Regelstange, die schwergängigkeit, habe ich schon mal bei meiner "Suche" irgendwo gelesen! werde ich auf jedenfall mal überprüfen! vorn an der Esp ist eine abdeckkappe (17er schlüssel), die soweit ich weiß der Regelstangenanschlag ist! darunter ist eine 6er einstellschraube, die mit der regelstange verbunden ist! von der sache muß man die ja relativ leicht, bzw leichtgängig ziehen können!? habe mir das nur bei einer "testpumpe" vorhin angesehen, die ich mir bei einem bekannten vom schrott abbauen durfte! (bei der ist die regelstange zwar lose, aber ein element muß fest sein, läßt sich nicht schieben). aber an der pumpe kann ich mir vorher alles ansehen, bevor ich an meine gehe! die Abdeckkappe hinten an der pumpe, bzw am regler , mit den zwei schrauben, ist soweit ich mich nicht irre, der Vollastanschlag (berichtigt mich) !? aber der ist nicht direkt mit der regelstange verbunden! ich habe das bei meiner Testpumpe zerlegt! bei der testpumpe habe ich mir auch die hebellage und den fliehkraftregler mal angesehen,... ich meine- minimal spiel ist da überall irgendwo!! so richtig kann ich an was ausgeschlagenes im regler nicht glauben, aber meine pumpe habe ich ja auch noch nicht zerlegt!

Allradwilli- die Sache mit den spritzversteller hatte mir jemand im Busfreakforum auch genannt! die Idee ist garnicht abwägig! kann man da was im eingebautem zustand prüfen? aber ich bin bald eh soweit die pumpe raus zu nehmen! den Förderbeginn wollte ich eh mal prüfen!

Gibt es im netzt irgendwo eine beschreibung wie die regelstange und die elemente ausgebaut werden? kann man das so zerlegen und zusammensetzen, ohne was zu verstellen! alles andere kann man ja so zerlegen und zusammenbauen, ohne das man da ernsthaft etwas an der pumpe verstellt!?

Über weitere infos und anregungen bin ich euch sehr dankbar!

MFG, Ringo

WI3117
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2011-11-17 22:29:44
Wohnort: Wittstock

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#6 Beitrag von WI3117 » 2011-12-04 22:36:50

Hallo Leute,

habe heute die Einspritzdüsen ausgebaut, werde diese die woche mal Abdrücken lassen! manchmal spinnt ja doch eine oder zwei!? immerhin sind die auch schon fast 28 jahre alt!
habe dann auch mal die Kappe vom Regelstangenanschlag vorn an der Pumpe angeschraubt! die regelstange läßt sich leichtgängig und ohne fühlbaren widerstand hin und her schieben! sieht auch ganz sauber aus, zumindestens was man von der sehen kann!
ich glaub ich werde diese woche auch noch die pumpe ausbauen, da ja schon mal die leitungen ab sind! ich muß dann man sehen, ob am spritzversteller was zu sehen ist... wenn alle stränge reißen, werde ich die wohl prüfen lassen müssen!

MFG, Ringo

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: NEUER mit Problemen OM 352 Einspritzpumpe

#7 Beitrag von unihell » 2011-12-26 17:23:49

Hallo

RQV ist schon richtig.
Für ausgenudelte RQV-Regler ist das völlig normal. Die Gummis der Antriebskupplung zw Regler und Pumpennockenwelle sind ausgenudelt oder die Bolzen sind lose.

Den Regler kann man relativ gut trennen, aber auf keinen Fall etwas verstellen, wenn man von Pumpen keinen Plan hat. Vor allem beim Zerlegen und Zusammenbauen keine Federn langziehen oder die Ösen verbiegen.
Das Sägen ähnnelt dem des RSV-Regler.
RSV hat eine andere Befestigung ist ist aber ein völlig anderes Thema.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Antworten