Rollgerüst für Deutz 714er

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Rollgerüst für Deutz 714er

#1 Beitrag von Ingenieur » 2011-11-14 2:40:02

Hallo,

mein Lagerbestand weist einige fabrikneue F8L-714A-Motoren auf.

Leider alles Marine-Ausführungen.

Nun habe ich letztes Jahr einen gebrauchten o.g. Motor in LKW-Ausführung zerlegt,
und die Umbauteile gewonnen.

Um nun einen F8L-714er Motor umzubauen würde ich ihn gerne in ein Rollgerüst
aus Quadratrohren schrauben, um ihn umherzurollern.
Der Rahmen muß so hoch sein, damit man die Ölwanne wechseln kann.

Incl. Kupplung und Getriebe werden so an die 2'000 kg zusammenkommen.

Wenn man von einer statisch bestimmten 3-Rad-Lagrung ausgeht, entfallen also
auf jedes Rad ca. 700 kg.

Woher nehme ich Lenkrollen mit so hoher Belastungsfähigkeit ?

Ideen, Vorschläge ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#2 Beitrag von WEYN » 2011-11-14 2:59:00

Ingenieur hat geschrieben: Wenn man von einer statisch bestimmten 3-Rad-Lagrung ausgeht, entfallen also
auf jedes Rad ca. 700 kg.

Woher nehme ich Lenkrollen mit so hoher Belastungsfähigkeit ?
gar nicht! Wackelt alles viel zu sehr. Auch bei amtlichen Rollen wird immer etwas nachgeben, wenn Du mal etwas mehr wie Schlüsselgröße 13 in der Hand hast...

Bau das ganze so, das ein normaler Hubwagen das ganze tranportieren kann. Ich denke in der 2,5t klasse wird sich bei Dir da sicher etwas finden.
Sobald der Hubwagen die Fuhre abgesetzt hat ist Ruhe....

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#3 Beitrag von Ingenieur » 2011-11-14 4:33:24

Hallo,

O.K. die Kritik ist berechtigt.

Ein Hubwagen kostet wahrscheinlich weniger, als die Rollen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#4 Beitrag von Feron » 2011-11-14 7:49:56

Übliche Rollenhersteller haben auch Schwerlastrollen im Programm.
Z.B. http://www.blickle.de/

Dabei unbedingt auf Preise achten, da je nach Ausführung Preise für eine gleiche Last sehr stark variieren können.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#5 Beitrag von Transporter » 2011-11-14 13:54:24

Hallo.

Ich habe einst bei https://www.raedervogel.de meiner Schwerlastrollen gekauft. Das Gespräch lief in etwas so ab:

"Hallo, ich brauche eine Rolle die richtig was kann..."

"Was ist denn richtig?"

"Naja, so 500kg pro Rolle."

Schallendes Gelächter hinterm Tresen.

"500kg? Richtig ist 500t. Aber auch so kleine für Sie haben wir da..."

Ich habe dannach mal in den Katalog geschaut, die stellen auch Rollen z.B. für Stahl-Manipulatoren her, da wiegt das Gerät mal eben soviel wie ein Wohnblock. WEYNs Einwand ist berechtigt, auch wenn es an diesen guten Rollen amtliche Bremsen gibt. Letztlich ist ein Hubwagen sicher auch besser anderweitig einzusetzen, wenn man ihn denn mal hat.

Andererseits, war ich mal heilfroh die Rollen mit Polymer-Irgendwas Laufflächen gekauft zu haben, denn die waren so richtig schön Groß; es war überhaupt kein Ding den Bock auch mal über den Hof in die andere Halle zu ziehen, wo Steinchen und Teerrisse den Hubwagen aprupt stoppen können. Und das ist bei solchen Gewichten nicht so schön. Kommt also auch ein bißchen drauf an...

Also wenn Rolle mal bei Räder-Vogel stöbern.

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#6 Beitrag von cobra » 2011-11-14 16:30:07

Ich würde zu Gerüstpaletten tendieren. Die genaue tragfähigkeit kenne ich zwar herade nicht, aber ne Tonne sollte allemal drin sein. Für Motor und Getriebe würde ich zwei Paletten kombinieren.
Gerüstpaletten sind Mobil in Verbindung mit Gabelhubwagen, Stapler und Kran. Wenn man Gerüstrollen einsteckt, kommt man auch so hoch, dass die Ölwanne drunter weg kann.
Es müssen ja nicht unbedingte gekaufte Paletten sein, aber die Bauform ist schon gut.
http://www.ebay.de/itm/Layher-Rahmenpal ... 2eb915dc30

Gruß Dirk

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#7 Beitrag von holgi4474 » 2011-11-14 18:16:05

Schau mal bei Torwegge vorbei ob die so was im Programm haben.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#8 Beitrag von Feron » 2011-11-14 20:30:14

Wer nicht schweissen will, kann auch Keeklamp Verbinder aus Eisenguss einsetzen (http://keesafety.co.uk/products/kee_klamp).

Die gibt's für verschieden Rohrdurchmesser, sind recht praktisch. Beachten, dass Imbus-Schrauben und deren Innensechskante in Zollabmessungen sind (weiss jedoch nicht, ob dies mittlerweile geändert wurde, früher war's so).


Bei den Rollen ist nebst der Tragfähigkeit die Beschaffenheit des Bodens massgebend. Auf sehr glattem harten Boden reichen Harte PA Räder aus. Ggf. auch auf Richtungsfeststellung und Radbremse achten.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#9 Beitrag von Ingenieur » 2011-11-15 5:04:51

Hallo,

wahrscheinlich ist es ein Evolutionsprozeß.

Inzwischen tendiere ich zu einer geschweißten HEB-Trägerkonstruktion ohne Rollen
und einem Hubwagen.

Zusatzfrage:

Der Motor hat 4 Befestigungspunkte à 4 Schrauben.

Gibt es eine reelle Chance die offiziellen Maße der Befestigungsbohrungen zu erkunden,
oder muß ich das am Objekt selbst ermitteln ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Jimmy
süchtig
Beiträge: 983
Registriert: 2011-07-19 14:39:14
Wohnort: Starnberg

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#10 Beitrag von Jimmy » 2011-11-15 10:11:13

Und wenn Hubwagen, dann auf jeden Fall mit Doppelrollen unter den Gabeln, die gehen besser als nur einfache.

Grüße Jimmy

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#11 Beitrag von Veit M » 2011-11-15 17:46:58

Ich kenne die Motorschlitten zum Bauen in der Ausführung daß der ganze Motor noch um die Längstachse gedreht werden kann. Praktisch wenn man unten ran will/muß.

Ansonsten einfach ein Gerüst was mit Hubwagen/Stapler bewegt werden kann und evtl. rollen die über Spindel herausgedreht werden können bzw. Feststellspindeln.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#12 Beitrag von Ingenieur » 2011-11-18 23:55:13

Hallo,

nun das erste Ergenis.

Eine Zeichnung vom 714A.

Wir erkennen:

Je Befestigungspunkt 4 Schrauben M12 im Abstand 89/63,5
Abstand längs: 760 mm

...
Dateianhänge
714_Seite_a.jpg
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rollgerüst für Deutz 714er

#13 Beitrag von Ingenieur » 2011-11-21 19:51:21

Hallo,

nun hat Deutz auch die Ansichten von vorne und hinten geschickt.

Man sieht den Abstand der Befestigungspunkte: 560 mm

...
Dateianhänge
714_vorn.jpg
714_hinten.jpg
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Antworten