Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Moderator: Moderatoren
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hallo, erstmal eine Vorstellung, da ich hier neu bin:
Name: Frank
Beruf: noch Student (Mischding zwischen Technik, Recht und Wirtschaft)
Spleen's: ein klassisches Segelboot, ne ganz brauchbare eigene Werkstatt mit Fräs- und Drehmaschine, Schweissgerät, bekloppter Selbermacher der gerne vorher eine vernünftige Instandsetzungsanleitung liest und Sachen nach Möglichkeit nur einmal, dafür aber ordentlich macht...
Mein seit Jahren kaum genutzter U404 FuKo (spartanischer Ausbau) mit hochverdichtendem Kopf und ziviler Zündung steht auch noch rum und läuft auf dem elterlichen Hof als 60KmH Schlepper (incl. TüV Segen) auf grüner Nummer...
Bisherige Leistungen: Bis auf die Präzisionsbearbeitungsschritte in Eigenregie einen OM636 überholt, mein Boot von Schrottzustand zu langfahrttauglichem Level restauriert, ansonsten viel sonstiger Männerspielzeugkram, Reisen per Rad, Boot, Mog und viel Outdoorzeugs...
ZUM THEMA: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Nachdem mein Mog zwar nett ist, aber durch Benzin/Gas und mangelnde Koffergrösse auch beschränkt in der Reisetauglichkeit ist, geht mir der AL-28 nicht aus dem Sinn (günstiger Erwerb und Unterhalt, schöne Technik, brauchbare Koffergrössen möglich, FORMAL unter dreieinhalb Tonnen...)
Ich erwarte keine Wunder und bin mir der Ausgangssituation bewusst (alter Motor, aufgeblasen mit Roots-Kompressor, restliche Technik auch alt, usw...) Trotzdem habe ich mal ein bisschen überlegt und mir geht Folgendes durch den Kopf:
HANOMAG ALAS Motor mit folgenden Änderungen/Voraussetzungen:
1. ROOTS-Kompressor per Riemenscheibe auf die 0,5 bis 0,6 Bar maximal erlaubten Ladedruck bringen
2. Motor/ESP ABREGELDREHZAHL wird auf ca. 3100 bis 3200 UpM eingestellt. Das entspricht ca. 85KmH
3. Motor/ESP MENGENREGELUNG wird bis zur maximal üblichen/tolerablen Rußtrübung eingestellt
4. Um die daraus resultierende Belastungen zu kompensieren fallen mir folgende Massnahmen ein:
- ROOT's Kompressor Lagerung/Lagerspiel wird vorher überholt/eingestellt und regelmässig geprüft
- Sauber eingestellte Düsen mit regelmäßiger Kontrolle/Einstellung des Spritzbildes/Öffnungsdruck's
- Umrüstung auf modernen Ölfilter statt Spaltfilter, Verwendung von brauchbarem 15-W40
- Saubere Wuchtung der KW/Schwungrad, auswiegen von Kolben und Pleuelstangen auf 1g wg. erh. UpM
- Komplette Rostentfernung im Motor und Kühlsystem mit z.B. Ameisensäure o.Ä. für optimale Kühlung
- Bei Bedarf kleinere Riemenscheibe auf der Kühlwasserpumpe, sofern bei hoher Drehzahl Probleme auftr.
- 1A Ventilspielkontrolle/Einstellung, sauber eingeschliffene Ventilsitze und -führungen (Wärmeabfuhr)
- Ein- und Auslasskanale werden soweit nötig/möglich geglättet, verbessert Spülung und Kühlung
- Überwachung der Temperaturen von Öl, Kühlwasser und Abgas, fahren mit Hirn...
Fzg. bleibt so leicht wie mgl. wg. Führerschein und Belastung in unserem heutigen Verkehr. Ich möchte in der Lage sein, mein spartanisches Schneckenhaus halbwegs flüssig im Verkehr zu bewegen...
Nachdem ich von Fremdmotoren wenig halte, wüsste ich gerne, was Ihr von meinem gedanklichen Ansatz haltet, denn es ist ja eine Tatsache, dass jeder normale ALAS früher bei normaler Wartung seine 200000+ KM bei Volllast gelaufen ist, bevor eine Überholung wg. Verschleiß nötig wurde.
Im Prinzip habe ich ja vor, den Motor auf einen optimalen Zustand zu bringen, so als ob bei einem Motor die Serienstreuung beim Großteil aller Bauteile optimal zusammenpasst...
Die anfängliche Arbeit sollte natürlich auch die Spuren der Jahrzehnte tilgen, wobei ich speziell an eine Ausgansmaschine mit wenig KM denke, welche halt einmal rundum nach obiger Liste behandelt wird...
MFG und Vielen Dank für möglichst viele Tips und Meinungen...
Frank
Name: Frank
Beruf: noch Student (Mischding zwischen Technik, Recht und Wirtschaft)
Spleen's: ein klassisches Segelboot, ne ganz brauchbare eigene Werkstatt mit Fräs- und Drehmaschine, Schweissgerät, bekloppter Selbermacher der gerne vorher eine vernünftige Instandsetzungsanleitung liest und Sachen nach Möglichkeit nur einmal, dafür aber ordentlich macht...
Mein seit Jahren kaum genutzter U404 FuKo (spartanischer Ausbau) mit hochverdichtendem Kopf und ziviler Zündung steht auch noch rum und läuft auf dem elterlichen Hof als 60KmH Schlepper (incl. TüV Segen) auf grüner Nummer...
Bisherige Leistungen: Bis auf die Präzisionsbearbeitungsschritte in Eigenregie einen OM636 überholt, mein Boot von Schrottzustand zu langfahrttauglichem Level restauriert, ansonsten viel sonstiger Männerspielzeugkram, Reisen per Rad, Boot, Mog und viel Outdoorzeugs...
ZUM THEMA: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Nachdem mein Mog zwar nett ist, aber durch Benzin/Gas und mangelnde Koffergrösse auch beschränkt in der Reisetauglichkeit ist, geht mir der AL-28 nicht aus dem Sinn (günstiger Erwerb und Unterhalt, schöne Technik, brauchbare Koffergrössen möglich, FORMAL unter dreieinhalb Tonnen...)
Ich erwarte keine Wunder und bin mir der Ausgangssituation bewusst (alter Motor, aufgeblasen mit Roots-Kompressor, restliche Technik auch alt, usw...) Trotzdem habe ich mal ein bisschen überlegt und mir geht Folgendes durch den Kopf:
HANOMAG ALAS Motor mit folgenden Änderungen/Voraussetzungen:
1. ROOTS-Kompressor per Riemenscheibe auf die 0,5 bis 0,6 Bar maximal erlaubten Ladedruck bringen
2. Motor/ESP ABREGELDREHZAHL wird auf ca. 3100 bis 3200 UpM eingestellt. Das entspricht ca. 85KmH
3. Motor/ESP MENGENREGELUNG wird bis zur maximal üblichen/tolerablen Rußtrübung eingestellt
4. Um die daraus resultierende Belastungen zu kompensieren fallen mir folgende Massnahmen ein:
- ROOT's Kompressor Lagerung/Lagerspiel wird vorher überholt/eingestellt und regelmässig geprüft
- Sauber eingestellte Düsen mit regelmäßiger Kontrolle/Einstellung des Spritzbildes/Öffnungsdruck's
- Umrüstung auf modernen Ölfilter statt Spaltfilter, Verwendung von brauchbarem 15-W40
- Saubere Wuchtung der KW/Schwungrad, auswiegen von Kolben und Pleuelstangen auf 1g wg. erh. UpM
- Komplette Rostentfernung im Motor und Kühlsystem mit z.B. Ameisensäure o.Ä. für optimale Kühlung
- Bei Bedarf kleinere Riemenscheibe auf der Kühlwasserpumpe, sofern bei hoher Drehzahl Probleme auftr.
- 1A Ventilspielkontrolle/Einstellung, sauber eingeschliffene Ventilsitze und -führungen (Wärmeabfuhr)
- Ein- und Auslasskanale werden soweit nötig/möglich geglättet, verbessert Spülung und Kühlung
- Überwachung der Temperaturen von Öl, Kühlwasser und Abgas, fahren mit Hirn...
Fzg. bleibt so leicht wie mgl. wg. Führerschein und Belastung in unserem heutigen Verkehr. Ich möchte in der Lage sein, mein spartanisches Schneckenhaus halbwegs flüssig im Verkehr zu bewegen...
Nachdem ich von Fremdmotoren wenig halte, wüsste ich gerne, was Ihr von meinem gedanklichen Ansatz haltet, denn es ist ja eine Tatsache, dass jeder normale ALAS früher bei normaler Wartung seine 200000+ KM bei Volllast gelaufen ist, bevor eine Überholung wg. Verschleiß nötig wurde.
Im Prinzip habe ich ja vor, den Motor auf einen optimalen Zustand zu bringen, so als ob bei einem Motor die Serienstreuung beim Großteil aller Bauteile optimal zusammenpasst...
Die anfängliche Arbeit sollte natürlich auch die Spuren der Jahrzehnte tilgen, wobei ich speziell an eine Ausgansmaschine mit wenig KM denke, welche halt einmal rundum nach obiger Liste behandelt wird...
MFG und Vielen Dank für möglichst viele Tips und Meinungen...
Frank
Zuletzt geändert von EndeGelaende am 2011-11-09 13:45:49, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hallo
Als Spitzengeschwindigkeit kein Problem .
Als Dauergeschwindigkeit nicht machbar , wen du bei den original Motor bleiben willst .
Die gängigen LKW lauf zwischen 86 und 89 km/h .
Das musst du als Dauergeschwindigkeit erreichen , bei 83 km/h kommen sie nicht mehr richtig vorbei und rasten aus .
Bei 75km/h kommen sie locker vorbei .
Bis auf die Drehzahlerhöhung ist alles in grünen Bereich .
0,6 bar beim Roots Gebläse , vielleicht wen es neu ist und frisch beschichtet .
3,5t. mit Koffer sind meiner Meinung nach nicht machbar , nur das GruKaw könnte den Wert schaffen .
15W-40 ist schon jetzt das beste was du deinen AL geben kannst .
Der Ölfilter verlängert nicht den Ölwechsel Intervall . Lasse deinen Spaltfilter und baue zusätzlich einen Nebenstromfilter ein .
Bei Drehzahlen über 2900 auf Dauer werden dir die Pleulschrauben abreisen .
Es macht schon mal spass einen LKW auf der linken Spur verhungern zu lassen , aber auf Dauer glaube ich nicht das der Motor es herbringt .
Gruß
Oli
Als Spitzengeschwindigkeit kein Problem .
Als Dauergeschwindigkeit nicht machbar , wen du bei den original Motor bleiben willst .
Die gängigen LKW lauf zwischen 86 und 89 km/h .
Das musst du als Dauergeschwindigkeit erreichen , bei 83 km/h kommen sie nicht mehr richtig vorbei und rasten aus .
Bei 75km/h kommen sie locker vorbei .
Bis auf die Drehzahlerhöhung ist alles in grünen Bereich .
0,6 bar beim Roots Gebläse , vielleicht wen es neu ist und frisch beschichtet .
3,5t. mit Koffer sind meiner Meinung nach nicht machbar , nur das GruKaw könnte den Wert schaffen .
15W-40 ist schon jetzt das beste was du deinen AL geben kannst .
Der Ölfilter verlängert nicht den Ölwechsel Intervall . Lasse deinen Spaltfilter und baue zusätzlich einen Nebenstromfilter ein .
Bei Drehzahlen über 2900 auf Dauer werden dir die Pleulschrauben abreisen .
Es macht schon mal spass einen LKW auf der linken Spur verhungern zu lassen , aber auf Dauer glaube ich nicht das der Motor es herbringt .
Gruß
Oli
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2008-01-07 18:18:10
- Wohnort: Freetown/Sierra Leone
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Moin,moin!
Laß es einfach bleiben und schwimm mit 70 km/h vor dem Verkehr
.
Klar schaffen die Motoren 200tkm,aber Du hast falsche Vorstellungen von den Umständen.
Also ich hab bei mir schon nach 10tkm bei kraftstoffsparenden 60-70km/h eine merkliche Erhöhung der Sprachlautstärke meinerseits feststellen müssen.
Formal,wie Du es so nett umschreibst,bleibt nicht mal der Pritschenwagen unter 3,5t.
Was mir manchmal beim Hano fehlte,hat jetzt mein W50:Sperren und Anhängelast.Und endlich kann Ich mich unterhalten im Fahrerhaus.
MfG Holger
Laß es einfach bleiben und schwimm mit 70 km/h vor dem Verkehr

Klar schaffen die Motoren 200tkm,aber Du hast falsche Vorstellungen von den Umständen.
Also ich hab bei mir schon nach 10tkm bei kraftstoffsparenden 60-70km/h eine merkliche Erhöhung der Sprachlautstärke meinerseits feststellen müssen.
Formal,wie Du es so nett umschreibst,bleibt nicht mal der Pritschenwagen unter 3,5t.
Was mir manchmal beim Hano fehlte,hat jetzt mein W50:Sperren und Anhängelast.Und endlich kann Ich mich unterhalten im Fahrerhaus.
MfG Holger
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
@ OLI:
erst mal Danke für die flinke erste Antwort.
@ ALL:
bzgl. Dauergeschwindigkeit würde ich mich über weitere Meinungen freuen, diverse MB Diesel ähnlicher Größe und Machart wurden zur selben Zeit ohne Aufladung konstruiert und im Laufe ihrer Einsatzdauer mit Aufladung auf ein verhältnismäßig noch höheres Drehzahlniveau gebracht (bis zu 35% mehr UpM bei 50% Mehrleistung). Ich würde mir eine Einschätzung unter Berücksichtigung der von mir vorgesehen besseren Wuchtung der KW/Schwungrad, sowie der sauber ausgewogenen Kolben/Pleuel wünschen...
Was die thermische Belastung betrifft, mache ich mir wenig Sorgen, das kann ich rechnen und entsprechende Massnahmen treffen, siehe auf Kühlwasserpumpe, Ventilbearbeitung und Spülluft.
Mir ist natürlich klar, dass ich im Hügeland gar nicht erst versuche, einem Brummi im Windschatten zu folgen...
Auf der anderen Seite sind obige Bearbeitungsschritte für mich großteils in Eigenregie machbar und das Risiko hält sich finanziell sehr in Grenzen, nachdem z.B. grade ein kompletter AL mit 2 ausgebauten Motoren für 790.- angeboten wird...
Ich werde mich diesbezüglich nach Möglichkeit mit einigen Instandsetzern über die Drehzahlproblematik unterhalten und ebenfalls berichten...
Über Infos zu besonderen Schwachstellen der ALAS Motoren, z.B. Pleuelschraube nach OLI's Hinweis würde ich mich freuen...
bzgl. Nebenstromölfilter in Verbindung mit dem Spaltfilter kann ich nur sagen, dass im professionellen Bereich Nebenstromfilter bei Kleinmotoren als nicht aktzeptabel angesehen werden.
Die anfänglichen Vorteile ergeben sich primär durch die Erhöhung des Ölvolumens, jedoch fällt die Leistungsfähigkeit des Schmierstoffs in wichtigen Teilbereichen nach erreichen des regulären Wechselintervalls rapide ab.
Darüber möchte ich jedoch hier keinen Glaubenskrieg entfachen, auf Wunsch stelle ich per PN entsprechende Literaturverweise zur Verfügung.
Im Falle des ALAS bedeutet ein Nebenstromfilter eine um 4-5 Sekunden verzögerte Durchölung des Motors, was sowohl beim Rootslader als auch im Bereich KW und Kipphebel recht verheerend wirkt.
bzgl. modernem Hauptstromfilter gilt die Devise, dass bei hochbelastetem Motor die deutlich bessere Filterleistung eines modernen Filters den Verschleiss durch im Umlauf befindlichen Abrieb speziell im Bereich der Rootslader-Lagerung minimiert.
Es grüsst
Frank
erst mal Danke für die flinke erste Antwort.
@ ALL:
bzgl. Dauergeschwindigkeit würde ich mich über weitere Meinungen freuen, diverse MB Diesel ähnlicher Größe und Machart wurden zur selben Zeit ohne Aufladung konstruiert und im Laufe ihrer Einsatzdauer mit Aufladung auf ein verhältnismäßig noch höheres Drehzahlniveau gebracht (bis zu 35% mehr UpM bei 50% Mehrleistung). Ich würde mir eine Einschätzung unter Berücksichtigung der von mir vorgesehen besseren Wuchtung der KW/Schwungrad, sowie der sauber ausgewogenen Kolben/Pleuel wünschen...
Was die thermische Belastung betrifft, mache ich mir wenig Sorgen, das kann ich rechnen und entsprechende Massnahmen treffen, siehe auf Kühlwasserpumpe, Ventilbearbeitung und Spülluft.
Mir ist natürlich klar, dass ich im Hügeland gar nicht erst versuche, einem Brummi im Windschatten zu folgen...
Auf der anderen Seite sind obige Bearbeitungsschritte für mich großteils in Eigenregie machbar und das Risiko hält sich finanziell sehr in Grenzen, nachdem z.B. grade ein kompletter AL mit 2 ausgebauten Motoren für 790.- angeboten wird...
Ich werde mich diesbezüglich nach Möglichkeit mit einigen Instandsetzern über die Drehzahlproblematik unterhalten und ebenfalls berichten...
Über Infos zu besonderen Schwachstellen der ALAS Motoren, z.B. Pleuelschraube nach OLI's Hinweis würde ich mich freuen...
bzgl. Nebenstromölfilter in Verbindung mit dem Spaltfilter kann ich nur sagen, dass im professionellen Bereich Nebenstromfilter bei Kleinmotoren als nicht aktzeptabel angesehen werden.
Die anfänglichen Vorteile ergeben sich primär durch die Erhöhung des Ölvolumens, jedoch fällt die Leistungsfähigkeit des Schmierstoffs in wichtigen Teilbereichen nach erreichen des regulären Wechselintervalls rapide ab.
Darüber möchte ich jedoch hier keinen Glaubenskrieg entfachen, auf Wunsch stelle ich per PN entsprechende Literaturverweise zur Verfügung.
Im Falle des ALAS bedeutet ein Nebenstromfilter eine um 4-5 Sekunden verzögerte Durchölung des Motors, was sowohl beim Rootslader als auch im Bereich KW und Kipphebel recht verheerend wirkt.
bzgl. modernem Hauptstromfilter gilt die Devise, dass bei hochbelastetem Motor die deutlich bessere Filterleistung eines modernen Filters den Verschleiss durch im Umlauf befindlichen Abrieb speziell im Bereich der Rootslader-Lagerung minimiert.
Es grüsst
Frank
Zuletzt geändert von EndeGelaende am 2011-11-09 13:42:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
sicher? ich mach grad den C1 und zahl grad mal 500eur dafür (in münchen!)EndeGelaende hat geschrieben: aber C1E oder sogar CE sind erst nach Eintritt ins Erwerbsleben finanzierbar...
prüfungsfahrzeug is n iveco daily, fahrstunden sind damit normalerweise nicht nötig ausser man is bisher nur smart gefahren...
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Wenn Du keinen Wert auf unbedingte Originalität legtst, bau Dir einen LKW-4 Zyl. mit passendem Getriebe von Magirus oder Mercedes ein, 12,5er Bereifung und ein Verteilergetriebe mit Übersetzungsverhältnis von 1:1 ein.
Jede Veränderung am Hano-Motor bringt, außer des unglaublichen Spritverbrauchs, nix. Das Hochdrehen der Pumpe um die Drehzahl zu erhöhen funktioniert. Mein Hano drehte mit ALAS-Motor 3.000 Touren auf Dauer und lief mit den 12,5ern dann etwa 90. Das ging gut, solange er keinen Hügel erahnte und keinen Gegenwind vermutete. Dann war schluss mit lustig. Dafür zog er sich aber auch 20, 21 und auch schon mal 22 Liter rein.
Nach dem Umbau auf Mercedesmotor OM314 gings am Berg und bei Gegenwind endlich zügig voran. Und nur noch 16 Liter zog er sich durch. Die nächste Steigerung war dann im vorigen Jahr der Einbau des OM356LA. Jetzt gibts nur noch Stau, der aufhält. Bei 15 Litern. Allerdings ist das ein rauher und lauter Geselle.
Drehzahlmindernd wirkt sich dann das neue 1:1-Verteilergetriebe aus. Dann sind auch Gespräche in Normallautstärke möglich.
Lutz
Jede Veränderung am Hano-Motor bringt, außer des unglaublichen Spritverbrauchs, nix. Das Hochdrehen der Pumpe um die Drehzahl zu erhöhen funktioniert. Mein Hano drehte mit ALAS-Motor 3.000 Touren auf Dauer und lief mit den 12,5ern dann etwa 90. Das ging gut, solange er keinen Hügel erahnte und keinen Gegenwind vermutete. Dann war schluss mit lustig. Dafür zog er sich aber auch 20, 21 und auch schon mal 22 Liter rein.
Nach dem Umbau auf Mercedesmotor OM314 gings am Berg und bei Gegenwind endlich zügig voran. Und nur noch 16 Liter zog er sich durch. Die nächste Steigerung war dann im vorigen Jahr der Einbau des OM356LA. Jetzt gibts nur noch Stau, der aufhält. Bei 15 Litern. Allerdings ist das ein rauher und lauter Geselle.
Drehzahlmindernd wirkt sich dann das neue 1:1-Verteilergetriebe aus. Dann sind auch Gespräche in Normallautstärke möglich.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hallo
Wir sprechen hier von einen Motor der vor dem Krieg mit einer Leistung von ca. 25 PS konstruiert wurde .
Ich halte die Leistungssteigerung auf 70 PS und die gleichzeitige Haltbarkeit für das ende der Fahnenstange im Serienbau .
Sicher kann man durch die Optimierung im einzelnen noch 10 oder 12 % raus holen , aber dann geht es auf die Haltbarkeit .
Wen du mal bei einen AL 28 Ölwechsel machst wirst du verstehen warum der Motor keinen Hauptstromfilter hat , so wie wir ihn heute kennen . Man kann auch mit einen 10er Öl nach 1000km Fahrleistung ein Öl ablassen , das im kalten zustand schon merklich dicker ist als ein gängiges 15W-40 . Die Ruß Einlagerung in das Motorenöl ist gigantisch .
Deswegen auch der hohe Wechselintervall bei 2500km . Den Hauptstromfilter den du da anwenden müsstest wäre gigantisch um nicht gleich zu verstopfen , und du willst ja möglichst leicht bleiben .
Und um Gotteswillen lass die Gewichts und Führerscheinfrage weg , sonst gehen die Diskussionen und Erkenntnisse in einen Wulst an Beiträgen darüber unter .
Mit der Gewichtsoptimierung von Pleul , Kolben und anderer oszillierenden Massen wirst du nicht weit kommen .
Konstruktionsbedingt und wegen der damals üblichen Technik sind die teile Sack schwer .
Die Erleichterung der Schwungscheibe bringt dir vielleicht einen etwas besser am Gas hängenden Motor , wobei ich aber nicht abschätzen kann wie der Motor sich dann in den unteren Drehzahlen verhalt , vor allen Dingen im Gelände , die Starke Seite des AL28
.
Wer bei einen AL 28 Sperren braucht , Fahrt Trail , hat seinen AL 28 durch Basteleien die Verschränkung beraubt oder hat keine Ahnung von Fahren mit einen AL28 im Gelände .
Abhängelast beim AL 28 ist bei der vorhanden Motorleistung eh ein zweitrangiges Thema .
Der Serienmäßige AL 28 hat eigentlich keine Temperaturprobleme wen man mit den mehr blättrigen Lüfterrad ( auch Tropen Lüfterrad genannt ) und einen dichteren Kühlernetz ( Tropen Netz
) unterwegs ist . Eine Mehrleistung von 35 bis 50 % würde dann aber eine maximale Außen Temperatur von 10°Grad voraussetzen und da würde es knapp werden .
Deine ganzen aufgezählten Arbeiten sind sicher förderlich , aber damit wirst du keinen Leistungsgewinn erzielen sonder nur die nominal Leistung wieder erreichen .
Um deine 35 bis 50 % zu erreichen brauchst du einen Turbolader mit Ladeluftkühlung , andere Einspritzventile , einen sehr viel höheren Einspritz- druck und einen angepassten Förderbeginn .
Natürlich must du eine Kolbenboden Kühlung nachrüsten und den Motor auf Optimum bringen .
Ich würde auch dann auf den Wirbelstromkopf gehen den es im Traktorbereich für diesen Motor gab .
Mit einen Lade druck von 0,8 bis 1,2 bar wäre deine Leistungssteigerung wahrscheinlich zu machen ob die Maschine dann aber Standfest ist bewage ich zu bezweifeln , vor allen Dingen wen du die Drehzahl auf über 2900 Umdrehungen erhöhst .
Die höhere Endgeschwindigkeit kann aber dann mit einer höheren Gesamtübersetzung erreicht werden . Splitgetriebe und größere Reifen ( 12,5 x 20 oder sogar 10.00 x 20 ( das größte was ich bisher je auf einen AL28 mit Serien Motor gesehen habe )) .
Wen du die Sache in Angriff nimmst , dokumentiere die Sache bitte mit vielen Fotos , solche Motorbau berichte sind mir lieber als die endlosen Diskussionen über Führerschein Erwerb oder Überladung
.
Wen du mehr Leistung willst kommst du an einen andern Motor und Getriebe nicht vorbei .
Gruß
Oli
Wir sprechen hier von einen Motor der vor dem Krieg mit einer Leistung von ca. 25 PS konstruiert wurde .
Ich halte die Leistungssteigerung auf 70 PS und die gleichzeitige Haltbarkeit für das ende der Fahnenstange im Serienbau .
Sicher kann man durch die Optimierung im einzelnen noch 10 oder 12 % raus holen , aber dann geht es auf die Haltbarkeit .
Wen du mal bei einen AL 28 Ölwechsel machst wirst du verstehen warum der Motor keinen Hauptstromfilter hat , so wie wir ihn heute kennen . Man kann auch mit einen 10er Öl nach 1000km Fahrleistung ein Öl ablassen , das im kalten zustand schon merklich dicker ist als ein gängiges 15W-40 . Die Ruß Einlagerung in das Motorenöl ist gigantisch .

Deswegen auch der hohe Wechselintervall bei 2500km . Den Hauptstromfilter den du da anwenden müsstest wäre gigantisch um nicht gleich zu verstopfen , und du willst ja möglichst leicht bleiben .

Und um Gotteswillen lass die Gewichts und Führerscheinfrage weg , sonst gehen die Diskussionen und Erkenntnisse in einen Wulst an Beiträgen darüber unter .

Mit der Gewichtsoptimierung von Pleul , Kolben und anderer oszillierenden Massen wirst du nicht weit kommen .
Konstruktionsbedingt und wegen der damals üblichen Technik sind die teile Sack schwer .
Die Erleichterung der Schwungscheibe bringt dir vielleicht einen etwas besser am Gas hängenden Motor , wobei ich aber nicht abschätzen kann wie der Motor sich dann in den unteren Drehzahlen verhalt , vor allen Dingen im Gelände , die Starke Seite des AL28

Wer bei einen AL 28 Sperren braucht , Fahrt Trail , hat seinen AL 28 durch Basteleien die Verschränkung beraubt oder hat keine Ahnung von Fahren mit einen AL28 im Gelände .

Abhängelast beim AL 28 ist bei der vorhanden Motorleistung eh ein zweitrangiges Thema .

Der Serienmäßige AL 28 hat eigentlich keine Temperaturprobleme wen man mit den mehr blättrigen Lüfterrad ( auch Tropen Lüfterrad genannt ) und einen dichteren Kühlernetz ( Tropen Netz


Deine ganzen aufgezählten Arbeiten sind sicher förderlich , aber damit wirst du keinen Leistungsgewinn erzielen sonder nur die nominal Leistung wieder erreichen .
Um deine 35 bis 50 % zu erreichen brauchst du einen Turbolader mit Ladeluftkühlung , andere Einspritzventile , einen sehr viel höheren Einspritz- druck und einen angepassten Förderbeginn .
Natürlich must du eine Kolbenboden Kühlung nachrüsten und den Motor auf Optimum bringen .
Ich würde auch dann auf den Wirbelstromkopf gehen den es im Traktorbereich für diesen Motor gab .
Mit einen Lade druck von 0,8 bis 1,2 bar wäre deine Leistungssteigerung wahrscheinlich zu machen ob die Maschine dann aber Standfest ist bewage ich zu bezweifeln , vor allen Dingen wen du die Drehzahl auf über 2900 Umdrehungen erhöhst .
Die höhere Endgeschwindigkeit kann aber dann mit einer höheren Gesamtübersetzung erreicht werden . Splitgetriebe und größere Reifen ( 12,5 x 20 oder sogar 10.00 x 20 ( das größte was ich bisher je auf einen AL28 mit Serien Motor gesehen habe )) .
Wen du die Sache in Angriff nimmst , dokumentiere die Sache bitte mit vielen Fotos , solche Motorbau berichte sind mir lieber als die endlosen Diskussionen über Führerschein Erwerb oder Überladung

Wen du mehr Leistung willst kommst du an einen andern Motor und Getriebe nicht vorbei .
Gruß
Oli
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
@möp: C1 für 500 T€URO hat was, das kannst Du hier auf dem Land vergessen, die Fahrschulen sind alle bis auf marginale Unterschiede gleich teuer...
@LutzB: Danke für die Info, hast Du nur Drehzahlgrenze oder auch Fördermenge angehoben? Wieviel KM und mit welchen Reifen bist Du mit dem ALAS so gefahren?
12,5er kommen für mich nicht in Frage, da ich die 10,5-R20 gut finde und keine Lust auf die nötige Höherlegung, sowie die nötigen Motor-, Brems- und Getriebeumbauten habe. Abgesehen davon, dass daheim ein neuwertiger Satz XZL's vom Mog rumliegt...
Mich interessiert speziell das LIMIT des ALAS...
@LutzB: Danke für die Info, hast Du nur Drehzahlgrenze oder auch Fördermenge angehoben? Wieviel KM und mit welchen Reifen bist Du mit dem ALAS so gefahren?
12,5er kommen für mich nicht in Frage, da ich die 10,5-R20 gut finde und keine Lust auf die nötige Höherlegung, sowie die nötigen Motor-, Brems- und Getriebeumbauten habe. Abgesehen davon, dass daheim ein neuwertiger Satz XZL's vom Mog rumliegt...
Mich interessiert speziell das LIMIT des ALAS...
Zuletzt geändert von EndeGelaende am 2011-11-09 13:39:27, insgesamt 3-mal geändert.
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Doppelposting, edit...
LG Frank
LG Frank
Zuletzt geändert von EndeGelaende am 2011-11-09 13:59:33, insgesamt 1-mal geändert.
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
@OLI:
sorry, wir haben uns überschnitten:
erstmal vorne weg, ich finde es toll, wie lebendig mein Thread hier ist! Grosses Danke @ALL, weiter so...
Ich habe grade nochmal nachgerechnet, 3300UpM (+18%) wären runde 90KmH mit den 10,5er XZL's, ich würde maximal 3150 unter Idealbedingungen anpeilen, was ca. 85KmH entspricht. Dies sind 12,5% der Nenndrehzahl mehr...
Ich habe kein Interesse die Massen insgesamt gezielt zu reduzieren, bitte verstehe mich nicht falsch, mein Ansatz liegt in der Optimierung der Toleranzen, also Kurbelwelle und Schwung gemeinsam wuchten, Pleuel und Kolben auswiegen und angleichen bis auf ein Gramm, das sollte die dynamischen Lasten bei erhöhter Drehzahl kontern...
Mein Ansatz fängt bei frischen Motorlagern an und hört bei sauber gehonten Laufbuchsen mit entsprechendem Innenleben auf. Wenn wir davon ausgehen, dass 5% Serienstreuung schon 2950UpM bei voller Lebensdauer bedeuten können, sollten weitere 7-8% bei einem im Schwingungsverhalten optimierten Motor möglich sein.
Wenn ich von Lutz seinen 3000UpM mit schwerer Belastung durch 12,5er ausgehe, fehlen mir sogar nur noch 5% zu meiner Zielvorstellung...
Wenn 12,5er eingetragen werden, heißt das, dass man auch einen Prüfer findet, der die erhöhte Drehzahl und Endgeschwindigkeit mit mehr oder weniger Auflagen einträgt!?!
bzgl. Öl und Filter, ich rechne eh mit 25H Intervall, je nach Betrieb, ich bin mir durchaus des Russeintrags bewusst, entsprechende Filter machen trotzdem Sinn.
LG Frank
sorry, wir haben uns überschnitten:
erstmal vorne weg, ich finde es toll, wie lebendig mein Thread hier ist! Grosses Danke @ALL, weiter so...
Ich habe grade nochmal nachgerechnet, 3300UpM (+18%) wären runde 90KmH mit den 10,5er XZL's, ich würde maximal 3150 unter Idealbedingungen anpeilen, was ca. 85KmH entspricht. Dies sind 12,5% der Nenndrehzahl mehr...
Ich habe kein Interesse die Massen insgesamt gezielt zu reduzieren, bitte verstehe mich nicht falsch, mein Ansatz liegt in der Optimierung der Toleranzen, also Kurbelwelle und Schwung gemeinsam wuchten, Pleuel und Kolben auswiegen und angleichen bis auf ein Gramm, das sollte die dynamischen Lasten bei erhöhter Drehzahl kontern...
Mein Ansatz fängt bei frischen Motorlagern an und hört bei sauber gehonten Laufbuchsen mit entsprechendem Innenleben auf. Wenn wir davon ausgehen, dass 5% Serienstreuung schon 2950UpM bei voller Lebensdauer bedeuten können, sollten weitere 7-8% bei einem im Schwingungsverhalten optimierten Motor möglich sein.
Wenn ich von Lutz seinen 3000UpM mit schwerer Belastung durch 12,5er ausgehe, fehlen mir sogar nur noch 5% zu meiner Zielvorstellung...
Wenn 12,5er eingetragen werden, heißt das, dass man auch einen Prüfer findet, der die erhöhte Drehzahl und Endgeschwindigkeit mit mehr oder weniger Auflagen einträgt!?!
bzgl. Öl und Filter, ich rechne eh mit 25H Intervall, je nach Betrieb, ich bin mir durchaus des Russeintrags bewusst, entsprechende Filter machen trotzdem Sinn.
LG Frank
Primär haben wir einen Kommunallaster mit Kran, Winde und Pritsche.
Aber Herr Isidor kann auch gut einen LAK2 oder FM2 aufladen und mit
uns zusammen transportieren ;-)
Aber Herr Isidor kann auch gut einen LAK2 oder FM2 aufladen und mit
uns zusammen transportieren ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
... zum so kaputt machen ist ein Hanomag-Motor zu schade !!! ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Ich bin mit so verstellter ESP ca. 120.000km gefahren. Davon etwa 1/3 mit 12,5er Bereifung. Die Fördermenge habe ich nicht geändert. Ich wüsste auch gar nicht, wie das funktionieren soll. Meiner Meinung nach ist das so ohne Weiteres auch gar nicht möglich. Aber ich lass mich, rein Interesse* halber, gerne belehren.EndeGelaende hat geschrieben:@LutzB: Danke für die Info, hast Du nur Drehzahlgrenze oder auch Fördermenge angehoben? Wieviel KM und mit welchen Reifen bist Du mit dem ALAS so gefahren?
Ein Motorwechsel hat zudem den Vorteil, von dieser Knorpelskiste wegzukommen, die manche auch Getriebe nennen. In all' meinen motorisierten 40 Jahren ist mir, außer Lucas-Elektrik, nichts unzuverlässigeres begegnet. Das liegt zwar nicht am Getriebe selbst, sondern an seinerer permanenten Überlastung.
Lutz
*das Interesse ist ganz allgemein, der ALAS käm' mir nie wieder ins Auto.
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Drehzahl erhöhen ist immer kritisch; In dem Fall noch machen/beachten:EndeGelaende hat geschrieben: Dies sind 12,5% der Nenndrehzahl mehr...
- Eigenfrequenzen im Ventiltrieb
- Ventilfeder - Stossstangen etc. (mit dem Quadrat der Drehzahlanhebung erleichtern)
- Kolben und Teile des Pleuels (mit dem Quadrat der Drehzahlanhebung erleichtern)
Dann kann es sein dass das evtuell funktioniert, hast aber noch keine angepasste Nockenwelle etc. dass er auch richtig atmen kann.
Kompressoren zeihen auch Leistung von der Welle...
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hallo Zusammen,
mein A-L läuft bei Vollgas 84 Km/h, alles serienmäßig (soweit ich das beurteilen kann). Er hat jetz so 120.000 Km drauf. Die Geschwindigkeit hält er auch eine ganze Weile durch, ich bin durchaus schon Vollgasetappen gefahren. Vielleicht braucht er mal eine neue Zylinderkopfdichtung, er rußt mittlerweile etwas stark. Mein Tipp: Nichts verschlimmbessern, einfach lassen!!!
Viel Grüße
Der Staubauer
mein A-L läuft bei Vollgas 84 Km/h, alles serienmäßig (soweit ich das beurteilen kann). Er hat jetz so 120.000 Km drauf. Die Geschwindigkeit hält er auch eine ganze Weile durch, ich bin durchaus schon Vollgasetappen gefahren. Vielleicht braucht er mal eine neue Zylinderkopfdichtung, er rußt mittlerweile etwas stark. Mein Tipp: Nichts verschlimmbessern, einfach lassen!!!
Viel Grüße
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Was ich jetzt noch nicht verstanden habe (vielleicht hab ich's bei den vielen Farben auch einfach überlesen
) - wozu genau willst Du das jetzt alles machen? Um zu sehen, ob's geht?
Ein Hanomag war nie ein Rennwagen und ist auch keiner. Ich würde mir die Arbeit sparen, einen daraus machen zu wollen. Klar rennt ein leichter Hanomag mit viel Liebe und Mühe auch mal ein Tempo, das vorne mit einer 8 beginnt, aber wozu man das braucht, weiß ich nicht.
Falls Du das schon gesagt hast, vergiss meine Frage.
Auch wenn's nicht ganz mit dem Tuningthema zu tun hat: vergiss das mit den 3,5to zGG beim A-L28 (mit Koffer). Wenn das jemand eingetragen hat, ist das genauso geschwindelt wie ein 4x4-KAT mit 7,49to zGG.

Ein Hanomag war nie ein Rennwagen und ist auch keiner. Ich würde mir die Arbeit sparen, einen daraus machen zu wollen. Klar rennt ein leichter Hanomag mit viel Liebe und Mühe auch mal ein Tempo, das vorne mit einer 8 beginnt, aber wozu man das braucht, weiß ich nicht.

Falls Du das schon gesagt hast, vergiss meine Frage.
Auch wenn's nicht ganz mit dem Tuningthema zu tun hat: vergiss das mit den 3,5to zGG beim A-L28 (mit Koffer). Wenn das jemand eingetragen hat, ist das genauso geschwindelt wie ein 4x4-KAT mit 7,49to zGG.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
hI,
mal was anderes auch wenns net ganz reinpasst...Ich muss mal ne Lanze für den Mog brechen.
Was stellst Du dir vor wieviel größer der Koffer im bezug auf nen 404 werden kann?
also mit das größte was ich gesehen hab ist olli seiner und den kannst Du, mit einer kleinen überarbeitung des Mog Fahrwerkst (Federn/Dämpfer vom 416er), auch auf den Mog schrauben. Mehr geht auch beim AL net sinnvoll.
Wir reden hier von einer länge vo 3m (404) zu 3,3 m bei Oli´s AL. Also von dem her macht das nicht viel aus. Stehhöhe kann auch auf dem Mog realisiert werden.
So nun mal meine Einschätzung zum AL- Ein tolles Auto mit dem Motor. Aber Sowohl mit Tuning als auch Gewichtsoptiemierung ist der serien AL glaub ich die schlechtere Basis.
Ich würd da auch mal den Robur ins Rennen werfen- sehr leicht, billig, und du bekommst jede nur denkbare Motorgetriebeeinheit rein....
Nochmal zum Mog zurück: Ich fahre derzeit nen 2,8l Motor mir ca.130PS das Fahrzeug ist mit 4,4 Tonnen recht wendig: Bsp: eine 290GD mit Reiseausrüstung ist nur wenig flotter unterwegs
Das ganze fährt bei ca 18 oder 19 Litern.
Ich hab auch schon ne zeitlang den Doppelnocker von Mercedes gefahren- 185 PS und 250 NM- Das auto geht so schell das du die leistung nicht mehr vernünftig auf den Boden bekommst. ICh konnte mit 10,5er Mil reifen auf trockener straße Driften (mit Koffer). Investier nochmal 1000€ in ne moderne Einspritzung und du bist bei 220PS.
Diese Motoren passen plug & play einfach so in den Mog und ja das Getriebe hält bei fahren mit hirn die 250Nm gut aus.
ABER: sowohl der Mog als auch der AL sind für geschwindigkeiten über 90 nicht gebaut- das fährt sich wie ein Luftkissenboot. Und wenn du den AL auf 85 Kmh aufmachen willst- willst du dann permanent abregeldrehzahl fahren?
Also nichts gegen den AL- aber wenn du nur mehr leistung und etwas mehr Koffer willst bleib beim Mog und wenns radikal werden soll nimm nen Robur- da geht bis zum 6l Reihen-sex-zylinder alles rein.
MfG
Martin
mal was anderes auch wenns net ganz reinpasst...Ich muss mal ne Lanze für den Mog brechen.
Was stellst Du dir vor wieviel größer der Koffer im bezug auf nen 404 werden kann?
also mit das größte was ich gesehen hab ist olli seiner und den kannst Du, mit einer kleinen überarbeitung des Mog Fahrwerkst (Federn/Dämpfer vom 416er), auch auf den Mog schrauben. Mehr geht auch beim AL net sinnvoll.
Wir reden hier von einer länge vo 3m (404) zu 3,3 m bei Oli´s AL. Also von dem her macht das nicht viel aus. Stehhöhe kann auch auf dem Mog realisiert werden.
So nun mal meine Einschätzung zum AL- Ein tolles Auto mit dem Motor. Aber Sowohl mit Tuning als auch Gewichtsoptiemierung ist der serien AL glaub ich die schlechtere Basis.
Ich würd da auch mal den Robur ins Rennen werfen- sehr leicht, billig, und du bekommst jede nur denkbare Motorgetriebeeinheit rein....
Nochmal zum Mog zurück: Ich fahre derzeit nen 2,8l Motor mir ca.130PS das Fahrzeug ist mit 4,4 Tonnen recht wendig: Bsp: eine 290GD mit Reiseausrüstung ist nur wenig flotter unterwegs
Das ganze fährt bei ca 18 oder 19 Litern.
Ich hab auch schon ne zeitlang den Doppelnocker von Mercedes gefahren- 185 PS und 250 NM- Das auto geht so schell das du die leistung nicht mehr vernünftig auf den Boden bekommst. ICh konnte mit 10,5er Mil reifen auf trockener straße Driften (mit Koffer). Investier nochmal 1000€ in ne moderne Einspritzung und du bist bei 220PS.
Diese Motoren passen plug & play einfach so in den Mog und ja das Getriebe hält bei fahren mit hirn die 250Nm gut aus.
ABER: sowohl der Mog als auch der AL sind für geschwindigkeiten über 90 nicht gebaut- das fährt sich wie ein Luftkissenboot. Und wenn du den AL auf 85 Kmh aufmachen willst- willst du dann permanent abregeldrehzahl fahren?
Also nichts gegen den AL- aber wenn du nur mehr leistung und etwas mehr Koffer willst bleib beim Mog und wenns radikal werden soll nimm nen Robur- da geht bis zum 6l Reihen-sex-zylinder alles rein.
MfG
Martin
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
So, fassen wir mal zusammen: Es gibt serienmäßige AL's welche 84KmH laufen, es gibt AL's welche schon aufgedreht wurden und damit bisher ein halbes Motorleben unter harten (12,5er...) Bedingungen laufen, ohne dass technisch irgendwas optimiert wurde.
Dazu bitte noch mehr Infos und Erfahrungen, Ziel ist ja kein Rennwagen, sondern die Möglichkeit öfter im Verkehr mitzuschwimmen...
Gewicht lassen wir mal einfach aussen vor, das ist meine persönliche Baustelle. Ich bin NICHT am Ansatz Fremdmotor interessiert, da könnte ich auch meinen MOG verdieseln, kurz gesagt, das brauchen wir hier nicht breittreten, wobei ich am Rande erwähnen möchte, dass ich mit 9,6Bar Verdichtung und geändertem Zenith bei rund 95PS liege, während ich mit LPG Strecke billig fahren kann...
Kommt mir nicht ins Haus, es geht mir AUSSCHLIESSLICH um das Thema ALAS auf ca. 3200UpM. Hanomag hat ja damals sogar damit Werbung gemacht, dass der Motor 2-300Tsd KM im Begrenzer durchhält (sowas macht niemand, wenn nicht noch deutlich Reserve da ist), also will ich wissen, ob ich mit optimal (besser als Serie) gewuchtetem Motor 150Tsd KM bei teilweiser Ausnutzung der erhöhten Drehzahl erwarten kann. Die bisherigen THEMENBEZOGENEN Beiträge lassen mich hoffen, schließlich passt Diesel grade besser zu meinen Lebensumständen...
Bzgl. Koffer AL-28 vs. MOG404 mache ich mir keine falschen Vorstellungen, das nimmt sich fast nix, da der AL ein Hauber ist. Das Projekt 3,5m x 2,2m Leichtbau-Alukoffer läuft für mich unabhängig vom AL-28, der Koffer ist für länger geplant und wird so gebaut, dass er auch auf den MOG passt. Das wäre aber ein komplett neues Thema, also lasst das einfach auch aussen vor.
LG Frank
Dazu bitte noch mehr Infos und Erfahrungen, Ziel ist ja kein Rennwagen, sondern die Möglichkeit öfter im Verkehr mitzuschwimmen...
Gewicht lassen wir mal einfach aussen vor, das ist meine persönliche Baustelle. Ich bin NICHT am Ansatz Fremdmotor interessiert, da könnte ich auch meinen MOG verdieseln, kurz gesagt, das brauchen wir hier nicht breittreten, wobei ich am Rande erwähnen möchte, dass ich mit 9,6Bar Verdichtung und geändertem Zenith bei rund 95PS liege, während ich mit LPG Strecke billig fahren kann...
Kommt mir nicht ins Haus, es geht mir AUSSCHLIESSLICH um das Thema ALAS auf ca. 3200UpM. Hanomag hat ja damals sogar damit Werbung gemacht, dass der Motor 2-300Tsd KM im Begrenzer durchhält (sowas macht niemand, wenn nicht noch deutlich Reserve da ist), also will ich wissen, ob ich mit optimal (besser als Serie) gewuchtetem Motor 150Tsd KM bei teilweiser Ausnutzung der erhöhten Drehzahl erwarten kann. Die bisherigen THEMENBEZOGENEN Beiträge lassen mich hoffen, schließlich passt Diesel grade besser zu meinen Lebensumständen...
Bzgl. Koffer AL-28 vs. MOG404 mache ich mir keine falschen Vorstellungen, das nimmt sich fast nix, da der AL ein Hauber ist. Das Projekt 3,5m x 2,2m Leichtbau-Alukoffer läuft für mich unabhängig vom AL-28, der Koffer ist für länger geplant und wird so gebaut, dass er auch auf den MOG passt. Das wäre aber ein komplett neues Thema, also lasst das einfach auch aussen vor.
LG Frank
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Wahrscheinlich mach ich mir jetzt keine Freunde, aber: wenn das das Ziel ist, kauf Dir keinen A-L28.EndeGelaende hat geschrieben:Ziel ist ja kein Rennwagen, sondern die Möglichkeit öfter im Verkehr mitzuschwimmen...
Egal, was Du mit ihm machst, zum Mitschwimmen ist er im Originalzustand einfach nicht geeignet (immer auch an Fahrwerk und Bremsen denken!). Und ob man den Motor wirklich soo aufblasen sollte... ich hätte da keine Lust auf Experimente, es sei denn, ich wäre immer in der Nähe von zuhause unterwegs, und selbst dann würde ich mir das überlegen

Ja, ich fahre mit unsere A-L28 auch auf der Autobahn, wenn die Strecke passt, und bin dabei auch noch schneller als ein klassischer Autokran mit Tempo 65


Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Woher hast Du das? Quelle?EndeGelaende hat geschrieben: ...Hanomag hat ja damals sogar damit Werbung gemacht, dass der Motor 2-300Tsd KM im Begrenzer durchhält...
LG Frank
.micha
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2008-01-07 18:18:10
- Wohnort: Freetown/Sierra Leone
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Naja!
Ich fahr meine "Lütten " als Erstfahrzeug im täglichen Einsatz.
Erst 3Jahre den Hano,davon 2 Jahre als Womo mit San-Koffer,danach als Pritsche,jetzt den W50.Ich komm auf Fahrleistungen zwischen 40 und 50tkm/Jahr.
Ich schwimme immer mit meinen Fz.im Verkehr mit.Der Womo-Aufbau war immer zu klein,der Verbrauch beim Hano und beim Willy steigt im oberen Drehzahlbereich überproportional an,Gleiches gilt für die Geräuschkulisse.Spurtstärker werden die Fz durch solche Spielereien auch nicht.Den Motor vom Hano haben sie schon so gekitzelt,da ist nichts mehr zu holen,außer die Standfestigkeit leidet.
Auf schlechten,engen Landstraßen sind beide Fz nicht die Verkehrshindernisse,als die sie andere Forumsmitglieder immer hinstellen.Das sind aber die Straßen auf denen sich die meisten im Urlaub bewegen.
Man kann natürlich sagen,man will so schnell wie möglich zu seinem Urlaubsziel und es dort dann "gemütlich" angehen,dann sollte man aber überlegen,ob man seinen Urlaub anders plant.
Ps.:Die Sperren wünschte ich mir bei der Kartoffelernte,als ich noch den Koffer drauf hatte und 2 "schön" beladene THK5 vom glibschigen Acker ziehen wollte,da hilft Verschränkbarkeit nicht wirklich,vor allem bei Conti-MPTs.
MfG Holger
Ich fahr meine "Lütten " als Erstfahrzeug im täglichen Einsatz.
Erst 3Jahre den Hano,davon 2 Jahre als Womo mit San-Koffer,danach als Pritsche,jetzt den W50.Ich komm auf Fahrleistungen zwischen 40 und 50tkm/Jahr.
Ich schwimme immer mit meinen Fz.im Verkehr mit.Der Womo-Aufbau war immer zu klein,der Verbrauch beim Hano und beim Willy steigt im oberen Drehzahlbereich überproportional an,Gleiches gilt für die Geräuschkulisse.Spurtstärker werden die Fz durch solche Spielereien auch nicht.Den Motor vom Hano haben sie schon so gekitzelt,da ist nichts mehr zu holen,außer die Standfestigkeit leidet.
Auf schlechten,engen Landstraßen sind beide Fz nicht die Verkehrshindernisse,als die sie andere Forumsmitglieder immer hinstellen.Das sind aber die Straßen auf denen sich die meisten im Urlaub bewegen.
Man kann natürlich sagen,man will so schnell wie möglich zu seinem Urlaubsziel und es dort dann "gemütlich" angehen,dann sollte man aber überlegen,ob man seinen Urlaub anders plant.
Ps.:Die Sperren wünschte ich mir bei der Kartoffelernte,als ich noch den Koffer drauf hatte und 2 "schön" beladene THK5 vom glibschigen Acker ziehen wollte,da hilft Verschränkbarkeit nicht wirklich,vor allem bei Conti-MPTs.
MfG Holger
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Auf diesen Straßen braucht aber kein Mensch 84km/h, um zu "schwimmen" - die meisten reden ja doch von Autobahnen, und da ist ein Hano nun mal nicht der schnellste. Selbst wenn ich im 170er mit gemütlichen 84km/h auf der Bahn unterwegs bin, ist das für die von hinten drängelnden Hauptberufstrucker fast schon zu wenigHolger Guttmann hat geschrieben:Auf schlechten,engen Landstraßen sind beide Fz nicht die Verkehrshindernisse,als die sie andere Forumsmitglieder immer hinstellen.

Und wenn ich Lust drauf habe, mit dem Hano über die Landstraße zu gondeln (sehr empfehlenswert), dann brauche ich aber auch keine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit in der Ebene.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- EndeGelaende
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2011-11-09 7:44:09
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
@ Micha:
So, als ex-VW-T3-Syncro-Nerd folgendes aus C. Boltzes Archiv:
Zitate aus dem Originalprospekt:
"Für diesen 70PS Aufladermotor spricht die Praxis, sprechen die Wagen ... die 200000 und sogar 300000 Kilometer ohne Motorwechsel zurückgelegt haben..."
dann kommt ein Batzen technischer Details und es geht weiter mit:
"Kein Wunder also, daß für diesen Motor Höchstgeschwindigkeit gleich Dauergeschwindigkeit ist."
@ALL:
Das zum Einen, desweiteren habe ich heute morgen bei Oldenburg ein sehr interessantes Belegexemplar besichtigt, einen ALAS Motor mit einem angeflanschten Syncronaggregat von 40KW El. Nennleistung bei 3000Upm in einer Inselanlage etwas Abseits vom Schuss (Schweinemaststall mit sehr schwachem Stromanschluss, ca. 1,5Km ausserhalb des nächsten Dorfs).
Laut Aussage des Jungbauern, hat sein Vater den Motor aus einem THW-Laster mit "wenig KM" um das Jahr 2000 "als Übergangslösung und Ersatz für einen MB-TD" verbaut, seitdem ist der Motor 4376H gelaufen, was ja umgerechnet wohl runden 220000Km entspricht. Wartung gibt es keine, ausser Ölwechsel und Ventilspiel alle 2 Monate, Schäden waren bisher nur zwei Kopfdichtungen und Gummiteile.
Den Tip auf die Anlage hat mir der Werkstattmeister unseres örtlichen Landhandels gegeben, seiner Meinung nach, hält der ALAS mein Vorhaben aus, solange ich "nicht nur BAB fahre".
Er hat meine Bedenken mit Hinweis auf Reserven kommentiert, welche jeder Hersteller hätte, zumal im gewerblichen Bereich von Volllast ausgegangen wird.
Zusammen mit dem positivem Input einiger User hier (Staubauer, LutzB, an euch vielen Dank) bestärkt mich das in der Sache, dass der Motor es durchaus kann!
Auch wenn Einige hier aus ihrer emotionalen, von Liebe zum eigenen Oldie geprägten, Sicht das vieleicht anders sehen, habe ich bisher keine echten Negativfakten bekommen, wobei ich natürlich die Hinweise auf Fahreigenschaften usw. ernst nehme und berücksichtige.
Das letzte Wort wird hier mein TÜV Prüfer haben, denn ohne Eintragung der V-Max werde ich den Spass nicht machen, das ist mir zu gefährlich für meine bürgerliche Existenz!
Vieleicht war es für einen Berufskraftfahrer damals normal, dass es sehr laut und sehr anstrengend war, wir haben halt heute einen modernen Vergleich und vergessen das häuftig bei unserer Einschätzung?!?
Mein nächster Schritt wird sein, dass ich mich mit nem Bekannten mal in seinen mittelmäßig (altes Getriebeöl, wenig KM, bisschen Abschmieren und sonst nur Motorölwechsel) gewarteten AL-28 (1967er mit recht neuen 10,5er MIL-Contis, mit nachträglich aufgesetztem THW Funkkoffer und Hubdach) setze und auf ner Kaffeefahrt nach Bad Bederkesa folgendes rausfinde:
Exakte (Dauer-)Geschwindigkeit und V-Max (GPS bei Windstille, zeigt mir im PC auch Gefälleverlauf) in der Ebene bei welcher genauen (externer Digizähler zwecks einmaliger Korrektur von Abweichungen des Analoginstruments) Drehzahl. Dafür ist die A27 von Bremen Richtung Norden ja ideal geeignet...
Dies sollte mir dann auch einen echten Eindruck, bzgl. Fahrbarkeit, Fahrwerk, Krach usw. geben, speziell im Vergleich zu meinem Mog. Danach werde ich das für mich entscheiden, ob ich das will, wobei ich mir schon im Mog meine jagdseitig eh vorhandenen Peltor-Aktiv-Mickeymäuse samt zusätzlichen Ohrenstöpseln überstülpe und das beim Hano auch tun werde, da ich mein Gehör für meinen Beruf noch brauche, während ich die Bauchschwingung sogar eher schätze...
Bis dahin sind mir Erfahrungen von Leuten, die Ihren AL "gedreht" haben im Guten wie im Schlechten weiter willkommen.
Mutmaßungen und Gefühlsäußerungen bringen mich beim Thema hingegen nicht weiter, bzw. halten mich nicht davon ab, es gegebenenfalls zu probieren...
(damals beim Mog haben auch genügend Leute gesagt, dass ich mit dem LPG-Gasumbau zuviel Leistung verliere und meinen Motor dann durch die getüvte Drosselung auf 60KmH mit Sperrung des 6.Gang's mit Vollgas in den gasbedingten Hitzetod jage, jedoch stelle ich hiermit neun Jahe und gut 45000 Km später fest, dass dem trotz notorischer 62KmH Vollgasorgien mit einem LPG-Durchschnittsverbrauch von ca. 22L bisher nicht so ist...)
LG Frank
So, als ex-VW-T3-Syncro-Nerd folgendes aus C. Boltzes Archiv:
Zitate aus dem Originalprospekt:
"Für diesen 70PS Aufladermotor spricht die Praxis, sprechen die Wagen ... die 200000 und sogar 300000 Kilometer ohne Motorwechsel zurückgelegt haben..."
dann kommt ein Batzen technischer Details und es geht weiter mit:
"Kein Wunder also, daß für diesen Motor Höchstgeschwindigkeit gleich Dauergeschwindigkeit ist."
@ALL:
Das zum Einen, desweiteren habe ich heute morgen bei Oldenburg ein sehr interessantes Belegexemplar besichtigt, einen ALAS Motor mit einem angeflanschten Syncronaggregat von 40KW El. Nennleistung bei 3000Upm in einer Inselanlage etwas Abseits vom Schuss (Schweinemaststall mit sehr schwachem Stromanschluss, ca. 1,5Km ausserhalb des nächsten Dorfs).
Laut Aussage des Jungbauern, hat sein Vater den Motor aus einem THW-Laster mit "wenig KM" um das Jahr 2000 "als Übergangslösung und Ersatz für einen MB-TD" verbaut, seitdem ist der Motor 4376H gelaufen, was ja umgerechnet wohl runden 220000Km entspricht. Wartung gibt es keine, ausser Ölwechsel und Ventilspiel alle 2 Monate, Schäden waren bisher nur zwei Kopfdichtungen und Gummiteile.
Den Tip auf die Anlage hat mir der Werkstattmeister unseres örtlichen Landhandels gegeben, seiner Meinung nach, hält der ALAS mein Vorhaben aus, solange ich "nicht nur BAB fahre".
Er hat meine Bedenken mit Hinweis auf Reserven kommentiert, welche jeder Hersteller hätte, zumal im gewerblichen Bereich von Volllast ausgegangen wird.
Zusammen mit dem positivem Input einiger User hier (Staubauer, LutzB, an euch vielen Dank) bestärkt mich das in der Sache, dass der Motor es durchaus kann!
Auch wenn Einige hier aus ihrer emotionalen, von Liebe zum eigenen Oldie geprägten, Sicht das vieleicht anders sehen, habe ich bisher keine echten Negativfakten bekommen, wobei ich natürlich die Hinweise auf Fahreigenschaften usw. ernst nehme und berücksichtige.
Das letzte Wort wird hier mein TÜV Prüfer haben, denn ohne Eintragung der V-Max werde ich den Spass nicht machen, das ist mir zu gefährlich für meine bürgerliche Existenz!
Vieleicht war es für einen Berufskraftfahrer damals normal, dass es sehr laut und sehr anstrengend war, wir haben halt heute einen modernen Vergleich und vergessen das häuftig bei unserer Einschätzung?!?
Mein nächster Schritt wird sein, dass ich mich mit nem Bekannten mal in seinen mittelmäßig (altes Getriebeöl, wenig KM, bisschen Abschmieren und sonst nur Motorölwechsel) gewarteten AL-28 (1967er mit recht neuen 10,5er MIL-Contis, mit nachträglich aufgesetztem THW Funkkoffer und Hubdach) setze und auf ner Kaffeefahrt nach Bad Bederkesa folgendes rausfinde:
Exakte (Dauer-)Geschwindigkeit und V-Max (GPS bei Windstille, zeigt mir im PC auch Gefälleverlauf) in der Ebene bei welcher genauen (externer Digizähler zwecks einmaliger Korrektur von Abweichungen des Analoginstruments) Drehzahl. Dafür ist die A27 von Bremen Richtung Norden ja ideal geeignet...
Dies sollte mir dann auch einen echten Eindruck, bzgl. Fahrbarkeit, Fahrwerk, Krach usw. geben, speziell im Vergleich zu meinem Mog. Danach werde ich das für mich entscheiden, ob ich das will, wobei ich mir schon im Mog meine jagdseitig eh vorhandenen Peltor-Aktiv-Mickeymäuse samt zusätzlichen Ohrenstöpseln überstülpe und das beim Hano auch tun werde, da ich mein Gehör für meinen Beruf noch brauche, während ich die Bauchschwingung sogar eher schätze...
Bis dahin sind mir Erfahrungen von Leuten, die Ihren AL "gedreht" haben im Guten wie im Schlechten weiter willkommen.
Mutmaßungen und Gefühlsäußerungen bringen mich beim Thema hingegen nicht weiter, bzw. halten mich nicht davon ab, es gegebenenfalls zu probieren...
(damals beim Mog haben auch genügend Leute gesagt, dass ich mit dem LPG-Gasumbau zuviel Leistung verliere und meinen Motor dann durch die getüvte Drosselung auf 60KmH mit Sperrung des 6.Gang's mit Vollgas in den gasbedingten Hitzetod jage, jedoch stelle ich hiermit neun Jahe und gut 45000 Km später fest, dass dem trotz notorischer 62KmH Vollgasorgien mit einem LPG-Durchschnittsverbrauch von ca. 22L bisher nicht so ist...)
LG Frank
Primär haben wir einen Kommunallaster mit Kran, Winde und Pritsche.
Aber Herr Isidor kann auch gut einen LAK2 oder FM2 aufladen und mit
uns zusammen transportieren ;-)
Aber Herr Isidor kann auch gut einen LAK2 oder FM2 aufladen und mit
uns zusammen transportieren ;-)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Also, auf die alten Werbesprüche würde ich mich nicht verlassen - Hanomag hat auch behauptet, der Motor sei leise 
Hanomag hat 100.000km-Plaketten ("Ein guter Wagen, ein guter Fahrer") verteilt an die, die das geschafft hatten. Spätestens nach den 200.000km ist eine richtig große Überholung fällig. Das fällt dann nicht mehr unter normale Wartung.
Sicher schaden die o.g. Maßnahmen dem Motor nicht unbedingt (klassisches Tuning halt), aber ob Du damit wirklich das erreichst, was Dir vorschwebt, ist eine andere Frage. Wenn der Motor in einem Fahrzeug verbaut ist, ist er anderen Belastungen ausgesetzt als im Betrieb als Aggregat. Hinweise zur Dauerbelastbarkeit im Fahrbetrieb gibt die Geschichte vom Bauernhof nicht
Wenn die Arbeit, die Du reinstecken willst, wirklich etwas bringen soll, dann nur, wenn Du das Fahrzeug (welches auch immer) auf 95km/h bekommst. 85 ist irgendwie nix halbes und nix ganzes. Ein "Mitschwimmen" auf der Autobahn ist damit nicht möglich - aber das wurde ja auch schon gesagt.
Aber ich bin lieber mal still, sonst kommt wieder ein Spruch von Liebe und Emotionalität
Und Du hast Deine Entscheidung ja eh bereits getroffen.

Hanomag hat 100.000km-Plaketten ("Ein guter Wagen, ein guter Fahrer") verteilt an die, die das geschafft hatten. Spätestens nach den 200.000km ist eine richtig große Überholung fällig. Das fällt dann nicht mehr unter normale Wartung.
Sicher schaden die o.g. Maßnahmen dem Motor nicht unbedingt (klassisches Tuning halt), aber ob Du damit wirklich das erreichst, was Dir vorschwebt, ist eine andere Frage. Wenn der Motor in einem Fahrzeug verbaut ist, ist er anderen Belastungen ausgesetzt als im Betrieb als Aggregat. Hinweise zur Dauerbelastbarkeit im Fahrbetrieb gibt die Geschichte vom Bauernhof nicht

Wenn die Arbeit, die Du reinstecken willst, wirklich etwas bringen soll, dann nur, wenn Du das Fahrzeug (welches auch immer) auf 95km/h bekommst. 85 ist irgendwie nix halbes und nix ganzes. Ein "Mitschwimmen" auf der Autobahn ist damit nicht möglich - aber das wurde ja auch schon gesagt.
Aber ich bin lieber mal still, sonst kommt wieder ein Spruch von Liebe und Emotionalität


Und Du hast Deine Entscheidung ja eh bereits getroffen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hier widersprichst du dir selbst, du nimmst nur das zur Kenntnis, was du hören willst.EndeGelaende hat geschrieben:Den Tip auf die Anlage hat mir der Werkstattmeister unseres örtlichen Landhandels gegeben, seiner Meinung nach, hält der ALAS mein Vorhaben aus, solange ich "nicht nur BAB fahre".
...
Mutmaßungen und Gefühlsäußerungen bringen mich beim Thema hingegen nicht weiter, bzw. halten mich nicht davon ab, es gegebenenfalls zu probieren...
Hanomags fahren auch privat meistens Volllast, weil sie sonst stehen bleiben.EndeGelaende hat geschrieben:zumal im gewerblichen Bereich von Volllast ausgegangen wird.
Bei 40 kW sind aber noch einige Pferdchen im Stall als Reserve. Das sind gerade mal 54 PS. Wenn man dem Generator noch einen Wirkunsggrad von 80 % unterstellt sinds 65 PS.EndeGelaende hat geschrieben:einen ALAS Motor mit einem angeflanschten Syncronaggregat von 40KW El. Nennleistung bei 3000Upm
Auf der Autobahn wird dem Motor alles abverlangt, da muß jedes PS ranklotzen. Dadurch steigen die Verbrennungsdrücke und belasten den Motor mehr als in dem Generatorbeispiel.
Dann gebe ich noch zu bedenken, daß die Kräfte bei rotierenden Bauteilen im Quadrat steigen.
Von 3000 Upm zu 3200 Upm sind es 6,7 % mehr Drehzahl. Die Belastungen sind aber 6,7 x 6,7 = 45 % höher.
Ich empfehle das Blech um den Motorraum herum zu verstärken, damit niemand von desertierenden Bauteilen getroffen wird

Achso: 85 fahren macht wirklich keinen Spaß. Da bin ich mit 75-80 viel entspannter unterwegs.
Christoph
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Hi,
da du scheinbar schon deine Entscheidung getroffen hast,mach es. Es ist sicherlich aus technischer Sicht interssant was aus dem Motor rauszuholen ist.Robust ist er ja.Und wenn es schief geht,baust du halt einen anderen ein.
Ich hatte bei meinem die Drehzahl um 100U/min auf 2900 U/min angehoben und es hat auch bei Dauervollgas nicht geschadet.
Mehr als 3000U/min hätte ich mich aber nicht getraut. Zumal ich kein Rechner sondern eher der Bauchentscheider bin.
Gruss
lakto
da du scheinbar schon deine Entscheidung getroffen hast,mach es. Es ist sicherlich aus technischer Sicht interssant was aus dem Motor rauszuholen ist.Robust ist er ja.Und wenn es schief geht,baust du halt einen anderen ein.
Ich hatte bei meinem die Drehzahl um 100U/min auf 2900 U/min angehoben und es hat auch bei Dauervollgas nicht geschadet.
Mehr als 3000U/min hätte ich mich aber nicht getraut. Zumal ich kein Rechner sondern eher der Bauchentscheider bin.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Einspruch Euer Ehren:Filly hat geschrieben: Dann gebe ich noch zu bedenken, daß die Kräfte bei rotierenden Bauteilen im Quadrat steigen.
Von 3000 Upm zu 3200 Upm sind es 6,7 % mehr Drehzahl. Die Belastungen sind aber 6,7 x 6,7 = 45 % höher.
Ein Erhöhung um 6,7% bedeutet ein Faktor von 1,067. Dieser quadriert ergibt einen Faktor von 1,138. Das bedeutet dann eine Steigerung von 13,8% bei der Belastung.
Uli
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Stattgegeben! Die 45 % kamen mir schon komisch vor, aber ich war wohl geistig umnachtet.Kummpelchen hat geschrieben:Einspruch Euer Ehren
...
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
ich schreib dazu nix




Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2008-01-07 18:18:10
- Wohnort: Freetown/Sierra Leone
Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Das ist der Nachwuchs.Waren wir nicht alle mal so?Wollten wir nicht alle das Rad neu erfinden?
Aber witzig ist der Gedanke schon,ein Hano,Windstille,strahlende Sonne.die A29 kurz vor Leer,du hörst den kraftvollen Klang deines ALAS während auf Klassikradio irgendwas von Beethoven läuft und Du,während Du diesen holländischen Blumenlaster überholst,raunst deiner bildhübschen Beifahrerin zu:"Ich hab den Motor optimiert!"

Aber witzig ist der Gedanke schon,ein Hano,Windstille,strahlende Sonne.die A29 kurz vor Leer,du hörst den kraftvollen Klang deines ALAS während auf Klassikradio irgendwas von Beethoven läuft und Du,während Du diesen holländischen Blumenlaster überholst,raunst deiner bildhübschen Beifahrerin zu:"Ich hab den Motor optimiert!"



Re: Hanomag AL-28 Optimierung auf ca. 80-84 KmH
Moin!
Nur mal so und knapp am Thema vorbei:
Wenn ich auf einen original zwillingsbereiften Hano (THW-Hano läuft lt. Papiere glaube ich 76km/h..) 10.5er aufzieht (statt 7.00) kommt man schon nahe an die 85km/h ran..
Dann zurück zum Thema, noch 100-200 Umdrehungen mehr und das angedachte Feintuning so kann man in meinen Augen halbwegs dauerfest die genannten Geschwindigkeiten erreichen.
Ich hatte auf meinem I-Trupp 10.00 Reifen drauf, war (in der Ebene
) echt schnell, aber die Bremsleistung war mehr als grenzwertig im Vergleich zu den jetzt wieder montierten 10.5ern. Von 7.00 auf 10.5 war auch eine merkliche Veränderung, aber das ging recht gut, fand ich.
Nur als Info am Rand..
Und auch wenn du von anderen Motoren nix hören willst:
HANOMAG Motoren aus em F-Typ drehen 3400 U/min Serie, da die ertwas moderner sind gehen da bstimmt auch 3700 oder mehr
... und is ja immernoch Hanomag
@all:
Kann jemand sagen wie die Getriebe mit der höheren Drehzahl klarkommen??
Is ja so schon nicht immer so einfach...
Nur mal so und knapp am Thema vorbei:
Wenn ich auf einen original zwillingsbereiften Hano (THW-Hano läuft lt. Papiere glaube ich 76km/h..) 10.5er aufzieht (statt 7.00) kommt man schon nahe an die 85km/h ran..
Dann zurück zum Thema, noch 100-200 Umdrehungen mehr und das angedachte Feintuning so kann man in meinen Augen halbwegs dauerfest die genannten Geschwindigkeiten erreichen.
Ich hatte auf meinem I-Trupp 10.00 Reifen drauf, war (in der Ebene

Nur als Info am Rand..
Und auch wenn du von anderen Motoren nix hören willst:

HANOMAG Motoren aus em F-Typ drehen 3400 U/min Serie, da die ertwas moderner sind gehen da bstimmt auch 3700 oder mehr

... und is ja immernoch Hanomag
@all:
Kann jemand sagen wie die Getriebe mit der höheren Drehzahl klarkommen??
Is ja so schon nicht immer so einfach...
Liebe Grüsse, Torben
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)