Hallo zusammen,
bei meinem 170 ist seit gestern eine Anschlussleitung vom Ölkreis direkt am Abgasthermostat gewaltig undicht. Genau an der Verschraubung von der Flex-Leitung zum Thermostat.
Jetzt zu meinen Fragen:
Muss ich das Motoröl ablassen oder auf einen niedrigen Stand absenken, um eine grössere Ölsauerei zu vermeiden?
Ist die "Verschraubung" eine normale Überwurfmutter, an welcher nur eine Dichtung ausgewechselt werden muss, oder so eine Art Verschneide-Dichtung welche sich beim Aufdrehen selbsttätig abdichtet? (man hat mir mal irgend so was erzählt)
Gibt es beim Thermostat-Rumfummeln sonst noch irgend etwas zu beachten.
Gruss Matt Juff
Ölablassen bei Abgas-Thermostat-Bastelei
Moderator: Moderatoren
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Wenn man sich die Mühe mit der SuFu gemacht hätte (
), hätte man den kürzlichen Thread von Felix entdeckt und damit auch den Bericht vom Umbau hier:
http://www.eisenzelt.de/v2/technik/35-a ... -deutz-413
Die darin enthaltenen Bilder zeigen wiederum, das es sich um Schneidringverschraubungen handelt.
Vielleicht reicht ja einfach mal nachziehen?
Grüße,
Transporter.
Wenn man sich die Mühe mit der SuFu gemacht hätte (
http://www.eisenzelt.de/v2/technik/35-a ... -deutz-413
Die darin enthaltenen Bilder zeigen wiederum, das es sich um Schneidringverschraubungen handelt.
Vielleicht reicht ja einfach mal nachziehen?
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11163
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei normalem Ölstand kommt beim Lösen der Schrauben nur ein relativ kleiner Schluck Öl aus Leitungen und Thermostat. Ablassen auf einen niedrigeren Stand ist m.E. nicht notwendig.
Anschlüsse einmal mit selbsdichtender Verschraubung und einmal mit Hohlschraube. Hier reicht ein einfacher Austausch der Kupferdichtringe.
Grüße
Uwe
bei normalem Ölstand kommt beim Lösen der Schrauben nur ein relativ kleiner Schluck Öl aus Leitungen und Thermostat. Ablassen auf einen niedrigeren Stand ist m.E. nicht notwendig.
Anschlüsse einmal mit selbsdichtender Verschraubung und einmal mit Hohlschraube. Hier reicht ein einfacher Austausch der Kupferdichtringe.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
so, Reparatur ist erfolgt
Es war nicht die Verschraubung, sondern das 10mm Stahlröhrchen, welches undicht war. Es hatte kurz vor der Verschraubung einen Riss.
Ich habe ca. 15cm abgeschnitten und durch einen hochtemperaturfesten Druckschlauch ausgetauscht. Eine Seite des Schlauches hat eine Schneidringverschraubung, die andere eine Dichtung. (ähnlich wie der Anschluss an eine Waschtischbatterie)
Der Schlauch hat inkl. Verpressung der beiden Seiten 18€ gekostet.
Jetzt geht´s an die nächste Undichtigkeit... DER DIESELTANk!!!
Aber dazu mache ich einen neuen Beitrag auf...
Gruss Matt Juff

Es war nicht die Verschraubung, sondern das 10mm Stahlröhrchen, welches undicht war. Es hatte kurz vor der Verschraubung einen Riss.
Ich habe ca. 15cm abgeschnitten und durch einen hochtemperaturfesten Druckschlauch ausgetauscht. Eine Seite des Schlauches hat eine Schneidringverschraubung, die andere eine Dichtung. (ähnlich wie der Anschluss an eine Waschtischbatterie)
Der Schlauch hat inkl. Verpressung der beiden Seiten 18€ gekostet.
Jetzt geht´s an die nächste Undichtigkeit... DER DIESELTANk!!!
Aber dazu mache ich einen neuen Beitrag auf...
Gruss Matt Juff