Moderator: Moderatoren
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von RandyHandy » 2011-01-31 17:55:57
Hi,
ist das ohne Einschränkung machbar bei o.g. Fz.?
Möchte den LF hinter die Fahrerseite liegend verbauen zwecks Wattiefe?
Bleibt die volle Funktion erhalten oder gibt es Einschränkungen - habe in den anderen Fred's keine eindeutige Linie feststellen können
Deshalb bitte nur
ja oder
nein bzw.
Du mußt den oder den LF für liegend verwenden.

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Speed5 » 2011-01-31 22:43:58
Moin,
kann dir zwar nicht wirklich helfen, anders als beim letzten mal.
Aber wenn du den Umbau fertig hast, sag mit bitte Bescheid, dann will ich mir das bitte ansehen dürfen.
Weil, ich habe noch keine Lösung für zur Verlegung der Luftansaugung nach hinten gefunden.
Gruß Michael
PS: Sorry nun habe ich mich nicht an deinen Wunsch gehalten mit ja oder nein zu antworten.

Zuletzt geändert von
Speed5 am 2011-01-31 22:46:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von RandyHandy » 2011-01-31 23:09:13
Hi Michael,
klar kannste machen - dauert aber noch was - der dicke steht aber z.Zt. bei Ormocar

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5884
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#4
Beitrag
von felix » 2011-02-01 1:04:54
Hallo,
der Luftfilter an sich wird auch liegend funktionieren. Aber der Zyklon im Luftfiltergehäuse verlässt sich darauf, dass der Staub nach unten rieselt. Daher würde ich das nur mit zusätzlichem Zyklon in der Ansaugleitung machen. Da ist aber in allen Belangen eine schlechtere Lösung als einen liegenden Filter zu verwenden. Eine Hälfte von einem V10 Sauger als HaubenFZ müsst doch sehr gut passen...
Gruß,
Felix
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#5
Beitrag
von OliverM » 2011-02-01 9:51:26
Du kannst den Filtertopf bedenkenlos liegend montieren . Wie Felix schon schrieb haut das mit dem Zyclon nicht mehr 100 % hin ,was aber vernachlässigt werden kann da die LKW hier eh nicht wirklich in extrem Staubigen Verhältnissen gefahren werden .
Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von
OliverM am 2011-02-01 9:52:35, insgesamt 2-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von RandyHandy » 2011-02-01 14:59:55
@Felix
Verstehe ich das richtig so:
Wenn Luftfilter liegend verbaut wird - dann zusätzlich einen Zyklon-Filter verwenden.
Die ursprünglich "Zyklon"-Funktion der stehend eingebauten Variante geht dann verloren.

____________________________________________________
Diesen Satz hier von Dir verstehe ich irgendwie nicht:
"Da ist aber in allen Belangen eine schlechtere Lösung als einen liegenden Filter zu verwenden."

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#7
Beitrag
von Andi » 2011-02-01 20:40:23
Hi,
dem Filter ist es egal ob er liegt oder steht. Der filtert immer gleich.
Zwischen Filter und der Auffangwanne ist eine Kunststoffplatte mit einer Öffnung an der Seite. Die Platte musst du so einbauen, dass die Öffnung oben ist. So kann der Dreck nicht raus und frisch verwirbelt werden. Ich meine, dass das auf der Platte steht.
Gruß Andi, der gerade seine Luftansaugung nach oben legt.
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5884
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#8
Beitrag
von felix » 2011-02-01 20:40:43
Hallo,
im Prinzip ja. Aber auf Grund des Preises und des Strömungswiderstands würde ich auf den externen Zylklon verzichten.
MlG,
Felix
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von RandyHandy » 2011-02-01 22:01:09
@Andi
Wie weit bist Du mit dem höher legen - kannst Du schon Bilder einstellen?

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Speed5 » 2011-02-01 22:06:41
RandyHandy hat geschrieben:@Andi
Wie weit bist Du mit dem höher legen - kannst Du schon Bilder einstellen?

Jepp Bilder bbbbiitttteeeeeee Bildersssssss
Gruß Michael
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#12
Beitrag
von Andi » 2011-02-01 22:51:52
Hey,
nur langsam, hab gestern erst Material bestellt und heute schon die ersten Rohre besorgt. Also Bilder gibt es noch nicht!
Kurze Erklärung:
An den Turbo kommt ein 90° Winkel-Reduzierstück (Silikon). Von Durchmesser 70mm am Turbo auf Durchmesser 80 mm.
Dann ein weiterer 90° Silikonbogen 80/80 nach hinten.
Dann kommt ein 550 mm langes 80er Alu-Rohr bis hinter den Bügel an dem die Führerhausfederung hängt. Das Rohr versuche ich am Ende auf Durchmesser 90 aufzuweiten.
Dann kommt ein Stück 90er Spiralschlauch zur Shelter-Stirnwand.
Von da an ein 90er Alu-Rohr nach oben (500mm lang).
Darauf kommt dann der 90° Winkel, der sowieso schon am Luftfilter sitzt. Der Luftfilter wird dann liegend an der Shelterwand befestigt.
Soweit mal der Plan. Nicht ganz einfach zu erkären. Wenn ich soweit bin, gibt es Bilder.
Gruß Andi
-
Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
-
Kontaktdaten:
#13
Beitrag
von Speed5 » 2011-02-01 22:53:05
moin,
so einfach geht das nicht.
Der Lufi sitzt vorne vor dem Motor, und um das Saugrohr nach hinten .... sagen wir mal so, ich habe schon Stunden unter meinem Laster gelegen ääh gesessen . Aber ne Lösung ist mir nicht ins Auge gesprungen.
Gruß Michael
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#14
Beitrag
von Andi » 2011-02-01 23:03:18
Hi Michael,
du hast Platz für ein 80er Rohr zwischen Ansaugkrümmer (Schutzblech) und dem Führerhauseck an der Stelle. Ein 90er geht evtl. auch noch. Ich muss nur schauen, ob ich da mit den Winkel rankomme. Viel Spielraum gibt es nicht.
Andi
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#15
Beitrag
von RandyHandy » 2011-02-01 23:50:26
@Andi
Genau so habe ich das auch vor

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
MarkusG
- abgefahren
- Beiträge: 1178
- Registriert: 2006-11-15 21:54:06
- Wohnort: Franken
-
Kontaktdaten:
#16
Beitrag
von MarkusG » 2011-02-02 21:40:28
Hallo ihr Luftfilterversetzer
Das Thema hatten wir doch letztes Jahr schon mal, ich find den Bericht leider nicht mehr. Die Verlegung der Ansaugluft war so wie bei Andi beschrieben.
Dieses Thema steht bei mir auf Platz 199 vielleicht auch schon 197.

Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#17
Beitrag
von Andi » 2011-02-19 9:12:52
Hallo,
bin jetzt fast fertig mit der Luftfilterverlegung. Ob es so funktioniert, weiß ich noch nicht. Probefahrt hab ich noch nicht gemacht. Sehe aber gerade keine Probleme.
Verbaut habe ich Silikonrohrbögen, Flex-Schlauch (temperaturfest) und Alurohr. Erst hatte ich dünnwandiges Edelstahlrohr drin. Hat aber kein Sinn gemacht, wenn man das Gewicht und die Aufgabe betrachte, dass das Rohr erfüllen soll. Am Hitzeschutzblech werden natürlich die Kabelbinder durch Schlauchschellen ersetzt.
Hier die versprochenen Bilder:
Soweit mal.
Gruß Andi
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#18
Beitrag
von yoeddy2 » 2011-02-19 9:15:54
Hallo,
Das schaut Sehr Gut aus und ist Sauber gemacht !
Was ist d. Bitte in der Grauen Kunststoffbox unterhalb des Lufi. ?
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#19
Beitrag
von Andi » 2011-02-19 9:34:26
Hi Ralf,
das ist meine Trinkwasseraufbereitung.
Kiste in Bach stellen so dass Wasser reinläuft, aber kein Dreck. Tauchpumpe rein und Schlauch an die Filteranlage an der Wand.
Pumpe einschalten - ein Bier trinken - aufräumen und fertig.
Gruß Andi
-
Duke775
- Überholer
- Beiträge: 213
- Registriert: 2010-06-14 13:21:16
- Wohnort: Dortmund
#20
Beitrag
von Duke775 » 2011-02-19 9:56:57
Hallo Andi,
meine bescheidene Erfahrung basiert allen auf
Turbo & Kompressor Umbauten bei PKW´s.
Da kann ich dir aber sagen das diese Art der Luftführung nicht wirklich
optimal ist. Ich würde die Länge der Leitung jetzt mal so auf ca. 2m
schätzen, in der die Luft auf insgesamt 450 Grad die Richtung
wechselt. Bei einem PKW Motor würde das auf jeden Fall
spürbar Leistung kosten.
Auch Luft besitzt eine Trägheit, wenn Du durch einen 2meter langen
mehrfach gewinkelten Schnorchel atmen müsstest würde dir das auch
deutlich schwerer fallen.
Dann hast Du am Alurohr sehr viele Schellen verbaut,
günstiger wäre es gewesen das Rohr soweit wie möglich
durchgehend zu bauen. Jede Trennstelle bringt weiteren
Störmungswiederstand und kann undicht werden.
Gruß Marcus
P.S. Die Wasseranlage find ich genial ! Was machst Du bei minusgraden ?
Zuletzt geändert von
Duke775 am 2011-02-19 10:00:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#21
Beitrag
von Andi » 2011-02-19 10:11:17
Hi Marcus,
ich bin auch mal gespannt, ob oder wie sich das auf die Fahrleistungen auswirkt. Wichtig ist mir, dass er kein Wasser ansaugt, wenn dabei ein paar PS auf der Srecke bleiben, kann ich damit leben.
Es ist insgesammt 1 Meter Alurohr verbaut + die Bögen. Leider gibt es nicht allzuviel Möglichkeiten bei dem Fahrzeug die Luftansaugung nach oben zu bringen.
Danke für deine Einschätzung!
Gruß Andi
-
yoeddy2
- abgefahren
- Beiträge: 2852
- Registriert: 2006-12-20 14:19:37
- Wohnort: Im Unimog S 404.1
#22
Beitrag
von yoeddy2 » 2011-02-19 10:51:00
Hallo,
Sau gut das mit dem Wasser Gedönnse und der Kiste und soooooo
Begeistert
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#23
Beitrag
von RandyHandy » 2011-02-19 19:06:38
@Andi,
schaut ja schon mal gut aus - bin mal gespannt wie's mit der Leistung ist
Aber das mit dem Wasser ist schon gemein

genau so hatte ich mir das für den innenbereich vorgeplant
Allerdings mit mehreren Katadyn-Wasserfiltern wg. max Durchfluss/min (höher)
Wasser im Tank mit UV-Bestrahlung - feddich
und dann noch mal einen extra Katadyn vor einem speziellen Trinkwasserentnahme-Hahn
Ist zwar etwas oversized aber ich hab keinen Bock auf irgendwelche komischen Krankheiten durch Wasser

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#24
Beitrag
von Andi » 2011-02-20 10:10:40
Hi,
nochmal zu Thema.
Mal noch ne Frage bzw. Leistung, Strömungswiderstand, etc.
Das die Luft möglichst ungebremst zum Brennraum kommen sollte ist klar. Bin davon ausgegangen, dass das vor allem für die Saugmotoren gilt.
Beim Turbo-Motor sorgt ja der Lader für den nötigen Druck. Wenn also der entsprechende Druck nach dem Lader anliegt, hab ich vor dem Lader nicht allzuviel falsch gemacht - oder?
Hab den Umbau schon mal an meinem Defender gemacht, da war absolut nichts zu spüren von Leistungsverlust. Bin mal gespannt.
Ich werde mal ein Manometer anschließen und den Ladedruck messen, den er jetzt hat. Weiß jemand zufällig auswendig wie hoch der Ladedruck sein soll? Kann im WHB gerade nichts finden. Wenn ich etwas gedacht hätte, hätte ich vor dem Umbau auch mal gemessen...
Gruß Andi
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#25
Beitrag
von OliverM » 2011-02-20 10:31:02
Andi hat geschrieben:Hi,
nochmal zu Thema.
Mal noch ne Frage bzw. Leistung, Strömungswiderstand, etc.
Das die Luft möglichst ungebremst zum Brennraum kommen sollte ist klar. Bin davon ausgegangen, dass das vor allem für die Saugmotoren gilt.
Beim Turbo-Motor sorgt ja der Lader für den nötigen Druck. Wenn also der entsprechende Druck nach dem Lader anliegt, hab ich vor dem Lader nicht allzuviel falsch gemacht - oder?
Hab den Umbau schon mal an meinem Defender gemacht, da war absolut nichts zu spüren von Leistungsverlust. Bin mal gespannt.
Ich werde mal ein Manometer anschließen und den Ladedruck messen, den er jetzt hat. Weiß jemand zufällig auswendig wie hoch der Ladedruck sein soll? Kann im WHB gerade nichts finden. Wenn ich etwas gedacht hätte, hätte ich vor dem Umbau auch mal gemessen...
Gruß Andi
Ich denke nicht daß du einen spürbaren Unterschied feststellen wirst . Dieselmotoren werden eh mit max. Luftüberschuss Beaufschlagt. Falls deine Luftansaugung zu viel Strömungswiderstand bildet(was ich nicht Glaube) wirst du es recht schnell merken.(schwarzer Qualm aus dem Auspuff , evtl. Thermische Probleme).
Ich habe beim 913 in Landmaschinen schon ganz andere Konstruktionen gesehen und die funktionieren auch tadellos .
Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von
OliverM am 2011-02-20 10:33:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Mac Gyver
- Schrauber
- Beiträge: 303
- Registriert: 2007-01-20 14:00:23
- Wohnort: Berlin
#26
Beitrag
von Mac Gyver » 2011-02-20 22:48:16
Hallo,
hab dir ja schon einmal bisschen was zu geschrieben.
Hier gibt es auch schon ein paar Bilder von meinem Umbau
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... sc&start=0
Leistungsverlust ist keiner zur spüren, zumindest bei mir nicht und ich betreibe den Motor sicher an der Grenze (11t Reisegewicht).
@ Andy Mir wären die Schellen nix die du verwendet hast, schau mal ob du richtig feste mit 8er Schrauben findest.
Ansonsten würde ich das Ansaugrohr im Bereich des Krümmers mit Folie isolieren, bei mir hat das Abschirmblech nicht allzu viel gebracht. Das Rohr hatte trotzdem relativ schnell eine erhöhte Temperatur (lange Autobahnfahrt).
Ich hab mir dann Iso aus dem Motorsportbereich besorgt, erstklassiges Messergebnis... Auch nach Serpentinenfahrt...
Grüße Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#27
Beitrag
von RandyHandy » 2011-03-31 17:37:17
@Andi
Bist Du schon zum Lufi-Test gekommen?!

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#28
Beitrag
von Andi » 2011-04-01 11:19:05
Hallo Henry,
Ja,ich war schon damit unterwegs. Ca. 400km.
Leistungsmässig hab ich überhaupt keine Veränderung gemerkt.
Lediglich das Geräusch von der Motorbremse ist deutlich lauter geworden. Warum auch immer. Stört aber nicht, hört sich cool an...
Bin zufrieden!
Gruß Andi
-
Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
-
Kontaktdaten:
#29
Beitrag
von Benny4x4 » 2011-06-02 22:19:37
Hallo Andi
die Luftansaugung gefällt mir echt gut wo du da gebaut hast, nur pass auf da wo dein Spiralschlauch auf das Alurohr gesteckt ist kann wasser rein und zwar ist bei mir an dem Steigrohr das Regenwasser rein gekommen.
Das wasser läuft am Steigrohr nach unten und durch den Spiralschlauch kann Tropfen für Tropfen sich so über einen lang anhaltenden Regen eine gut Pfütze sammeln.
Ich hatte die ganze enden vom Schlauch mit so nem selbstverschweisendem Band abgedichtet.
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
-
Andi
- süchtig
- Beiträge: 784
- Registriert: 2007-05-19 16:10:28
#30
Beitrag
von Andi » 2011-06-03 8:58:25
Hey Benny,
Hab für den Spiralschlauch spezielle Schellen verwendet.
Diese drücken nicht auf den Draht, sondern nur in den Zwischenraum.
Hab leider gerade kein Bild. Sollte eigentlich dicht sein. Das mit dem Band überlege ich mir trotzdem mal.
Danke für den Hinweis!
Gruß Andi