Das macht dann 3400 Euro, bitte.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
yvonne+5
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2009-08-18 20:19:45
Wohnort: rostock

Das macht dann 3400 Euro, bitte.

#1 Beitrag von yvonne+5 » 2010-08-30 16:40:28

hallo, wir brauchen euren rat.

haben unseren 911er (LAF) zu einer Vertragswerkstatt geschafft mit der Bitte, die Vorbaupumpe zu demontieren und nebenbei nochmal zu schauen, warum er vorn (ganz leicht) tropft - wir nahmen bisher an, daran wäre die vorbaupumpe schuld.

nun haben wir folgenden kostenvoranschlag im postkasten:

Objekt (Maschine/Fahrzeug/Gerät): LAF 911
Fahrgestell/Serien-Nr.: 35311610318843
Pol. Kennzeichen: HRO-A629H

Schadensbild/Auftrag1:
- Motor undicht
- Schaltgetriebe undicht
- Hinterachse undicht
- Dichtmanschetten der Handbremswellen undicht
- Auspuffendstück durchrostet

Schadensbild/Auftrag2:
- Rolltor links vorn instandsetzen
- Fahrzeug wiegen

001 Sehr geehrte Damen und Herren,
wunschgemäß bieten wir Ihnen für Ihr Fahrzeug wie folgt an:

002 Tätigkeit: 400 AW 5,00 2000,00
> ZYLINDERKOPFDICHTUNG ERNEUERN
> KURBELWELLENDICHTRINGE (2STÜCK) ERNEUERN
> WELLENDICHTRING DER GETRIEBEAUSGANGSWELLE ERNEUERN
> WELLENDICHTRING VOM TRIEBLING DER HINTERACHSE ERNEUERN
> DICHTMANSCHETTEN DER HANDBREMSWELLEN (2STÜCK) ERNEUERN
> AUSPUFFENDSTÜCK ERNEUERN
> VORBAUPUMPE DEMONTIEREN
> ROLLTOR INSTANDSETZEN
> FAHRZEUG WIEGEN
- MOTOR AUS- UND EINBAUEN
-> VORBAUPUMPE DEMONTIEREN
-> STOßSTANGE UND KÜHLERGRILL DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> KÜHLWASSER ABLASSEN, AUFFÜLLEN UND ERNEUERN
-> KÜHLER AUS- UND EINBAUEN
-> DIVERSE LEITUNGEN UND KABEL TRENNEN UND VERBINDEN
-> AUSPUFF DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> ANSAUGKANAL DEMONTIEREN UND MONTIEREN
- MOTORÖL ABLASSEN, AUFFÜLLEN UND ERNEUERN
- MOTORÖLFILTER AUS-, EINBAUEN UND ERNEUERN
- VENTILDECKEL DEMONTIEREN UND MONTIEREN
- ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN UND MONTIEREN
- DICHTFLÄCHEN REINIGEN
- ZYLINDERKOPFDICHTUNG ERNEUERN
- VENTILE EINSTELLEN
- ÖLWANNE DEMONTIEREN, MONTIEREN UND ABDICHTEN
- DICHTRINGE (2STÜCK) DER KURBELWELLE AUS-, EINBAUEN UND ERNEUERN
- DICHTRING DER GETRIEBEAUSGANGSWELLE AUS-, EINBAUEN UND ERNEUERN
-> GELENKWELLE DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> FLANSCH AUS- UND EINBAUEN
-> GERTIEBEÖL NACHFÜLLEN
- DICHTRING DER HINTERACHSE AUS-, EINBAUEN UND ERNEUERN
-> GELENKWELLE DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> FLANSCH AUS- UND EINBAUEN
-> ÖL NACHFÜLLEN
- DICHTMANSCHETTEN (2STÜCK) DER HANDBREMSWELLEN ERNEUERN
-> HINTERACHSE ANHEBEN UND ABSENKEN
-> LAUFRÄDER DER HINTERSACHSE DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> BREMSTROMMELN DEMONTIEREN UND MONTIEREN
-> BREMSWELLEN AUS- UND EINBAUEN
-> BREMSE EINSTELLEN
- AUSPUFFENDSTÜCK DEMONTIEREN, MONTIEREN UND ERNEUERN
-> AUSPUFFENDSTÜCK ANFERTIGEN
- VERRIEGELUNG DER ROLLTORE UMBAUEN UND ANPASSEN
- FAHRZEUG WIEGEN

003 Tätigkeit: 1 AW 130,00 130,00
- ZYLINDERKOPF PLANEN

004 > BENÖTIGTES MATERIAL 1 St. 725,00 725,00
- MOTORÖLFILTER
- MOTORÖL
- KÜHLERFROSTSCHUTZ
- ZYLINDERKOPFDICHTUNG
- STEHBOLZEN ZYLINDERKOPF
- MUTTERN ZYLINDERKOPF
- DICHTRINGE KURBELWELLE
- DICHTUNGSSATZ ÖLWANNE
- DICHTUNGSMASSE
- DICHTRING GETRIEBEWELLE
- DICHTRING HINTERACHSE
- MANSCHETTEN HANDBREMSHEBEL
- GETRIEBEÖL
- AUSPUFFROHR

Kleinmaterial 21,75

Auftragswerte:
Material/Teile : 725,00
Arbeitslohn : 2130,00
Sonstiges/Kosten : 21,75

Nettobetrag 2876,75
Mwst 19,0% 546,58
Angebotsbetrag 3423,33 EUR

:eek:

also, versteht mich nicht falsch. ich möchte unserem flori ja gern alles gute zukommen lassen, was er so braucht ... bin jetzt aber doch etwas überrascht. die karre läuft wie ne eins. haben ihn doch gerade erst 3000 km in 3 wochen einmal bis in die toskana und zurück getrieben, hat immer geschnurrt wie ein (lautes) kätzchen.
ist das denn alles notwendig?
wir bitten um eure geschätzte mitbeurteilung!

grüße von der ostsee, yvonne

biglärry

#2 Beitrag von biglärry » 2010-08-30 16:47:39

Bei der zu erledigenden Arbeit ist dieser Arbeitslohn ein durchaus annehmbarer Preis und kein Cent zu viel . Wenn ich die Arbeit sehe die hinter mir und Schraubergott liegen , dann wären wir im realen Bezahlleben bei unserer Motorrevision wohl mit dem Betrag von 2130- Euro Arbeitslohn hingekommen . Ist halt alles heavy metal .

biglärry

#3 Beitrag von biglärry » 2010-08-30 16:59:15

PS:
Ob allerdings alles gemacht werden muss kann man auf Distanz nicht beantworten .

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11166
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2010-08-30 16:59:54

Hallo,

das Tropfen wird sich ja nicht dadurch erledigen, indem Ihr die Vorbaupumpe ausbauen lasst, die Erneuerung des Dichtrings ist dazu schon notwendig. Die Notwendigkeit der anderen Arbeiten kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, der Arbeitslohn ist imho aber ok. Allerdings sind da halt auch Posten dabei, die ich auch mit wenig Schrauberwissen selbst erledigen würde (Auspuff, Rollladen).

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#5 Beitrag von Firetrucker » 2010-08-30 19:46:03

Hmm, das gleiche spiel mit dem kva schonmal bei einer zweiten, FREIEN (markenoffenen) werkstatt probiert?

hatte das gleiche erlebnis bei einem 507D.... die marke mit dem stern wollte für einen batzen reparaturen mal schlappe 4000 euro haben (also wirtschaftlicher totalschaden für das fahrzeug), eine offene hat die gleichen sachen für 2400 erledigt.

aber klar, wir reden hier von einem LKW, und LKW sind nunmal kein billiges vergnügen...aber bei einer freien würde ich mir schonmal ein angebot machen lassen.....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#6 Beitrag von ingolf » 2010-08-30 19:51:31

Hallo Yvonne,
mein Auto hat leider eine Werkstattallergie und so muß ich alles selbst machen aber nach dem, was man so hört, ist das Angebot preiswert.
Was davon alles gemacht werden muß, kommt auf den Anspruch an, den Du an das Auto hast. Soll es so dicht sein wie ein neuer Kaffeetopf und jetzt an allen aufgezählten Stellen tropft, ist es wohl nötig.
Soll es einfach nur fahren, fällt mir der natürliche Ölkreilauf ein:
Öl kommt aus der Erde und will ..............
Dazwischen ist dann das eigene Ermessen und der Geldbeutel.
Nebenbei: Es bleibt nicht dicht, selbst wenn es nur steht und ein ganz dichter OM 352 ist selten. Sehr selten.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Dag
infiziert
Beiträge: 90
Registriert: 2008-03-29 20:32:07
Wohnort: Bedburg

#7 Beitrag von Dag » 2010-08-30 20:00:06

Hallo

Na das hört sich ja so an als:
Machen wir mal alles dann sind wir auf der sicheren Seite.
Ich würde erst mal das ganze Lecköl beseitigen und dann nach einer Probierfahrt schauen wo das Öl herkommt.
Habe bei meinem OM 352a den Seitendeckel undicht sieht fast
auch so aus als wäre das die Kopfdichtung isse aber nicht.
Den Deckel hat man aber schnell ab und angebaut.
Aber der Arbeitslohn, wenn denn alles gemacht weden soll was ich nicht glaube ist meinesartens in Ordnung.
Kann man die olle Pumpe nicht selber abbauen ?

Gruß Dag

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#8 Beitrag von Bernhard G. » 2010-08-30 20:42:23

Naja, Ölundichtigkeiten sind so mit die unangenehmste Diagnose, die man bekommen kann. Das bedeutet meist zwar wenig Materialkosten, aber seeeeh viel Arbeit. Entweder ihr macht es selber, oder ihr laßt es sein. Ich weiß ja nicht wie schlimm der Motor ölt, aber solange es nicht TÜV-relevant ist, kratzen mich Ölundichtigkeiten nicht. Wenn Ihr natürlich in die Werkstatt fahrt und sagt: "der Motor hat Ölverlust, bitte reparieren" dann machen die das glatt! Sowas aber auch!
bin jetzt aber doch etwas überrascht. die karre läuft wie ne eins. haben ihn doch gerade erst 3000 km in 3 wochen einmal bis in die toskana und zurück getrieben, hat immer geschnurrt wie ein (lautes) kätzchen.
Naja, solange er nicht so viel Öl verliert, daß es ihm unter der Fahrt ausgeht, oder die Kupplung verölt, werdet Ihr beim Fahren nichts merken.

Ich würde erst mal feststellen, wo er überall Öl verliert. Meist ist der ganze Motor im Laufe der Jahre so verölt, daß man gar nichts sieht. Also erst mal alles gründlich kärchern. Aber bitte nicht auf dem Hof sondern bei einer Autowaschanlage zum selberwaschen. Sprüht alles vorher gut mit Motorreiniger ein, denn von dem Zeug, was die Waschanlagen haben, wird der alte Öldreck nicht runter gehen. I.d.R. verbieten die Waschanlage die Verwendung selbst mitgebrachter Reiniger und werden grantig, wenn die Euch mit der Dose Motorreiniger hantieren sehen. Aber man kann ja schon zuhause ..... :ninja: eine gewisse Einwirkzeit braucht das Zeug ohnehin.

Und dann macht Ihr eine Probefahrt um zu sehen, wo überall das Öl daherkommt. Und vorallem wieviel. Eine leicht schwitzende Zylinderkopfdichtung muß man z.B. nicht unbedingt wechseln.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14806
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#9 Beitrag von lura » 2010-08-30 21:09:54

da freut sich wohl eine Werkstatt über Arbeit beim IFa sagte der Hamburger Dekra-Mann alte Motoren sind nie ganz dicht. solange man vor der HU mal mit einem Lappen alle Öltropfen wegwischt kann man lange mit leichten Ölverlust fahren.
Hast Du auf den 3 tkm Öl nachfüllen müssen? wenn nicht würde ich alles so lassen.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
yvonne+5
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2009-08-18 20:19:45
Wohnort: rostock

#10 Beitrag von yvonne+5 » 2010-08-30 21:39:38

wir sind bei ~2.5l öl auf 1000km.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17900
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Das macht dann 3400 Euro, bitte.

#11 Beitrag von Pirx » 2010-08-30 21:41:42

Hallo Yvonne!

Wie immer ist eine Ferndiagnose schwierig und kann gerne mal auch falsch sein. Aber ich versuch's mal:

1.) Für die aufgeführten Arbeiten ist der Preis völlig in Ordnung. Z.B. muß für die vorschriftsmäßige Reparatur der hinteren Kurbelwellendichtung der Motor ausgebaut werden. Das dauert und kostet!

2.) Wenn ihr wirklich nur das in Auftrag gegeben habt
mit der Bitte, die Vorbaupumpe zu demontieren und nebenbei nochmal zu schauen, warum er vorn (ganz leicht) tropft
ist das Angebot allerdings weit übers Ziel hinausgeschossen! Aber ihr müßt ja nicht alle aufgeführten Arbeiten in Auftrag geben. Ihr könntet z.B. sagen: "Von dem Angebot bitte nur den Ausbau der Vorbaupumpe und die Erneuerung des vorderen Kurbelwellendichtrings!"

3.) Was tropft denn nun "vorne ganz leicht"? Wasser oder Öl?

4.) Ausbau der Vorbaupumpe ist eine klassische Do-it-yourself-Arbeit. Die Teile sind groß und schwer, aber es ist nicht kompliziert. Ich weiß nicht, was ihr mit der Pumpe vorhabt, aber evtl. baut sie der Händler gebrauchter Feuerwehrfahrzeuge auf seinem Hof selbst ab zum Weiterverkauf? Dann gibt's natürlich weniger Geld dafür, aber das sollte ja nicht stören.
Alternativ jemanden mit Flaschenzug/Halle mit Deckenkran oder Gabelstapler/Traktor mit Frontlader/Minibagger oder ... suchen.

5.) Wenn es Öl ist und die Undichtigkeit relativ gering ist: gar nichts machen. Es gibt keine absolut dichten OM352. Bei größeren Ölmengen gezielt reparieren, kein Rundumschlag vom Motor bis zur Hinterachse!

6.) Wenn es Kühlwasser ist, unbedingt den Schaden suchen und reparieren.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Das macht dann 3400 Euro, bitte.

#12 Beitrag von Bernhard G. » 2010-08-30 21:47:42

Ich lese gerade:
yvonne+5 hat geschrieben: Vertragswerkstatt
Das ist bei älteren Fahrzeugen schon mal grundverkehrt. Warum? Vertragswerkstätten reparieren nach Werksvorgaben. Das wird bei älteren Fahrzeugen dann teuer. Eine gute freie Werkstatt kann es sich erlauben, mit Augenmaß und Sachverstand zu agieren.

Ein Beispiel: meine Schwester ist mit ihrem BMW liegen geblieben und es war die Lima. Ich hab sie am Abend noch ausgebaut (man glaubt gar nicht, was man alles abschrauben muß um bei einem Reihensechser an die Lima zu kommen :wack: und es waren einfach die Schleifkohlen verschlissen - bei einer Laufleistung von 300 tkm kann das schon mal vorkommen. Einen neuen Spannugsregler gibt es von Herth+Buss für 15 Euro, da rentiert sich kein Kohlentausch, die kosten 11 Euro und haben bei Bosch auch Lieferzeit. Auch der Regler hatte 2 Tage Lieferzeit. Damit meine Schwester wieder schnell mobil wird, dachte ich, ich frage bei der lokalen BMW-Niederlassung, die haben das Ding sicher lagernd. Pustekuchen! Nur eine komplette Lima hätten sie da gehabt - für 700 Euro! Der Lagerist hat mir gesagt, daß sie IMMER die Lima tauschen. Klar die Werkstatt ist damit auf der sicheren Seite. Man kann natürlich nicht garantieren, wie lange die Lima mit neuen Schleifkohlen funktioniert, da ja auch die Laufringe verschleißen. Ich habe es riskiert und so ihr Auto für 15 Euro wieder flott gemacht (fährt seit einem Jahr wieder problemlos) - alles andere wäre bei einem fast 19 Jahre alten Auto totaler Blödsinn. Bei einer Vertragswerkstatt wäre sie mit Arbeitslohn fast einen Tausender ärmer gewesen.
Zuletzt geändert von Bernhard G. am 2010-08-30 21:48:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11166
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Uwe » 2010-08-31 7:56:49

Naja, immerhin macht die Vertragswerkstatt einen relativ detaillierten Kostenvoranschlag - die freie LKW-Werkstatt wird wohl eher auf Stundenbasis arbeiten - entsprechend schwer ist das abschätzbar...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#14 Beitrag von Bernhard G. » 2010-08-31 10:35:24

Sicher, aber erstens sind die Stundensätze niedriger und zwar erheblich und zweitens sind die Pauschalpreise so kalkuliert, daß ein normal fitter Mechaniker die Arbeit in der Zeit auch wirklich schafft. Und bei besonderen Erschwernissen wie z.B. verkorrodierten Verschraubungen kann die Werkstatt auch nach oben abweichen. Und jeder weiß, wieviel Zeit bei älteren Fahrzeugen manche einfache Reparatur kostet, nur weil ein paar doofe Schrauben nicht aufgehen. Man ist also so und so nicht sicher, daß die Sache für den Preis über die Bühne geht.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11166
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Uwe » 2010-08-31 10:45:40

Bernhard G. hat geschrieben:aber erstens sind die Stundensätze niedriger und zwar erheblich
Ohne den Vertragswerkstätten irgendwie die Stange halten zu wollen - bei uns in der Gegend trifft das nicht zu...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

biglärry

#16 Beitrag von biglärry » 2010-08-31 11:26:25

Uwe hat geschrieben:Ohne den Vertragswerkstätten irgendwie die Stange halten zu wollen - bei uns in der Gegend trifft das nicht zu...
Nach einer letzten ADAC-Satistik eigentlich deutschlandweit nicht . Da schnitten die Vertragswerkstätten durchwegs besser ab als die "Freien" . Aber es gilt wohl immer das gleiche Schema . Jemand der unkundig ist , dem zieht man halt schneller was aus der Tasche als jemandem der genau weiss was Sache ist . Das ist überall im Handwerk so und ein guter Handwerker riecht einen guten Geldgeber auf 100 Meter .

Was ich eigentlich nicht verstehe ist immer diese "lohnt sich das noch-Rechnung" . Warum sollte ich nicht an ein altes Auto 700 Euro investieren wenn es mir persönlich das wert ist und ich es erhalten möchte . Ich würde in meinen Steyr locker ein paar Tausender investieren um ihn am Leben zu erhalten auch wenn er nach Katalog nix mehr wert ist . Ich hab da im ganze mit dem Kauf so um die 15000 Euro investiert um den so zu haben wie er jetzt ist . Vielleicht viel Geld , aber was hätte ich auf dem Gebrauchtwagenmarkt für den Preis an Wohnmobil bekommen ? Sicher nur einen Haufen Schrott .

Wer bei unserem Hobby anfängt Sinn und lohnt sich das zu rechnen ist auf dem falschen Weg . Mir ist hier noch kein Fahrzeug begegnet das sich nicht gelohnt hätte zu erhalten wenn es einem persönlich das wert ist .

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#17 Beitrag von Bernhard G. » 2010-08-31 13:33:00

Bei uns in der Gegend:

VAG-Werkstatt: 95 Euro + MwSt (Stand 2008)

Freie Werkstatt: 60 Euro + MwSt (Stand 2009)

Wie es im LKW-Bereich aussieht, weiß ich nicht.

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#18 Beitrag von captain T » 2010-08-31 15:43:28

Hallo Yvonne,

ich würde mich Pirx und den anderen Vorrednern unbedingt anschließen. Erst mal selbst schauen was los ist und dann ggf. gezielt zum Werkzeug greifen bzw. gezielt Aufträge erteilen. Sucht euch eine Werksatt, die mit alten Motoren vertraut ist. Das ist kein Actros ;-)

Der Flori war regelmäßig einmal im Jahr zur HU und Wartung beim Stefan Niemz, der ist hier in der Region nachgewiesenermaßen der Spezialist. Er hat den hervorragenden Zustand des Flori immer gelobt. Du kannst ihn auch gerne anrufen. Er kennt das Fahrzeug. Ich hab den Eindruck, dass deine Werktstatt bei der Auftragstellung "einfach mal zu schauen wo Öl herkommt" den Rundumschlag angeboten hat. Wie andere aber hier auch schon gepostet haben - irgenwo kommt bei so einem alten Auto immer Öl raus. Wobei der Flori immer trocken war. Einzig an der Pumpe hing an kleiner Tropfen. (Unter meinem Landy steht in der Garage eine Wanne für Motor - und Getriebeöl.... der sifft richtig). Der Ölverbrauch beim Flori war sehr gering. Ich denke kaum, dass die Zylinderkopfdichtung durch ist. Die Pumpe würde ich unbedingt selbst abbauen. Das ist nicht so wild. Hättest du es damals gleichgesagt. Unser Nachbarfeuerwehr sucht so ne Pumpe, der Gerätewart hätte sie dir gleich vor Ort abgeschraubt.

Ich hoffe, die Probleme lösen sich weitgehend auf und ihn habt noch viel Freude am Flori

viele Grüße aus dem Schwarzwald

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Benutzeravatar
yvonne+5
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2009-08-18 20:19:45
Wohnort: rostock

#19 Beitrag von yvonne+5 » 2010-09-02 21:16:57

vielen dank für die vielen und schnellen kommentare!

wir haben nun nach rücksprache mit der werkstatt zunächst die demontage der vorbaupumpe (hatten wir ja definitiv vor) und das auswechseln der handbremsmanschetten (dort kann nach meinung des fachmannes am ehesten dreck eindringen) in auftrag gegeben.
dann werden abkerchern und probefahrt, wie von euch empfohlen, durchgeführt. und dann mal weitersehen.

neue erkenntnisse gebe ich dann hier bekannt.

grüße von der ostsee, yvonne

Wüstling

#20 Beitrag von Wüstling » 2010-09-02 21:43:46

Hallo Yvonne,

einen wichtigen Posten vermisse ich:

neue Kupplung!

Ich weiß jetzt nicht wieviel Kilometer euer Auto hat, aber wenn schonmal der Motor raus ist sollte man über eine neue Kupplung nachdenken!
Ansonsten habt ihr viele Sachen auf dem Kostenvoranschlag die ich selber machen würde.
Kommt halt auf eure Fähigkeiten an.

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14806
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#21 Beitrag von lura » 2010-09-04 5:38:58

2,5 l/1000km ist völlig i.O., da würde ich nichts machen.


Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#22 Beitrag von unihell » 2010-09-05 10:22:47

Hallo
Bernhard G hat geschrieben:Bei uns in der Gegend:

VAG-Werkstatt: 95 Euro + MwSt (Stand 2008)

Freie Werkstatt: 60 Euro + MwSt (Stand 2009)

Wie es im LKW-Bereich aussieht, weiß ich nicht.
siehe dazu KVA
002 Tätigkeit: 400 AW 5,00 2000,00
macht einen Stundenlohn von 60 Eu, soviel zu teuren MB-Vertragswerkstätten.

Die Werkstatt haftet nach dem Gewährleistungsrecht für alle Undichtigkeiten, die nach der "etwas undifferenzierten Auftragsvorgabe" nicht erledigt wurden. Also listet man alle Undichtigkeiten, die vorhanden sind auf, egal wie stark oder geringfügig.
Danach kann der Kunde selbst entscheiden, was er möchte.
Da heute jeder eine Rechtschutzversicherung hat, ist der Klagewelle sonst nicht mehr Herr zu werden, weil jeder glaubt, mit nem Ölwechsel gleich eine Komplettüberholung für Omme zu erhalten.
Zieht euch mal nen Blaumann an und stellt euch auf die andere Seite :eek:
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#23 Beitrag von captain T » 2010-11-12 19:09:42

Halloo Yvonne,

wie ist die Geschichte denn weitergangen?

viele Grüße aus dem Schwarzwald

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#24 Beitrag von Bernhard G. » 2010-11-13 14:37:48

unihell hat geschrieben:
macht einen Stundenlohn von 60 Eu, soviel zu teuren MB-Vertragswerkstätten.
Klar, aber im Osten unserer Republik - die beiden kommen aus Leipzig. Da sind die Preise ein wenig anders, als im Großraum München. Und ob die Arbeitswerte großzügig oder kanpp kalkuliert sind, wäre die nächste Frage.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17900
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Pirx » 2010-11-13 18:05:40

Bernhard G. hat geschrieben:Und ob die Arbeitswerte großzügig oder kanpp kalkuliert sind, wäre die nächste Frage.
Moin Bernhard!

Die Arbeitswerte sind bei Mercedes-Benz - wie vermutlich bei allen anderen Fahrzeugherstellern auch - so kalkuliert, daß die Arbeit in der angegebenen Zeit normalerweise gut erledigt werden kann. Es ist ein Durchschnittswert. Der Azubi braucht etwas länger, der erfahrene Kfz.-Mechaniker, der die selbe Reparatur schon zigfach gemacht hat, schafft es etwas schneller.

Sollten zusätzliche Probleme auftauchen (z.B. verrostete Schraubverbindungen, so etwas ist nicht eingeplant), dann gibt es einen Zusatzposten für "Arbeiten unter erschwerten Bedingungen", der dann in der Rechnung separat ausgewiesen ist.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#26 Beitrag von magmog » 2010-11-17 13:34:03

[quote="biglärry"]
.......... Das ist überall im Handwerk so und ein guter Handwerker riecht einen guten Geldgeber auf 100 Meter ...........

[/quote]

na klasse, sonst noch irgendwelche vorurteile zum sonderpreis?

tschö! justus.

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1396
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

#27 Beitrag von pete » 2010-11-21 15:59:54

@ Bernhard G.

Yvonne+5 hat als Wohnort ROSTOCK angegeben.
Das liegt zwar auch im Osten der Republik, aber Rostock ist nicht gleich Leipzig!
Ein paar Kilometer liegen schon zwischen den beiden Städten!!! :lol:

Gruß Peter

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#28 Beitrag von captain T » 2010-11-21 19:38:35

Hab mich auch schon gefragt, wie er auf Leizig kommt....
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Benutzeravatar
yvonne+5
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2009-08-18 20:19:45
Wohnort: rostock

#29 Beitrag von yvonne+5 » 2010-12-29 22:01:57

hallo an alle, hoffe ihr hattet fröhliche weihnachten. einen guten rutsch ins jahr 2011 - wobei, bei den aktuellen straßenverhältnissen ... aber wir haben ja alle allrad.

der vollständigkeit halber ein kleines update zu unserer werkstatt-geschichte: vorbaupumpe ist ab und einige dichtungen sind auch gewechselt worden. dann wollten wir erst mal abwarten. aktuell tropft er gar nicht mehr, was sich ja auch vorher schon in grenzen hielt.
mit der mb-werkstatt sind wir allgemein irgendwie im argen. müssen dort ständig nachfragen, ob schon was gemacht wurde. der laster steht dann ewig dort rum ohne daß er überhaupt angefaßt wird. vielleicht wollen die uns als kunden auch nicht, weil sie genug unternehmen im kundenstamm haben oder so. aber hätten sie ja sagen können. neuerdings meinen sie jetzt, die zylinderkopfdichtung wäre hin und müßte unbedingt getauscht werden. ?
dann sind wir zu einer werkstatt, bei der wir die hu im januar 2010 haben machen lassen - freie werkstatt. die haben sich das sofort angeguckt und sagen, es ist alles in ordnung. :huh: unser bauchgefühl gibt denen recht - oder ist es unser geldbeutel? aber die hätten ja auch an uns verdienen können. warum sollten sie grundlos einen auftrag ausschlagen?
im januar ist wieder hu, die warten wir jetzt ab.

fazit: vertragswerkstatt doch nicht besser als freie werkstatt? wohl nicht immer.


p.s. warum wir sachen wie den pumpenabbau nicht selbst machen? im moment leider zeitmangel. wir sind froh, wenn wir zwischendurch mal mit dem innenausbau weiter kommen, lassen deshalb solche dinge vom fachmann machen.

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#30 Beitrag von captain T » 2010-12-29 23:38:13

Na das hört sich jetzt doch schon viel besser an.

Mein Tipp - sucht euch eine gute Werkstatt. Es muss nicht die mit dem Stern sein.

Ich hoffe, ihr kommt bald zum Reisen mit dem Flori.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Antworten