Ist dieses Motoröl im Iveco 110-17 verwendbar?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Ist dieses Motoröl im Iveco 110-17 verwendbar?

#1 Beitrag von RandyHandy » 2010-06-16 16:48:35

Hi,

in meinen Iveco soll folgendes Öl: 15W40 bzw. BW O-236

nun habe ich die Möglichkeit folgendes Öl zu beziehen:

Bild

Was passiert evtl. mit den "alten Dichtungen" etc.?? :blush:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2010-06-16 17:12:59

was denkst du denn was die BW reingekippt hat...

die ham auch ein Stino 15W40 (wenn nicht ein 10W40 weils grad da war) reingekippt.

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

nordlicht
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2006-10-05 19:41:51
Wohnort: Westfalen

#3 Beitrag von nordlicht » 2010-06-16 19:26:44

Hallo Henry,

Dieses API CL 4 Oel passt schon für den 913 er Motor.

Das wird auch vom Deutz Service dafür eingesetzt.

Die Dichtungen sind okay für dieses Oel.

Gruss,

Burkhard

Wüstling

#4 Beitrag von Wüstling » 2010-06-16 20:34:58

ACEA B3 ist für den 913er Turbomotor geeignet.
Diesen Motor habe ich auch, habe aber reines "Dieselöl" drin, d.h. nicht für Benziner geeignet.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von ingolf » 2010-06-16 20:42:58

Hallo,
als unsere Motoren entwickelt wurden, dachte noch niemand an so viel Additive, wie heute im Öl sind. Das simpelste Baumarkt 15-40 erreicht die Anforderungen von damals.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von RandyHandy » 2010-06-16 21:02:12

@Kami

ja ne is klar :argue:

hier extra für DICH was zum lesen!

API-Klassenname Bemerkung
API-SA Regular-Motoröle evtl. mit Stockpunktverbesserer und/oder Antischaummittel (bis 1930)
API-SB Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß (nach 1930)
API-SC Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren. Wie SB zusätzlich Wirkstoffen gegen Verkokung (von 1964 bis 1967)
API-SD Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)
API-SE Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1979)
API-SF Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE, zusätzlich verbessertem Veschleißschutz und Schlammtragevermögen (von 1980 bis 1987)
API-SG Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)
API-SH Motoröl für höchste Anforderungen wie SG, zusätzlich Anforderungen an dem Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und hoher Scherbelastung (engl.: HTHS für High Temperature High Shear) sowie der Verdampfungsverluste (von 1993 bis 1996)
API-SJ Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Verdampfungsverlust (gültig ab Oktober 1996). [3]
API-SK/SL Nachfolgeklassifikationen zu API SJ (gültig ab 2001) [3]
API-SM Motoröl für extrem hohe Anforderungen hinsichtlich Oxidationsstabilität, Motorsauberkeit, Verschleißschutz, Alterungsverhalten und Leistungsvermögen bei niedrigen Temperaturen. (gültig ab 2004)

Dieselmotorenöle:
API-Klassenname Bemerkung
API-CC Motorenöle für geringe Beanspruchungen
API-CD Motorenöle für hohe Beanspruchungen, turbogetestet
API-CE Motorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet
API-CF-4 Motorenöle der Klasse CE mit geringem Anteil an metallorganischen Additiven und höheren Anforderungen in Bezug auf Ölverbrauch und Ablagerungen an Kolben.
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#7 Beitrag von Kami » 2010-06-16 22:26:17

und? weisst du welche Klasse bei bau von deinem Auto aktuell war? Weisst du wie die BW damit umgeht?

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#8 Beitrag von ud68 » 2010-06-16 22:27:59

@RandiHAndy: mal abgesehen von deinem seltsamen Tonfall verstehe ich deine Einwändung inhaltlich nicht
:eek:
Udo

Filly

#9 Beitrag von Filly » 2010-06-16 23:21:40

Ich verstehe nicht die immer wieder kehrenden Aussagen, daß da jedes Öl passt.
Der Iveco ist ein Auto aus den 80ern. Der Motor gehört auch zu den eher neueren Luftgekühlten und hat außerdem nen Turbolader (Entwicklung aus den 70er Jahren).
Man sollte ihn also nicht mit nem Hanomag oder Mercur vergleichen...

Die API Klassen sind ein guter Richtwert. Was die Auflistung von RandyHandy aber verschweigt sind die Einführungsjahre der Normen:
API CD ist von 1955
API CE ist von 1987
API CF ist von 1994

Für meinen 413er verlangt Deutz dem Alter antsprechend ein API CD Öl. Zur Zeit hab ich aber ein CH-4 drin, weil ichs zufällig für 2 € pro Liter bekommen habe. Damit war es billiger als ein Öl aus dem Baumarkt (wo das billigste tatsächlich nur API CD erfüllt).

Was will ich eigentlich sagen?
Achte darauf, daß du ein rein mineralisches Öl nimmst. Dem Entwicklungszeitraum des Motors entsprechend solltest du mindestens API CD Öl nehmen. Wenns höherwertig ist, macht das nichts. Aber gibt nicht unnötig viel Geld aus.

Und ganz wichtig: Frag hier im Forum nie wieder nach dem richtigen Öl. Damit löst du nur einen Glaubenskrieg aus und bist hinterher kaum schlauer :D

Christoph

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11080
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Uwe » 2010-06-17 8:40:30

Hallo,

der 913er hat sicherlich auch nichts gegen ein synthetisches oder teilsynthetisches Öl ;)

Aber wie schon gesagt, das Motorenkonzept ist hinreichend neu, als dass man sich Gedanken über Dichtungsverträglichkeiten machen müsste.

Das von Henry genannte Öl ist sicherlich tauglich, es übererfüllt die Anforderungen. Ob ein ausreichendes Öl günstiger ist, muss Henry aber selbst beurteilen ;)

In unseren Luftkühlern fahren wir ein günstiges 15W40 API CF - macht seit Jahren keine Probleme...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#11 Beitrag von AL28 » 2010-06-17 10:19:54

Hallo
Warum schüttet ihr in eure LKW nicht einfach das Öl rein , das
A: Vorgeschrieben ist !
B: Wen es nicht zu bekommen ist , eines was den Motor nicht schadet .
So einfach ist es .
Ich habe bei Motorenöl noch nie ein Problem mit Dichtungsverträglichkeit gehabt , oder auch nur davon gehört .
Das ist hier das erste mal .
Bei einen Hanomag zerstört auch kein 0W-30 Die Dichtung sondern fließt gemächlich daran vorbei , und es ist wie bei allen undichten Dichtungen , das wen sie mal undicht sind , nur noch in der Regel mit Erneuerungen zu dichten sind . Aber die Dichtung wird nicht aufgelöst oder ähnliches . :dry:
Die Unterschiede vom Öl sind die Aufnahme von Drücken und Scher Stabilität . Auch ist die Viskosität und die Aufnahme von Schwebestoffen für den Motor wichtig .
Da kommt es darauf an , auf was der Motor für ein Öl ausgelegt worden ist .
Es ist egal was für Zeitraum diese Spezifikation hatte , auch heute werden noch Seiten gesteuerte Motoren gebaut die wunderbar mit einen Einbereichsöl zurecht kommen und es wichtig ist , das die Schwebestoffe in der Ölwanne abgelagert werden können .
Es ist den Motor auch scheißegal was das Öl kostet , er will nur das richtige .
Es ist absehbar , das die öle die heute noch günstig sind in 10 Jahren die teuren sind , weil nicht mehr so viel gebraucht wird davon . Deswegen , kann ich 2020 auch nicht bei den 20% Wochen im Praktiker das nun billige 0W-20 für den AL28 kaufen .
Achja , ja , ich würde das Öl bei deinen LKW verwenden .
Gruß
Oli

Antworten