Öltemeratur OM 366a
Moderator: Moderatoren
Öltemeratur OM 366a
Hallo,
habe seit neustem so ein nettes Spielzeug, einen Öltemeraturmesser.
Nur bin ich doch recht erstaunt, wie schnell der MOG auf 110-120 Grad kommt. Bei diesem Wetter, AB und nicht wirklich Vollgas.
Das erscheint mir def zu hoch. Könnte sein, dass ich keinen ÖL/Wasser Wärmetauscher/ Ölkühler habe. Ist es ratsam, einen org dann nachzurüsten, oder besser gleich auf einen seperaten Kühler zu gehen?
Wann wird die Temp denn kritisch?
Wann wird die Abgastemp denn kritisch- hier kommen bei mir so 630 Gad zusammen- normale kurze Volllast.
Motor: 366a mit ca 200Ps, Wassertemp ist vollkommen normal bei ca 80-85Grad
Grüße
markus
habe seit neustem so ein nettes Spielzeug, einen Öltemeraturmesser.
Nur bin ich doch recht erstaunt, wie schnell der MOG auf 110-120 Grad kommt. Bei diesem Wetter, AB und nicht wirklich Vollgas.
Das erscheint mir def zu hoch. Könnte sein, dass ich keinen ÖL/Wasser Wärmetauscher/ Ölkühler habe. Ist es ratsam, einen org dann nachzurüsten, oder besser gleich auf einen seperaten Kühler zu gehen?
Wann wird die Temp denn kritisch?
Wann wird die Abgastemp denn kritisch- hier kommen bei mir so 630 Gad zusammen- normale kurze Volllast.
Motor: 366a mit ca 200Ps, Wassertemp ist vollkommen normal bei ca 80-85Grad
Grüße
markus
Zuletzt geändert von wohnmog am 2010-04-21 0:56:10, insgesamt 1-mal geändert.
Moin,
vielleicht ist das Thermometer für 12V und der Mog hat 24V? Oder dir funkt eine andere Wärmequelle dazwischen (Krümmer? Turbo?).
Alte Elektronikerweisheit: wer misst, misst Mist. Ich würd nach dem Warmfahren mal kurz(!) die Hand an die Ölwanne legen. Wenns dort nicht ungesund heiss ist, würde ich auf ein Problem bei der Messung tippen, nicht beim Motor.
Grüsse
Tom
vielleicht ist das Thermometer für 12V und der Mog hat 24V? Oder dir funkt eine andere Wärmequelle dazwischen (Krümmer? Turbo?).
Alte Elektronikerweisheit: wer misst, misst Mist. Ich würd nach dem Warmfahren mal kurz(!) die Hand an die Ölwanne legen. Wenns dort nicht ungesund heiss ist, würde ich auf ein Problem bei der Messung tippen, nicht beim Motor.
Grüsse
Tom
also 120 °C öltemperatur würde ich nicht deutlich/länger überschreiten wollen...Wann wird die Temp denn kritisch?
aber der messpunkt ist wichtig...angenommen Du misst direkt am ölausgang des turboladers dann würde mich das nicht wundern...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Danke erstmal,
ich werde der Sache mal auf den Grund gehen. Hand auf die Ölwanne wäre eine einfache Möglichkeit, die ich sicher mal versuche. Im Moment hat er weder Pritsche noch Koffer drauf, damit ich ein paar anfallende Arbeiten erledigen kann, bevor der Sommer losgeht.
Den Wärmetauscher kenne ich, beide Arten, doch kann ich nicht mehr mit 100%iger Sicherheit sagen, ob oder welchen ich verbaut habe...Alzheimer..ich schau mal nach..
Grüße
Markus
ich werde der Sache mal auf den Grund gehen. Hand auf die Ölwanne wäre eine einfache Möglichkeit, die ich sicher mal versuche. Im Moment hat er weder Pritsche noch Koffer drauf, damit ich ein paar anfallende Arbeiten erledigen kann, bevor der Sommer losgeht.
Den Wärmetauscher kenne ich, beide Arten, doch kann ich nicht mehr mit 100%iger Sicherheit sagen, ob oder welchen ich verbaut habe...Alzheimer..ich schau mal nach..
Grüße
Markus
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Mal ein Anhaltspunkt vom MAN.
Ölthemperatur bei Marschfahrt... 93-98 Grad
Ölthemperatur beim Arbeiten... 100-108 Grad ( Steigungen, Pässe )
Ölthemperatur beim Ackern ..... 110-120 Grad ( Kasachstan, Steppe/Wüste, 52 Grad Luft )
Bei 124 Grad hab ich aufgehört, und im Leerlauf ablühlen lassen.....
Bei 140 Grad ist Schicht
Gruß, Wombi
Ölthemperatur bei Marschfahrt... 93-98 Grad
Ölthemperatur beim Arbeiten... 100-108 Grad ( Steigungen, Pässe )
Ölthemperatur beim Ackern ..... 110-120 Grad ( Kasachstan, Steppe/Wüste, 52 Grad Luft )
Bei 124 Grad hab ich aufgehört, und im Leerlauf ablühlen lassen.....
Bei 140 Grad ist Schicht

Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2010-04-22 12:55:48, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
So, habe mal kurz nachgeschaut:
Der Fühler sitzt ca 5 cm oberhalb des Tiefpunktes der Ölwanne. Und er sollte zu der Gebereinheit passen, da es so schon rel oft verbaut wurde. Schwer zu sagen, denn auf die schnelle habe ich keine Angaben auf dem Fühler gesehen. Bleibt nur die Frage offen, ob und wenn ja welcher Ölkühler verbaut ist. Aber dazu muss ich mal in Ruhe schauen. Werde berichten.
Grüße
Markus
Der Fühler sitzt ca 5 cm oberhalb des Tiefpunktes der Ölwanne. Und er sollte zu der Gebereinheit passen, da es so schon rel oft verbaut wurde. Schwer zu sagen, denn auf die schnelle habe ich keine Angaben auf dem Fühler gesehen. Bleibt nur die Frage offen, ob und wenn ja welcher Ölkühler verbaut ist. Aber dazu muss ich mal in Ruhe schauen. Werde berichten.
Grüße
Markus
hallo Markus,
120 ° C in der ölwanne ?
Du hast entweder ein sehr grosses oder gar kein problem mit dem motor.
wenn Du 120 °C in der ölwanne hast, kannst Du keine ~ 80° C wassertemperatur haben.
ich denke Dein spielzeug ist putt...
grüsse roman
120 ° C in der ölwanne ?
Du hast entweder ein sehr grosses oder gar kein problem mit dem motor.
so ist es.ingolf hat geschrieben:der Motor hat einen integrierten Öl-Wasser-Wärmetauscher auf der linken Seite. Der große Deckel unter dem Abgaskrümmer.
Das Öl ist somit immer nahe an der Kühlwassertemperatur.
wenn Du 120 °C in der ölwanne hast, kannst Du keine ~ 80° C wassertemperatur haben.
ich denke Dein spielzeug ist putt...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hallo,
normalerweise werden Geber mit max 120 oder 150 Grad Temperatur verbaut, ebenso die Anzeigeeinheit.
Wenn das nicht passt zeigt er falsche Werte an.
Von CAT gibt es kleine Aufkleber mit verschiedenen Messbereichen. Angezeigt wird dann in Form von sich schwarz verfärbenden Feldern die höchste erreichte Temperatur.
Ist ganz praktisch wenn man man zB bei Vollgasfahrt die reale Temperatur an Motor (Wasser oder Öl) messen will.
Gruss Klaus
normalerweise werden Geber mit max 120 oder 150 Grad Temperatur verbaut, ebenso die Anzeigeeinheit.
Wenn das nicht passt zeigt er falsche Werte an.
Von CAT gibt es kleine Aufkleber mit verschiedenen Messbereichen. Angezeigt wird dann in Form von sich schwarz verfärbenden Feldern die höchste erreichte Temperatur.
Ist ganz praktisch wenn man man zB bei Vollgasfahrt die reale Temperatur an Motor (Wasser oder Öl) messen will.
Gruss Klaus
Hallo,
war nochmal kurz schauen heute. Es sieht für mich so aus, als wäre bei dem Motor der "alte" Plattenkühler verbaut, da zwischen Deckel und Motorblock nochmal ein 10mm starker "Zwischenrahmen" verbaut ist.
Doch sollte dieser doch am om366a nicht mehr verbaut sein- oder?
Es stimmt mich schon nachdenklich, dass ich es nicht mehr weiß, da ich ihn ja vor 5-6Jahren mal zerlegt habe... der Motor war ja ein in einem Unfall, vielleicht habe ich da 352 mit 366 kombiniert..ich weiß es nicht mehr...strange..
Die Anzeigeeinheit ist eine digitale, an der ich umschalten kann auf die Abgastemperatur.
Grüße
war nochmal kurz schauen heute. Es sieht für mich so aus, als wäre bei dem Motor der "alte" Plattenkühler verbaut, da zwischen Deckel und Motorblock nochmal ein 10mm starker "Zwischenrahmen" verbaut ist.
Doch sollte dieser doch am om366a nicht mehr verbaut sein- oder?
Es stimmt mich schon nachdenklich, dass ich es nicht mehr weiß, da ich ihn ja vor 5-6Jahren mal zerlegt habe... der Motor war ja ein in einem Unfall, vielleicht habe ich da 352 mit 366 kombiniert..ich weiß es nicht mehr...strange..
Die Anzeigeeinheit ist eine digitale, an der ich umschalten kann auf die Abgastemperatur.
Grüße
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Hallo,
soweit ich mich erinnern kann hatte ich in meinen T2 auf meinen Indientrip in den 70gern bis zu 180 Grad Oeltemperatur gemessen. Hat mir ganz schön den Spass verhagelt, da ich die meiste Zeit auf die Anzeige gestarrt habe. Der Wagen ist dann aber an Altersschwäche gestorben und hat bestimmt einiges mitgemacht , (Bandiamir usw) . Seid dem ... Nie wieder Öltemperaturanzeige !
Gruss Detlef
soweit ich mich erinnern kann hatte ich in meinen T2 auf meinen Indientrip in den 70gern bis zu 180 Grad Oeltemperatur gemessen. Hat mir ganz schön den Spass verhagelt, da ich die meiste Zeit auf die Anzeige gestarrt habe. Der Wagen ist dann aber an Altersschwäche gestorben und hat bestimmt einiges mitgemacht , (Bandiamir usw) . Seid dem ... Nie wieder Öltemperaturanzeige !
Gruss Detlef
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
180 Grad Ölthemperatur....
Es gibt da so eine Faustformel, die besagt Ölthemperatur + Außenthemperatur ist so ziemlich der Grenzwert .
Normalerweise sollen Ölthemperaturen im Sumpf der Ölwanne die 130 Gradmarke nicht überschreiten.
Bedenke, an den Kolbenringen überschreitet selbige die 200 Grad Marke deutlich.
Gruß, Wombi

Es gibt da so eine Faustformel, die besagt Ölthemperatur + Außenthemperatur ist so ziemlich der Grenzwert .

Normalerweise sollen Ölthemperaturen im Sumpf der Ölwanne die 130 Gradmarke nicht überschreiten.
Bedenke, an den Kolbenringen überschreitet selbige die 200 Grad Marke deutlich.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
hallo Markus,wohnmog hat geschrieben:Es sieht für mich so aus, als wäre bei dem Motor der "alte" Plattenkühler verbaut, da zwischen Deckel und Motorblock nochmal ein 10mm starker "Zwischenrahmen" verbaut ist.
Doch sollte dieser doch am om366a nicht mehr verbaut sein- oder?
vorab, der block vom om 366 und der vom om 352 sind gleich.
der ölkühler im wesentlichen auch. es gibt eine modernere version des plattenwärmetauschers mit einem zusätzlichen feinfilter um das öl für die kolbenbodenkühlung nochmal zu filtern.
den erkennst Du an einem runden (recht flachen) filtergehäuse vorne mittig.
Dein "zwischenrahmen" (photo ?) ist ziemlich sicher teil des plattenkühlers, der aus 2! (ca. 10 mm starken) an den block geschraubten platten mit labyrinth besteht.
das bsp. vom adventurehai zeigt, dass öltemp.-messung gerne ins auge gehen kann...das ist auch meine erfahrung mit div. luftgekühlten vw`s...da hilft nur eine vergleichsmessung.
kannst Du den geber zum "eichen" in kochendes wasser halten?
...das habe ich nicht verstanden Hans...Wombi hat geschrieben:Es gibt da so eine Faustformel, die besagt Ölthemperatur + Außenthemperatur ist so ziemlich der Grenzwert
welche öltemp + aussentemp ergibt welchen grenzwert wofür ?
meinst Du regelöltemp(~ 80-90° c) + aussentemp = kritischer
max-wert?
grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2010-04-27 9:37:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Sorry roman,
etwas ungenau ausgedrückt.
In der Regel mißt man die Ölthemperatur im Pumpensumpf der Ölwanne.
Diese Themperatur + die Außenthemperatur sollten 150 - 170 Grad nicht über längere Zeit überschreiten.
Bei solchen wiederholenden Einsatzthemperaturen sollte man die Ölwechselintervalle verkürzen
Erreicht das Öl in der Ölwanne eine Themp. von sagen wir mal 130 Grad, muß man ja bedenken, daß die Ölthemperatur bei solchen Einsatzbedingungen zwischen Kolben und Zylinderwand tatsächlich bis zu 300 !!! Grad betragen wird.
Daher spricht man immer wieder von max. Ölthemperaturen von 130-140 Grad..... ausgehend von einer Themp. in der Ölwanne.
Manche Ölhersteller sagen bis 150 Grad seien unproblematisch.
Die Formel, wohlgemerkt ist das nur ein Anhaltspunkt..... meint.
Aktuelle Ölthemp. in der Ölwanne + Außenthemperatur sollten nicht über max. 170 Grad über längere Zeit gehen.
Daher die Rechnung..... Ölthemp. 120 Grad ( bei mir damals ) + 52 Grad Außenthemp. = für mich der Grund für eine Pause gewesen.
Nach 30 min. Leerlauf war die Ölthemp. auf 90 Grad gesunken.
Es spielen ja noch viel mehr Faktoren eine Rolle....
ZB. Kühlung durch Fahrtwind.
In den Werkstattbüchern von ZF ist ein Hinweis vermerkt:
Längere Einsatzzeiten mit Fahrgeschwindigkeiten unter 32 Km/h sind zu vermeiden....
Da ist auch gemeint, daß bei solchen Umständen die Kühlung vom Fahrtwind fehlt.
Auch Getriebeöle werden extrem warm.
Daher auch oft der Hinweis auf Ölkühler am Getriebe.
Schön nachzulesen in der ARAL Ölfibel.
Ich hoffe, das war jetzt etwas verständlicher.
Gruß, Wombi
etwas ungenau ausgedrückt.
In der Regel mißt man die Ölthemperatur im Pumpensumpf der Ölwanne.
Diese Themperatur + die Außenthemperatur sollten 150 - 170 Grad nicht über längere Zeit überschreiten.
Bei solchen wiederholenden Einsatzthemperaturen sollte man die Ölwechselintervalle verkürzen
Erreicht das Öl in der Ölwanne eine Themp. von sagen wir mal 130 Grad, muß man ja bedenken, daß die Ölthemperatur bei solchen Einsatzbedingungen zwischen Kolben und Zylinderwand tatsächlich bis zu 300 !!! Grad betragen wird.
Daher spricht man immer wieder von max. Ölthemperaturen von 130-140 Grad..... ausgehend von einer Themp. in der Ölwanne.
Manche Ölhersteller sagen bis 150 Grad seien unproblematisch.
Die Formel, wohlgemerkt ist das nur ein Anhaltspunkt..... meint.
Aktuelle Ölthemp. in der Ölwanne + Außenthemperatur sollten nicht über max. 170 Grad über längere Zeit gehen.
Daher die Rechnung..... Ölthemp. 120 Grad ( bei mir damals ) + 52 Grad Außenthemp. = für mich der Grund für eine Pause gewesen.
Nach 30 min. Leerlauf war die Ölthemp. auf 90 Grad gesunken.
Es spielen ja noch viel mehr Faktoren eine Rolle....
ZB. Kühlung durch Fahrtwind.
In den Werkstattbüchern von ZF ist ein Hinweis vermerkt:
Längere Einsatzzeiten mit Fahrgeschwindigkeiten unter 32 Km/h sind zu vermeiden....
Da ist auch gemeint, daß bei solchen Umständen die Kühlung vom Fahrtwind fehlt.
Auch Getriebeöle werden extrem warm.
Daher auch oft der Hinweis auf Ölkühler am Getriebe.
Schön nachzulesen in der ARAL Ölfibel.
Ich hoffe, das war jetzt etwas verständlicher.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de