Moderator: Moderatoren
-
Takko
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2006-10-03 18:13:11
#1
Beitrag
von Takko » 2008-10-01 19:14:22
Hallo
ein Bekannter will an seinem Magirus Mercur Rundhauber das Getriebe ausbauen...
jetzt die Frage: reicht es den Motor auszubauen und durch die Motorhaube das Getriebe entfernen oder eher Führerhaus komplett abheben ?
Wer hat damit erfahrungen?

-
Kami
- Forumsgeist
- Beiträge: 6386
- Registriert: 2006-10-03 12:20:59
- Wohnort: ***D-96158***
#2
Beitrag
von Kami » 2008-10-01 19:30:58
beim Jupiter kann man Motor und Getriebe am Stück ausbauen, ich gehe stark davon aus das dies auch beim MErcur geht!
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
-
lunschi
- abgefahren
- Beiträge: 2922
- Registriert: 2006-12-18 23:31:46
- Wohnort: Frankurt / Taunus
#4
Beitrag
von lunschi » 2008-10-03 13:24:51
Hallo,
hmm, vielleicht stell ich als Kurzhauber-Fahrer mal eine furchtbar dumme Frage: wieso muss denn der Motor überhaupt raus? Bei meinem Auto würde ich auf jeden Fall erst versuchen, nur das Getriebe auszubauen und den Motor da lassen, wo er ist... Geht das beim Maggi nicht?
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
WEYN
- abgefahren
- Beiträge: 1325
- Registriert: 2006-10-03 17:03:52
- Wohnort: 91077
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von WEYN » 2008-10-03 17:15:54
Das Getriebe hängt mit am Motor drann....ist der vom Werk vorgesehene Weg. Kotflügel usw. wegschrauben. Motor los machen. (4 große Schrauben) Und alles gemeinsamm raus.
(klar das noch ein par Sachen wie Dieselleitungen und Gelenkwellen weg müssen)
Mann kann sich auch unter dem Auto zum Affen machen und das Getriebe durch den Rahmen nach unten raus zaubern.
Für denn Fall, das es einen beim Ausbau noch nicht erschlagen hat, wird man spätestens beim wieder einbauen verzweifeln....
Achtung Motor und Getriebe wiegen doch einiges. Eher mit 1.5t als mit 1t rechnen.
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
-
lunschi
- abgefahren
- Beiträge: 2922
- Registriert: 2006-12-18 23:31:46
- Wohnort: Frankurt / Taunus
#6
Beitrag
von lunschi » 2008-10-05 23:37:32
ui... 1,5t?
keine weiteren Fragen, euer Ehren!
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17901
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Pirx » 2008-10-06 12:54:36
WEYN hat geschrieben:Achtung Motor und Getriebe wiegen doch einiges. Eher mit 1.5t als mit 1t rechnen.
Da soll noch einer sagen, luftgekühlte Motoren wären leichter als Wassergekühlte!
MB-Motor OM352 ca. 500 kg, MB-Getriebe G3 ca. 120 kg ...
Jetzt mal im Ernst: Motor und Getriebe des Rundhaubers wird doch sicher nicht mehr als 1 t wiegen!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von Hatzlibutzli » 2008-10-06 13:54:30
Hallo Pirx,
ich möchte nicht Salz in Wunden streuen ... Aber ein OM 352 rangiert vom Hubraum doch deutlich unter dem Deutz ... in einem Toyota Landcruiser sind fast 6 Liter eine vernünftige Motorgröße ;-)))
Mein Toyota Avensis hat auch 120 Ps aus 1,9 Liter Hubraum, der wiegt nur 225 Kg .... ;-)))
Der F6L714 ( das ist der 9.5 Liter Motor) wiegt nach HB "etwa 800 Kg, ja nach Anbauteilen", das unsynchronisierte Getriebe wiegt 110 kg ... der 613er ist noch etwas leichter ... ich habe irgendwie 720 kg im Kopf, weiss aber nicht mehr, wo es stand ...
Ein 1,5 to-Stapler wäre natürlich trotzdem eine Geschichte ...
Grüsse ... Simon
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17901
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Pirx » 2008-10-06 20:34:38
Hallo Simon!
Da sind wir uns doch einig, Motor und Getriebe wiegen zusammen deutlich unter einer Tonne!
Und zu dem Salz und den Wunden: seit der Dieselpreis stark angestiegen ist, habe ich von dem früher üblichen Hauen und Stechen "mein toller Magirus hat viel mehr Hubraum als Dein blöder Mercedes" nichts mehr gelesen. Vorher kam das fast wöchentlich vor ...
Honi soit qui mal Y pense ...
Pirx (17 bis 20 l/100 km)

Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
WEYN
- abgefahren
- Beiträge: 1325
- Registriert: 2006-10-03 17:03:52
- Wohnort: 91077
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von WEYN » 2008-10-07 23:56:32
auf Grund diverser Erfahrungen in meinen Leben habe ich mich dazu entschlossen lieber etwas mehr wie etwas weniger Gewicht anzunehmen.
in diesen Fall handelt es sich um dem 614er Motor. Keine Ahnung was der wiegt.
Vergesst nicht, das so eine Last beim Anheben sich gerne irgendwo einmal etwas verklemmt. Nachdem wir ja inzwischen wissen wie allgemein mit diesen Auto gefahren und gearbeitet wird, denke ich sollte man den Motorausbauer wirklich zu 1,5t raten....
WEYN
PS: ein 1t/750mm Stapler wird bei 1000mm und diesen Motor mit Getriebe probleme bekommen....
Hubraum statt Spoiler!
-
Lutz
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 136
- Registriert: 2006-10-05 21:02:29
- Wohnort: Schl. Holstein
#11
Beitrag
von Lutz » 2008-10-08 21:00:29
den Spritverbrauch schafft meiner auch. Ist ja auch nicht weiter überraschend, schließlich liegt der Verbrauch eines 913er Turbo mit 215g/kwh unter dem eines OM352A (225g/kwh soweit mir bekannt).
… und Hubraum und Drehmoment hat er auch mehr …