Ich habe Fragen an die Kenner eines Jupiter 6x6.
Da ich mir vor einiger Zeit ebenfalls einen Jupiter 178 zugelegt habe stellt sich mir folgendes Problem.
Bei einer Geländetestfahrt mußte ich feststellen daß die Vorderachse nicht mit antreibt. Eigentlich müßte der Jupiter doch permanenten Allradantrieb haben?
Beim schalten der Sperre (vorn/hinten) stellte ich fest daß keine Veränderung eintritt. Auch kann ich keine Wirkung durch das schalten in den G-Gang feststellen.
Konkrete Frage: wie ist die Hebelstellung des Sperreschalters für Sperre drin im Führerhaus und am Wechselgetriebe?
Was ist wohl defekt wenn ich den Hebel für Sperre drin habe und dennoch nur die Hinterräder durchdrehen?
Ich hab außerdem noch Nebenantrieb für Seilwinde vorn und Nebenantreib für Kipperpumpe/Kran. Hier ist meine Beschreibung für die Hebelstellung ebenfalls falsch.
Für Antworten besten Dank
gruß
Richard
Frage zu Jupiter 6x6 Antrieb
Moderator: Moderatoren
hebel nach unten: sperre drin
hebel oben: nicht drin..
aber: bei mir ist am vtg die mimik etwas ausgelutscht, da ist ein bolzen, welchen man gegen eine feder drückt um in die sperre zu kommen, ist der bolzen oben aus der füghrung bekommt man die sperre nciht rein. (vorne aussen, hebel nach hinten drinnen)
Gruss
Kami
PS: ISt übrigens ein schönes auto - so mit dem kleinen kran, stahlkabine und der pritsche...
hebel oben: nicht drin..
aber: bei mir ist am vtg die mimik etwas ausgelutscht, da ist ein bolzen, welchen man gegen eine feder drückt um in die sperre zu kommen, ist der bolzen oben aus der füghrung bekommt man die sperre nciht rein. (vorne aussen, hebel nach hinten drinnen)
Gruss
Kami
PS: ISt übrigens ein schönes auto - so mit dem kleinen kran, stahlkabine und der pritsche...
Zuletzt geändert von Kami am 2008-09-22 22:23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Hallo ,
Kipperpumpe :
Den entsprechenden Helbel ( ist der, der gerade aus dem Getriebtunnel herauskommt und in Fahrtrichtung weiter hinten liegt) bei getretener Kupplung einfach herusziehen ----- Kupplung auslassen --- Kipperpumpe ein ------
Der für die Längssperre ist der etwas gebogene direkt am Sitz.
Gruß Peter
Kipperpumpe :
Den entsprechenden Helbel ( ist der, der gerade aus dem Getriebtunnel herauskommt und in Fahrtrichtung weiter hinten liegt) bei getretener Kupplung einfach herusziehen ----- Kupplung auslassen --- Kipperpumpe ein ------
Der für die Längssperre ist der etwas gebogene direkt am Sitz.
Gruß Peter
Hubraum statt Spoiler
Für den Windenantrieb muß der kleine Gebogene Hebel mit der Kleinen Kugel bei getretener Kupplung nach vorn geschoben werden.
Hab auch bei mir das gefühl das die Diff Sperre nicht funzt. Läßt sich aber immer so schlecht gucken wenn man im Dreck am rotieren ist
S und G unterscheiden sich deutlich., Hebel nach vorn oder nach hinten. Hast du kein Blech Schema am Armaturenbrett ?
Hab auch bei mir das gefühl das die Diff Sperre nicht funzt. Läßt sich aber immer so schlecht gucken wenn man im Dreck am rotieren ist

S und G unterscheiden sich deutlich., Hebel nach vorn oder nach hinten. Hast du kein Blech Schema am Armaturenbrett ?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17901
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Mahlzeit!Blake hat geschrieben:War bei mir das gleiche
Immer wenn eine der Hinterachsen in der Luft war , kein vortrieb mehr. Mit und ohne sperre
oli
Hat der Jup evtl. ein Längsdifferential zwischen den beiden Hinterachsen? Wenn da keine 100%-Sperre drinsitzt, kann genau dieser Fall eintreten.
Magirus hat doch damals keine Klauensperren verbaut, sondern höchstens selbstsperrende Differentiale, die nach 20 Jahren meist keinerlei Sperrwirkung mehr zeigen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hallo,
zwischen 2. und 3. Achse ist so ein selbstsperrender Ausgleich ( Gleitsteinsperre) , aber am VTG ist eine 100 % mechanische Sperre ( Schaltmuffe ) also muß sich bei eingelegter Längssperre und funktionierender Ausglechsperre an den Ha an jeder Achse midestens ein Rad drehen. Der selbstsperrende Ausgleich zwischen den Hinterachsen beginnt allerdings erst beieinem gewissen Drehzahlunterschied zu sperren.
In jedem Fall muß sich bei eingeschalteter und auch tatsächlich eingerasteter Sperre ein Vorderrad drehen !
gruß
Peter
zwischen 2. und 3. Achse ist so ein selbstsperrender Ausgleich ( Gleitsteinsperre) , aber am VTG ist eine 100 % mechanische Sperre ( Schaltmuffe ) also muß sich bei eingelegter Längssperre und funktionierender Ausglechsperre an den Ha an jeder Achse midestens ein Rad drehen. Der selbstsperrende Ausgleich zwischen den Hinterachsen beginnt allerdings erst beieinem gewissen Drehzahlunterschied zu sperren.
In jedem Fall muß sich bei eingeschalteter und auch tatsächlich eingerasteter Sperre ein Vorderrad drehen !
gruß
Peter
Hubraum statt Spoiler