OM 314 / LO 2002

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kellerkind
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2008-09-03 16:56:36
Wohnort: Saarland

OM 314 / LO 2002

#1 Beitrag von kellerkind » 2008-09-11 21:53:14

Hallo,

bin zwar noch relativ neu hier, falle aber gleich mit der Tür ins Haus ;-)

Für die Herbstferien habe ich den Motortausch an unserem Robur vor.
Motor steht bereits vor mir, OM 314 von einem 608 der Baureihe 310.

Vielleicht gibts hier ja einen der den Umbau schon mal erfolgreich durchgeführt hat und mir die ein oder andere Frage beantworten kann.
Die wichtigsten Fragen die mich zur Zeit quälen sind:

-welche Motorlager habt ihr verwenden

- wie weit habt ihr den Motor nach vorne verlagert (da wo die Vorbaupumpe war)

-welchen Kühler habt ihr verwendet

Toll wäre natürlich das ein oder andere Bild von Umbau oder vielleicht sogar eine Adresse bei der ich mir die Sache mal anschauen kann. Ich selbst kommme aus dem Saarland.

Ich sag schon mal im voraus herzlichen Dank.
tomtom

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#2 Beitrag von Veit M » 2008-09-11 23:03:15

Hallo,

die Anpassungen mußt du sicher sehr individuell vornehmen. Vielleicht sind die OM ja einheitlicher was Krümmer, Ölwanne etc. angeht als die Deutz.

Motor so weit nach vorne daß die VA voll einfedern kann ohne an Öllwanne oder Kupplungsglocke anzuschlagen.

Bei mir (Deutz F4L913) wurde der alte Motorträger (Hilfsrahmen) weiter verwendet und durch einen zweiten nach vorn verlängert. Dadurch blieben die Befestigungspunkte gleich.

Befestigungspunkte wurden vom Deutz übernommen und am Robur-Hilfsrahmen entsprechende Sockel angeschweißt. Sollte beim OM auch so gehen.

Getriebe hast Du hoffentlich passend zum Motor. Ist besser als eine Speziallösung OM auf Roburgetriebe. Kardanwelle kannst Du zusammensetzen, vorne passend zum OM, hinten zum Robur VTG.

Schaltgestänge wird spannend, paß beim probieren wegen Motorlage auf daß Du die Schaltung hineinbekommst (Krümmer, Schalthebel und Lager, evtl. gekröpftes Schaltgestänge).

Kühler??? Was war original dran? Wenn Du was neues brauchst nimm was gängiges z.B. aus PKW. PKW hat bei gleicher Motorleistung evtl. für LKW zu kleinen Kühler (nicht auf Dauerlast ausgelegt bzw. bei hoher Last hohe Geschwindigkeit beim PKW und dadurch gute Kühlung). Beim LKW hohe Last und dann meist geringe Geschw., ausreichend großen Elektrolüfter oder zwei vorsehen.

Luftfilter kannst Du auch hinten hinsetzen, Ansaugung sollte vorn sein wegen kalter Luft und evtl. weniger Staub.

Wenn möglich rundrum und nach oben genug Platz lassen damit Du unterwegs an alles rankommst.

Viel Erfolg beim Umbau.

Ciao

Veit

p.s. rechne mit mehr Zeit als geplant, es werden sich tausend Kleinigkeiten auftun

p.s. 2. ich hatte hier einen Beitrag mit Bildern (neues Herz im Robur, Link ?, mal suchen) eingestellt, ging aber um F4L913 im Robur, einiges sicher vergleichbar

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

#3 Beitrag von bernhard » 2008-09-12 16:13:12

Hallo Tomtom,
diesen und andere Umbauten habe ich am Robur bereits durchgeführt.
Zu dem OM 314 ist zu sagen, das Du da einen ausgereiften Motor hast, der gut zum Robur passt. Schön ist die Wasserkühlung da kann man unzählige Varianten von Fahrzeugheizungen für Kabine und Koffer anschließen.
Allerdings haben die meisten Robur-Fahrer auf Deutz (4-Zyl) umgebaut, da dieser Motor leichter und etwas stärker (90Ps statt 85) ist.
Das Gewicht ist nämlich ein (kleines) Problem, da der Motor samt Kühler sehr schwer ist und meistens auch noch nach vorne verlegt werden muss. Wieso? Die meisten 314 stammen aus dem Transporter und haben somit ein Getriebe mit Direktschaltung, d.h. der Knüppel kommt direkt oben aus dem Getriebe heraus. bei dem Robur passt das insoweit, das man Den Robur soweit nach vorne versetzt, das gerade noch der Kühler zwischen Rahmentraverse vorne und den Motor passt. dann passt die Ölwanne ohne Veränderung und der Schaltknüppel kommt bequem neben dem fahrersitz aus dem Boden heraus. Die Motorhaube innen wird in diesem Fall direkt am Armaturenbrett angeschlagen, der feststehende Teil der Motorhaube, wo jetzt die Schaltung ist entfällt dann ersatzlos.
Nachteil hierbei ist wie gesagt das Gewicht, man merkt, das die Lenkung dann deutlich schwergängiger ist. bei einer geschikten Gewichtsverteilung kann man das ganz gut kompensieren.
Die originalen Motorlager passen fast, die vorderen müssen etwas abgeschnitten werden (problemlos), die hinteren passen.
Ansehen kann man sich den Umbau ggfs. in Offenburg (Breisgau)
Ggfs. sende ich Dir auf Anfrage per PM meine Telefonnummer.
Gruß Bernhard
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
kellerkind
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2008-09-03 16:56:36
Wohnort: Saarland

#4 Beitrag von kellerkind » 2008-10-13 23:34:34

Hallo,

und Danke an euch beide für die ersten Infos. Um keine unnötigen Fragen zu stellen hab ich einfach mal angefangen; alter Motor ist draußen; neuer Motor mal probehalber "angehalten".
Als nächstes wird der Schlitten incl. Motorlager angepasst.

Hier schon mal die ersten Bilder.
Hier der Rohling:
Bild
Der alte muss raus:
Bild
Der neue steht probehalber mal drin:
Bild
Ansicht von innen:
Bild

Über Kommentare und weitere Tips bin ich immer dankbar!!

LG
Tom

Takko
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 2006-10-03 18:13:11

#5 Beitrag von Takko » 2008-10-16 22:29:43

Hallo TomTom
freut mich dich hier zu finden... !

grüße von vorm berg :-) :lol:

Antworten