Späne im VTG - viel oder wenig?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

Späne im VTG - viel oder wenig?

#1 Beitrag von ugkugk » 2008-09-11 8:57:34

Hallo,
ich habe am Wochenende die Öle der Diffs, Planetengetriebe und des VTG beim MAN 8.136 gewechselt. Beim VTG war an der Olablaßschraube ein "schönes magnetisches Kunstwerk" zu sehen. Ist das bei 20 Jahren Alter und 42.800 km viel oder wenig oder normal? Beim Abwischen der Ablaßschraube hatte ich den Eindruck, dass es eher wenig ist und ein wenig Schlamm dabei war. Keine Ahnung, wann das letzte Mal das Öl gewechselt wurde oder ob über haupt schon mal. Vielleicht könntet Ihr zu meiner Beruhigung beitragen :D
Bild

Danke und Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2008-09-11 9:00:59

Das ist normal


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

#3 Beitrag von ugkugk » 2008-09-11 9:07:15

Hallo Kami,

danke für die schnell Info. Ich habe das gehofft. Auch die Ölmenge war OK und Geräusche gab es auch nicht - zumindest höre ich keine, da meine Reifen (MPT) recht laut sind.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#4 Beitrag von Murphy » 2008-09-11 9:37:29

Moin,

Solche kleine Pilze sind normal.
Wenn der Pilz lange Rasta-Zöpfe bekommt , ist was faul.
Öfter mal das Öl wechseln, die diversen Additive darin halten auch nicht ewig. Kostet immer weniger als eine Reparatur.

murphy

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2008-09-11 9:52:10

Späne, zumal so wenige sind unkritisch, blöd wirds wenn Brocken von Zähnen, Federn oder gar ganze Rastkugeln dabei sind.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

#6 Beitrag von ugkugk » 2008-09-11 10:12:46

Hallo,

wie immer: Super Forum mit schnellen Info's :D

@Murphy: Ja, häufigen Ölwechsel habe ich mir auch vorgenommen. Wir haben das Auto gerde 11 Monate und ich ärgere mich einwenig über mich selbst, dass ich so lange gewartet habe und nicht gleich am kurz nach dem Kauf eine große Wartung gemacht habe.

@Ulf: Ich habe mit ner Minimaglite so gut es ging in das Getriebe gesehen :eek: , da lag nichts weiter rum :D nur ein wenig (wirklich ganz wenig) Schlamm (Schlamm ist zu viel gesagt, Ablagerung ist vielleicht besser formuliert).

Ansonsten war die "Altsoße" recht schwarz und zäh. Das Auffüllen mit einer 500ml "Spritze" war gutes Training für die Arme und die Geduld. Rund 17 Liter in alle Getriebe bei rund 200-400 ml pro Spritzenfüllung ...


Seltsam war eigentlich nur, dass beim Hinterradplaneten nicht die 600ml gemäß Wartungshandbuch, sondern nur 200ml reinpaßten. Habt Ihr eine Idee, warum? Ich hatte zuerst das HA-Diff aufgefüllt (Menge wie im Handbuch) und dann die Außenplaneten gefüllt. NAch rund 200-250 ml war die Markierung erreicht - trotz warten und weiteren Versuchen: Voll ist voll!

Vorne paßten die 600ml gemäß Wartungsbuch rein.

Gruß an alle
Andreas

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Michael » 2008-09-11 10:25:18

ugkugk hat geschrieben:Seltsam war eigentlich nur, dass beim Hinterradplaneten nicht die 600ml gemäß Wartungshandbuch, sondern nur 200ml reinpaßten. Habt Ihr eine Idee, warum? Ich hatte zuerst das HA-Diff aufgefüllt (Menge wie im Handbuch) und dann die Außenplaneten gefüllt. NAch rund 200-250 ml war die Markierung erreicht - trotz warten und weiteren Versuchen: Voll ist voll!

Vorne paßten die 600ml gemäß Wartungsbuch rein.

Gruß an alle
Andreas
Mach das Öl nochmal raus und meß die Menge nach.
Nochmal einfüllen und gucken, was jetzt reingeht.
Wenn es raus 200 ml waren und rein wieder 200 ml, dann mach das Getriebe auf. Dann steckt da was mit 400 ml drin. Zum Beispiel durch Schmutz steif gewordenes Öl oder so. Zumindest kann es normal nicht sein. Ist ja 1/3 der Menge die sein sollte.

Gruß Michael

Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

#8 Beitrag von ugkugk » 2008-09-11 10:34:06

Hallo Michael,

beim Ablassen des alten Öles haben wir ( wir: das sind meine liebe Anke und ich) die Menge nicht genau gemessen - "gefühlt" war es sicherlich mehr al 200ml. Deine Rat, es nochmal abzulassen und zu messen ist sicherlich richtig. Kann es denn wirklich sein, dass nach so wenigen KM (42.ooo ist ja nun wirklich nichts) das Öl schon durch Schmutz versteift? Mal sehen, was da ist. Danke und Gruß

Andreas

P.S Mal unwissend gefragt: kann es sein, dass vom Diff Öl zu den Außenplaneten fließt?

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Michael » 2008-09-11 15:27:43

Weißt du, was mit dem Teil jemals veranstaltet wurde ???
Ich würde auf Nummer sicher gehen.
Die 200 oder 600 ml Öl kosten nichts.

Gruß Michael


PS.: Nur 600 ml. Ganz schön wenig. Bei mir kommen 3,5 Liter rein und das ist auch nicht viel.

Benutzeravatar
ugkugk
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2007-11-17 19:20:24
Wohnort: Braderup

#10 Beitrag von ugkugk » 2008-09-11 15:42:52

Michael hat geschrieben:PS.: Nur 600 ml. Ganz schön wenig. Bei mir kommen 3,5 Liter rein und das ist auch nicht viel.
Hallo Michael,
in das Differential kommen beim MAN 8.136 FAE so rund 6 Liter rein - ich rede derzeit von dem Außenplanetengetriebe in den Rädern. Da sind es gemäß allen Unterlagen, die ich über das Auto habe je nach Achstyp zwischen 0,6 und 0,9 ltr. Wie gesagt, ich teste das nochmal (ablassen - messen - auffüllen).

Danke und Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Michael » 2008-09-11 23:58:29

OK. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :wack: :wack: Ich stelle mich gleich wieder hinten an ......

Antworten