Moderator: Moderatoren
-
DoktoreHH83
- Überholer
- Beiträge: 260
- Registriert: 2014-08-05 18:34:28
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von DoktoreHH83 » 2023-07-09 12:47:23
Hallo,
bei meinem 1428AF ist der Auspufftopf mit Gummihaltern schwingend aufgehängt. Das ganze hält nur so medium-gut und hat schon einer Not-Reparatur im Oman bedurft (siehe Bild). Nun sind die Gummi-Halter schon wieder durch. Daher frage ich mich ob das die richtige Art der Befestigung ist? Es ist nicht mehr der originale Auspufftopf sondern eine Ersatzanfertigung. Der Originale ist laut MB Teilekatalog starr montiert. Lediglich das Endrohr hinter dem Topf ist mit diesen Gummihaltern (388) A0019875340 befestigt.
Also, soll ich nun neue Gummidinger besorgen oder kann ich die einfach durch ne lange M10 Schraube ersetzen?
VG, Arnim

- Das Bild ist falschrum! Der Auspuff hängt natürlich.

- Das Bild ist falschrum! Der Auspuff hängt natürlich.

-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#2
Beitrag
von Ulf H » 2023-07-09 16:04:05
... meine feste ist abgerissen, die erstärkte Version auch ... das flexible Provisorium aus Kette und Spanngurt hält hingegen "ewig" ... daher tendiere ich zu flexibler Lagerung ... Gummimetallager gibts auch in abrissfester Ausfuehrung ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#3
Beitrag
von Ulf H » 2023-07-09 16:07:18
... die Lösung ist doch schon da ... die einzige Stelle, die hält ist die semiflexible Notreparatur ... da hat der Erbauer meiner Meinung nach eine glänzende Idee gehabt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
HildeEVO
- abgefahren
- Beiträge: 3402
- Registriert: 2006-10-03 10:32:06
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von HildeEVO » 2023-07-09 16:37:06
Hi Arnim,
irgendwo zwischen Motor und Auspufftopf sollte halt ein Ausgleich für Vibrationen stattfinden. Wenn alles fest ist, wird etwas reißen.
An meinem SK war nach dem Turbo ein ca. 300 mm langes Rohr das noch am Motor befestigt war, dann kam ein Metallflexrohr und danach kam das Rohr zum Schalldämpfer. Das gesamte Geraffel nach dem Flexrohr war am Rahmen fest gemacht. Das hat 2 x Tunesien 1 x Marokko und 1 x Mongolei ausgehalten! Insgesamt rund 75.000 km und der Käufer unserer Hilde ist seit 2019 sicher auch schon soviel gefahren. Bisher hat er mir nichts von Auspuff erzählt!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
-
Borsty
- abgefahren
- Beiträge: 1095
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von Borsty » 2023-07-09 20:58:43
Bei mir war das auch vorher schon ähnlich Chris Beschrieb "fix"montiert. Auch 300mm Flexrohr nach dem Turbo, daran ein Bogen und der war dann schon fix am Rahmen inkl. der Töpfe und Rohre am Rahmen befestigt. Habe das lediglich leicht gekürzt und abgewandelt und auch wieder fix montiert. Bei mir ist das so in zweifacher Ausführung. Einmal links, einmal rechts.
Semiflex ist ja auch gut. Seitenwandstück von nem alten Reifen musste bei mir am Toyota schonmal herhalten und hält bis Heute. Hat ja Gewebeeinlage drin und reisst nicht gleich.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14639
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#6
Beitrag
von lura » 2023-07-09 21:12:28
An meinen LKW war der Auspuff immer fest montiert, Flexibles Stück zum Motor und gut. Hat alles gehalten. Ich würde fest mit Flexiblem Stück zum Motor bauen
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#7
Beitrag
von Mark86 » 2023-07-11 8:21:47
Bist du dir sicher das die Gummiblöcke dazu geeignet sind, einen Auspuff "dran" zu hängen? Nicht drauf?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
DoktoreHH83
- Überholer
- Beiträge: 260
- Registriert: 2014-08-05 18:34:28
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von DoktoreHH83 » 2023-07-13 19:51:17
HildeEVO hat geschrieben: ↑2023-07-09 16:37:06
... ein ca. 300 mm langes Rohr das noch am Motor befestigt war, dann kam ein Metallflexrohr und danach kam das Rohr zum Schalldämpfer. Das gesamte Geraffel nach dem Flexrohr war am Rahmen fest gemacht.
Die beiden Flexrohre sind bei mir auch direkt hinter dem Motor. Ab da sind die Rohre dann fest am Rahmen verbaut bis zum Topf. Ich denke dann kann ich den wohl auch problemlos starr befestigen. Die Methode mit dem alten Reifen behalte ich mir dann für die nächste Notreperatur vor falls es nicht gehalten hat. Danke euch!
Mark86 hat geschrieben: ↑2023-07-11 8:21:47
Bist du dir sicher das die Gummiblöcke dazu geeignet sind, einen Auspuff "dran" zu hängen? Nicht drauf?
Nein, deshalb habe ich euch ja hier gefragt!

-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#9
Beitrag
von Mark86 » 2023-07-14 6:30:35
Also bei meinem NG sind solche Böckchen drinnen, aber oben aufm Halter und darauf liegt der Auspuff, sprich, die sind auf Druck und nicht auf Zug belastet. Kauft man die bei Daimler und nicht von Febi, halten die ewig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
unihell
- abgefahren
- Beiträge: 2448
- Registriert: 2007-01-17 23:42:46
#10
Beitrag
von unihell » 2024-07-20 21:36:27
Hallo
DoktoreHH83 hat geschrieben: ↑2023-07-09 12:47:23
Nun sind die Gummi-Halter schon wieder durch. Daher frage ich mich ob das die richtige Art der Befestigung ist?
Dem Bild nach zu urteilen ist die horizontale Bewegung der zerstörende Faktor. Die Gummilager können die Schwingungen/Vibrationen begrenzen, aber nicht den Weg. Ich würde ein zusätzliches horizontales Gummielement einfügen, eventuell eins für X- und eins für Y-Richtung.
Als erstes wäre die Bewegungsrichtung der Anlage zu bestimmen, ggf müssen die zusätzlichen Elemente an anderer/günstigerer Stelle verbaut werden.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
LutzB
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8991
- Registriert: 2008-11-18 22:57:00
- Wohnort: 40789
#11
Beitrag
von LutzB » 2024-07-21 10:23:09
viewtopic.php?f=36&t=108863
Hier hatte Pirx eine sehr gute Lösung vorgeschlagen.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)