Uwe hat geschrieben: ↑2023-07-04 7:48:33
Konstrukteur hat geschrieben: ↑2023-07-04 7:18:58
Und für das Temperaturmanagement (Öltemperatur > Motortemperatur) ist diese Pampe sicher nicht hilfreich.
Die Frage nach dem Nutzen ist denke ich valide. Zwar ist Fahrtwindkühlung der Ölwanne nicht unüblich (wer kennt die verrippten Ölwanne vom Abarth-500 nicht), die Frage ist m.E. jedoch, in welchen Situationen der Motor thermische Probleme hat. Bei schneller Autobahnfahrt, wenn der Kühleffekt am größten wäre, oder doch eher bei geringen Geschwindigkeiten? im zweiten Fall dürfte der Effekt der freigelegten Ölwanne überschaubar sein. Wenn müsste noch für eine gezielte Anströmung von Kühlluft gesorgt werden, doch auch hierbei dürfte es zielführender sein, das gleich über das verstärkte Kühlernetz zu erledigen.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
die thermischen Probleme sind bei "schneller" Autobahnfahrt, bei sehr hohen Außentemperaturen und voller Beladung.
Bei etlichen Steigungen geht er dann auf 95°C hoch.
Das wäre erstmal null Problem, da auch in der Bedienungsanleitung so angegeben, sprich normal ist.
Aber wenn er auf ebener Strecke auch meistens bei 88°-89°C steht (wie gesagt bei sehr hohen Temperaturen), finde ich es besser und fühle mich wohler,
wenn ich ihn da hin bekomme, dass er da nur bei 83°-85°C steht. (so hat er dann auch mehr Reserven)
Und da erhoffe ich mir eben auch etwas Fahrtwindkühlung der Ölwanne und somit ein besseres Temperaturmanagement des gesamten Motors.
Die letzte Option ist ein anderes Kühlernetz.
Aber wie gesagt habe ich ihn jetzt schon so weit gebracht, dass die "Probleme" nur bei Temperaturen von deutlich über 30°C Außentemperatur auftreten,
bei "glühendem" Asphalt auf der Autobahn und "schneller" Fahrt.
Gruß Uwe