Sandstreuer und anderes Lok-Zubehör

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#1 Beitrag von Landei » 2008-08-23 20:20:51

Glückesgeschick, Tiriliiii! :D

Es gibt eine Lösung für mein Problem!

Ich habe heute morgen schon die Detailbilder bekommen!

Ich weiß seit heute morgen schon, was ich demnächst alles kaufen und machen werden kann!

Schönen Dank für die Hinweise und auch die Bilder.

Ich werde dann nur noch aus der Dampflok den Sandstreuer einbauen müssen, um ein Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen zu verhindern...

Jochen

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12275
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-24 20:16:47

Hallo,
aus der Dampflok...
Untersteh' Dich, dafür historische Schienenfahrzeugteile zu mißbrauchen! :D :D :D :D

Die Museumsbahnmafia ist überall!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#3 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-24 21:59:07

Ich werde dann nur noch aus der Dampflok den Sandstreuer einbauen müssen, um ein Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen zu verhindern...
Da brauchste keine Dampflok ausplündern. Diese Streuer gabs planmäßig von Westinghouse und waren in Bahnbussen verbaut!

Infoblatt hab ich hier rumfliegen.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#4 Beitrag von Landei » 2008-08-24 23:00:05

Die Schrottmafia hat neulich bei uns erst alle Strahlpumpen aus dem Lager geklaut, da könnte ich mich ruhig auch mal einklinken für den Hebel und die paar Leitungen, und außerdem bin ich vorgestern Nacht bei dem Gruselsauwetternurscheißregen auch die 1:40 Steigung ohne Sand und trotzdem ohne Schleudern hochgekommen.


@ Bert

Bahnbusse für die Gummieisenbahn oder die Schienenbusse?

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#5 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-25 14:33:50

@ Jochen - gabs für die Gummieisenbahn. Werd nacher mal das Gerümpel vor dem Schank wegwuchten und mal in den Unterlagen stöbern gehen.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#6 Beitrag von Landei » 2008-08-25 14:53:43

Schön, von so etwas habe ich noch nie gehört.

Aber eigentlich ist das hier Roman ihm sein ßträtt und er braucht noch eine Antwort für den Spritzversteller.
Jochen

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#7 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-25 15:22:17

Wie wärs mit einem Split? WILMAAA :angel:
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#8 Beitrag von Kami » 2008-08-25 15:36:15

aw_berthausen hat geschrieben:Wie wärs mit einem Split? WILMAAA :angel:
war da nicht ein 170er in der "Gesehene LKW" Liste? - ich glaub du musst noch 1-2 tage warten bis dies die Wilmaaa macht...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#9 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-25 16:02:49

Hat sie denn kein Umts und ist 24h 365t erreichbar? :angel: :angel:
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3270
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von reo-fahrer » 2008-08-25 16:11:38

aw_berthausen hat geschrieben:Hat sie denn kein Umts und ist 24h 365t erreichbar? :angel: :angel:
Nein.

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#11 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-25 16:32:24

Sodala - das mit Westinghouse stimmt - nur das mit den Bahnbussen konnte ich noch nicht verifizieren. Anbei mal ein paar Ausrisse aus einer Druckschrift der 50er Jahre.
Vg Bert

Bild
Bild

Bild
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Alter Schwede
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2006-10-03 11:15:35
Wohnort: Kürten
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Alter Schwede » 2008-08-25 17:07:45

Als Führer eines motorisierten einspurigen Zweirades bedanke ich mich selbstverständlich für eine nasse, mit einem Sandfilm belegte Rutsch -äh- Fahrbahn..... :spassbremse: :dry:

Gruß

Uwe

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12275
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-25 17:22:59

Hallo,

sehr schöne Beschreibung. Diese Technik scheint sich aber auf der Straße nicht so durchgesetzt zu haben. Auf der Schiene ist es eher so, dass die Kollegegen auf der V60 am Stand im Sandkasten sehen können, dass ich mal wieder dienst hatte, ich sande immer wieder gerne. :angel:

So kriegt man nämlich 800 t im Kreuz viel besser den Berg runter.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3270
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von reo-fahrer » 2008-08-25 18:10:23

Marcus, zum bergabfahren sanden? Steck doch einfach die Bremsschläuche an die Lok, das soll angeblich auch funktionieren anstatt nur mit der Lok zu bremsen :angel:

;)

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12275
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-25 18:14:31

Hallo,

Luftschläuche anschließen? Und dann womöglich noch die Lufthähne aufmachen? Nee, da müßte ich mich ja bücken... :lol:

Spaß beiseite, das ist eine Steilstrecke mit 33 Promille Gefälle. Wenn ich da nicht mit ordentlich funktionierender Bremse unterwegs wäre, dann gäbe es vermutlich diesen Beitrag nicht mehr, sondern es hätte irgendwann Streuselkuchen gegeben.

Besser ist das mit der Bremse. :D

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Alter Schwede
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2006-10-03 11:15:35
Wohnort: Kürten
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Alter Schwede » 2008-08-25 18:58:33

Wenn das die Baureihe V60 von der Bundesbahn ist, hab' ich da so eine Rangierlok mit drei Achsen, Blindwelle und Kuppelstange aus meinen 1:160-Ringlokschuppenzeiten vor Augen mit so igrendwas ziwschen 600 und 700 PS am Kurbelwellenausgang.
Mit nem 800 Tonnen-Zug am Eisen im Gefälle wohl eher der vorausfahrende Kompressor für den Bremsdruck.... :eek: :D

Ansonsten nen niedlicher, gefälliger Dieselverbraucher. :rock:

Gruß

Uwe

Edit: Meine Minitrix 261 hatte natürlich keine 600 - 700 PS.... Die war Chip getunt
Zuletzt geändert von Alter Schwede am 2008-08-25 18:59:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#17 Beitrag von Landei » 2008-08-25 19:05:24

@ reo-fahrer

Sanden ist für die Bergabfahrt bei rutschigen Schienen viel wichtiger als zu Bergauffahrt.

Wenn die Lok schleudert, merkt man das und zieht den Regler ein -Verzeihung, neudeutsch nimmt man Leistung weg.

Wenn im Zug, also ein paar Meter bis paar hundert Meter hinter einem eine Achse blockiert merkt man das nur indirekt, weil die Bremswirkung nachlässt. Man bremst stärker und setzt damit eine muntere Kettenreaktion der anderen Achsen ein, die ja nicht nur den eigenen Wagen sondern auch noch den blockierten mit abremsen müssen.
Und dann britzelt und brutzelt die Fuhre zu Tal, der Lokführer bekommt ein P in den Augen, und wenn er Humor hat, fängt er an zu Sanden, um den Flachstellen-mach-schmiergeleffekt zu erhöhen.

So ein leerer Güterzug mit 100 Flachstellen, also eckigen Radreifen, hört sich lustig an.

Der nur einlösige Jochen

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1396
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

#18 Beitrag von pete » 2008-08-25 19:38:46

Hallo!

Streuer für LKW gibt es immer noch!
In Schweden habe ich einige LKW gesehen mit Streuern vor der Antiebsachse. Sehen aus wie übergroße Bremskeile. Die Spitze zeigt nach unten. Werden bei Bedarf gegen den Reifen gedrückt und über
ein Reibrad wird das Streugut auf das Rad befördert.
Befüllung von der Seite über eine kleine Luke.

Gruß Peter

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#19 Beitrag von tauchteddy » 2008-08-25 20:30:17

Ich dachte immer, die Loks würden Sand streuen, um anzufahren. Das kenne ich vom Kart.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#20 Beitrag von Landei » 2008-08-25 21:21:34

Das ist auch völlig richtig und der ursprüngliche Einsatzzweck, aber ich kenne es auch von Straßenbahnen, die bei ihren heftigen Schnellbremsungen automatisch gesandet werden und dann in einer Staubwolke stehen. Diese Automatik hat schon so manchem paddeligen Fußgänger das Leben gerettet.

Welchen Vorteil übrigens das Sanden hat, sieht man ja auch auf meinem Avatar.

Sandstreuer auf, Vollgas, und die Karre hebt vorne ab :D

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12275
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-26 7:57:55

Hallo,
Wenn das die Baureihe V60 von der Bundesbahn ist...
Fast, es ist die Reichsbahnausführung (DR), technische Daten sehr ähnlich der DB V60, nur mit einer vierten Achse ausgestattet. Und: Ja, das ist bergab tatsächlich der fahrende Bremslufterzeuger.

Wenn die Fuhre nicht bremst, dann stehe ich in der Zeitung. :cold: Bisher haben wir aber immer alles Notwendige unternommen, damit es dazu nicht kommt.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#22 Beitrag von wayko » 2008-08-26 8:33:25

Bahnhofs-Emma hat geschrieben: Spaß beiseite, das ist eine Steilstrecke mit 33 Promille Gefälle.
So eine Steilstrecke hatte ich erst letztens mit dem Fahrrad. Ich dachte echt, ich komme nicht mehr zum Stehen. Mit einem PKW würde ich so ein Gefälle eh nie fahren, wäre mir zu gefährlich :dry:

Ok, auch diesen Spaß beiseite. 0,33 Promille sind eine Steilstrecke? :eek: Was sagt dann ein Bahner zu einer Strecke, die richtig hügelig ist?

Oder sind die 0,33 Promille so ein "Durchschnittswert", der sich aus Zuglänge und einer Summe aus Steigung und Gefälle (und noch irgendwelchen Faktoren) errechnet, über die sich der Zug erstreckt?
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#23 Beitrag von Kami » 2008-08-26 8:57:36

wie kommst du denn von 33 Promille auf 0,33 Promille?

selbst als % währs ja 3,3....

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#24 Beitrag von wayko » 2008-08-26 9:16:00

Au weia, das frage ich mich natürlich auch gerade... :eek: :wack: Ich seh schon, wenn man hier schreibt, sollte man sich nicht nebenher auf seine Arbeit im Büro konzentrieren... :lol:

33 Promille (so wie es da steht) sind natürlich schon etwas ganz anderes. :wack:
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#25 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-26 9:24:56

33 Promille
Da hat ndie Stecke ja ganz ordentlich gebechter^^ :lol:

VG Bert :blush:
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12275
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-26 11:51:01

Hallo,
gebechert...
Besser die Strecke als der Lokführer. 33 Promille, also 3,3 Prozent sind für Eisenbahnverhältnisse schon relativ viel, richtig spannend wird's dann mit nasem Laub auf dem Gleis. Auf dieser Strecke wird das Ganze dann noch durch eine vielzahl schlecht einzusehender unbeschrankter Bahnübergänge ergänzt. :ohmy:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#27 Beitrag von Landei » 2008-08-26 13:24:58

@ wayko
Also wenn Du Dich mit Deinem Fahrrad oder gar einem Auto nicht ein 33 Promille Gefälle heruntertraust, dann solltest Du dringend mal die gelben Seiten durchblättern… :lol:

Was für Schienenfahrzeuge im Adhäsions (Reibungs) betrieb eine Steilstrecke ist, sollte für gummibereifte Kasperbuden noch lange kein Problem darstellen.

Die Unimogfraktion laberfeuert ja gerne von den 100% (Prozent, nicht Promille) Steigfähigkeit aus dem Verkaufsprospekt, also auf einem Meter in der Horizontalen geht es einen Meter Richtung Weltraum. Das entspricht einem Winkel von 45 Grad oder dem Verhältnis 1:1.

Im Reibungsbetrieb (also ohne Zahnstange) bei der Eisenbahn können Neigungen bis ca. 100 ‰ (Promille, nicht Prozent) befahren werden, aber da hängt dann kaum etwas hinter der Lok.

Ist alles sehr verwirrend, auch ohne Laberfeuer Pils oder würdet ihr ohne Spickzettel auf nachfolgende Beschreibung kommen?

Das Neigungsverhältnis entspricht dem Tangens des Winkels zwischen der Gradienten (Achse in Längsrichtung des Weges) und der Horizontalen - also dem Verhältnis aus Höhenunterschied (Gegenkathete) und zugehöriger Horizontalentfernung (Ankathete).
Im Eisenbahnwesen wird das Neigungsverhältnis einer Strecke entweder in Promille (z.B. 25 ‰) oder als Streckenverhältnis (z.B. 1:40 => auf 40m in der Horizontalen besteht ein Höhenunterschied von 1m => 0,025 = 25 ‰) angegeben.
Da bei kleinen Winkeln der Unterschied zwischen Gradiente (Streckenlänge) und Horizontale sehr gering ist, wird oft zur Vereinfachung das Verhältnis von Höhenunterschied und Streckenlänge zur Ermittlung des Neigungsverhältnisses benutzt.

Sandige Grüße
Jochen
Zuletzt geändert von Landei am 2008-08-26 17:23:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#28 Beitrag von tauchteddy » 2008-08-26 15:27:48

Ich fuhr vorige Woche in Sachsen mit dem Bus kurvige Gefällestrecken mit 8-12% hinab. War spannend ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#29 Beitrag von makabrios » 2008-08-26 22:19:25

Hallo,
auch schlaumeiern wollen!
Die Unimogfraktion laberfeuert ja gerne von den 100% (Prozent, nicht Promille) Steigfähigkeit aus dem Verkaufsprospekt, also auf einem Meter in der Horizontalen geht es einen Meter Richtung Weltraum. Das entspricht einem Winkel von 45 Grad oder dem Verhältnis 1:1.
Ist ja schon mal wichtig, die immer noch weit verbreitete Irrmeinung auszumerzen, 100% wären 90°. Nicht wenige setzen eine Steigung von 100% einer vertikalen Linie gleich.
Es gibt auch Mogler, die sich bzw. ihrem UniversalMotorGerät 120% (=50,2°) zutrauen. Aus den unmittelbaren Präunimogzeiten ( so Anfang der 1940er) war der Raupenschlepper Ost nen Champion dafür.
Im Reibungsbetrieb (also ohne Zahnstange) bei der Eisenbahn können Neigungen bis ca. 100 ‰ (Promille, nicht Prozent) befahren werden, aber da hängt dann kaum etwas hinter der Lok.
Diese 10% sind immerhin so 5,7°. Das mit dem Velo einfach im sorglosen Freilauf über einen guten Kilometer ( das sind immerhin 100m Höhenunterschied) hinab ohne treten zu müssen und ohne die Hände auf den Bremshebeln (ich hasse Rücktrittbremsen) gibt schon Speed!
Da fallen mir nicht im Traum mehr Gelbe Seiten ein. Damals krepierte der Fahrradtacho meines Freundes: Die Nadel verschwand bei 60km/h ins Undefinierte und ward fortan nicht mehr gesehen. Ich selbst empfand es recht schnell, hatte jedoch keinen Tacho am Fahrrad.

Deshalb kann ich den Clemens verstehen, wenn er bei 1,9° Gefälle wohl aus höherer Geschwindigkeit heraus (Felgen)bremsprobleme diagnostiziert hat.

Für die Schienen- Allrad- Fraktion gelten andere Randbedingungen:
Die Reibungskoeffizienten Stahl(schiene)/Stahl(reifen) , noch dazu mit Wasserschmierung sind andere als Gummi/Asphalt.
Ne Lokotive mit nem Einachshänger kommt auch nicht oft vor.
Selbst wenn sie alleine fährt, tut sie das um gleich was an den Haken zu kriegen und viel zu selten zum eigenen Spaß.
Also hängen da meistens , wie beschrieben, ein paar Fässer hinten dran.

Da fällt mir eine Meisterleistung des Eisenbahnbaus vor ca. 100 Jahren ein: In Neuseeland auf der Nordinsel gibs die Hauptverbindung Auckland - Wellington. Etwa bei den großen Vulkanen mußte ein geologischer Höhenunterschied überwunden werden. Dieses Teilstück ist als "Raurimu- Spirale" bekannt.
Wie der Name impliziert wurde die Topographie herauf- bzw. hinabgekreiselt mit einer beträchtlichen Steigung von teilweise
50 Promille.

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#30 Beitrag von Landei » 2008-08-26 23:02:39

Ne Lokotive mit nem Einachshänger kommt auch nicht oft vor.
Selbst wenn sie alleine fährt, tut sie das um gleich was an den Haken zu kriegen und viel zu selten zum eigenen Spaß
Aber man kann sich schon einen Triebwagen vorstellen (oder eine Lok mit nur einem Personenanhänger), der/die gerade mal sich selbst (und seinen kleinen Anhang) im Reibungsbetrieb über die Stahlrutsche bewegt.

Die steilste Strecke in Deutschland im Reibungsbetrieb findet man übrigens hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rennsteigb ... eigbahn.29[/quote]

Zum Thema Fahrrad:

Tandem mit vollem Gepäckanhänger ohne Bremsbeeinflussung durch die hintensitzende, kreischende Person, leichtes Gefälle, nur kurze Radlerhosen an aber immerhin Helm und Handschuhe:
73 km/h.

Das war vor langer Zeit, heutzutage würde ich noch nicht einmal im Stadtverkehr 50 Sachen ohne den ganzen Protektorenkram auf dem Mopped fahren. So verweichlicht wird man im Alter....
Zuletzt geändert von Landei am 2008-08-26 23:03:47, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten