.. Herzop am LP608 (OM314)

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#61 Beitrag von Schteffl » 2010-02-08 23:41:59

@Düsselkiste

ich habe bei meinem einmal nachgemessen gehabt, wieviel Platz
diese Dictung einnimmt und ob da auch ohne dieser Dichtung noch
ausreichend Spielraum ist.

- um es kurz zu machen- es ist ausreichend platz darunter.

Daher hab ich mich von dieser Dichtung getrennt und verwende eine dünn aufgetragene Flüssigdichtung anstelle.

Der Motor klingt dadurch zwar ein klitzeklein weniger Metallischer
aber der vorherige Test mit Messen und später mit einem Endoskop ergab, daß man diese Dichtung durchaus gut mit Flüssigdichtung
(z.B: mit Hylomar) ersetzen kann.

Das hat IMHO Vorteile:

1. bessere dosierbarkeit und daher auch anschliessend bessere Dichtung - ein planer Deckel vorrausgesetzt

2. einfachere und schnellere Montage - auch unterwegs

3. kein setzen des Dichtungsmaterials

Absolute Vorraussetzung ist natürlich, daß der Deckel plan aufliegt.

Dies Testet man am besten mit einem Wachsmalstift (Gelb oder Rot)
die untere Seite der Dichtung ordentlich reinigen und ablüften lassen
Dann die Dichtfläche auf dem Zylinderkopf einfärben
deckel drauf und ein 2-3 mm hin- und herrutschen.

Dann den Deckel vorsichtig ganz gerade abnehmen .

Da wo kein Farbübertrag stattgefunden hat, da liegt der Deckel nicht plan auf.
an dieser Stelle eine kleine dünne Wachsschnur hinlegen und den Deckel mit beiden Händen drauf drücken.
Nun lässt sich nach vorsichtigem entfernen mit einem Skalpell
und die Dicke der Unebenheit (bzw. der so entfernten Wachsplatte)
mit einer Meßuhr feststellen.


Bei Saug Motoren wird diese Dichtfläche bis zu 1/10-tel mm zuverlässig und sicher abgedichtet.

Beim Turbo Motoren würde ich maximal 3/100-tel mm als Limit angeben (schon alleine wegen des Ladedruckes- bzw der stärkeren Druckschwankungen in diesem System)
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#62 Beitrag von roman-911 » 2010-02-09 11:08:55

:eek:

o.k. Schteffl, so kann man das machen...aber warum?
1. bessere dosierbarkeit und daher auch anschliessend bessere Dichtung - ein planer Deckel vorrausgesetzt
? sorry das verstehe ich nicht...?
2. einfachere und schnellere Montage - auch unterwegs
hylomar runterpopeln anschliessend sorgfältigst wieder auftragen? beim montieren tierisch aufpassen dass es auch dicht wird anstatt einfach die reinzuschmeissen?
3. kein setzen des Dichtungsmaterials
o.k. die VentilDeckelDichtung setzt sich ein wenig...

ich denke so für mich das die VDD leichter zu handeln ist. vorraussetzung für dichtigkeit ist natürlich das präzise über kreuz anziehen der deckelschrauben mit dem richtigen drehmoment.


aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...



grüsse roman


edit: wg falscher abkürzung
Zuletzt geändert von roman-911 am 2010-02-09 13:07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#63 Beitrag von mbmike » 2010-02-09 12:47:40

roman-911 hat geschrieben::eek:

o.k. Schteffl, so kann man das machen...aber warum?
1. bessere dosierbarkeit und daher auch anschliessend bessere Dichtung - ein planer Deckel vorrausgesetzt
? sorry das verstehe ich nicht...?
2. einfachere und schnellere Montage - auch unterwegs
hylomar runterpopeln anschliessend sorgfältigst wieder auftragen? beim montieren tierisch aufpassen dass es auch dicht wird anstatt einfach die Zkd reinzuschmeissen?
3. kein setzen des Dichtungsmaterials
o.k. die dichtung setzt sich ein wenig...

ich denke so für mich das die Zkd leichter zu handeln ist. vorraussetzung für dichtigkeit ist natürlich das präzise über kreuz anziehen der deckelschrauben mit dem richtigen drehmoment.
Uih, ich seh das ähnlich wie roman, (wenn er den Begriff ZkD (Zylinderkopfdichtung) durch VDD - wie Ventildeckeldichtung - ersetzt!)

Ich fühle mich unwohl bei dem Gedanken, die VDD komplett durch Dichtmasse zu ersetzen, selbst wenn die geringere Dicke keine Rolle spielt.

Bei meinen Motor muß ich den Deckel schräg ansetzen, um ihn anschließend aufzusetzen, wenn dann schon Dichtmasse an einer Seite Kontakt zum Kopf hatte, ist nix mehr mit Verschieben (möglicherweise kann schteffl den VD ganz grade von oben aufsetzen, quasi runterfallenlassen? Kann ja sein.)

Diese Probleme kann man doch geschickt umgehen, wenn man die VDD mit Dichtmasse von unten an den VD klebt, dann ist gewährleistet, dass die Dichtung nicht mehr verrutschen kann und vollkommen "formschlüssig" sitzt - ich halte das für wesentlich eleganter als die superpräzise Fummelei lediglich mit Dichtmasse, oder?

Jetzt bitte nicht als Glaubenskrieg verstehen; wenn die Hylomar-Lösung tatsächlich doch besser ist, werde ich die demnächst nach dem Ventilspieleinstellen auch anwenden. Ich zweifle nur noch an der Praxistauglichkeit.

Im Übrigen sehe ich es als notwendige Vorraussetzung an, dass der Ventildeckel geplant ist, auch bei meinem erprobten Vorschlag.

Beste Grüße aus dem neuverschneiten (aktuell ca. 3mm) Aachen!

mußte auch "edit" wg. Blödsin! :cool:
Zuletzt geändert von mbmike am 2010-02-09 14:25:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#64 Beitrag von roman-911 » 2010-02-09 13:30:14

wenn er den Begriff ZkD (Zylinderkopfdichtung) durch VDD - wie Ventildeckeldichtung - ersetzt!)
jaaahaaaaaa... oh-kehe.... schon passiiaaad...
depp ich... :wack:
Bei meinen Motor muß ich den Deckel schräg ansetzen, um ihn anschließend aufzusetzen, wenn dann schon Dichtmasse an einer Seite Kontakt zum Kopf hatte, ist nix mehr mit Verschieben (möglicherweise kann schteffl den VD ganz grade von oben aufsetzen, quasi runterfallenlassen? Kann ja sein.)
jo, der Schteffl hat ja nur 4 zylinder und entsprechend mehr platz, ausserdem kann er den deckel einfach fallenlassen...

das gefummel wie im kurzhauber mit z.b. störendem turbo + geschläuch usw. und den 2 zylindern die mehr oder weniger im fußraum stecken hat er nicht.

Mike...schon zurück?
war´s schön?
wo sind die bilder von den ghanaischen abtasterinnen?


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#65 Beitrag von mbmike » 2010-02-09 14:15:37

:D alter Drängler, der Du bist!

Bin grad mal ne Woche wieder im Lande und schon völlig unterkühlt - ist das arschkalt hier -verdammt; ich könnt schon wieder! Dauerhaft zwischen 30 und 40°, da haste keine Rückenzipperlein, Bronchialprobleme oder ähnliches (das kleine bisschen montezuma gehört ja eh dazu, oder? scheiß Lariam :dry: )

Mit den Bildchen mußte leider noch was warten, hab aktuell grad überhaupt gar keine Zeit - der Diavortrag wird zwar grad fertig, den zeig ich jedenfalls schonmal bei uns am 21. Feb. und später nochmal beim UnimurrCamp im September in Ferschweiler.

Abtasterinnen :wub: yohh, Nacktscanner hatten die jedenfalls keine...... hatte mich zwar an die Schlange angestellt, wo die Mädels kontrollierten, aber da durfte ich dann nicht weiter..., die Jungs haben immerhin sogar in meine Schuhe geguckt - kopfschüttel. Schön war´s!

Aber kein Grund, Vdd mit ZykD zu verwechseln :dry: bist wohl urlaubsfähig?
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#66 Beitrag von scynet » 2010-02-09 18:01:49

Hut ab!

Gelungene Operation und Dokumentation.

Viel Spass mit dem Auto

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#67 Beitrag von Schteffl » 2010-02-11 23:35:13

Also ja, es ist die Ventildeckeldichtung.
Das mit dem Hylomar hab ich bisher immer bei den Moppedmotoren so gemacht gehabt. Ist immer Dicht gewesen.
Und einfacher als das Dichtungsgefuddel iss es auch.

So ganz einfach gerade draufsetzen kann ich meinen Deckel auch nicht,
muß man halt etwas aufpassen, daß man nirdends hinditscht.

Nachdem diese Dichtungen (zumindest bei meinem Motor) in den Bereichen wo die Schrauben durchgehen da zwischen den Ansaugkanälen
da ist Sie sehr dünn und kann auch leicht mal etwas verrutscht verbaut sein.

Ich hab das bei abgenommenem Deckel einmal auf der Deckelseite überprüft und einmal auf der Zylinderkopfseite.
Wenn ich dort die Dichtung ausrichte, kann Sie auf einem mm
am Rande zu liegen kommen (beim Ansaugbereich)

Dann bau ich mir wieder nen Ölfresser ???
neee

Seit der Hylomaraktion habe ich absolut keinen Ölverbrauch bisher mehr gemessen und die Kilometerzahl steigt laufend, da ich mein Auto auch regelmässig für Kurztripps aktiv nutze.

:D
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Antworten